DE60012600T2 - Poly(meth)acrylester enthaltende Zubereitungen aus Gips - Google Patents
Poly(meth)acrylester enthaltende Zubereitungen aus Gips Download PDFInfo
- Publication number
- DE60012600T2 DE60012600T2 DE60012600T DE60012600T DE60012600T2 DE 60012600 T2 DE60012600 T2 DE 60012600T2 DE 60012600 T DE60012600 T DE 60012600T DE 60012600 T DE60012600 T DE 60012600T DE 60012600 T2 DE60012600 T2 DE 60012600T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- meth
- ethylenically unsaturated
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 title claims description 36
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 63
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 59
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 25
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- -1 acrylic ester Chemical class 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical class C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 5
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 5
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- YZOUYRAONFXZSI-SBHWVFSVSA-N (1S,3R,5R,6R,8R,10R,11R,13R,15R,16R,18R,20R,21R,23R,25R,26R,28R,30R,31S,33R,35R,36R,37S,38R,39S,40R,41S,42R,43S,44R,45S,46R,47S,48R,49S)-5,10,15,20,25,30,35-heptakis(hydroxymethyl)-37,39,40,41,42,43,44,45,46,47,48,49-dodecamethoxy-2,4,7,9,12,14,17,19,22,24,27,29,32,34-tetradecaoxaoctacyclo[31.2.2.23,6.28,11.213,16.218,21.223,26.228,31]nonatetracontane-36,38-diol Chemical compound O([C@@H]([C@H]([C@@H]1OC)OC)O[C@H]2[C@@H](O)[C@@H]([C@@H](O[C@@H]3[C@@H](CO)O[C@@H]([C@H]([C@@H]3O)OC)O[C@@H]3[C@@H](CO)O[C@@H]([C@H]([C@@H]3OC)OC)O[C@@H]3[C@@H](CO)O[C@@H]([C@H]([C@@H]3OC)OC)O[C@@H]3[C@@H](CO)O[C@@H]([C@H]([C@@H]3OC)OC)O3)O[C@@H]2CO)OC)[C@H](CO)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@H]3[C@@H](CO)O1 YZOUYRAONFXZSI-SBHWVFSVSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N (e)-4-butoxy-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C\C(O)=O UTOVMEACOLCUCK-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWFXVJBIZIHCH-UHFFFAOYSA-N 1-Ethenylhexyl butanoate Chemical compound CCCCCC(C=C)OC(=O)CCC LZWFXVJBIZIHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 1-naphthaldehyde Chemical class C1=CC=C2C(C=O)=CC=CC2=C1 SQAINHDHICKHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C=C YHSYGCXKWUUKIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHPDNLOSEWLERE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCCOC(=O)C(C)=C FHPDNLOSEWLERE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZFANJYDVVSIMZ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylprop-2-enoyloxy)butyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCCCOC(=O)C(C)=C GZFANJYDVVSIMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIYTYGOUZOARSH-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-2-methylidene-4-oxobutanoic acid Chemical compound COC(=O)CC(=C)C(O)=O OIYTYGOUZOARSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 6-prop-2-enoyloxyhexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCCCOC(=O)C=C FIHBHSQYSYVZQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical class C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WIVTXBIFTLNVCZ-UHFFFAOYSA-N CC(=C)C(=O)OCCP(=O)=O Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCP(=O)=O WIVTXBIFTLNVCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M acetoacetate Chemical compound CC(=O)CC([O-])=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002511 behenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N bis(ethenyl) hexanedioate Chemical compound C=COC(=O)CCCCC(=O)OC=C JZQAAQZDDMEFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) butanedioate Chemical compound C=CCOC(=O)CCC(=O)OCC=C HABAXTXIECRCKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- HYNGZZMROWTPRY-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene prop-2-enoic acid Chemical compound C1C=CC=C1.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C HYNGZZMROWTPRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010556 emulsion polymerization method Methods 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol diacrylate Substances C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monomethyl ester Natural products COC(=O)C=CC(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N methyl 1,3-benzoxazole-2-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2OC(C(=O)OC)=NC2=C1 YDKNBNOOCSNPNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-NSCUHMNNSA-N monomethyl fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C\C(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 229940005650 monomethyl fumarate Drugs 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC=C FBCQUCJYYPMKRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXLMPTNTPOWPLT-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCC=C AXLMPTNTPOWPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M sodium;ethenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C=C BWYYYTVSBPRQCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005591 trimellitate group Chemical group 0.000 description 1
- XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N tris(prop-2-enyl) phosphate Chemical compound C=CCOP(=O)(OCC=C)OCC=C XHGIFBQQEGRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/003—Phosphorus-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/16—Sulfur-containing compounds
- C04B24/161—Macromolecular compounds comprising sulfonate or sulfate groups
- C04B24/163—Macromolecular compounds comprising sulfonate or sulfate groups obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/2641—Polyacrylates; Polymethacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/2688—Copolymers containing at least three different monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/0045—Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
- C04B2103/0052—Hydrophobic polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/27—Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
- C08K2003/3045—Sulfates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von Polymeren in Gipswandpappe. Die Polymere enthalten hydrophob modifizierte Monomere als polymerisierte Einheiten und werden durch Emulsionspolymerisierung hergestellt.
- Gipswandpappe ist ein Material, das verbreitet in Gebäuden für Wände und Decken verwendet wird. Es handelt sich üblicherweise um ein flaches Brett aus Gipsmaterial, das an beiden äußeren Oberflächen mit Papier beschichtet ist.
- Gipswandpappe enthält typischerweise Calciumsulfathemihydrat als Hauptinhaltsstoff und ist daher sehr hydrophil. Fällt ein Tropfen Wasser auf den Gips, wird er fast sofort absorbiert. Dies kann dadurch zu Problemen führen, dass der Gips geschwächt werden kann oder das Wasser Flecken an den Wänden oder Decken verursachen kann.
- Gipswandpappe kann an Orten verwendet werden, an denen sie einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt ist, wie z.B. Gebieten mit feuchtem Klima. Der Kontakt mit Wasser ist üblich in Räumen wie Bädern oder Küchen, in denen sich der Dampf aus Duschen im Raum aufbauen oder Wasser aus dem Waschbecken an die Wand spritzen kann. Alternativ kann die Gipswandpappe durch undichte Dächer oder Röhren mit Wasser in Kontakt kommen. Aufgrund der Probleme im Zusammenhang mit Wasser besteht ein Bedarf an einer wasserbeständigen Gipswandpappe.
- Ein Ansatz dieses Problem zu lösen, bestand darin, die Papierbeschichtung mit einem Latex aus mit Wasser gemischten Harzfeststoffen zu behandeln. Dieser Ansatz wurde in US-Patent Nr. 5,397,631 gezeigt. Gipswandpappe, die eine in einer solchen Weise behandelte Papierbeschichtung aufweist, kann üblicherweise leicht identifiziert werden, da die Papierbeschichtungen dazu neigen, blau oder grün zu sein, um darauf hinzuweisen, dass sie behandelt wurden. Obwohl dieser Ansatz einen gewissen Schutz gegenüber Wasser gewährleistet, kann das Wasser die behandelte Papierbeschichtung langsam durchdringen und in den Gips eindringen. Wachse wurden verwendet, um dem Gips durch Beimischen des Waches zu dem Gips eine gewisse Wasserbeständigkeit zu verleihen, aber es gibt keine Lehre, dass Polymere in dieser Weise nützlich sind.
- Wenn Polymere dem Gips beigemischt wurden, war die Absicht, die Festigkeit des Gipses zu erhöhen. WO 98/30515 offenbart die Verwendung von Polymeren von Niederalkylacrylatestern Butylacrylat und Methylmethacrylat als Zusatzstoffe für Gips, um die Festigkeit der Gipswandpappe zu verbessern. Obwohl die verwendeten Polymere die Festigkeit der Gipswandpappe verbessern, liefern sie keine Wasserbeständigkeit.
- Daher besteht ein fortwährendes Bedürfnis nach einer wasserbeständigen Gipswandpappe. Es wäre auch nützlich, wenn die Behandlung, die Wasserbeständigkeit verleiht, die Gipswandpappe nicht schwächt.
- Ich habe gefunden, dass dieses Bedürfnis durch die Behandlung des Gipses mit einem Polymer, das als polymerisierte Einheiten ein hydrophob modifiziertes Monomer enthält, erfüllt werden kann. Unter hydrophob modifiziertem Monomer versteht man einen C12 bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure.
- Die vorliegende Erfindung liefert eine Zusammensetzung, die einschließt von 80 bis 99,5 Gewichtsteile Calciumsulfat, und von 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines Polymers, das als polymerisierte Einheiten einschließt: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- In einem zweiten Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Schutz von Gipswandpappe, welches einschließt: 1) Mischen von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen eines Polymers mit von 80 bis 99,5 Gewichtsteilen Calciumsulfat und Wasser; 2) Formen der Mischung, um eine Gipswandpappe zu bilden; und 3) Trocknen der Gipswandpappe, worin das Polymer als polymerisierte Einheiten einschließt: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- Das in dieser Erfindung verwendete Polymer kann durch ein Einphasen- oder Mehrphasen-Verfahren hergestellt werden. Bei dem Verfahren zur Herstellung des Polymers kann es sich um Lösungspolymerisierung oder Emulsionspolymerisierung unter Verwendung von Methyl-β-Cyclodextrin ("CD") handeln. Siehe US-Patent Nr. 5,521,266 für eine detaillierte Beschreibung des Emulsionspolymerisierungsverfahrens. Das Emulsionspolymerisierungsverfahren unter Verwendung von CD ist bevorzugt.
- Die Morphologie des Polymers, das in dieser Erfindung verwendet wird, kann so konzipiert werden, dass bestimmte Eigenschaften des Polymers optimiert werden. Zum Beispiel kann das Polymer in einer Kern-Hülle-Morphologie hergestellt werden, wobei das Kernpolymer so konzipiert ist, dass es eine niedrigere Glasübergangstemperatur aufweist als das Polymer, das die Hülle bildet. Alternativ kann das Polymer, das den Kern bildet, so konzipiert werden, dass es eine höhere Glasübergangstemperatur aufweist als das Polymer, das die Hülle bildet. In diesem Fall kann der Kern als Füllstoff dienen und die Hülle kann die härteren Kerne zusammenbinden, um die Filmbildung zu unterstützen. Die Kern-Hülle-Polymere können hergestellt werden durch Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind.
- Im Verfahren, das verwendet wurde, um die Proben dieser Anmeldung herzustellen, wurde ein erster Abschnitt hergestellt durch Zugabe von einer Monomeremulsion und Natriumpersulfat zu einer Lösung enthaltend CD, deionisiertes Wasser und oberflächenaktives Mittel. Der erste Abschnitt wurde bei 85°C umgesetzt. Ein zweiter Abschnitt wurde hergestellt durch Herstellen einer zweiten Monomeremulsion und Zufüttern der zweiten Monomeremulsion und einer Natriumpersulfatlösung zu dem umgesetzten ersten Abschnitt. Der zweite Abschnitt wurde bei 85°C umgesetzt.
- Das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, enthält als polymerisierte Einheiten von 20 bis 95 Gewichtsteile, bevorzugt 40 bis 95 Gewichtsteile, von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, als polymerisierte Einheiten von 60 bis 95 Gewichtsteile, bevorzugt 70 bis 94 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 80 bis 93 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure enthält. Es ist bevorzugt, dass es sich bei dem Alkylester von (Meth)acrylsäure um einen C12- bis C30-Alkylester von (Meth)acrylsäure handelt. Es ist besonders bevorzugt, dass der Alkylester von (Meth)acrylsäure ein C12- bis C18-Alkylester von (Meth)acrylsäure ist. Geeignete Alkylester von (Meth)acrylsäure schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Lauryl(meth)acrylat, Cetyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Behenyl(meth)acrylat und Eicosyl(meth)acrylat. Günstige Eigenschaften können erhalten werden durch die Verwendung von mehr als einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure.
- Das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, kann als polymerisierte Einheiten auch enthalten von 4 bis 79 Gewichtsteile, bevorzugt 4 bis 59 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, als polymerisierte Einheiten von 4 bis 39 Gewichtsteile, bevorzugt 5 bis 29 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 6 bis 19 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer enthält. Geeignete ethylenisch ungesättigte Monomere zur Verwendung für die Herstellung der Polymerzusammensetzungen dieser Erfindung schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf (Meth)acrylestermonomere einschließlich Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und Hydroxypropylacrylat; Acrylamid oder substituierte Acrylamide; Styrol oder substituiertes Styrol; Vinylacetat oder andere Vinylester; Vinylmonomere wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, N-Vinylpyrolidon; und Acrylonitril oder Methacrylonitril. Butylacrylat, Methylmethacrylat und Styrol sind bevorzugt.
- Das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, kann als polymerisierte Einheiten auch enthalten von 1 bis 10 Gewichtsteile, bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsteile von einer ethylenisch ungesättigten Säure enthaltend Monomer oder Salze davon. Geeignete ethylenisch ungesättigte Säure-enthaltende Monomere schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Phosphoethylmethacrylat, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, Natriumvinylsulfonat, Itaconsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Monomethylitaconat, Monomethylfumarat, Monobutylfumarat und Maleinsäureanhydrid. Acrylsäure und Methacrylsäure sind bevorzugt. Methacrylsäure ist besonders bevorzugt.
- Das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, kann als polymerisierte Einheiten auch enthalten von 0 bis 25 Gewichtsteile, bevorzugt 0 bis 15 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gewichtsteile eines fluorierten ethylenisch ungesättigten (Meth)acrylat-Monomers, wie ZonylTM-Produkte (Marke von DuPont Chemical Company).
- Das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, kann als polymerisierte Einheiten auch enthalten von 0 bis 25 Gewichtsteile, bevorzugt 0 bis 15 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 0 bis 10 Gewichtsteile eines Silicon-enthaltenden ethylenisch ungesättigten Monomers wie Vinyltrimethoxysilan und Methacryloxypropyltrimethoxysilan.
- Das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, kann als polymerisierte Einheiten auch enthalten von 0 bis 80 Gewichtsteile, bevorzugt 0 bis 50 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gewichtsteile eines Monomers ausgewählt aus C6-C20-Alkylstyrol und Alkyl-alpha-methyl-styrol, C6-C20-Alkyldialkylitaconat, C10-C20-Vinylester von Carbonsäuren, C8-C20-N-Alkylacrylamid und -methacrylamid, C10-C20-Alkyl-alpha-hydroxymethylacrylat, C8-C20-Dialkyl-2,2'-(oxydimethylen)diacrylat, C8-C20-Dialkyl-2,2'-(alkyliminodimethylen)diacrylat, C8-C20-N-Alkylacrylimid und C10-C20-Alkylvinylether.
- Das Polymer, das in dieser Erfindung verwendet wird, kann als polymerisierte Einheiten auch enthalten von 0,1 bis 10 Gewichtsteile, bevorzugt 0,1 bis 5 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gewichtsteile, bezogen auf das Polymergewicht, eines Quervernetzers, ausgewählt aus einem Quervernetzungsmittel und einem Quervernetzungsmonomer. Unter Quervernetzer versteht man eine Verbindung, die mindestens 2 reaktive Gruppen aufweist, die mit sauren Gruppen reagieren werden, die an Monomeren der Zusammensetzungen dieser Erfindung gefunden werden. Vernetzungsmittel, die in dieser Erfindung nützlich sind, schließen ein Polyaziridin, Polyisocyanat, Polycarbodiimid, Polyamin und ein mehrwertiges Metall. Das Vernetzungsmittel ist optional und kann zugegeben werden, nachdem die Polymerisierung abgeschlossen ist.
- Quervernetzungsmonomere sind Quervernetzer, die mit den Monomeren der Zusammensetzung dieser Erfindung während der Polymerisierung eingebaut werden. Vernetzende Monomere, die nützlich sind in dieser Erfindung, schließen ein Acetoacetatfunktionelle Monomere wie Acetoacetoxyethylacrylat, Acetoacetoxypropylmethacrylat, Acetoacetoxyethylmethacrylat, Allylacetoacetat, Acetoacetoxybutylmethacrylat und 2,3-Di(acetoacetoxy)propylmethacrylat; Divinylbenzol, (Meth)acryloylpolyester von polyhydroxylierten Verbindungen, Divinylester von Polycarbonsäuren, Diallylester von Polycarbonsäuren, Diallyldimethylammoniumchlorid, Triallylterephthalat, Methylenbisacrylamid, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Hexamethylenbismaleamid, Triallylphosphat, Trivinyltrimellitat, Divinyladipat, Glyceryltrimethacrylat, Diallylsuccinat, Divinylether, die Divinylether von Ethylenglycol oder Diethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylate oder -methacrylate, 1,6-Hexandioldiacrylat, Pentaerythritoltriacrylat oder -tetraacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Allylmethacrylat, Cyclopentadiendiacrylat, die Butylenglycoldiacrylate oder -dimethacrylate, Trimethylolpropandi- oder triacrylate, (Meth)acrylamid, n-Methylol(meth)acrylamid, Gemische davon u.ä. (Meth)acrylamid, n-Methylol(meth)acrylamid und Gemische davon sind bevorzugt. Die eingesetzte Menge des Quervernetzers wird so gewählt, dass der Quervernetzer die Filmbildung nicht stört.
- Kettenübertragungsreagenzien können verwendet werden, um das Molekulargewicht des Polymers, das in dieser Erfindung verwendet wird, zu kontrollieren. Geeignete Kettenübertragungsreagenzien schließen ein Mercaptane wie z.B. Dodecylmercaptan ("n-DDM"). Das Kettenübertragungsreagenz kann bei einer Konzentration von 0,1 % bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerzusammensetzung, verwendet werden.
- Die Zusammensetzung dieser Erfindung wird typischerweise hergestellt durch Mischen von 80 bis 99,5 Gewichtsteilen Calciumsulfat; von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, bevorzugt von 1 bis 15 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt von 3 bis 10 Gewichtsteilen eines Polymers ein schließend als polymerisierte Einheiten: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12-C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon und Wasser.
- Der Zusammensetzung wird genug Wasser zugesetzt, so dass die Mischung gerührt und geschüttet werden kann. Typischerweise werden von 30% bis 50% Wasser, bezogen auf das Gewicht des Gipspulvers, verwendet. Bevorzugt werden von 35% bis 45% Wasser, bezogen auf das Gewicht des Gipspulvers, verwendet.
- Die Zusammensetzung kann Entschäumungsmittel wie Dispersionen von Silikonverbindungen enthalten. Typischerweise wird das Entschäumungsmittel bei Konzentrationen von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
- Das Polymer, das in der Zusammensetzung dieser Erfindung verwendet wird, enthält als polymerisierte Einheiten: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12-C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Polymer als polymerisierte Einheiten: a) von 40 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12-C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 59 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 5 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- Die Mischung wird dann geformt und getrocknet. Typischerweise ist die Form ein flaches Brett. Das Trocknen wird passiv durch Aussetzen gegenüber der Luft erreicht. Alternativ kann die Mischung auf Temperaturen zwischen 50°C und 150°C erwärmt werden, um das Trocknen zu beschleunigen. Bei der Wärme kann es sich um Strahlungswärme, heiße Gebläseluft oder einen Ofen handeln.
- Das Verfahren der Erfindung liefert ein Verfahren zum Schutz von Gipswandpappe, einschließend: 1) Mischen von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, bevorzugt 1 bis 15 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 3 bis 10 Gewichtsteilen eines Polymers mit von 80 bis 99,5 Gewichtsteilen Calciumsulfat und Wasser; Formen der Mischung, um eine Gipswandpappe zu bilden; und 3) Trocknen der Gipswandpappe;
worin das Polymer einschließt als polymerisierte Einheiten: a) von 1 bis 100 Gewichtsteile von mindestens einem C12-C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 0 bis 99 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 0 bis 15 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon. - Das Polymer, das in dem Verfahren dieser Erfindung verwendet wird, enthält als polymerisierte Einheiten: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12-C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Polymer als polymerisierte Einheiten: a) von 40 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12-C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 59 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 5 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- Der Gips enthält größtenteils Calciumsulfat, welches kommerziell erhältlich ist. Die Gipswandpappe kann wie oben beschrieben getrocknet werden.
- Das Polymer in der Zusammensetzung dieser Erfindung und dem Verfahren dieser Erfindung kann auch vor dem Mischen mit dem Calciumsulfat und Wasser mit Latexen gemischt werden. Ein beliebiger Latex kann verwendet werden. Geeignete Latexe schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Butylacrylat/Methylmethacrylat, Butylacrylat/Styrol, Styrol/Butadien und Vinylacetlatexe. Die Menge des Polymers, das mit dem Latex gemischt wird, liegt typischerweise bei von 1 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt bei 5 bis 45 Gewichtsteilen, besonders bevorzugt 10 bis 40 Gewichtsteilen. Das Gemisch wird typischerweise mit Calciumsulfat und Wasser wie oben beschrieben gemischt.
- In der vorliegenden Anmeldung werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
SMA = Stearylmethacrylat MMA = Methylmethacrylat MAA = Methacrylsäure CD = Methyl-β-cyclodextrin LMA = Laurylmethacrylat - Die folgenden Beispiele sollen die Zusammensetzungen und das Verfahren dieser Erfindung sowie die Vorteile, die in Gipswandplatten erhalten werden, zeigen. Die Beispiele sollten nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend angesehen werden.
- Der allgemeine Ablauf zur Herstellung der Polymere, die in dieser Erfindung verwendet werden, war wie folgt: In Abschnitt 1 wurden 400g deionisiertes Wasser, Triton® XN-45S (Marke von Union Carbide Chemical Company) anionisches oberflächenaktives Mittel und 28,6 g CD bei Raumtemperatur in einen 4-Liter-Rundkolben mit 4 Hälsen, der ausgestattet war mit einem mechanischen Rührer, Temperaturregler, Kondensator, Versorgungsleitungen für das Monomer und den Initiator und einem Stickstoffeinlass eingeführt. Der Inhalt wurde unter Rühren und Spülen mit Stickstoff auf 85°C erwärmt. Eine Monomeremulsion wurde getrennt hergestellt. Lösungen von 0,35 Gew.-% Natriumcarbonat (bezogen auf das gesamte Monomergewicht in Abschnitt 1 und Abschnitt 2) in 25 g deionisiertem Wasser und 0,35 Gew.-% Natriumpersulfat (bezogen auf das gesamte Monomergewicht in Abschnitt 1 und Abschnitt 2) in 30g deionisiertem Wasser wurden in das Reaktionsgefäß eingeführt. Die Monomeremulsion wurde über einen Zeitraum von 20 Minuten zusammen mit einer Initiatorlösung von 0,05 % Natriumpersulfat (bezogen auf das gesamte Monomergewicht in Abschnitt 1 und Abschnitt 2) in 210 g deionisiertem Wasser zugefüttert.
- Für Abschnitt 2 wurde eine zweite Monomeremulsion hergestellt unter Verwendung von 625 g deionisiertem Wasser, 7,8g Triton® XN-45S anionischem oberflächenaktiven Mittel und Monomeren. Unmittelbar nach dem Ende der Zufütterung der Monomeremulsion in Phase 1, wurde die Monomeremulsion von Abschnitt 2 über einen Zeitraum von 3 Stunden zusammen mit der Natriumpersulfat-Initiatorlösung zugefüttert. Die Monomere der ersten und zweiten Monomeremulsionen wurden so ausgewählt, dass die Polymere von Tabelle 1 (bezogen auf Gew.-% Monomer) erhalten wurden. Die Liste der verschiedenen Polymere schließt Polymere mit und ohne n-DDM ein. Die Verwendung von n-DDM verringert das Molekulargewicht des Polymers (von etwa 500.000 auf etwa 150.000).
- Herstellung einer Gipsplatte im Labor
- Ein Aliquot von Polymer 1 (4,95 g) wurde in einem Plastikbehältnis abgemessen und mit 33,94 g Wasser verdünnt. Die verdünnte Lösung (etwa 4 % Feststoffgehalt) wurde gemischt mit 1,1g 10 % festem Dispersionsmittel, Tamol®-L (Natriumsalz von sulfoniertem Naphthalen-Formaldehydkondensat von Rohm & Haas Company). Die Lösung wurde schrittweise in 50 g trockenes Gipspulver gemischt. Die Mischung wurde manuell mit einem Spatel kräftig in eine Paste gemischt. Innerhalb von 3 Minuten wurde die Gipspaste zum Festwerden in eine Polypropylenform gegossen (2,54 cm × 2,54 cm × 2,54 cm). Die erstarrten Probenwürfel wurden dann entweder bei Raumtemperatur getrocknet oder in einem Ofen bei 160°C für 18 Minuten getrocknet. Die Proben wurden dann gekühlt und waren bereit für Tests.
- Der obige Ablauf wurde mit verschiedenen Mengen von zugegebenem Polymer wiederholt, so dass Proben hergestellt wurden mit 3 %, 5 % und 10 % zugegebenem Polymer bezogen auf das Gesamtgewicht der Probe. Auch eine Kontrollprobe (kein Polymer zugegeben) wurde wie oben beschrieben hergestellt.
- Wassersaugtest
- Die Probenwürfel wurden in ein Wasserbad bei einer konstanten Temperatur von 21 °C mit einem Überstand von 2,54 cm Wasser über der Spitze der Probe eingetaucht. Das Gewicht der Proben wurde für bis zu 2 Stunden in Minutenabständen gemessen. Die Ergebnisse des Tests sind in Tabelle 2 gezeigt.
- Die obigen Daten zeigen, dass die Gipswandpappe, die nach dieser Erfindung hergestellt wurde, eine exzellente Wasserbeständigkeit aufweist.
- Wasserdispersionstest
- Proben von Gipswandpappe wurden wie oben beschrieben hergestellt. Ein Wassertropfen (etwa 0,04 g) wurde durch eine Plastikpipette auf die Probenoberfläche getropft und dann der Zeitraum, den das Wasser benötigte, um von der Oberfläche zu verschwinden, in Sekunden und Minuten gemessen. Je länger die Zeit war, desto besser war das Wasser-abweisende Verhalten der Proben. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle 3 aufgeführt.
- Die obigen Daten zeigen weiter, dass die Gipswandpappe, die nach dieser Erfindung hergestellt wurde, eine exzellente Wasserbeständigkeit aufweist.
- Druckfestigkeit Die oben beschriebenen Proben in Würfelform wurden mit einem Tinus Olsen-Tester bei einer Kopfplattengeschwindigkeit von 0,26 cm pro Minute zerkleinert und die Druckfestigkeit in Pfund pro Quadrat-Inch digital aufgezeichnet, die in Newton pro Quadrat-Meter (N/m2) umgerechnet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Die obigen Daten zeigen, dass die Polymere, die in dieser Erfindung verwendet werden, die Gipswandpappe nicht schwächen.
Claims (6)
- Zusammensetzung umfassend: von 80 bis 99,5 Gewichtsteile Calciumsulfat; und von 0,5 bis 20 Gewichtsteile eines Polymers, das als polymerisierte Einheiten einschließt: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer in einer Konzentration von 1 bis 15 Gewichtsteilen anwesend ist und als polymerisierte Einheiten umfasst: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Polymer in einer Konzentration von 3 bis 10 Gewichtsteilen anwesend ist und als polymerisierte Einheiten umfasst: a) von 40 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 59 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 5 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- Verfahren zum Schutz von Gipswandpappe, umfassend: 1) Mischen von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen eines Polymers mit von 80 bis 99,5 Gewichtsteilen Calciumsulfat und Wasser; 2) Formen der Mischung, um eine Gipswandpappe zu bilden, und 3) Trocknen der Gipswandpappe; worin das Polymer als polymerisierte Einheiten einschließt: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Ge wichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- Verfahren nach Anspruch 4, worin das Polymer in einer Konzentration von 1 bis 15 Gewichtsteilen anwesend ist und als polymerisierte Einheiten umfasst: a) von 20 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 79 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 10 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
- Verfahren nach Anspruch 4, worin das Polymer in einer Konzentration von 3 bis 10 Gewichtsteilen anwesend ist und als polymerisierte Einheiten umfasst: a) von 40 bis 95 Gewichtsteile von mindestens einem C12- bis C40-Alkylester von (Meth)acrylsäure, b) von 4 bis 59 Gewichtsteile von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer, und c) von 1 bis 5 Gewichtsteile von mindestens einer ethylenisch ungesättigten Säure, enthaltend Monomer oder Salze davon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12310599P | 1999-03-05 | 1999-03-05 | |
US123105P | 1999-03-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60012600D1 DE60012600D1 (de) | 2004-09-09 |
DE60012600T2 true DE60012600T2 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=22406744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60012600T Expired - Lifetime DE60012600T2 (de) | 1999-03-05 | 2000-02-21 | Poly(meth)acrylester enthaltende Zubereitungen aus Gips |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6492450B1 (de) |
EP (1) | EP1035088B1 (de) |
JP (1) | JP2000290460A (de) |
CN (1) | CN1125000C (de) |
AU (1) | AU1848700A (de) |
BR (1) | BR0001001A (de) |
DE (1) | DE60012600T2 (de) |
TW (1) | TWI225852B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2804953B1 (fr) * | 2000-02-10 | 2002-07-26 | Inst Francais Du Petrole | Laitiers de ciment comportant des polymeres hydrophobes |
EP1223202B1 (de) | 2001-01-10 | 2004-04-07 | Rohm And Haas Company | Wässerige Holzbeizezusammensetzung |
US7105587B2 (en) * | 2001-03-07 | 2006-09-12 | Innovative Construction And Building Materials | Method and composition for polymer-reinforced composite cementitious construction material |
US6743830B2 (en) * | 2001-03-07 | 2004-06-01 | Innovative Construction And Building Materials | Construction board materials with engineered microstructures |
AR033142A1 (es) | 2001-04-09 | 2003-12-03 | James Hardie Int Finance Bv | Fibrocemento integral resistente al agua |
US7435369B2 (en) * | 2001-06-06 | 2008-10-14 | Bpb Plc | Method for targeted delivery of additives to varying layers in gypsum panels |
US7033432B2 (en) * | 2002-08-07 | 2006-04-25 | Geo Speciality Chemicals, Inc. | Plaster composition and method of making same |
US6774146B2 (en) * | 2002-08-07 | 2004-08-10 | Geo Specialty Chemicals, Inc. | Dispersant and foaming agent combination |
US6902797B2 (en) * | 2002-11-12 | 2005-06-07 | Innovative Construction And Building Materials | Gypsum-based composite materials reinforced by cellulose ethers |
US6841232B2 (en) * | 2002-11-12 | 2005-01-11 | Innovative Construction And Building Materials | Reinforced wallboard |
FR2890959B1 (fr) * | 2005-09-22 | 2008-04-18 | Lafarge Platres | Procede de preparation d'une composition de platre. |
AU2006315105C1 (en) | 2005-11-15 | 2012-08-16 | Swimc Llc | Crush resistant latex topcoat composition for fiber cement substrates |
US9783622B2 (en) | 2006-01-31 | 2017-10-10 | Axalta Coating Systems Ip Co., Llc | Coating system for cement composite articles |
CA2636435C (en) | 2006-01-31 | 2013-10-22 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
CN101374787B (zh) | 2006-01-31 | 2013-12-11 | 威士伯采购公司 | 涂布水泥纤维板制品的方法 |
EP1979426A1 (de) | 2006-01-31 | 2008-10-15 | Valspar Sourcing, Inc. | Beschichtungssystem für zementverbundartikel |
AU2007253690B2 (en) | 2006-05-19 | 2012-07-12 | Valspar Holdings I, Inc | Coating system for cement composite articles |
US7812090B2 (en) * | 2006-06-02 | 2010-10-12 | Valspar Sourcing, Inc. | High performance aqueous coating compositions |
CA2655125C (en) | 2006-06-02 | 2014-10-14 | Valspar Sourcing, Inc. | High performance aqueous coating compositions |
ES2716987T3 (es) | 2006-07-07 | 2019-06-18 | Swimc Llc | Sistemas de recubrimiento para artículos composite de cemento |
US8070895B2 (en) | 2007-02-12 | 2011-12-06 | United States Gypsum Company | Water resistant cementitious article and method for preparing same |
US8202581B2 (en) | 2007-02-16 | 2012-06-19 | Valspar Sourcing, Inc. | Treatment for cement composite articles |
EP1990325A1 (de) * | 2007-05-09 | 2008-11-12 | Lafarge Platres | Wasserabweisende Gipsplatten |
EP2006258B1 (de) * | 2007-06-11 | 2012-08-15 | Sika Technology AG | Dispergiermittel für Gipszusammensetzungen |
DE102007027477A1 (de) * | 2007-06-14 | 2009-01-02 | Construction Research & Technology Gmbh | Baustofftrockenmischungen basierend auf Calciumsulfat |
WO2009111844A1 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Bill Tassigiannakis | Waterless construction materials and methods of making the same |
EP2326691B2 (de) | 2008-08-15 | 2020-05-06 | Swimc Llc | Selbstätzende beschichtungszusammensetzung für zementöse substrate |
US9133064B2 (en) | 2008-11-24 | 2015-09-15 | Valspar Sourcing, Inc. | Coating system for cement composite articles |
US8329308B2 (en) | 2009-03-31 | 2012-12-11 | United States Gypsum Company | Cementitious article and method for preparing the same |
WO2011103595A1 (en) * | 2010-02-19 | 2011-08-25 | Stl Sustainable Technologies, Llc | Preservative composition and method |
US10053597B2 (en) | 2013-01-18 | 2018-08-21 | Basf Se | Acrylic dispersion-based coating compositions |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5654263A (en) | 1979-10-02 | 1981-05-14 | Kurashiki Boseki Kk | Waterrresistant gypsum formed body |
CA1341084C (en) | 1987-11-16 | 2000-08-15 | George W. Green | Coated fibrous mat-faced gypsum board resistant to water and humidity |
US5093410A (en) | 1989-04-19 | 1992-03-03 | Osaka Yuki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for production of inclusion water for hardening gypsum, method for production of shaped article of gypsum, and shaped article of gypsum |
US5521266A (en) | 1994-10-28 | 1996-05-28 | Rohm And Haas Company | Method for forming polymers |
DE19506398A1 (de) | 1995-02-23 | 1996-08-29 | Wacker Chemie Gmbh | Verfahren zur Hydrophobierung von Gipswerkstoffen |
US5879825A (en) | 1997-01-07 | 1999-03-09 | National Gypsum Company | Gypsum wallboard and method of making same |
US6171388B1 (en) | 1998-03-17 | 2001-01-09 | Rhodia Inc. | Lightweight gypsum composition |
-
2000
- 2000-02-17 US US09/506,006 patent/US6492450B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 DE DE60012600T patent/DE60012600T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 EP EP00301334A patent/EP1035088B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-21 TW TW089102966A patent/TWI225852B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-02-22 AU AU18487/00A patent/AU1848700A/en not_active Abandoned
- 2000-03-01 CN CN00103660A patent/CN1125000C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-03 BR BR0001001-4A patent/BR0001001A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-03-06 JP JP2000060721A patent/JP2000290460A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1266032A (zh) | 2000-09-13 |
TWI225852B (en) | 2005-01-01 |
US6492450B1 (en) | 2002-12-10 |
JP2000290460A (ja) | 2000-10-17 |
CN1125000C (zh) | 2003-10-22 |
EP1035088B1 (de) | 2004-08-04 |
DE60012600D1 (de) | 2004-09-09 |
BR0001001A (pt) | 2000-09-05 |
EP1035088A1 (de) | 2000-09-13 |
AU1848700A (en) | 2000-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012600T2 (de) | Poly(meth)acrylester enthaltende Zubereitungen aus Gips | |
DE60021018T3 (de) | Polymerzusammensetzungen | |
DE3686057T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerteilchen, diese polymerteilchen und ihre verwendung. | |
DE69515570T2 (de) | Verfahren zur Herstellung umhüllter hydrophilen Polymerisate | |
DE60124649T2 (de) | Emulsionspolymerzusammensetzung für Korrosionsschutz und Glanzbeschichtung | |
DE60200324T2 (de) | Wässerige Holzbeizezusammensetzung | |
DE69412602T2 (de) | Wässrige kern-schale latex polymere | |
DE3887089T2 (de) | Verfahren zur Verfestigung und Einbettung mittels Kern-Schale-Polymerpartikeln. | |
DE69318781T2 (de) | Verwendung von Mehrstufigen Polymeren mit alkalilöslichen und alkaliunlöslichen Produktionsstufen | |
CH621718A5 (de) | ||
DE19942301A1 (de) | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver | |
IE57180B1 (en) | Crotonate-containing copolymers,processes for their preparation and their use as thickeners in aqueous systems and as sizing agents | |
DE69219904T2 (de) | Hohle latex-polymerteilchen | |
EP0627450B1 (de) | Carboxylgruppenhaltige Copolymerisate in wässriger Dispersionsform oder redispergierbarer Pulverform und ihre wasserlöslichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verdicker in wässrigen Zubereitungen | |
DE2228515B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyacrylatdispersionen | |
US5916963A (en) | Water-based resin dispersion and process for the production thereof | |
DE60015460T2 (de) | Polymerzusammensetzungen | |
DE60101762T2 (de) | Polymer-Latex und Verfahren zur Erzeugung eines glänzenden Überzugs auf Beton | |
DE2365326A1 (de) | Zementierungszusammensetzungen und daraus hergestellte betone und moertel | |
DE1519305A1 (de) | Polymermassen | |
DE10343726B4 (de) | Betonformkörper mit hohem Glanz, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0725092A2 (de) | Redispergierbare, pulverförmige Kern-Mantel-Polymere, deren Herstellung und Verwendung | |
US8013081B2 (en) | Method for preparing polymer particles | |
DE69929157T2 (de) | Verwendung von Polymeren für Bauzwecke | |
DE19952671A1 (de) | Mehrstufiges Emulsionspolymerisat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |