DE597556C - - Google Patents

Info

Publication number
DE597556C
DE597556C DENDAT597556D DE597556DA DE597556C DE 597556 C DE597556 C DE 597556C DE NDAT597556 D DENDAT597556 D DE NDAT597556D DE 597556D A DE597556D A DE 597556DA DE 597556 C DE597556 C DE 597556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cooling
coolant
acted
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT597556D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE597556C publication Critical patent/DE597556C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/085Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
2. JUNI 1934
ISSUED ON
JUNE 2, 1934

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 46f GRUPPE 4oiCLASS 46f GROUP 4oi

Zusatz zum Patent 564Addendum to patent 564

Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Februar 1933 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 29. Dezember 1931.Patented in the German Empire on February 26, 1933 The main patent started on December 29, 1931.

In dem Hauptpatent ist eine Einrichtung zum Kühlen der Schaufeln von Brennkraftturbinen vorgeschlagen, b:ei der die Schaufeln durch Wärmeabfuhr aus dem Schaufelfuß vor schädlicher Überhitzung geschützt werden, indem im Schaufelfuß ein Kühlraum vorgesehen ist, durch den ein umlaufendes Kühlmittel, z. B. Wasser, hindurchströmt. Diese Kühleinrichtung, welche herstellungsgemäß außerordentlich einfach und verhältnismäßig billig ist, bietet in wärmetechnischer Hinsicht den großen Vorteil, daß durch die wirksame Wärmeabfuhr aus dem Schaufelfuß dem aktiven Teil der Schaufel, der vom Treibmittel unmittelbar beaufschlagt wird, gerade· nur so viel Wärme entzogen wird, als dies zur Wahrung der Festigkeit des Schaufelbaustoffes und Aufrechterhaltung der Wirtschaftlichkeit des Turbinenbetriebes notwendig ist, was durch eine einfache, starre, wärmeleitende Verbindung des Schaufelfußes mit dem Schaufelträger infolge Verlötung wesentlich begünstigt wird.The main patent proposes a device for cooling the blades of internal combustion turbines, b : ei which protects the blades from harmful overheating by dissipating heat from the blade root. B. water flows through it. This cooling device, which is extremely simple and relatively inexpensive to manufacture, offers the great advantage in terms of thermal technology that only so much heat is extracted from the active part of the blade, which is directly acted upon by the propellant, due to the effective heat dissipation from the blade root, than is necessary to maintain the strength of the blade building material and to maintain the economy of the turbine operation, which is significantly favored by a simple, rigid, thermally conductive connection of the blade root with the blade carrier as a result of soldering.

Wie sich nun bei einer Reihe von Versuchen mit einer solchen Fußkühlung gezeigt hat, reicht sie bei Schaufeln von sehr großer Länge allein nicht mehr aus, um den aktiven Schaufelteil vor übermäßiger Temperaturbeanspruchung sicher zu schützen. Diese Tatsache ergibt sich aus der Überlegung, daß die Wärmeabfuhr von der Schaufelspitze bis zum Schaufelfuß ein bestimmtes Temperaturgefälle erfordert, das naturgemäß um so größer sein muß, je länger der vom Treibmittel beaufschlagte Schaufelteil bemessen ist. Da das Kühlen eines S chaufel teils jedoch ein begrenztes Temperaturgefälle gewährt, ergibt sich, daß der Anwendung der Fußkühlung der Turbinenschaufeln eine gewisse Grenze gesetzt ist. Die Länge der durch Fußkühlung 4" noch wirksam zu kühlenden Schaufeln ist ferner durch das Wärmeleitvermögen des gewählten Schaufelwerkstoffes begrenzt, und zwar um so mehr, je schlechter die diesbezügliche Eigenschaft des Werkstoffes ist.As has now been shown in a series of experiments with such foot cooling, In the case of blades of very great length, it is no longer sufficient to cover the active blade part to be safely protected against excessive temperature stress. This fact shows from the consideration that the heat dissipation from the blade tip to the blade root requires a certain temperature gradient, which naturally has to be greater, the longer the one acted upon by the propellant Blade part is sized. Since the cooling of a blade is partly limited Granted temperature gradient, it follows that the use of foot cooling of the turbine blades is a certain limit is. The length of the blades still to be effectively cooled by foot cooling is 4 " also limited by the thermal conductivity of the selected blade material, and the worse the property of the material in this regard, the more so.

Die Verwendungsmöglichkeit der Schaufelfußkühlung ließe sich nun. zwar dadurch im wesentlichen Maße noch begünstigen, daß dem Schaufelkopf unmittelbar durch Ausstrahlung auf ein ihn umgebendes Kühlmittel, z. B. einen im Gehäuse vorgesehenen, kühlmitteld'urchflossenen Ringkanal, eine gewisse Wärmemenge entzogen wird, um die also die Fußkühlung entlastet würde. Um dabei am Schau-The possibility of using the blade root cooling could now be found. indeed in the substantial dimensions still favor that the blade head directly through radiation to a coolant surrounding it, e.g. B. one provided in the housing, through which coolant flows Ring channel, a certain amount of heat is withdrawn, so that the foot cooling would be relieved. In order to be able to

*') Von dem Palenisuchcr ist als der Erfinder angegeben xvorden:* ') From the Palenisuchcr is given as the inventor xvorden:

Friedrich Hofmann in Mülheim], Ruhr.Friedrich Hofmann in Mülheim], Ruhr.

felkopf besonders günstige Temperaturverhältnisse zu schaffen, wird man die Schaufeln vorteilhaft in der Weise anordnen, daß ihre Kopfspitze die äußere (obere) Düsenaustrittskante ein Stück weit überragt. Dadurch werden die Schaufelkopf spitzen dem unmittelbaren heißen Treibmittelstrom entzogen, so daß dieser nicht über die Schaufelköpfe hinwegströmen kann, was sonst erfahrungsgemäß einen lebhaftenfelkopf particularly favorable temperature conditions To create, the blades will advantageously be arranged in such a way that their tip tip is the outer (upper) nozzle outlet edge towers over a bit. As a result, the blade head becomes hot immediately Propellant flow withdrawn so that it cannot flow over the blade heads, what else, based on experience, is a lively one

ίο Wärmeübergang in die Schaufelkopf spitzen zur Folge haben würde, der unerwünscht ist. Auf Grund eingehender Versuche mit einer reinen, dem Hauptpatent entsprechenden Fußkühlung der Schaufeln ergab sich beispielsweise, daß diese Art der Kühlung unter gewissen Voraussetzungen natürlich — vor allem gegeben durch dieTemperatur des Treibmittels und Güte des Schaufelbaustoffes — bis zu einer radialen Länge von 6o mm des vom Treibmittel beaufschlagten Schaufelteiles imstande ist, die in den Schaufeln auftretenden Temperaturen sicher zu beherrschen und damit die Festigkeit des Schaufelbaustoffes zu wahren. Die bei diesen Veras suchen ermittelten Verhältnisse und Größen sind zum leichteren Verständnis in Abb. ι und 2 zeichnerisch wiedergegeben. In Abb. ι bezeichnet ι einen Teilausschnitt des Laufradkranzes, in den die einzelnen Schaufeln 5 mit einem in der Umfangsrichtung im Schaufelfuß eingeschlosssenen Kühlraum 3 entsprechend dem Vorschlag des Hauptpatentes eingebaut sind. Die ganze Schaufellänge, gemessen von der äußersten Spitze bis zum Fußende, entspricht dem eingetragenen Maß a, während der von den aus der Düse D kommenden Gasen unmittelbar beaufschlagte Schaufelteil gleich der Strecke g ist, die mit einer Länge von 60 mm angenommen ist. b, c, d, e und f sind mehrere in verschiedenem Abstand vom Schaufelkopf bzw. -fuß entfernt liegende Schaufelkernpunkte (Meßstellen), die bei der Versuchsausführung an vier nebeneinanderliegenden, der Düsenaustrittsöffnung gegenüberstehenden Schaufeln durch je eine darin vorgesehene, entsprechend tiefe Bohrung zum Einsetzen je eines Thermoelements zugänglich gemacht worden sind. Der Punkt d liegt dabei in der Mitte der Strecke g, d. h. also in derίο would result in heat transfer in the blade head, which is undesirable. On the basis of detailed tests with a pure foot cooling of the blades, corresponding to the main patent, it was found, for example, that this type of cooling under certain conditions naturally - mainly given by the temperature of the propellant and the quality of the blade building material - up to a radial length of 60 mm of the Propellant acted on the blade part is able to safely control the temperatures occurring in the blades and thus to maintain the strength of the blade building material. The relationships and sizes determined by these veras searches are shown graphically in Fig. 1 and 2 for easier understanding. In Fig. Ι denotes ι a partial section of the impeller rim, in which the individual blades 5 are installed with a cooling space 3 enclosed in the circumferential direction in the blade root in accordance with the proposal of the main patent. The entire blade length, measured from the extreme tip to the foot end, corresponds to the entered dimension a, while the blade part directly acted upon by the gases coming from the nozzle D is equal to the distance g , which is assumed to be 60 mm long. b, c, d, e and f are several vane core points (measuring points) at different distances from the vane head or foot, which in the test execution on four adjacent vanes opposite the nozzle outlet opening through a correspondingly deep hole provided therein for insertion one thermocouple each have been made accessible. The point d lies in the middle of the segment g, ie in the

Mitte des unmittelbar vom Treibmittelstrom beaufschlagten Schaufelteils, bezogen auf seine radiale Länge. In jeder einzelnen dieser vier Schaufeln wurden nun am Boden der zugehörigen radialen Bohrung, also ihres verschieden weit vom Schaufelfuß bzw. -kopf entfernt liegenden Kernpunktes (Meßstelle) unterschiedliche Temperaturen gemessen, deren Werte im Diagramm der Abb. 2 aufgetragen und durch die Punkte B1 C, E und F wiedergegeben sind. Unter der Voraussetzung, daß alle vier Schaufeln von dem aus der Düse D kommenden Gasstrahl gleichmäßig beaufschlagt und erwärmt werden, so daß die Verhältnisse und Eigenschaften in den Punkten gleicher Lage der einzelnen Schaufein dieselben sind, ist anzunehmen, daß die Schaufeltemperatur auf einer gemäß Abb. 2 veranschaulichten Kurve verläuft. Aus dem Verlauf dieser Kurve ist zu schließen, daß im Punkt d, das ist also die radiale Mitte des im Treibmittelstrom liegenden Schaufelabschnittes g, die höchste Schaufeltemperatur auftritt, während sie nach dem Schaufelkopf und -fuß abnimmt, wobei angenommen ist, daß der Schaufelkopf durch Anstrahlen mittels eines Kühlmittels gekühlt wird.Center of the blade part directly acted upon by the propellant flow, based on its radial length. In each of these four blades, different temperatures were measured at the bottom of the associated radial bore, i.e. at its core point (measuring point) which is at different distances from the blade root or head, the values of which are plotted in the diagram in Fig. 2 and indicated by points B 1 C, E and F are shown. Assuming that all four blades are evenly exposed to the gas jet coming from the nozzle D and heated so that the conditions and properties are the same in the points in the same position of the individual blades, it can be assumed that the blade temperature is on a level as shown in Fig. 2 curve illustrated. From the course of this curve it can be concluded that at point d, i.e. the radial center of the blade section g lying in the propellant flow, the highest blade temperature occurs, while it decreases after the blade head and root, whereby it is assumed that the blade head passes through Blasting is cooled by means of a coolant.

Aus dem typischen Charakter dieser durch sorgfältige Messungen ermittelten Temperaturkurve sieht man, daß die Temperaturen in der allernächsten Nähe des Punktes d (radiale Mitte des beaufschlagten Schaufelteils) bei sehr langen Schaufeln, die für besonders große Turbinenleistungen in Frage kommen können und bei denen dieser Schaufelmittelpunkt d sehr weit vom gekühlten Schaufelfuß und gegebenenfalls auch gekühlten Schaufelkopf zu liegen kommt, schließlich Werte annehmen, die durch diese Art der Kühlung (Fuß- und gegebenenfalls Kopfkühlung) nicht mehr in einem für die Erhaltung der Festigkeit des Schaufelbaustoffes ausreichenden Maße beherrscht werden können. Die Verhältnisse für das Kühlen des Schaufelmittelpunktes d werden also um so ungünstiger, je länger der aktive Schaufelteil bemessen ist, d. h. je weiter der Schaufelmittelpunkt d vom Schaufelfuß und -kopf abrückt.From the typical character of this temperature curve, determined by careful measurements, it can be seen that the temperatures in the very closest vicinity of point d (radial center of the loaded blade part) in the case of very long blades, which can be used for particularly high turbine outputs and for which this blade center point d comes to lie very far from the cooled blade root and possibly also the cooled blade head, ultimately assuming values that can no longer be controlled to an extent sufficient to maintain the strength of the blade building material through this type of cooling (foot and possibly head cooling). The conditions for cooling the blade center point d become more unfavorable the longer the active blade part is dimensioned, ie the further the blade center point d moves away from the blade root and head.

Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein, der in Erkenntnis der vorerwähnten Verhältnisse die Aufgabe zugrunde liegt, unter Auswertung der Vorteile der im Hauptpatent, geschützten Kühleinrichtung diese derart weiter auszugestalten, daß sie auch für sehr lange Schaufeln der erwähnten Art verwendet werden kann. Sie betrifft also Fälle, bed denen die Fußkühlung allein, selbst unter zusätzlicher Kühlung des Schaufelkopfes, nicht mehr ausreicht, auch die im langen aktiven Schaufelteil auftretenden Maximaltemperaturen für die Erhaltung der Festigkeit des Schaufelbau- λ\ο Stoffes herabzusetzen. Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel durch eine die Fußkühlung unterstützende Zusatzkühlung des Schaufelkernes erreicht. Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß ein zusätzlicher, die n5 Hauptkühlung im Fuß unterstützender Kühlmittelhilfsumlauf vorgesehen ist, der Wärme aus dem aktiven Schaufelteil nach dem Hauptkühlraum im Fuß abführt.This is where the present invention comes in, which, in recognition of the aforementioned relationships, is based on the object, while evaluating the advantages of the cooling device protected in the main patent, to further develop it in such a way that it can also be used for very long blades of the type mentioned. So it concerns cases where the bed Fußkühlung alone, even with the additional cooling of the blade tip, is no longer sufficient, and the maximum temperatures occurring in the long active blade part for maintaining the strength of the Schaufelbau- λ \ ο substance decrease. According to the invention, this objective is achieved by additional cooling of the blade core which supports the foot cooling. The invention consists in particular in that an additional, the n 5 main cooling is provided in the foot supporting coolant auxiliary circulation, the heat from the active blade section after the main cooling chamber dissipates in the foot.

Falls eine Schaufelkühlung vorgesehen: ist, wird diese ebenfalls durch die Zusatzkühlung unterstützt werden. Zur Ausbildung diesesIf blade cooling is provided, this is also provided by the additional cooling get supported. To train this

zusätzlichen Kühlmittelumlaufes dient erfindungsgemäß wenigstens ein den beaufschlagten, aktiven Schaufelteil längsweise durchsetzender Kanal. Dieser besteht zweckmäßig aus einer einfachen, vom Schaufelkopf her eingearbeiteten Bohrung, die in den Kühlraum des Schaufelfußes mündet, während sie am Schaufelkopf durch ein geeignetes Verschlußglied fest und kühlmitteldicht abgeschlossen ist. Durch richtige Bemessung und Ausbildung des Querschnittes und gegebenenfalls auch der Länge dieses Kanals hat man es in der Hand, dieStrömungsgeschwindigkeit des Hilfsumlaufes und die Wärmeabfuhr aus dem beaufschlagten, aktiven Schaufelteil so zu; wählen, daß die Fußkühlung und gegebenenfalls die Schaufelkopfkühlung nur in dem Maße durch den zusätzlichen Hilfsumlauf des Kühlmittels unterstützt werden, als dies mit Rücksicht auf die Erhaltung der Festigkeit des Schaufelwerkstoffes gerade an den Stellen höchster Temperaturbeanspruchung nötig erscheint, Ferner ist es durch richtige Wahl und Anordnung des Hilfsumlaufes des Kühlmittels möglich, die unterschiedlichen Temperaturen der Schaufel auszugleichen. additional coolant circulation is used according to the invention at least one of the pressurized, active blade part lengthwise penetrating channel. This is expedient from a simple hole machined from the shovel head into the cooling chamber of the blade root, while it opens at the blade head by a suitable closure member is tight and coolant-tight. By correct dimensioning and One has to design the cross-section and, if necessary, the length of this channel it in hand, the flow rate of the auxiliary circulation and the heat dissipation the acted upon, active blade part so; choose that foot cooling and where appropriate the blade head cooling only to the extent that the additional auxiliary circulation of the coolant are supported than this with regard to the preservation of the Strength of the blade material especially at the points of highest temperature stress appears necessary, furthermore it is through correct choice and arrangement of the auxiliary circulation of the coolant possible to compensate for the different temperatures of the blade.

Es liegt natürlich im Wesen der Erfindung, daß an Stelle nur eines einzigen, vom Kühlraum des Schaufelfußes ausgehenden Kanals auch mehrere, z. B. zwei, vorteilhaft parallel zueinander verlaufende Kanäle vorgesehen werden können, die nahe dem Schaufelkopf verbunden sein können, wenn es darauf ankommt, eine stärkere Zusatzkühlung zu schaffen. Es kann dabei entweder in jedem Kanal ein zusätzlicher Kühlmittelumlauf stattfinden oder auch die Kühleinrichtung so getroffen sein, daß das Kühlmittel vom Kühlraum in einem Kanal aufsteigt und nahe dem Kopfende in einen in den Kühlraum zurückgeführten Kanal überfließt. Eine besonders wirksame Zusatzkühlung wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch erzielt, daß dem in den Schaufelkern eindringenden Kühlmittel eine geordnete Strömung erteilt wird, wobei sie aber immer auf das erforderliche Mindestmaß beschränkt bleiben soll.It is of course in the essence of the invention that instead of just one, from the refrigerator of the outgoing channel also several, z. B. two, advantageously in parallel mutually extending channels can be provided which are close to the blade head can be connected when it comes to creating more powerful additional cooling. There can either be an additional coolant circulation in each channel or the cooling device can be made so that the coolant from the cooling chamber in rises up a channel and near the head end into one that is returned to the cooling room Canal overflows. A particularly effective additional cooling is in further training the invention achieved in that the penetrating into the blade core coolant an orderly flow is given, but always on what is required Minimum should remain limited.

Es sind nun zwar Schaufeln mit innerer Kernkühlung in verschiedenen Ausführungen schon bekannt. Bei all diesen Schaufeln fehlt aber das der Erfindung wesentliche Merkmal, daß der Wärmeentzug vorwiegend im Schaufelfuß erfolgt, während diejenige Wärmemenge, welche die Fußkühlung nicht aus der Schaufel zu entziehen vermag, erfindungsgemäß durch einen zusätzlichen Kühlmittelhilfsumlauf nach dem Hauptkühlraum abgeführt wird. Die die Schaufeln bei den bekannten Vorschlägen radial durchsetzenden Kühlkanäle sind im Gegensatz zur Erfindung von einem unter dem Schaufelfuß gelegenen Kühlraum abgezweigt, der auf die Schaufel selbst nur einen verhältnismäßig geringen Einfluß ausüben kann, insbesondere dann, wenn dieser Kühlraum entsprechend einem bekannten Vorschlag sogar sehr klein bemessen wird. Es fehlt also bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen die grundsätzliche Erkenntnis, daß besonders günstige Temperatur- und Festigkeitsverhältnisse in bezug auf gasbeaufschlagte Schaufeln geschaffen werden, Avenn die Hauptkühlung der Schaufeln im Schaufelfuß vorgenommen wird.There are now blades with internal core cooling in various designs already known. In all of these blades, however, the essential feature of the invention is missing, that the heat extraction takes place mainly in the blade root, while the amount of heat which is not able to withdraw the foot cooling from the shovel, according to the invention is discharged by an additional auxiliary coolant circulation to the main cooling room. The shovels at the well-known Proposals radially penetrating cooling channels are, in contrast to the invention, of one located under the blade root Diverted cooling space, which is only a relatively small amount on the shovel itself Can exert influence, especially if this cold room according to a known proposal is even made very small. So it is missing from the known ones Process and devices the basic knowledge that particularly favorable Created temperature and strength conditions with respect to gas-acted blades When the main cooling of the blades is carried out in the blade root.

Um bei der Schaufelausführung nach der vorliegenden Erfindung eine vollkommen kühlmitteldichte Verbindung der Schaufeln mit ihrem Träger zu erzielen, wird man zweckmäßig sämtliche Trennfugen sowohl zwischen den einzelnen Schaufeln selbst als1 auch zwisehen den Außenflanken der Schaufelfüße und der Innenseite der Wangen des Schaufelträgers mit Lot ausfüllen. Auf diese Weise erhält man nicht nur wie im Hauptpatent eine feste, starre, die Wärmeübertragung begünstigende Verbindung, sondern außerdem eine in allen Teilen vollkommen kühlmittelsichere Abdichtung der Schauflung, so daß während des Betriebs volle Gewähr besteht, daß kein Leckkühlmittel durch die Trennfugen hindurch in den beaufschlagten Schaufelteil hineingeraten kann.In order to achieve a completely coolant-tight connection of the vanes in the vane design of the present invention with its carrier, it will be expedient all joints, both between the individual blades themselves than 1 also zwisehen the outer edges of the blade roots and the inside of the cheeks of the blade carrier filled with solder. In this way, as in the main patent, you not only get a firm, rigid connection that promotes heat transfer, but also a completely coolant-proof seal of the blade in all parts, so that during operation there is a full guarantee that no coolant leakage through the parting lines into the acted upon blade part can get into it.

Die Zeichnung zeigt in den Abb. 3 bis 8 b mehrere beispielsweise Ausführungen des Erfindungsgedankens, und zwar veranschaulichenThe drawing shows in Figs. 3 to 8 b several example embodiments of the inventive concept, namely illustrate

Abb. 3 einen Radialschnitt durch eine Turbinenschaufel und einen Teil ihres Trägers der ersten Ausführung mit einer einfachen, radialen Bohrung im Schaufelkern,Fig. 3 shows a radial section through a turbine blade and part of its support the first version with a simple, radial hole in the blade core,

Abb. 4 und 5 zwei Einzelheiten im Zusam- too menhang mit der Ausführung in Abb. 3,Fig. 4 and 5 two details in connection with the design in Fig. 3,

Abb. 6 ebenfalls einen Radialschnitt der Schaufel einer anderen Ausführung, bei der das Kühlmittel aus dem Kühlraum des Schaufelfußes in einem im Schaufelkern mit radialern Spiel angeordneten Steigrohr emporgetrieben wird,Fig. 6 also shows a radial section of the blade of another design in which the coolant from the cooling chamber of the blade root in one in the blade core with radial The riser pipe arranged in play is propelled upwards,

Abb. 7 eine Ausführung, bei der der Hilfsumlauf des Kühlmittels in zwei parallel zueinander verlaufenden Radialkanälen erfolgt, die nahe dem Schaufelkranz miteinander verbunden sind,Fig. 7 an embodiment in which the auxiliary circulation of the coolant in two parallel to each other extending radial channels takes place, which are connected to each other near the blade ring are,

Abb. 8 schließlich eine Ausführung, bei der der im Schaufelfuß liegende Kühlraum durch eine in der senkrechten Längsmittelebene angeordnete Ringwand in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine mit dem Kühlmittelzulauf und die andere mit dem Kühlmittelablauf verbunden ist, während der zusätzliche Kühlmittelumlauf durch einen U"f°'rmigen Kanal hindurch erfolgt.Finally, Fig. 8 shows an embodiment in which the cooling space located in the blade root passes through an annular wall arranged in the vertical longitudinal center plane is divided into two chambers of which one with the coolant inlet and the other with the coolant outlet is connected, while the additional coolant circulation by a U "shape Channel through takes place.

Allen Ausführungsbeispielen liegt das be-This is due to all the exemplary embodiments

reits vorgeschlagene Verfahren der Schaufelfußkühlung durch ein umlaufendes, außerhalb des Radgehäuses rückgekühltes Kühlmittel zugrunde. Zu diesem Zweck ist in der Schau f el rinne des Turbinenlaufradkranzes ι (Schaufelträger) ein kühlmitteldurchflossener, in der Umfangsrichtung des Turbinenlaufrades liegender Raum 3 vorgesehen. Dieser ist entsprechend dem Vorschlag des HauptpatentesAlready proposed method of blade root cooling by a circumferential, outside of the wheel housing is based on recooled coolant. For this purpose there is a gutter in the display of the turbine wheel rim ι (blade carrier) one through which coolant flows and is located in the circumferential direction of the turbine impeller Room 3 is provided. This is according to the proposal of the main patent

ίο ausgebildet, indem zwei Ringkränze 2 aus dem Laufradkranz herausgearbeitet sind, deren Kämme nach der Radmittelebene zu umgebogen und dichtend zusammengelötet oder -geschweißt sind. Die fest miteinander verbundenen Ringkränze bilden eine Art Sattel, auf den die einzelnen Schaufeln 5 mit einem entsprechend gespreizten Fuß eng anliegend aufgesetzt werden. Der gespreizte Schaufelfuß ist an den beiden Außenflanken mit je einer Schulter 7 versehen, die sich gegen eine entsprechende Gegenschulter 7' zwecks Aufnahme der im Betrieb auftretenden Fliehkräfte anlegen. Nach dem Einbau der Schaufeln in die Rinne des Laufradkranzes 1 werden alle Fugen sowohl zwischen den einzelnen Schaufelfüßen selbst als auch ihren Außenflanken und der Innenseite der Wangen 4 des Laufradkranzes mit Lot ausgefüllt, so daß neben einer mechanisch festen und wärmeleitenden Verbindung ein vollkommen dichter Abschluß des Kühlraumes 3 nach dem Radumfang gebildet wird. Das Einbringen des Lotes erfolgt bei genügender Beheizung der zu verlötenden Stellen am vorteilhaftesten in einer die Korrosionseinflüsse verhindernden Schutzatmosphäre, z. B. Wasserstoffatmosphäre, wobei das flüssige Lot durch Kapillarwirkung selbsttätig in sämtliche Fugen und Spalte zwischen den Schaufeln und den Wangen des Laufradkranzes und möglichenfalls wenigstens teilweise auch in die Spalte zwischen den Innenflanken des gespreizten Schaufelfußes und dem Sattel 2 des Kühlraumes 3 eindringt.ίο formed by two ring rings 2 from the Impeller rim are worked out, the crests of which are bent towards the center plane of the wheel and are soldered or welded together to form a seal. The firmly interconnected Ring wreaths form a kind of saddle on which the individual blades 5 with a corresponding spread foot to be placed tightly. The spread blade root is on each of the two outer flanks with one Shoulder 7 provided, which is against a corresponding counter shoulder 7 'for the purpose of recording the centrifugal forces occurring during operation. After installing the blades in the Groove of the impeller rim 1 are all joints between the individual blade roots themselves as well as their outer flanks and the inside of the cheeks 4 of the impeller rim filled with solder, so that in addition to a mechanically strong and thermally conductive connection a completely tight seal of the cooling space 3 is formed after the wheel circumference. The solder is introduced at Sufficient heating of the areas to be soldered is most advantageous in one of the corrosion influences preventive protective atmosphere, e.g. B. hydrogen atmosphere, where the liquid solder automatically by capillary action in all joints and gaps between the blades and the cheeks of the impeller rim and possibly at least partially also in the gap between the inner flanks of the spread blade root and the Saddle 2 of the refrigerator 3 penetrates.

In die zweckmäßig in dieser Weise im Laufradkranz 1 befestigten Schaufeln wird vorteilhaft nach ihrem Einbau gemäß der Ausführung nach Abb. 3 in jede Schaufel ein einfacher radialer Kanal 14 von der Schaufelspitze her eingearbeitet, der in den Kühl- raum 3 mündet. An der Schaufelspitze wird dieser Kanal durch einen Schraubstöpsel 15 oder ein anderes Verschlußglied dicht verschlossen und vorteilhaft durch Verschweißen oder Verlöten gesichert, so daß der Stöpsel sich nicht unter dem Einfluß der im Betrieb auftretenden Fliehkräfte lösen kann.In the blades expediently fastened in this way in the impeller rim 1 advantageous after their installation according to the embodiment according to Fig. 3 in each blade a simple one radial channel 14 incorporated from the blade tip, which is in the cooling room 3 opens. At the tip of the shovel, this channel is closed by a screw plug 15 or another closure member is tightly closed and advantageously by welding or soldered secured so that the plug is not under the influence of the operation can solve occurring centrifugal forces.

Während des Betriebes wird nun ein Teil des im Kühlraum 3 umlaufenden Kühlmittels unter dem Einfluß der Fliehkraft durch das Loch 16 im Sattel 2 hindurch in dem Kanal 14 nach der Schaufelspitze zu emporgetrieben.During operation, part of the coolant circulating in the cooling space 3 is now under the influence of centrifugal force through the hole 16 in the saddle 2 in the channel 14 to be driven up to the tip of the shovel.

Die dabei an der Wand des Kanals 14 entlangstreichenden Kühlmittelteilchen nehmen die Wandtemperatur an, so daß in der Kühlmittelsäule ein Temperaturunterschied entsteht, durch den die Kühlmittelteilchen ungleicher Temperatur gegeneinander in Bewegung versetzt werden (Konvektion), wobei ein gewisser Teil der Schaufelwärme durch das Kühlmittel fortgeführt wird. Durch den Einflußder Fliehkraft werden nun die spezifisch leichteren Kühlmittelteilchen, z. B. Dampfbläschen, nach dem Kühlraum 3 hin zurückgedrängt, wodurch sie den spezifisch schwereren Teilen des Kühlmittels Platz machen, die dann nach der Schaufelspitze emporsteigen. Durch das stetige Emporsteigen der kalten Teile und Absinken der erwärmten Teile bzw. Dampfbläschen des Kühlmittels bildet sich eine fortlaufende Strömung aus, durch die ständig Wärme aus dem beaufschlagten Schaufelteil nach dem Kühlraum abgeführt wird. Da das Kühlmittel durch den Raum 3 im Schaufelfuß unter Druck hindurchgeleitet wird, findet in diesem Raum eine aufgezwungene, gleichmäßige Strömung statt, die bedeutend größer ist als die im Kanal 14 im wesentlichen durch Temperaturunterschiede hervorgerufene Strömung, welche mehr eine freie ist. Hieraus ergibt sich, daß der größte Wärmeentzug aus der Schaufel durch den kühlmitteldürchflossenen Raum 3 bewirkt wird, während der zusätzliche Kühlmittelumlauf im Kanal 14 nur zur Unterstützung der Fußkühlung dient.The stroking along the wall of the channel 14 Coolant particles take on the wall temperature, so that in the coolant column a temperature difference arises through which the coolant particles of unequal temperature move against each other (convection), whereby a certain part of the blade heat is carried by the Coolant is continued. Due to the influence of the centrifugal force, these become specific lighter coolant particles, e.g. B. Vapor bubbles, pushed back towards the refrigerator 3, whereby they make room for the specifically heavier parts of the coolant, which then climb up to the tip of the shovel. By the constant ascending of the cold parts and When the heated parts or vapor bubbles of the coolant sink, a continuous flow is formed Flow from, through the constant heat from the acted upon blade part is discharged after the cold room. Since the coolant through space 3 in the blade root is passed through under pressure, in this space there is an imposed, uniform one Flow instead, which is significantly greater than that in the channel 14 essentially through Temperature differences caused flow, which is more of a free one. From this it follows that the greatest heat extraction from the shovel is through the coolant through-flow Space 3 is effected, while the additional coolant circulation in channel 14 only serves to support foot cooling.

Ergibt sich auf Grund von Messungen oder Berechnungen, daß die durch den zusätzlichen Kühlmittelumlauf bewirkte Kühlung des beaufschlagten Schaufelteils zu stark wird, so kann man sie auf verschiedene Weise schwächen. Zu diesem Zweck wird beispielsweise in Abb. 5 vorgeschlagen, den zusätzlichen Kühlmittelumlauf durch Veränderung der Länge des radialen Kanals 14 zu verkleinern, indem ein entsprechend langer Verschlußstöpsel 17 vorgesehen wird. Zur Verkürzung des Kanals 14 könnte natürlich auch der kurze, in Abb. 3 gezeigte Stöpsel 15 weiter in den Kanal 14 hereingeschraubt werden, wenn dafür gesorgt wird, daß im Kanal ein genügend langes Gegengewinde vorgesehen ist.If, on the basis of measurements or calculations, it turns out that the cooling of the acted upon blade part caused by the additional coolant circulation becomes too strong, it can be weakened in various ways. For this purpose it is proposed, for example in Fig. 5, to reduce the additional coolant circulation by changing the length of the radial channel 14 by providing a correspondingly long plug 17. To shorten the channel 14, the short plug 15 shown in FIG. 3 could of course also be screwed further into the channel 14 if it is ensured that a sufficiently long mating thread is provided in the channel.

Eine andere Möglichkeit zur richtigen Einstellung der Wärmeabfuhr aus dem beaufschlagten Schaufelteil besteht darin, daß gemäß-Abb. 4 der Verschlußstöpsel 18 mit einem Fortsatz 19 versehen ist, der in den Kanal 14 unter Einhaltung eines gewissen radialen Spiels, bezogen auf die Achse dieses Kanals, hineinragt, wodurch der Durchgangsquerschnitt des Kanals und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelumlaufs an dieser Stelle geändert wird. Der Fortsatz 19 kann dabei verschieden geformt sein. AlsAnother way to properly adjust the heat dissipation from the acted upon The blade part consists in that according to-Fig. 4 of the stopper 18 with a Extension 19 is provided in the channel 14 while maintaining a certain radial Game, based on the axis of this channel, protrudes, whereby the passage cross-section of the channel and thus also the flow rate of the coolant circulation is changed at this point. The extension 19 can be shaped differently. as

besonders einfach gestaltet er sich bei zylindrischer oder kegeliger Form.it is particularly simple with cylindrical or conical shape.

Machen dagegen die Verhältnisse eine stärkere Kühlung des aktiven Schaufelteils notwendig, so kann beispielsweise eine Ausführungsform gemäß Abb. 6 gewählt werden. Sie unterscheidet sich von· derjenigen in Abb. 3 im wesentlichen nur dadurch, daß das zum Kühlen des beaufschlagten SchaufelteilsOn the other hand, make the conditions a stronger cooling of the active blade part necessary, an embodiment according to Fig. 6, for example, can be selected. It differs from that in Fig. 3 essentially only in that the for cooling the exposed part of the blade

ίο bestimmte Kühlmittel aus dem Kühlraum 3 durch ein besonderes Steigrohr 20 emporgetrieben wird, das in den Sattel 2 des Kühlraumes 3 eingeschraubt oder sonstwie befestigt ist. Das Steigrohr ragt in die Radialbohrung 21 mit radialem Spiel hinein und ist so lang bemessen, daß das Kühlmittel am oberen Ende überfließen und in den Ringraum 22, der durch das Spiel zwischen dem Steigrohr und der Wand der Radialbohrung 21 gebildet wird, eintreten kann. Dieser Ringraum 22 ist durch einige Stichbohrungen 23 im Sattel 2 mit dem Kühlraum 3 verbunden. Bei dieser Ausführung wird das Kühlmittel unter dem Einfluß der Fliehkraft aus dem Kühlraum 3 im Schaufelfuß zunächst in geordnetem (Konvektion) Strom durch ein Steigrohr 20 emporgetrieben, wo es dann nahe dem Schaufelkopf überfließt in den Ringraum 22. Erst von dort ab gelangt das Kühlmittel unmittelbar mit der heißen Wand des das Steigrohr aufnehmenden Kanals in Berührung, so daß es hier die meiste Schaufelwärme in sich aufnehmen kann. Die erwärmten bzw. erhitzten Teile des Kühlmittels sinken dabei, ebenso wie bei der Ausführung nach Abb. 3, unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft nach dem Schaufelfuß zu ab, wo sie durch die im Sattel 2 vorgesehenen Kanäle 23 wieder in den Kühlraum 3 gelangen und sich mit dem darin im Umlauf befindlichen Kühlmittel von geringerer Temperatur vermischen. Entsprechend der aus dem beaufschlagten Schaufelteil in den Kühlraum 3 zurückgelangenden erwärmten Kühlmittelmenge kannίο certain coolants from the refrigerator compartment 3 is propelled up through a special riser pipe 20, which is in the saddle 2 of the refrigerator 3 is screwed in or otherwise fastened. The riser pipe protrudes into the radial bore 21 with radial play in it and is so long that the coolant on Overflow the upper end and into the annular space 22, which is due to the play between the Riser pipe and the wall of the radial bore 21 is formed, can occur. This annulus 22 is connected to the cooling space 3 through a few branch bores 23 in the saddle 2. In this version, the coolant under the influence of centrifugal force from the cooling space 3 in the blade root initially in an orderly manner (Convection) Current is propelled up through a riser pipe 20, where it then overflows into the annulus near the blade head 22. Only from there on does the coolant get directly to the hot wall of the the riser receiving channel in contact, so that it is here that most of the blade heat can take in. The heated or heated parts of the coolant sink in this case, as in the embodiment according to Fig. 3, under the action of centrifugal force after the shovel root, where they get through the channels 23 provided in the saddle 2 back into the cooling space 3 and themselves Mix with the lower temperature coolant circulating in it. Corresponding to the amount returned to the cooling chamber 3 from the acted upon blade part heated amount of coolant

+5 stetig kaltes Kühlmittel durch das Steigrohr nachströmen. Dadurch, daß dem Kühlmittel im aktiven Schaufelteil durch das Steigrohr 20 ein geordneter, bestimmter Strömungsweg aufgezwungen wird, ergibt sich, daß im aktiven Schaufelteil ein stärkerer Kühlmittelumlauf erzeugt und damit auch eine intensivere Wärmeabfuhr aus diesem Schaufelteil herbeigeführt wird, als dies bei einer Ausführung gemäß der Abb. 3 der Fall ist.+5 continuously flow cold coolant through the riser pipe. In that the coolant in the active blade part through the riser pipe 20 an orderly, specific flow path is imposed, the result is that a stronger coolant circulation in the active blade part generated and thus a more intensive heat dissipation is brought about from this blade part than in one embodiment according to Fig. 3 is the case.

Eine andere Möglichkeit zur stärkeren Kühlung des aktiven Schaufelteils zeigt Abb. 7. Hier wird eine Schaufelkühlung vorgeschlagen, bei der statt eines einzigen Kühlkanals (s. Abb. 3) zwei parallel zueinander verlaufende Kanäle 14 vorgesehen sind, die nahe dem Schaufelkopf durch eine Querbohrung 2φ verbunden sein können, so daß eine Art U-förmiger Durchgang im Kern des-beaufschlagten Schaufelteils entsteht. Beide Kanäle, welche an der Schaufelspitze mit je einem Stöpsel gemäß den Vorschlägen der Abb.'3, 4 oder 5 verschlossen werden können, münden, ähnlich wie bei der Ausführung in Abb. 3, in den Kühlraum 3. Bei dieser Ausführung wird sieb in jedem Kanal ein zusatzlieber Kühlmittelumlauf, ähnlich wie am Kanal 14 der Ausführung nach Abb. 3, ausbilden, so daß auch die Wärmeabfuhr entsprechend größer sein wird, als dies bei einer Ausführung mit nur einem einzigen Kanal der Fall ist. ■Another possibility for stronger cooling of the active blade part is shown Fig. 7. Here, a blade cooling is proposed in which instead of a single cooling channel (See Fig. 3) two parallel channels 14 are provided which near the blade head can be connected by a cross hole 2φ, so that a Kind of U-shaped passage in the core of the-acted upon Blade part arises. Both channels, which at the tip of the shovel with each can be closed with a stopper according to the suggestions in Fig. 3, 4 or 5, open, similar to the version in Fig. 3, into the cooling chamber 3. In this version will sieve an additional love in every channel Train coolant circulation, similar to that on channel 14 of the embodiment according to Fig. 3, so that the heat dissipation will be correspondingly greater than in an embodiment is the case with only a single channel. ■

In Abb. 8 wird schließlich noch eine Schaüfelausführung gezeigt, die vorteilhaft in solchen Fällen gewählt wird, wo die dem aktiven Schaufelteil zu entziehende Wärmemenge relativ groß ist. Bei dieser Ausführung ist der Kühlraum im Schaufelfuß im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen durch eine Trennwand 25 in zwei Kammern 26 und 27 unterteilt, die beide durch eine über der Trennwand vorgesehene öffnung 32 miteinander in'Verbindung stehen. Der Kammer 26 wird rückgekühltes Kühlmittel unter Druck durch die Leitung 9 zugeführt, während das erhitzte Kühlmittel aus der Kammer 27 durch die Leitung 10 nach der Rückkühlvorrichtung (nicht dargestellt) wieder zurückgeleitet wird. Der Kühlmittelumlauf findet in der mit Pfeil A angedeuteten Richtung statt. Die beiden Kammern 26, 27 sind-ferner nahe ihrer höchsten Stelle durch einen tl-förmigen Kanal 28 verbunden,· der den beaufschlagten Schaufelteil durchsetzt. Der Kanal 28 ist gebildet durch zwei vom Umfang des Schaufelkranzes eingebohrte Durchgänge, die in je eine Kammer 26 oder 27 münden. Nahe der Schaufel- : spitze ist ein Übergang 29 (s. Abb. 8 b) eingearbeitet, der die beiden! Durchgänge miteinander verbindet. Der Übergang 29 ist nach außen abgeschlossen durch einen entsprechend geformten Verschlußstopfen 30, der durch Verschweißen, Verlöten oder sonstwie mit dem Schaufelwerkstoff fest und kühlmitteldicht verbunden ist.Finally, in Fig. 8, a blade design is shown, which is advantageously selected in those cases where the amount of heat to be extracted from the active blade part is relatively large. In this embodiment, in contrast to the previous embodiments, the cooling space in the blade root is divided by a partition 25 into two chambers 26 and 27, both of which are connected to one another by an opening 32 provided above the partition. Recooled coolant is fed to chamber 26 under pressure through line 9, while the heated coolant is returned from chamber 27 through line 10 to the recooling device (not shown). The coolant circulation takes place in the direction indicated by arrow A. The two chambers 26, 27 are also connected near their highest point by a Tl-shaped channel 28 which passes through the acted upon blade part. The channel 28 is formed by two passages drilled into the circumference of the blade ring, each of which opens into a chamber 26 or 27. Near the paddle: top (8 b s fig..) Is a transition 29 incorporated, both the! Connects passages together. The transition 29 is closed to the outside by a correspondingly shaped plug 30, which is firmly and coolant-tightly connected to the blade material by welding, soldering or in some other way.

Dadurch, daß bei dieser Ausbildung der Schaufel auf der einen (linken) Seite der Schaufel nur rückgekühltJes Kühlmittel unter Druck zugeführt und das erwärmte Kühlmittel auf der anderen (rechten) Schaufelseite aus der Schaufel zurückgeleitet wird, ergibt sich, daß in dem Raum 26 und dem sich daran anschließenden Abschnitt des Kanals 28, welche beide mit dem frisch zuströmenden Kühlmittel angefüllt sind, ein sehr hoher Druck herrscht, während in dem anderen Abschnitt des Kanals 28 hinter dem Übergang 29 (gesehen in der Strömungsrichtung) und demThe fact that in this training the blade on one (left) side of the Blade only recooled Each coolant supplied under pressure and the heated coolant is returned from the blade on the other (right) side of the blade, results that in the space 26 and the adjoining section of the channel 28, which are both filled with the freshly flowing coolant, a very high one Pressure prevails while in the other section of the channel 28 behind the transition 29 (seen in the direction of flow) and the

Raum 27 im Schaufelfuß, wo das Kühlmittel bereits Schaufelwärme in sich, aufgenommen ' und somit eine hohe Temperatur angenommen hat, ein wesentlich geringerer Druck herrscht.Space 27 in the blade root, where the coolant already contains blade heat 'and has thus assumed a high temperature, there is a much lower pressure.

Je größer diese Druckdifferenz ist, desto größer ist die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und im Zusammenhang damit auch die Kühlwirkung in der Schaufel. Die Druckdifferenz in den erwähnten Räumen ist nun durch die Größe des Durchganges 32 über der Trennwand 25 bestimmt. Soll nur wenig Wärme aus dem aktiven Schaufelteil abgeführt werden, so wird der Durchgang 32 über ' der Trennwand 25 entsprechend groß ausgeführt. Wird dagegen umgekehrt dieser Durchgang 32 nur sehr klein gemacht, so ist die Druckdifferenz und damit die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels im Kanal 28 entsprechend größer.The greater this pressure difference, the greater the flow velocity of the Coolant and, in connection with it, the cooling effect in the blade. The pressure difference in the spaces mentioned is now determined by the size of the passage 32 above the partition 25. Should only be a little Heat is dissipated from the active vane part, so the passage 32 is over 'The partition wall 25 made correspondingly large. If, on the other hand, this passage is reversed 32 made only very small, so is the pressure difference and thus the flow velocity of the coolant in the channel 28 is correspondingly larger.

Man könnte auch, wie in Abb. 8 gezeigt ist, an geeigneter Stelle, z. B. in dem Übergang 29 selbst, eine Drossel 31 oder eine sonst geeignete Vorrichtung vorsehen, durch die die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelhilfsumlaufs beeinflußt wird.One could also, as shown in Fig. 8, at a suitable location, e.g. B. in transition 29 itself, provide a throttle 31 or some other suitable device through which the Flow rate of the auxiliary coolant circulation is influenced.

Die Trennwand 25 zwischen den beiden Kammern 26, 27 im Laufradkranz 4 dieser zuletzt beschriebenen Ausführung wird zweckmäßig ähnlich wie die Seitenwandteile dieser beiden Räume, in Form eines Ringkranzes aus dem Baustoff des Laufradkranzes (Schaufelträger) herausgearbeitet, wie dies im Hauptpatent ausführlich beschrieben ist, wobei die Kämme der Seitenwandteile hernach durch eine Schweiß- öder Lötnaht in der Radmittelebene kühlmitteldicht zusammengefügt werden.The partition 25 between the two chambers 26, 27 in the wheel rim 4 of this last-described embodiment is expediently similar to the side wall parts of this both rooms, in the form of an annular ring made of the construction material of the impeller ring (blade carrier) worked out, as described in detail in the main patent, the Comb the side wall parts afterwards through a welding or soldering seam in the wheel center plane be joined together in a coolant-tight manner.

Die Temperaturverhältnisse der Schaufeln lassen sich bei allen Ausführungen ferner dadurch noch verbessern, daß der äußerste Schaufelkopfteil der unmittelbaren Beaufschlagung durch das heiße, ■ aus der Leitvorrichtung /Düse) strömende Treibmittel entzogen wird, indem der zu schützende Schaufelkopfteil über die obere Düsenaustrittskante ein Stück weit vorsteht, ähnlich wie dies in Abb. ι gezeigt ist.The temperature conditions of the blades can also be changed in all designs still improve that the outermost blade head part of the immediate impact withdrawn by the hot propellant flowing out of the guide device / nozzle) by moving the blade head part to be protected over the upper nozzle outlet edge protrudes a bit, similar to what is shown in Fig. ι.

Selbstverständlich ist die vor allem das Hauptpatent erweiternde Erfindung nicht an eine bestimmte Schaufelform gebunden. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Ausführung des Schaufelfußes. Derselbe könnte ebensogut auch in anderer, z. B. in bekannter Weise mit zähneartigen Vorsprüngen ausgebildet sein, die beim Einsetzen der Schaufeln in den Schaufelträger in entsprechende Aussparungen (Rillen) auf der Innenseite der Trägerkranzwangen eingreifen. Schließlich kann auch die Form und der Verlauf des Kühlkanals durch die Schaufel hindurch beliebig gewählt werden, ohne daß dadurch die Erfindung verlassen wird.It goes without saying that the invention, which especially extends the main patent, is not on bound to a certain blade shape. This is especially true with regard to the execution of the blade root. The same could just as well be used in another, e.g. B. in a known manner with be formed tooth-like projections that when inserting the blades in the Shovel carrier in corresponding recesses (grooves) on the inside of the carrier ring clamps intervention. Finally, the shape and the course of the cooling channel can also be can be selected arbitrarily through the shovel without thereby affecting the invention is left.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Kühlen von Türbinenschaufeln, insbesondere für Brennkraftturbinen, durch Abfuhr der Schaufelwärme aus dem Schaufelfuß über einen darin vorgesehenen, kühlmitteldurchflossenen Raum gemäß Patent 564 477, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, die Hauptkühlung im Fuß unterstützenden Kühlmittelhilfsumlauf, der Wärme aus dem aktiven Schaufelteil nach dem Hauptkühlraum im Fuß abführt.1. Device for cooling door bin blades, especially for internal combustion turbines, by dissipating the blade heat from the blade root via a provided therein, through which coolant flows, according to patent 564 477 through an additional auxiliary coolant circulation that supports the main cooling in the foot the active shovel part to the main cold room in the foot. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen den beaufschlagten Schaufelten längsweise durchsetzenden Abzweigkanal, der mit dem Hauptkühlraum verbunden ist.2. Device according to claim 1, characterized by at least one the acted upon blades longitudinally penetrating branch duct which is connected to the main cooling chamber. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweigkanal aus einem einfachen radialen Durchgang, vorzugsweise einer Bohrung, besteht, die zweckmäßig von der Schaufelspitze her in die Schaufel eingearbeitet ist.3. Device according to claim 2, characterized in that the branch channel consists of a simple radial passage, preferably a bore, which is expediently worked into the shovel from the shovel tip. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Hauptkühlraum zwei möglichst parallel zueinander verlaufende Kanäle ausgehen, die nahe dem Schaufelkopf verbunden sein können.4. Device according to claim 2, characterized in that the main cooling chamber two channels run parallel to each other as possible, which are connected near the blade head can. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Abzweigkanal im beaufschlagten Schaufelteil nach außen durch ein Verschlußglied, zweckmäßig einen Schraubstöpsel, kühlmitteldicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abzweigkanals durch das Verschlußglied bestimmt ist.5. Device according to claim 3 or 4, wherein the branch channel is acted upon Blade part to the outside through a closure member, expediently a screw plug, is closed coolant-tight, characterized in that the length of the branch channel through the closure member is determined. 6. Einrichtung nach Anspruch 5 mit einem Schraubstöpsel als Verschlußglied für den Abzweigkanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubstöpsel je nach der gewünschten Länge des Abzweigkanals in diesem verschraubbar ist.6. Device according to claim 5 with a screw plug as the closure member for the branch duct, characterized in that the screw plug depending on the desired length of the branch duct can be screwed into it. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abzweigkanal Mittel vorgesehen sind, durch die die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelhilfsumlaufs geändert wird.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that means are provided in the branch channel through which the flow rate of the auxiliary coolant circulation is changed. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied für den Abzweigkanal einen Fortsatz trägt, der mit vorbestimmtem Spiel in den Abzweigkanal hineinragt.8. Device according to claim 7, characterized in that the closure member for the branch channel carries an extension which protrudes into the branch channel with a predetermined play. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den beaufschlagten Schaufelteil radial durchsetzende Bohrung, in die ein vom Kühlraum ausgehendes Steigrohr mit radialem Spiel hinein-9. Device according to claim 1, characterized by one of the acted upon Blade part radially penetrating bore into which a riser pipe starting from the cooling chamber with radial play ragt, wobei der durch dieses Spiel gebildete Ringraum ebenfalls mit dem Kühlraum verbunden isf.protrudes, the annular space formed by this game also with the cooling space connected isf. ιo. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlraum im Schaufelfuß durch eine vorteilhaft mindestens einen Durchgang aufweisende Trennwand in zwei Räume unterteilt ist, von denen dem einen Raum rückgekühltes Kühlmittel zugeführt wird, während dieses nach Überlaufen in den anderen Raum durch eine daran angeschlossene Ableitung wieder nach dem Entnahmeraum (Rückkühlanlage) zurückgeführt wird, wobei beide Räume ferner durch eine den beaufschlagten Schaufel teil durchsetzende, vorteilhaft U-förmige Abzweigleitung miteinander verbunden sind (Abb. 8).ιo. Device according to claim i, characterized in that the cooling space is divided into two spaces in the blade root by a partition wall advantageously having at least one passage, of which recooled coolant is supplied to one room while this after overflowing into the other room through a connected drain back to the extraction room (recooling system) is returned, both spaces also acted upon by one of the Shovel partially penetrating, advantageously U-shaped branch line with each other connected (Fig. 8). 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand des Kühlraumes aus dem Material des · Schaufelträgers herausgearbeitet ist.11. Device according to claim 10, characterized characterized in that the partition wall of the cooling space is machined from the material of the blade carrier. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DENDAT597556D 1931-12-29 Active DE597556C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH130006D DE564477C (en) 1931-12-29 1931-12-29 Device for cooling the blades of internal combustion turbines by dissipating heat from the blade root via organs through which coolant flows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597556C true DE597556C (en)

Family

ID=7176008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT597556D Active DE597556C (en) 1931-12-29
DEH130006D Expired DE564477C (en) 1931-12-29 1931-12-29 Device for cooling the blades of internal combustion turbines by dissipating heat from the blade root via organs through which coolant flows

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH130006D Expired DE564477C (en) 1931-12-29 1931-12-29 Device for cooling the blades of internal combustion turbines by dissipating heat from the blade root via organs through which coolant flows

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE564477C (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618120A (en) * 1946-06-07 1952-11-18 Papini Anthony Coaxial combustion products generator and turbine with cooling means
US2667326A (en) * 1948-11-26 1954-01-26 Simmering Graz Pauker Ag Gas turbine
DE904610C (en) * 1944-04-22 1954-02-22 Siemens Ag Air-cooled hollow blade for gas turbines, in which the cooling air enters the blade from the blade root
DE946935C (en) * 1942-06-10 1956-08-09 Vorkauf Heinrich Hollow blades for gas turbines cooled by evaporation of liquid
US2839268A (en) * 1950-01-18 1958-06-17 Allis Chalmers Mfg Co Gas turbine
DE1081276B (en) * 1957-06-07 1960-05-05 Wiggin & Co Ltd Henry Blade for turbines or compressors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946935C (en) * 1942-06-10 1956-08-09 Vorkauf Heinrich Hollow blades for gas turbines cooled by evaporation of liquid
DE904610C (en) * 1944-04-22 1954-02-22 Siemens Ag Air-cooled hollow blade for gas turbines, in which the cooling air enters the blade from the blade root
US2618120A (en) * 1946-06-07 1952-11-18 Papini Anthony Coaxial combustion products generator and turbine with cooling means
US2667326A (en) * 1948-11-26 1954-01-26 Simmering Graz Pauker Ag Gas turbine
US2839268A (en) * 1950-01-18 1958-06-17 Allis Chalmers Mfg Co Gas turbine
DE1081276B (en) * 1957-06-07 1960-05-05 Wiggin & Co Ltd Henry Blade for turbines or compressors

Also Published As

Publication number Publication date
DE564477C (en) 1932-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825298A1 (en) ARRANGEMENT FOR COOLING THE CYLINDER COVER OF A FOUR-STROKE DIESEL ENGINE
DE2713510B2 (en) Exhaust valve of a reciprocating internal combustion engine
DE1941005A1 (en) Steam generator, especially for operation with liquid metal or molten salts as a heating medium
DE2355292C2 (en) Cooled poppet valve of a piston internal combustion engine
DE2653634A1 (en) NUCLEAR REACTOR
DE597556C (en)
DE2550799A1 (en) DEVICE FOR THERMAL PROTECTION OF THE PAN OF A REACTOR
DE2733057A1 (en) DEVICE FOR HEAT EXCHANGE IN THE MELTING SALT REACTOR
DE2025099C3 (en)
DE2154333A1 (en) Device for heat treatment of the ground and for thawing ice in the ground
DE2410893C2 (en) Valve cage for internal combustion engines
DE3441074A1 (en) STEAM GENERATOR AND CONDENSER
DE409617C (en) Internal combustion engine
DE2755612A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE COOLING OF A CYLINDER COVER DESIGNED FOR A FOUR-STROKE DIESEL ENGINE
DE2242947A1 (en) DEVICE FOR COOLING HIGHLY THERMAL DEMANDS ON COMBUSTION ENGINES
DE2913444A1 (en) COUNTERFLOW HEAT EXCHANGER WITH TWO FIXED PIPE PLATES
DE2152759C3 (en) Cooling system for a furnace, in particular for a shaft furnace or a tunnel furnace
DE2149400C2 (en)
DE3323781A1 (en) DEVICE FOR COOLING THICK-WALLED COMPONENTS, IN PARTICULAR FOR COOLING THE TUBE FLOORS OF HEAT EXCHANGERS
DE670604C (en) Cylinder head clad with a hood serving as a coolant duct
DE102004012607A1 (en) Assembly for heating a confectionery mass has a tubular mantle, with a lower inflow and upper outflow, around a bundle of tubes to carry a heating medium and a center cylinder supporting a spiral flow guide
DE910855C (en) Cooled gas turbine runner
DE2311292C3 (en) Reciprocating internal combustion engine
DE2158205C3 (en) Hot gas heated liquid heater for a heating system or the like.
DE439401C (en) Steam boiler or hot water generator with a ring-shaped water chamber