DE595224C - Procedure for automatic telephone time indication - Google Patents

Procedure for automatic telephone time indication

Info

Publication number
DE595224C
DE595224C DEB151290D DEB0151290D DE595224C DE 595224 C DE595224 C DE 595224C DE B151290 D DEB151290 D DE B151290D DE B0151290 D DEB0151290 D DE B0151290D DE 595224 C DE595224 C DE 595224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
clock
shaft
minutes
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151290D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE595224C publication Critical patent/DE595224C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/4872Non-interactive information services
    • H04M3/4876Time announcements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Description

fffeifffei

»EUTSCHi»EUCHi

mploxmplox

S REICHS REICH

AUSGEGEBEN AM
6. APRIL 1934
ISSUED ON
APRIL 6, 1934

Die Erfindung besteht in einer Vorrichtung, welche auf telephonischen Anruf eine gesprochene genaue Zeitangabe mit Angabe der Sekunden macht, und zwar selbsttätig zu jeder beliebigen Zeit. Die Erfindung unterscheidet sich also wesentlich von den Zeitzeichen, die in regelmäßigen Abständen gesendet werden und durch drahtlose Empfänger wahrgenommen werden können. AußerdemThe invention consists in a device which reacts to a telephone call a spoken makes exact time information with indication of seconds, automatically at any time. The invention differs thus differ significantly from the time signals that are sent at regular intervals and can be perceived by wireless receivers. aside from that

ίο erfolgen die Angaben in klarer Sprache und nicht in vereinbarten Zeichen. Es wird kein Gebrauch von gewöhnlichen phonographischen Platten gemacht, welche sich abnutzen und sehr häufige Bedienung, z. B. beim Nadelauswechseln und vor allem mechanische Verwicklungen verursachen, welche eine praktische Ausnützung unmöglich machen. Es ist keine Bedienung durch Personen erforderlich. Die Einrichtung wirkt vollständig selbsttätig und wird durch den einfachen telephonischen Anruf ausgelöst.ίο the information is given in clear language and not in agreed characters. There is no use of ordinary phonographic Made plates that wear out and require very frequent use, e.g. B. when changing the needle and, above all, cause mechanical entanglements which make practical use impossible. No human operation is required. The facility is complete automatic and is triggered by a simple telephone call.

Es: handelt sich also darum, selbsttätig und genau auf folgende Frage zu antworten: Wieviel Uhr ist es?, und zwar zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Tages und jedem Teilnehmer irgendeiner .telephonischen Leitung, die mit der Sternwarte verbunden ist. Da diese Frage sehr häufig gestellt werden kann, verlangt man, daß sie mit Genauigkeit viermal in der Minute, d. h. alle 15 Sekunden, beantwortet wird. Es handelt sich also um eine Sprechmaschine, deren Bewegung durch eine steuernde Pendeluhr geregelt werden mag.It: is it about, automatically and answer exactly to the following question: What time is it? at any given time Time of day and each participant of any telephone line, which is connected to the observatory. Since this question can be asked very often, it is requested that it be done with accuracy four times a minute, i. H. every 15 seconds, is answered. So it is a talking machine whose movement is through a controlling pendulum clock may be regulated.

Die Vorrichtung nach der Erfindung besitzt eine steuernde Pendeluhr, bewegliche Teile, auf denen die einzelnen Stunden, Minuten und Sekunden aufgezeichnet sind, und Teile, welche die genaue Ansage der aufgeschriebenen Zeichen bewirken; schließlich verschiedene Teile, welche die beweglichen Teile und die steuernde Pendeluhr untereinander verbinden.The device according to the invention has a controlling pendulum clock, movable Parts on which the individual hours, minutes and seconds are recorded and parts which effect the precise announcement of the written characters; in the end different parts, which the moving parts and the controlling pendulum clock with each other associate.

Da die Zeitangabe elektrisch gesendet wird, wird die Vorrichtung in Verbindung mit beliebigen Verstärkern, Relais, Sendern usw. benutzt.Since the time indication is sent electrically, the device is connected used with any amplifier, relay, transmitter, etc.

Anstatt phonographischer Platten oder Sprechfilme, deren Zerbrechlichkeit, schnelle Abnutzung und deren Arbeiten selbst zuviel Unsicherheiten aufweist, werden gemäß der Erfindung lichtdurchlässige Scheiben benutzt, welche photographisch wie Filme beschrieben sind. Diese Scheiben laufen ohne Unterbrechung mit gleichbleibender Geschwindigkeit um.Instead of phonographic records or speech films, their fragility, fast ones Wear and whose work itself shows too much uncertainty, are according to the Invention uses translucent panes which are photographically described as films are. These disks run at a constant speed without interruption around.

Die Länge der als Antwort auf jede Frage auszusendenden Wörter und die Häufigkeit der teilweisen Wiederholungen innerhalb 24 Stunden haben dazu geführt, den gesamten Text auf vier verschiedenen Scheiben unterzubringen. So trägt z. B. die erste Scheibe in einer Spirale photographisch folgendenThe length of the words to send out in response to each question and the frequency the partial repetitions within 24 hours have resulted in the entire To accommodate text on four different discs. So z. B. the first slice photographically following in a spiral

Wortlaut: Es ist Uhr Minuten,Wording: It is clock minutes,

zehn Sekunden, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn. Wenn Sie den zweiten Spitzentonten seconds, twelve, thirteen, fourteen, fifteen. If you have the second peak tone

hören, ist es Uhr Minuten, dreißighear it is o'clock minutes, thirty

Sekunden. Es ist Uhr Minuten*Seconds. It is clock minutes *

vierzig Sekunden, zweiundvierzig, dreiundvierzig, vierundvierzig, fiinfundvierzig. Wenn Sie den vierten Spitzenton hören, wird es Uhr Minuten sein. Die Unterbrechungspunkte in dem vorstehenden Text entsprechen den -Sprechpausen auf dieser ersten Scheibe (Sekundenscheibe) sowie den Zeitpunkten, in der in entsprechender Reihenfolge die eine oder andere der übrigen Scheiben ihrerseits ihre Zeitangabe sendet, und den Spitzentönen, die von der steuernden Pendeluhr selbst herrühren. Die zweite Scheibe (Stundenscheibe) trägt die Nummern 0 bis 24 : o, 1, 2, 3 usw. Die dritte und vierte Scheibe tragen: die eine die Zahlen ο bis 29, die andere die Zahlen von 30 bis 59. Die vollständige Aufzeichnung der sechzig Minuten, aus denen die Stunde zusammengesetzt ist, auf einer einzigen gemeinsamen Scheibe würde nämlich übergroße Abmessungen erfordern.forty seconds, forty-two, forty-three, forty-four, forty-five. When you hear the fourth peak tone, it will be o'clock minutes. The breakpoints in the above text correspond to the pauses in speech on this first target (seconds target) as well as the times in the corresponding order one or the other of the other discs sends its time information and the peak notes from the controlling one Pendulum clock itself. The second disc (hour disc) bears the numbers 0 to 24: o, 1, 2, 3, etc. The third and fourth discs bear: one the numbers ο to 29, the other the numbers from 30 to 59. The complete record of the sixty minutes that make up the hour is composed, namely on a single common disc would be oversized Dimensions require.

Die vier Scheiben werden der Reihe nach von Lichtbündeln durchstrahlt, die schließlich alle auf eine einzige lichtelektrische Zelle fallen.The four panes are sequentially irradiated by bundles of light, which finally all fall on a single photoelectric cell.

Die Stärke des durch die photographischen Aufzeichnungen auf den verschiedenen Scheiben modulierten Lichtbündels ändert sich fortwährend und ruft in der lichtelektrischen Zelle einen elektrischen Strom von ebenfalls veränderlicher Stärke hervor.The strength of the photographic record on the various discs modulated light beam changes continuously and calls in the photoelectric Cell produces an electric current of also variable strength.

Es rufe nun beispielsweise ein Teilnehmer um 3 Uhr S Minuten an. Wenn das Lichtbündel die erste Scheibe in dem Augenblick durchstrahlt, wo infolge der Drehung der Scheibe die getroffene Auf zeichnung den Worten entspricht Es ist, so wird der Teilnehmer diese beiden Worte in seinem Hörer wahrnehmen. Dann verdunkelt sich das erste Lichtbündel im selben Augenblick, in dem das Lichtbündel freigegeben wird, welches die zweite Scheibe (Stundenscheibe) durchstrahlt, und der Teilnehmer wird die Zahl drei hören. Auch diese zweite Scheibe wird plötzlich durch Verdunklung des entsprechenden Lichtbündels zum Schweigen gebracht, während das erste Lichtbündel von neuem freigegeben wird, so daß der Teilnehmer das Wort hört: Uhr.For example, a subscriber will call at 3 p.m. 5 minutes. When the bundle of light the first disc shines through at the moment when, as a result of the rotation of the Slice the record made corresponds to the words It is, so will the participant perceive these two words in his listener. Then the first one darkens Light beam at the same moment in which the light beam is released, which the second disc (hour disc) shines through, and the participant will hear the number three. This second pane is also suddenly darkened by the corresponding light beam silenced while the first bundle of light is released again so that the participant hears the word: clock.

Dann durchstrahlt das Lichtbündel die dritte Scheibe (Minutenscheibe) und wird in dem Augenblick durchgelassen, wo das Lichtbündel der ersten Scheibe von neuem unterdrückt wird, so daß der Teilnehmer die Zahl fünf wahrnehmen wird.Then the light beam shines through the third disk (minute disk) and becomes in let through the moment when the beam of light suppresses the first pane again so that the participant will perceive the number five.

Ein neues Auslöschen (für den Teilnehmer, welcher nur Töne lichtelektrischen Ursprungs wahrnehmen kann, unhörbar) verdunkelt das Lichtbündel der dritten Scheibe, um nochmals dem Lichtbündel der ersten Scheibe freien Durchtritt zu geben. Diese letztere spricht dann, und zwar in dem Rhythmus, wie die Schläge des steuernden Pendels erfolgen: Minuten, zehn Sekunden, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn. Die Zahl 11 wird nicht ausgesprochen, weil das Wort Sekunde schon die entsprechende Zeit verbraucht hat.A new extinction (for the participant who only hears sounds of photoelectric origin can perceive, inaudible) darkens the light beam of the third disc in order to again to give the light beam of the first pane free passage. The latter then speaks, in the rhythm as the strokes of the controlling pendulum occur: minutes, ten seconds, twelve, thirteen, fourteen fifteen. The number 11 is not pronounced because the word second is has consumed the corresponding time.

In der Vorrichtung nach der Erfindung kann man zwei wesentliche Teile unterscheiden :In the device according to the invention one can distinguish two essential parts :

1. Ein elektromotorisches System, das mit Hilfe einer steuernden Pendeluhr synchronisiert wird,1. An electromotive system that synchronizes with the help of a controlling pendulum clock will,

2. eine lichtelektrische Einrichtung.2. a photoelectric device.

In der Abb. 1 ist eine grundsätzliche Anordnung beispielsweise dargestellt.In Fig. 1, a basic arrangement is shown for example.

i. Der elektromotorische Teil. Dieser Teil kann in drei Hauptteile zerfallen.i. The electromotive part. This part can be broken down into three main parts.

A. den Motor,A. the engine,

B. den Regler,B. the controller,

C. den Verteiler.C. the distributor.

A. Der Motor. Das eigentliche Antriebssystem kann aus einem Synchronmotor M1 bestehen, der mittels Laschen 1 und 2 an der (nicht dargestellten) Hauptplatte befestigt ist und bei 50 Perioden z. B. mit 750 Umdrehungen pro Minute umläuft.A. The engine. The actual drive system can consist of a synchronous motor M 1 , which is attached by means of brackets 1 and 2 to the (not shown) main plate and at 50 periods z. B. rotates at 750 revolutions per minute.

Dieser Motor treibt unter Zwischenschaltung eines Getriebes 3 eine Hauptwelle 4. Zwei untereinander parallele Ouerwellen 5 und 6 erhalten ihren Antrieb von der Welle 4 mittels Schraubenzahnrädern 7 und 8 mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung pro Sekunde. Jede Welle 5 oder 6 trägt zwei Glasscheiben 9, 10 oder 11, 12, auf denen photographisch längs einer Spirale oder längs konzentrischer Streifen der zu sendende Text aufgezeichnet ist.This motor drives a main shaft 4 with the interposition of a gear 3. Two outer shafts 5 and 6 parallel to one another receive their drive from shaft 4 by means of helical gears 7 and 8 at a speed of one revolution per second. Each shaft 5 or 6 carries two sheets of glass 9, 10 or 11, 12 on which the text to be sent photographically along a spiral or along concentric stripes is recorded.

B. Der Regler. Dieser besteht aus dem Getriebe 3, einem Hilfsmotor und der steuernden Pendeluhr.B. The regulator. This consists of the gear 3, an auxiliary motor and the controlling one Pendulum clock.

Das Getriebe 3 besteht aus einer Schnecke 13 auf einer Welle des Motors M1, welche mit einem Schneckenrad 14 kämmt. Im Innern des Schneckenrades 14 sind in Richtung des Halbmessers drei kleine Ritzel 15 als Monde angeordnet, die mit zwei Planetenrädern 16 und 17 in Eingriff stehen. Der Zusammenhang der Ritzel, welche das Getriebe bilden, ist derart, daß der Motor M1, der, wie gesagt,The gear 3 consists of a worm 13 on a shaft of the motor M 1 , which meshes with a worm wheel 14. In the interior of the worm wheel 14 three small pinions 15 are arranged as moons in the direction of the radius, which are in engagement with two planet gears 16 and 17. The relationship between the pinions, which form the transmission, is such that the motor M 1 , which, as I said,

ζ. B. 75° Umdrehungen in der Minute macht, dann, wenn das Planetenrad 17 stillsteht, das Planetenrad 16 und infolgedessen auch die Welle 4, auf welcher das Planetenrad 16 fest aufgesetzt ist, mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung pro Sekunde mitnimmt. Das Planetenrad 17 sitzt auf einer mit der Welle 4 konzentrischen Welle 18, welche ein Schneckenrad 19 trägt, das mit einer Schneckeζ. B. makes 75 ° revolutions per minute, when the planetary gear 17 is stationary, the Planet wheel 16 and consequently also the shaft 4 on which the planet wheel 16 is fixed is put on, takes along at a speed of one revolution per second. The planet gear 17 is seated on a shaft 18 which is concentric with the shaft 4 and which is a Worm gear 19 carries that with a worm

to 20 in Eingriff steht. Diese Schnecke sitzt auf einer Welle 21, die bei ihrer Umdrehung eine verschiebbare Büchse 22 mitnimmt, an der zwei Scheiben 23 und 24 angebracht sind.to 20 is engaged. This worm sits on a shaft 21, which when it rotates slidable sleeve 22 takes with it, on which two discs 23 and 24 are attached.

Zwischen diese beiden Scheiben ragt die Welle 26 eines Synchronmotors M2 hinein. Auf dem Ende dieser Welle sitzt eine Rolle 27. Die Stellung der auf der Welle 21 verschiebbaren Büchse 22 ist durch eine Gabel 28 bestimmt, welche schwingen kann und der abwechselnden Anziehung von zwei Elektromagneten 29, 30 ausgesetzt ist. Die Gabel kann um den Zapfen 31 unter der Wirkung einer Belastungsfeder 32 schwingen. Der Stromkreis der Elektromagnete wird durch ein polarisiertes Relais 33 gesteuert.The shaft 26 of a synchronous motor M 2 protrudes between these two disks. A roller 27 is seated on the end of this shaft. The position of the sleeve 22, which is displaceable on the shaft 21, is determined by a fork 28, which can oscillate and is subjected to the alternating attraction of two electromagnets 29, 30. The fork can swing around the pin 31 under the action of a loading spring 32. The circuit of the electromagnets is controlled by a polarized relay 33.

Stromfluß einerseits oder Stromlosigkeit im Stromkreis andererseits werden durch das Voreilen und Zurückbleiben oder den S)^nchronismus des Durchganges des Nockens 34 auf der Welle 4 mit dem Takt eines Relaispendels 35 bewirkt, welches mit der Pendeluhr einer Sternwarte synchronisiert ist. Der Nocken 34 öffnet oder schließt den Kontakt 36. Die Stromrichtung der Stromquelle 37 wird durch die Pendeluhr bestimmt. Hierdurch wird über die Stromquelle 38 und den Kontakt 39 die Erregung des einen oder anderen der beiden Elektromagneten 29 oder 30 bewirkt.Current flow on the one hand or no current in the circuit on the other hand are caused by the Leaving ahead and lagging behind, or synchronicity the passage of the cam 34 on the shaft 4 with the cycle of a relay pendulum 35 causes which with the pendulum clock is synchronized with an observatory. The cam 34 opens or closes the contact 36. The current direction of the current source 37 is determined by the pendulum clock. Through this is the excitation of one or the other via the current source 38 and the contact 39 of the two electromagnets 29 or 30 causes.

Je nachdem bleiben die Scheiben 23, 24 also unbeweglich oder die eine oder die andere kommt je nach der Stellung der Gabel 28, welche von dem Elektromagneten 29 oder 30 angezogen wird, in Eingriff mit der Rolle 27.Depending on the case, the disks 23, 24 remain immobile or one or the other comes depending on the position of the fork 28, which of the electromagnet 29 or 30 is tightened into engagement with the roller 27.

Durch diese letztere wird die in Eingriff gebrachte Scheibe bewegt und überträgt auf die Schnecke 20 geringe Drehung in dem einen oder anderen Sinne. Diese Drehbewegung nimmt das Planetenrad 17 mit, welches gegenüber der Welle 4 zurückbleibt oder voreilt und auf diese Weise die Bewegung aller WeI- len der Vorrichtung beeinflußt, um in der gewünschten Weise den Synchronismus wieder herzustellen.Through this latter, the engaged disk is moved and transmits to the Screw 20 little rotation in one sense or another. This rotational movement takes the planet gear 17 with, which opposite the wave 4 lags behind or leads and in this way the movement of all waves the device is influenced in order to restore the synchronism in the desired manner to manufacture.

C. Der Verteiler. Konzentrisch zu den Wellen 5 und 6 tragen drei andere Rohrwellen 40, 41. und 42 vier Scheiben D1, D2, Ds und D4. Diese Scheiben sind aus Metall und besitzen fensterartige Durchbrechungen, die längs einer archimedischen Spirale regelmäßig verteilt sind. Sie entsprechen den Nipkowschen Scheiben., wie sie in der drahtlosen Bildübertragung Anwendung finden, und werden im folgenden auch mit diesem Namen bezeichnet. Die Fenster auf den Scheiben D2 und D3 kann man in der Abbildung erkennen, während sie auf den beiden anderen Scheiben D1 und D4 durch die in der Zeichnung davorliegenden Scheiben 9 und 11 verdeckt sind.C. The distributor. Three other tubular shafts 40, 41 and 42 carry four disks D 1 , D 2 , D s and D 4 concentric to the shafts 5 and 6. These disks are made of metal and have window-like openings that are regularly distributed along an Archimedean spiral. They correspond to Nipkow's disks, as they are used in wireless image transmission, and are also referred to by this name in the following. The windows on panes D 2 and D 3 can be seen in the figure, while they are covered on the other two panes D 1 and D 4 by panes 9 and 11 in front of them in the drawing.

Die beiden Scheiben D1 und D2 sitzen auf der Welle 40 und werden mittels eines Sperrrades 43 mit 60 Zähnen und einer Sperrklinke 44 angetrieben, welche jeweils einen Stoß zur , Fortschaltung um einen Zahn durch den Nocken 45 erhält, der eine Umdrehung je Minute macht.The two disks D 1 and D 2 sit on the shaft 40 and are driven by means of a ratchet wheel 43 with 60 teeth and a pawl 44, which each receives a push to advance by one tooth by the cam 45, which makes one revolution per minute .

Die Scheibe D3 sitzt auf der Welle 42 und läuft mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute unter der Wirkung der Zahnräder 46 und 47 um. Die Scheibe D4 sitzt auf der Welle 41 und wird durch eine ähnliche Anordnung angetrieben, wie die Scheiben D1 und D2, nämlich durch ein Sperrrad 48 mit 24 Zähnen und eine Sperrklinke 49, die-alle Stunde einen Stoß erhält; dessen Zeit entspricht der Bewegung eines Zahnes des Nockens 50, der auf der Nabe der Scheibe D1 sitzt und auf den Hebel 60 einwirkt. The disk D 3 is seated on the shaft 42 and rotates at a speed of one revolution per minute under the action of the gears 46 and 47. The disk D 4 sits on the shaft 41 and is driven by a similar arrangement as the disks D 1 and D 2 , namely by a ratchet wheel 48 with 24 teeth and a pawl 49, which receives a shock every hour; its time corresponds to the movement of a tooth of the cam 50, which is seated on the hub of the disk D 1 and acts on the lever 60.

Eine Welle 51 trägt ein Schneckenrad 52, das durch eine Schnecke 53 auf der Welle 6 mit einer Übersetzung 1 : 60 angetrieben wird, und läuft mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute um. Die Welle 51 treibt über Kegelräder 54, 55 die Zahnräder 46, 47, welche auf die Rohrwelle 42 wirken und so der Nipkowschen Scheibe Z>ä eine Umdrehung je Minute erteilen. Diese Welle 51 trägt andererseits acht unrunde Scheiben zur Steuerung des optischen Systems C1 bis C8.A shaft 51 carries a worm wheel 52, which is driven by a worm 53 on the shaft 6 with a ratio of 1:60, and rotates at a speed of one revolution per minute. The shaft 51 drives the gears 46, 47 via bevel gears 54, 55, which act on the tubular shaft 42 and thus give the Nipkow disk Z> ä one revolution per minute. On the other hand, this shaft 51 carries eight non-circular disks for controlling the optical system C 1 to C 8 .

Diese unrunden Scheiben haben den Zweck, das Fallen der Hebel I1 bis I6 zu steuern, die unter Federbelastung auf den Achsen 56 und 57 drehbar gelagert sind und bei jeder Umdrehung die Schlitze der durchbrochenen Scheiben F verdunkeln und freigeben und so den Lichtbündeln, welche auf die lichtelektrische Zelle C inmitten der Vorrichtung gerichtet sind, Durchtritt gewähren.The purpose of these non-circular disks is to control the falling of the levers I 1 to I 6 , which are rotatably mounted under spring load on the axes 56 and 57 and, with each rotation, darken and release the slits of the perforated disks F and thus the bundles of light which are directed at the photoelectric cell C in the middle of the device, allow passage.

Auf einem Ende der Welle 51 sitzt schließlich noch ein Kegelrad 58, welches dem Kegelrad 59 und infolgedessen dem Nocken 45 seine Umdrehungsgeschwindigkeit von einer Umdrehung je Minute überträgt.Finally, a bevel gear 58, which is the bevel gear, is seated on one end of the shaft 51 59 and consequently the cam 45 its speed of rotation of one revolution transmits per minute.

2. Die lichtelektrische Einrichtung. Zwei Lichtquellen S1 und Ji2 richten über vier Linsensysteme T1, T2 und vier Prismen P1, bis P1 vier Lichtbündel auf die Glasscheiben 9 bis 12 derart, daß man durch die Zwischenschaltung von vier Scheiben vier linienförmige2. The photoelectric device. Two light sources S 1 and Ji 2 direct four light beams via four lens systems T 1 , T 2 and four prisms P 1 to P 1 onto the glass panes 9 to 12 in such a way that four linear ones are obtained by interposing four panes

Lichtbündel erhält, in der oberen Hälfte des lotrechten Durchmessers einer jeden Glasscheibe. Light beam is received in the upper half of the perpendicular diameter of each pane of glass.

Die Nipkowschen Scheiben D1 bis Z)4 bieten bei ihrer Umdrehung nacheinander ihre Fensteröffnungen dem Lichtbündel, das die Glasscheibe durchsetzt hat.The Nipkow panes D 1 to Z) 4 , as they rotate, offer their window openings one after the other to the bundle of light that has penetrated the glass pane.

Der Teil des Lichtbündels, der durch diese Fenster hindurchdringt, verfolgt seinen Weg, to nachdem er eine Filterung entsprechend der photographischen Aufzeichnung, welche er angetroffen hat, und die ihn moduliert, erhalten hat. Nach seinem Durchgang durch die Nipkowschen Scheiben wird dieser Teil des Lichtbündels durch eine der Aplanatlinsen L1 bis L4 wieder in die Achse des optischen Systems gebracht und schließlich über Spiegel W1 bis me auf die lichtelektrische Zelle C geworfen. Die gegenseitige Stellung der Glasao scheiben 9 bis 12 und der Nipkowschön Scheiben muß offensichtlich so sein, daß die auf einem Bogen liegenden photographisehen Aufzeichnungen auf den Scheiben 9 bis 12 in den gewünschten Augenblicken vor den Fenstern der Scheiben D1 bis D1 erscheinen.The part of the light beam which passes through these windows follows its path after it has been filtered according to the photographic record which it has encountered and which modulates it. After passing through the Nipkow discs, this part of the light bundle is brought back into the axis of the optical system by one of the aplanat lenses L 1 to L 4 and finally thrown onto the photoelectric cell C via mirrors W 1 to m e. The mutual position of the Glasao disks 9 to 12 and the Nipkowschön disks must obviously be such that the photographic recordings lying on a sheet appear on the disks 9 to 12 at the desired moments in front of the windows of the disks D 1 to D 1 .

Die gegenseitige Stellung der Scheiben und der unrunden Steuerscheiben C1 bis ca ist so eingerichtet, daß jede Blende I1 bis /8 zur rechten Zeit das Lichtbündel durchläßt, welches auf das Fenster der jeweils in Frage kommenden Scheibe fällt, und dann das Lichtbündel nach Beendigung des von der entsprechenden Scheibe zu sprechenden Textes wieder unterbricht. The mutual position of the discs and the out-of-round control discs C 1 to c a is set up so that each diaphragm I 1 to / 8 lets the light beam through at the right time, which falls on the window of the respective disc in question, and then the light beam after The end of the text to be spoken by the corresponding disc interrupts again.

Die Modulation des Stromes in der Zelle wird bei dem Eintritt des Stromes in den Kreis der Wiedergabevorrichtung (Telephon oder Sender) gewährleistet.The modulation of the current in the cell occurs when the current enters the cell Circle of playback device (telephone or transmitter) guaranteed.

Eine andere Ausführungsform ist in Abb. 2 dargestellt. Drei lichtdurchlässige Scheiben tragen auf konzentrischen Ringen die auszusprechenden Worte eingezeichnet; diese Einzeichnung kann auf irgendeine bekannte Weise vorgenommen sein.Another embodiment is shown in FIG. Three translucent panes the words to be pronounced are marked on concentric rings; this drawing can be made in any known manner.

Die erste Scheibe H trägt die Stundenbezeichnung: Es ist ι Uhr, die zweite die Minutenbezeichnung eine Minute, zwei Minuten . . . ., die dritte die Sekundenbezeichnung fünf — sechs — .... neunundfünfzig. Man unterläßt die Bezeichnung der ersten Sekunden, um die erforderliche Zeit für die Sendung der beiden ersten Angaben zu gewähren. The first disk H bears the designation of the hour: It is ι o'clock, the second the minutes designation one minute, two minutes. . . ., the third the second designation five - six - .... fifty-nine. The designation of the first seconds is omitted in order to allow the necessary time for the transmission of the first two pieces of information.

Die ersten Scheiben H und AI sind von der Pendeluhr unabhängig, die dritte Scheibe, die Sekundenscheibe, läuft dauernd synchron mit der Pendeluhr um.The first disks H and AI are independent of the pendulum clock, the third disk, the seconds disk, rotates continuously synchronously with the pendulum clock.

Der Antrieb der beiden ersten Scheiben ist beliebig. Der Anruf des Fragers bewirkt unmittelbar oder mittelbar den Anlauf der Stundenscheibe. Diese setzt nach einer bestimmten Zeit die Minutenscheibe in Bewegung. Eine Lichtquelle L mit geeigneter Optik bildet einen Spalt D in D' ab. Ein Spiegel E spiegelt das Lichtbündel zunächst auf einen Spiegel £Λ, der es auf eine Scheibe Dn wirft und dadurch die Stundenscheibe H beleuchtet, hinter der sich die lichtempfindliche Zelle Si, befindet. Nun wird der Spiegel E]1 in regelmäßigen Abständen von der steuernden Pendeluhr ^0 weitergeschaltet, um jeweils den Teil der Bezeichnung zu beleuchten, welcher der genauen Zeit entspricht.The drive of the first two disks is arbitrary. The call of the questioner directly or indirectly causes the start of the hour disc. After a certain time, this sets the minute disc in motion. A light source L with suitable optics forms a gap D in D ' . A mirror E first reflects the light beam onto a mirror £ Λ , which throws it onto a disk D n and thereby illuminates the hour disk H , behind which the light-sensitive cell Si is located. Now the mirror E] 1 is switched on at regular intervals by the controlling pendulum clock ^ 0 in order to illuminate the part of the designation which corresponds to the exact time.

Nach Ablauf einer bestimmten Zeit, während deren die Stunde angesagt wurde (z. B. eine ganze Umdrehung oder ein Bruchteil einer Umdrehung der Scheibe H) schwingt der Spiegel E, von dem Motor der Scheibe H gesteuert, und spiegelt das Lichtbündel auf einen Spiegel Em, der es auf die Minuten- 8o. scheibeM mit einer Scheibe Dm und einer lichtempfindlichen Zelle Sm wirft.After a certain time has elapsed during which the hour has been announced (e.g. a full revolution or a fraction of a revolution of the disk H), the mirror E, controlled by the motor of the disk H , oscillates and reflects the light beam onto a mirror E. m taking it to the minute- 8o . disc M with a disc D m and a light-sensitive cell S m throws.

Natürlich wird auch hier die Stellung des Spiegels Em durch die Pendeluhr geregelt, damit das Lichtbündel auf die genaue Mi- 8s nutenangabe gerichtet wird.Of course, here the position of the mirror E m is governed by the pendulum so that the light beam is directed to the precise micro 8s nutenangabe.

Die Spiegel Eh und Em können Drehspiegel mit 24 und 60 Flächen sein, oder einfache schwingende Spiegel. Ihre Verbindung untereinander und mit der Pendeluhr und ihr An- lauf können nach den Verhältnissen verschieden sein. Eine einzige Bedingung muß notwendig erfüllt sein, der Unterschied ihrer Neigung zu dem Strahlenbündel. Es kann ein einziges verlängertes Element Sh oder Sm vorhanden sein, oder mehrere, die nacheinander in den Stromkreis eingeschaltet werden können, oder ein einziges mit einem beweglichen Spiegel oder einer großen Sammellinse, oder einer Reihe von Spiegeln, welche das Lichtbündel, welches die Scheibe durchsetzt hat, auf dieses Element spiegeln.The mirrors E h and E m can be rotating mirrors with 24 and 60 surfaces, or simple oscillating mirrors. Their connection with each other and with the pendulum clock and their start-up can vary according to the circumstances. There is only one condition that must necessarily be met, the difference between their inclination and the bundle of rays. There may be a single elongated element S h or S m , or several which can be switched on one after the other in the circuit, or a single element with a movable mirror or a large converging lens, or a series of mirrors, which the light beam which the Disc has interspersed, reflect on this element.

Für eine andere Ausführung der Verbindungen kann man auch die Stunden- und Minutenscheiben H und M fest anordnen und unter der Wirkung der Pendeluhr die erste bei der sechzigsten Sekunde der sechzigsten Minute um ein Vierundzwanzigstel einer Umdrehung verschieben, und die zweite alle sechzigste Sekunde um ein Sechzigstel Um- no drehung. Dann sind die Spiegel beweglich.For a different type of connection, the hour and minute disks H and M can also be fixed and, under the action of the pendulum clock, the first at the sixtieth second of the sixtieth minute can be shifted by a twenty-fourth of a revolution, and the second every sixtieth second by a sixtieth Turn around. Then the mirrors are movable.

Es ist leichter, die Spiegel zu bewegen, welche eine geringere Masse haben können, als die Scheiben, die notwendig schwerer sind.It is easier to move the mirrors, which can have a smaller mass, than the discs, which are necessarily heavier.

Immer muß man hinter den Beschriftungen 115" einer Linse anordnen, deren einer Brennpunkt in der Lichtquelle und deren anderer Brennpunkt in der lichtempfindlichen Zelle liegt.One always has to arrange a lens behind the inscriptions 115 ", one of the focal points in the light source and its other focal point in the light-sensitive cell.

Nach der Angabe der Stunde und dann der Minute wird die Sekundenangabe in den Stromkreis geschaltet. Die Beschriftung dieser Angabe befindet sich auf einem Teil, derAfter specifying the hour and then the minute, the seconds are displayed in the Circuit switched. This information is labeled on a part that

synchron mit der Pendeluhr verbunden und unabhängig von dem beschriebenen Stunden- und Minutenangabesystem ist.synchronously connected to the pendulum clock and independent of the described hour and minute indication system is.

Zusammengefaßt sei wiederholt: Auf den Anruf eines Teilnehmers setzt sich die Vor-' richtung in Bewegung, gibt erst die Stunde, dann die Minute und schließlich noch die Sekunden an, indem sie diese aufzählt. To summarize, it should be repeated: When a subscriber calls, the prefix ' direction in motion, gives first the hour, then the minute and finally the seconds by counting them.

Der Teilnehmer hat also sofort die genaue ιοί Zeit und die Möglichkeit, .seine eigene Uhr darnach zu richten.The participant immediately has the exact ιοί time and the opportunity to have his own clock to judge accordingly.

Die steuernde Pendeluhr hat den konstanten Wert der Dauer des Umlaufs der Wellen zu regeln, welche die lichtdurchlässigen 15· Scheiben tragen. Die Vorrichtung arbeitet dauernd, und sobald der Strom selbsttätig durch den Anruf des Teilnehmers in die Zelle eingeleitet ist, oder zu vorher bestimmten Zeitpunkten, setzt die telephonische oder drahtlose Ansage ein.The pendulum clock that controls it has the constant value of the duration of the revolution of the waves to regulate, which carry the translucent 15 · panes. The device works continuously, and as soon as the current is automatically activated by the call of the subscriber in the cell is initiated, or at predetermined times, the telephonic or wireless resets Announcement.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zur selbsttätigen sprachliehen telephonischen Angabe der genauen Zeit nach Stunden, Minuten und Sekunden mittels einer von einer Uhr gesteuerten zentralen Apparatur, bei welcher Lichtstrahlen mittels lichtdurchlässiger Scheiben mit Aufzeichnungen der Stunden, Minuten und Sekunden in getrennten optischen Systemen über eine lichtelektrische Zelle einen elektrischen Strom nach der Aussprache der Aufzeichnungen modu-Heren, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der Zeichen durch das Zusammenwirken von mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufenden Zeichenscheiben mit Lochscheiben oder von Zeichenscheiben mit bewegten Spiegeln erfolgt.1. Facility for automatic language borrowing telephone indication of the exact time in hours, minutes and seconds by means of a clock controlled central apparatus, in which light rays by means of translucent panes with records of hours, minutes and seconds in separate optical systems via a photoelectric Cell an electric current according to the pronunciation of the records modu-heren, characterized in that the selection of the characters by the interaction of at a constant speed revolving drawing disks with perforated disks or drawing disks with moving mirrors. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen optischen Systeme (Lichtquelle, Linsen, Blenden, Spiegel, Lochscheiben, Zeichenscheiben) so angeordnet sind, daß ihre Lichtbündel sich alle in einem Punkt treffen und daß in diesem Punkt eine einzige lichtelektrische Zelle angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the different Optical systems (light source, lenses, diaphragms, mirrors, perforated disks, drawing disks) are arranged so that their bundles of light all meet at one point and that at this point there is only one photoelectric cell is arranged. 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenscheiben und die zugehörigen Lochscheiben auf konzentrischen Achsen (z. B. die einen auf einer inneren Welle, die anderen auf einer auf die innere Welle aufgeschobenen Rohrwelle) angeordnet sind, die über verschiedene Getriebe von geeigneter Untersetzung miteinander gekoppelt sind, und daß die Steuerung der Blenden von einem der Untersetzungsgetriebe abgeleitet ist.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the drawing disks and the associated perforated disks on concentric axes (e.g. one on an inner shaft, the other on a tubular shaft pushed onto the inner shaft), which via various gears of suitable Reduction are coupled together, and that the control of the diaphragms derived from one of the reduction gears is. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufzeichnung der Minuten zwei Zeichenscheiben vorgesehen sind.4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that for the recording two disks are provided for the minutes. 5. Synchronisiervorrichtung für eine Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle der Vorrichtung über ein Differentialgetriebe mit zwei Antriebsvorrichtungen gekuppelt ist, von denen die eine mit dem Differentialgetriebe stets in Eingriff steht, die andere aus- oder in dem einen oder anderen Drehsinn unter dem Einfluß von zwei Umschaltkontakten eingeschaltet werden kann, von denen der eine von einer Uhr, der andere von der zu synchronisierenden Vorrichtung gesteuert wird, derart, daß, wenn beide Kontakte im Gleichtakt gesteuert werden, die zweite Antriebsvorrichtung (mittelbar oder unmittelbar) abgeschaltet, wenn dagegen der von der Uhr gesteuerte Kontakt voreilt oder nacheilt, sie entsprechend in beschleunigendem oder verzögerndem Sinn eingeschaltet ist.5. Synchronizing device for a device according to claims 1 to 4, characterized in that the drive shaft of the device has a differential gear is coupled to two drive devices, one of which is always in engagement with the differential gear, the other off or switched on in one or the other direction of rotation under the influence of two changeover contacts of which one from a clock, the other from the one to be synchronized Device is controlled such that when both contacts are controlled in unison, the second drive device (indirectly or directly) switched off if, on the other hand, the contact controlled by the clock leads or lags, it is switched on accordingly in an accelerating or retarding sense. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEB151290D 1930-08-21 1931-07-25 Procedure for automatic telephone time indication Expired DE595224C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR595224X 1930-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595224C true DE595224C (en) 1934-04-06

Family

ID=8966693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151290D Expired DE595224C (en) 1930-08-21 1931-07-25 Procedure for automatic telephone time indication

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH160494A (en)
DE (1) DE595224C (en)
FR (2) FR715417A (en)
GB (1) GB386994A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH160494A (en) 1933-03-15
FR40653E (en) 1932-08-13
GB386994A (en) 1933-01-23
FR715417A (en) 1931-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE591731C (en) Process for image decomposition and composition in television
DE595224C (en) Procedure for automatic telephone time indication
DE1472314B2 (en) TEACHING EQUIPMENT
DE1522509B2 (en) LIGHT SET
DE2118657A1 (en) Drive for a disk with stored image information
DE294558C (en)
DE704725C (en) Device for the automatic telephone announcement of messages with optionally changeable content
DE723541C (en) Speedometer
DE492544C (en) Apparatus for the production of photographic enlargements with the aid of multiple exposures
DE879512C (en) Photographic line setting machine
AT147070B (en) Telephone time announcement.
DE206312C (en)
DE1154646B (en) Device for continuous length measurement by means of interferences in a measuring range exceeding the coherence length
DE680528C (en) Automatic time announcer, especially in telephone systems
DE596741C (en) Device for image transmission by telegraphic means with a rotating slotted disc
DE168139C (en)
DE123795C (en)
DE451845C (en) Device for recording and playing back single images with continuously moving picture tape
DE743700C (en) Method for multiple, successive playback of any section of a sound recording running in a straight line on a carrier for control purposes
AT42959B (en) Synchronization device for demonstration apparatus.
DE1472314C3 (en) Teaching device
DE1235622B (en) Device for locking the document carrier in projectors
CH298913A (en) Method for recording and reproducing series images.
DE2011759C (en) Talking clock
DE451024C (en) Device for recording and showing cinematographic images