DE593886C - Tool for finishing - Google Patents

Tool for finishing

Info

Publication number
DE593886C
DE593886C DED64975D DED0064975D DE593886C DE 593886 C DE593886 C DE 593886C DE D64975 D DED64975 D DE D64975D DE D0064975 D DED0064975 D DE D0064975D DE 593886 C DE593886 C DE 593886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bark
piece
knife
tool
shank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64975D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE593886C publication Critical patent/DE593886C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation
    • A01G2/30Grafting
    • A01G2/35Cutting; Inserting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Veredeln, insbesondere von Rosenstöcken und Obstbäumen, welches dazu dient, ein am Edelreis durch Schnitte umgrenztes Rindenstück reinlich, ohne Beschädigung des Auges und bequem abzulösen und auf den Wildling zu übertragen, wo es an eine blanke Stelle von gleicher Größe eingesetzt wird. Das Werkzeug nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß ein löffelartig geformtes, zum Ablösen des Rindenstückes dienendes Messer mit einer gleichzeitig den Schaft des Messers bildenden Einrichtung zum Übertragen des Rindenstückes vereinigt ist. Für kleinere Rindenstücke besteht der Schaft des Messers erfindungsgemäß aus einer gegen das Ende verjüngten Rinne; für größere •endigt der Schaft des Messers in eine starre Gabel, gegenüber welcher er zwei federnde spreizbare Zungen trägt, die zum Untergreifen und Abheben des Rindenstückes und zusammen mit den Zinken der Gabel zum Festhalten desselben dienen.The invention relates to a tool for refining, in particular rose bushes and Fruit trees, which are used to cut a piece of bark on the noble rice neatly, without damaging the eye and easy to remove and approach the wildling transferred, where it is inserted into a bare place of the same size. That Tool according to the invention is characterized in that a spoon-like shaped, for removing the piece of bark serving knife with a simultaneously the shaft of the Knife-forming device for transferring the piece of bark is combined. For smaller pieces of bark consists of the shaft of the knife according to the invention from a counter the end tapered gutter; for larger ones • the shank of the knife ends in a rigid one Fork, opposite which it has two resilient, expandable tongues that reach under and lifting the piece of bark and holding it together with the prongs of the fork serve the same.

In der Zeichnung ist in den Abb. 1 bis 3 das Anschneiden des Wildlings, das angeschnittene Edelreis sowie der bereits mit dem Auge versehene Wildling schaubildlich dargestellt. Die Abb. 4 und 5 zeigen die ein-' fächere Ausführungsform des Werkzeuges in zwei zueinander senkrechten Ansichten. Abb. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie IX-IX der Abb. 4. Die Abb. 7 und 8 zeigen die zweite Ausführungsform in zwei zueinander senkrechten Ansichten in der Ruhestellung, während Abb. 9 die Stellung beim Übertragen des Rindenstückes zeigt.In the drawing is in Figs. 1 to 3, the cutting of the wildling, the cut Noble rice as well as the wildling already marked with the eye are shown graphically. Figs. 4 and 5 show the simpler embodiment of the tool in two mutually perpendicular views. Fig. 6 shows a section along line IX-IX of the Fig. 4. Figs. 7 and 8 show the second embodiment in two mutually perpendicular Views in the rest position, while Fig. 9 shows the position when transferring of the piece of bark shows.

Zum leichteren Verständnis sei vorerst der Veredelungsvorgang kurz erläutert. Am Edelreis ι werden mit einem Messerpaar parallele Umfangsschnitte 2 geführt, deren Länge gemessen wird, worauf mit demselben Messerpaar am Wildling 3 (Unterlage) gleich lange Umfangsschnitte 4 ausgeführt werden, die, weil der Wildling fast immer dicker ist, nicht über den ganzen Umfang reichen. Nunmehr werden am Wildling die" die Enden der Umfangsschnitte verbindenden Längsschnitte 5 geführt, worauf das Rindenstück abgelöst wird. Hierauf wird am Edelreis gegenüber dem Auge 6 ein Längsschnitt 7 geführt, das Rindenstück abgelöst und mit demselben Werkzeug auf den Wildling übertragen. Dieser Vorgang kann sehr rasch und genau mit dem neuen Werkzeug ausgeführt werden, wobei je nachdem, ob sich das zu übertragende Rindenstück einrollt oder nicht, die eine oder andere Ausführungsform benutzt werden kann. Das Werkzeug zur Ausführung und Messung der Umfangsschnitte 2 und 4 besteht aus zwei mit' Teilung versehenen Messern 9, deren Hefte in dem Schlitz 10 eines schmalen Rahmens 11 mit einem abgesetzten Vierkant ge-To make it easier to understand, the finishing process will first be briefly explained. On noble rice ι parallel circumferential cuts 2 are made with a pair of knives, the length of which is measured whereupon, with the same pair of knives on the wildling 3 (base), circumferential cuts 4 of the same length are carried out, which, because the wildling is almost always thicker, does not extend over the entire circumference. Now the longitudinal cuts 5 connecting the ends of the circumferential cuts are made on the wildling, whereupon the piece of bark is peeled off. A longitudinal cut 7 is then made on the noble rice opposite the eye 6, the piece of bark detached and transferred to the wildling with the same tool. This process can be very quick and accurate with the new tool to be run, depending on whether the piece of bark to be transferred curls up or not, one embodiment or the other can be used. The tool for executing and measuring the circumferential cuts 2 and 4 consists of two with 'graduation provided knives 9, whose Booklet in the slot 10 of a narrow frame 11 with a stepped square

führt sind. Die aus dem Rahmen herausragenden Enden der Hefte sind mit Gewinde zum. Aufschrauben von Kiemmuttern 12 versehen. leads are. The ends of the booklets protruding from the frame are threaded to the. Provide screw nuts 12 screwed on.

Zum Ablösen der Rindenstücke dient ein löffelartig geformtes Messer 17, dessen gekrümmte Schneide von α bis b (Abb. 4 und 5; reicht. Der Messerschaft 18 ist rinnenförmig ausgebildet und gegen das Ende etwas verjungt. Das so geformte Messer kann mit semer Schneide gut unter die Rinde geführt werden., um diese ohne Verletzung abzulösen. Das gelöste, aber noch aufsitzende Rindenstück untergreift man sodann mit dem verjungten Ende des Heftes 18 und benutzt dieses als Auflager beim Übertragen.A spoon-shaped knife 17, the curved cutting edge of which extends from α to b (Figs. 4 and 5;) is used to detach the pieces of bark The bark can then be removed in order to detach it without injury.

Wenn das Rindenstück zum Einrollen neigt, wird zum Ablösen und Übertragen das aus den Abb. 7 bis 9 ersichtliche Werkzeug verwendet. Dieses weist ein dem Messer 17 ähnliches Messer auf, dessen flacher Schaft 19 in eine starre Gabel 20 endigt und eine Rippe 21 aufweist. An gegenüberliegenden Schraubenbolzen der Rippe sind mittels Kiemmutter 22 zwei federnde Zungen 23 befestigt, die nach einer Wölbung an der Rippe anliegen und die Enden der starren Gabelzinken noch etwas überragen. Das Ablösen der Rinde geschieht wie früher mit dem Messer 17. Hierauf wird die Rinde mit den Zungen 23 unterfangen, wobei die starren Zinken oberhalb der Rinde beiderseits des Blattstieles des Auges zu stehen kommen und das Auge vor Verletzung schützen. Durch Druck gegen die Wölbungen der Zungen werden deren freie Enden auseinandergespreizt (Abb. 9), wodurch das Rindenstück am Einrollen gehindert wird und leicht übertragen werden kann. Infolge der löffelartigen, gekrümmten und gegen die Spitze zu leicht gewundenen scharfen Schneide ist das Lostrennen des im Auge befindlichen Keimes (HoIzknötchens, Mutterstelle des zukünftigen Triebes) vom Edelreisholz ohne Verletzung desselben sowie des umgebenden Zellengewebes sehr einfach. Wie Versuche ergeben haben, wächst das übertragene Stück in spätestens Tagen an.If the piece of bark tends to curl up, it will peel off and carry over tools shown in FIGS. 7 to 9 are used. This has a knife 17 similar knife, the flat shaft 19 ends in a rigid fork 20 and a Has rib 21. At opposite Screw bolts of the rib are attached to two resilient tongues 23 by means of a clamping nut 22, which lie against the rib after a curve and the ends of the rigid fork prongs still protrude a little. The bark is removed as before with the knife 17. The bark is then removed with the Tongues 23 undertake, the rigid prongs above the bark on both sides of the Petiole of the eye come to a standstill and protect the eye from injury. By Pressure against the curvature of the tongues spreads their free ends apart (Fig. 9), which prevents the piece of bark from curling up and is easily transferred can be. As a result of the spoon-like, curved and too slightly twisted towards the tip sharp edge is the separation of the germ in the eye (wooden nodules, Mother point of the future shoot) from noble rice wood without damaging it as well as the surrounding cell tissue. As experiments have shown the transferred piece grows in days at the latest.

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Werkzeug zum Veredeln, insbesondere von Rosenstöcken und Obstbäumen, dadurch gekennzeichnet, daß ein löffelartig geformtes Messer (17) zum Ablösen eines durch Schnitt begrenzten Rindenstückes mit einer gleichzeitig den Schaft des Messers bildenden Einrichtung zum Übertragen des Rindenstückes vereinigt ist.1. Tool for refining, especially rose bushes and fruit trees, thereby characterized in that a spoon-like shaped knife (17) for removing a by cutting limited piece of bark with one at the same time the shank of the knife forming device for transferring the piece of bark is combined. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Messers aus einer gegen das Ende verjüngten Rinne (18) besteht.2. Tool according to claim 1, characterized in that the shank of the knife consists of a tapered groove (18) towards the end. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Messers in eine starre Gabel (20) endigt und zwei federnde spreizbare Zungen (23) trägt, die zum Untergreifen und Abheben des Rindenstückes und zusammen mit den Zinken der starren Gabel zum Festhalten desselben dienen.3. Tool according to claim 1, characterized in that the shank of the knife ends in a rigid fork (20) and carries two resilient, expandable tongues (23), those for reaching under and lifting off the piece of bark and together with the The prongs of the rigid fork are used to hold it in place. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings Berlin, gedruckt IN der REir.iisMitiCKERF.iBerlin, printed IN REir.iisMitiCKERF.i
DED64975D 1931-12-29 1932-12-29 Tool for finishing Expired DE593886C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT593886X 1931-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593886C true DE593886C (en) 1934-03-06

Family

ID=3677190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64975D Expired DE593886C (en) 1931-12-29 1932-12-29 Tool for finishing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593886C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849592C (en) Bisturi
DE593886C (en) Tool for finishing
DE1966456B2 (en) Method and device for removing the kneecap from animal legs. Eliminated from: 1918323
AT136408B (en) Device for refining roses, fruit trees, etc. like
DE605774C (en) Pincer-like device for killing fish
DE401204C (en) Tool for cutting and stripping insulation pipes
DE935401C (en) Scissors, in particular, secateurs
DE925371C (en) Surgical knife for the treatment of milkability
DE464719C (en) Wrapping tape
DE707288C (en) Device for scratching flower stems
DE744415C (en) Instrument for loosening tooth roots from the tooth socket
DE1139945B (en) Device for peeling asparagus
DE290325C (en)
DE819137C (en) Device for peeling citrus fruits
DE1868697U (en) CUTTING TOOL.
AT223766B (en) Device for cutting tubers, fruit and the like like
AT216165B (en) Hand tool for peeling eggs
DE820863C (en) Razor blade puller
AT163359B (en) Tool for cutting out tree crayfish and rubber river wounds, etc. Like., In particular on fruit trees
DE618670C (en) Device for stripping tobacco leaves
DE462004C (en) Spoon or fork extensions
AT75150B (en) Grafting knife.
DE202020105551U1 (en) Cable stripping pliers
DE1125498B (en) Pipe probe for inserting between the cable core and the cable sheath during a stripping process for electrical cables
DE617625C (en) Knife for powerful scissors