DE593316C - Flush-mounted box with coupling links - Google Patents

Flush-mounted box with coupling links

Info

Publication number
DE593316C
DE593316C DEB160280D DEB0160280D DE593316C DE 593316 C DE593316 C DE 593316C DE B160280 D DEB160280 D DE B160280D DE B0160280 D DEB0160280 D DE B0160280D DE 593316 C DE593316 C DE 593316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flush
coupling
box
box according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160280D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DEB160280D priority Critical patent/DE593316C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE593316C publication Critical patent/DE593316C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/086Assembled boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Unterputzdosen, welche mit Kupplungsgliedern zur festen Verbindung von seitlich aneinanderstoßenden Dosen versehen sind. Bei den bekannten Dosen dieser Art bestehen die Kupplungsglieder in der Regel aus mit zwei Löchern versehenen Laschen oder Blechstreifen, welche von vorn her auf die Flanschecken der aneinanderstoßenden Dosen gelegt und daran mittels zweier in Mutterbohrungen an den Dosenecken eingezogener Schrauben befestigt werden. Zu jeder Dose werden in der Regel zwei Kupplungsglieder geliefert, die zur Verhinderung des Verlustes von vornherein an zwei Dosenecken angeschraubt sind. Die Kupplungsglieder stehen dann je mit einer Hälfte ihrer Länge gegenüber der Dosengrundfläche vor, was beim Verpacken der Dosen für den Versand und bei der Lagerung sehr hinderlich ist.The invention relates to flush-mounted boxes, which are fixed with coupling members Connection of laterally abutting cans are provided. With the known cans of this type, the coupling links usually consist of two holes Tabs or sheet metal strips, which from the front on the flange corners of the abutting Cans are placed and attached to them by means of two screws drawn into the nut holes in the corners of the cans. to As a rule, two coupling links are supplied with each can to prevent the Loss are screwed to two socket corners from the outset. The coupling links are standing then each with half of its length opposite the can base, which is when packaging the cans is very cumbersome for shipping and storage.

Dieser Mangel wird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die in der Kupplungsstellung die Nachbardose übergreifenden Kupplungsglieder derart bewegbar angeordnet sind, daß sie beim Nichtgebrauch in eine Stellung innerhalb der Dosengrundfläche gebracht werden können. Dadurch ist es möglich, jede Dose von vornherein mit unverlierbar daran befestigten Kupplungsgliedem auszustatten, ohne daß diese Glieder gegenüber der Dosengrundfläche vorstehen. Die Kupplungsglieder sind also beim Verpacken und bei der Lagerhaltung nicht mehr hinderlich, vielmehr können die Dosen trotz Vorhandenseins der Kupplungsglieder genau so verpackt und gelagert werden wie Dosen ohne Kupplungsglieder. Ferner ist es bei der Anbringung der Dosen in der Wand nicht nötig, die unbenutzten Kupplungsglieder von den Dosen zu entfernen, vielmehr können sie an den Dosen verbleiben, so daß sie wieder nutzbar gemacht werden können, wenn nachträglich neben bereits vorhandenen Dosen noch weitere Dosen an derselben Stelle der Wand angebracht werden sollen.This deficiency is eliminated according to the invention in that the coupling members which overlap the neighboring box in the coupling position are arranged movably so that they are in one position when not in use can be brought within the can base. This makes it possible for each To equip the can with captive coupling elements attached to it from the start, without these members protruding from the can base. The coupling links are no longer a hindrance to packaging and storage, but rather can the cans are packed and stored in exactly the same way despite the presence of the coupling links like cans without coupling links. It is also the case when the cans are attached to the wall not necessary to remove the unused coupling links from the cans, but can they remain on the cans so that they can be made usable again if afterwards in addition to existing cans, there are other cans in the same place on the wall should be attached.

Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Es zeigenThe drawing illustrates several exemplary embodiments of the subject matter of the invention. Show it

Fig. ι und 2 zwei miteinander gekuppelte Dos.en nach dem ersten Beispiel in Ansicht von unten und in Seitenansicht,Fig. Ι and 2 two coupled Dos.en according to the first example in view from below and in side view,

Fig. 3 und 4 zwei miteinander gekuppelte Dosen nach dem zweiten Beispiel in Seitenansicht und Draufsicht,3 and 4 two cans coupled to one another according to the second example in a side view and top view,

Fig. 5 und 6 zwei Dosen nach dem dritten Beispiel in Seitenansicht und Draufsicht,5 and 6 two cans according to the third example in side view and top view,

Fig. 7 und 8 zwei Dosen nach dem vierten Beispiel in Seitenansicht mit teilweisem senkrechten Schnitt und in Draufsicht,7 and 8 two cans according to the fourth example in a side view with a partially vertical one Section and top view,

Fig. 9 und 10 zwei Dosen nach dem fünften Beispiel in Ansicht von unten und in Seitenansicht mit teilweisem senkrechten Schnitt.9 and 10 two cans according to the fifth example in a view from below and in a side view with partial vertical cut.

a, a1 sind zwei aus Kunstharz oder einem anderen Isolierpreßstoff bestehende ,Unterputzdosen bekannter Art. Die Dosen sind in der Hauptsache zylindrisch, am Fuße aber mit einem quadratischen Flansch b versehen, mit dessen Rändern die am Dosenmantel vorgesehenen Rohreinführungsstutzen c abschneiden. Wenn an einer Stelle mehrere Dosen in a, a 1 are two made of synthetic resin or some other insulating material, flush-mounted sockets of a known type. The sockets are mainly cylindrical, but have a square flange b at the base, with the edges of which cut off the pipe entry nozzles c provided on the socket jacket. If several doses in one place

die Wand eingeputzt werden sollen, werden die Dosen mit ihren Flanschen b dicht aneinandergesetzt und dann durch besondere Kupplungsglieder miteinander fest verbunden. Diese Kupplungsglieder bestehen im Beispiel nach Fig. ι und 2 aus Laschen d, welche die einander benachbarten Ecken zweier Dosenflansche übergreifen und an jeder Dosenecke mittels einer Schraube f, f1 befestigt sind. An ίο jeder Dose sind zwei Laschen d vorgesehen, und zwar befinden" sich diese beispielsweise an zwei benachbarten Dosenecken, während die beiden anderen Ecken je ein Loch g für den Durchtritt einer Schraube f1 enthalten. Die Laschen könnten aber auch an zwei in der Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Ecken angeordnet sein. Bei der Ausführung der Laschenkupplung nach der Erfindung sind die Laschen d an der Unterseite des Dosenflansches δ so angeordnet. Sie sind dabei je um ihre Befestigungsschraube f drehbar, so daß sie beim Nichtgebrauch einwärts gedreht werden können und dann vollständig innerhalb der Grundfläche der Dose liegen. An der Dosenunterseite sind dabei an den Stellen, wo sich Laschen d befinden, Aussparungen Ji vorgesehen, weiche die Laschen vollständig aufnehmen können. Im Beispiel, wo die Dose an ihrer Unterseite einen ringsum laufenden vorspringenden Rand i besitzt, befinden sich die Aussparungen Ji lediglich im vorspringenden Rand i, während innerhalb des Randes Auflagerflächen k für die Lasche vorgesehen sind. Wenn solche vorspringenden Ränder fehlen, also die Dose an der Unterseite eben ist, müssen die Aussparungen Ji natürlich eine der vollen Grundfläche der Laschen d entsprechende Ausdehnung haben. An den beiden anderen Ecken einer jeden Dose sind dagegen kleinere Aussparungen, nämlich Aussparungen m zur Aufnahme der in der Kupplungsstellung überstehenden Hälften der Kupplungsglieder d der Nachbardose, vorgesehen. Auch diese Aussparungen befinden sich im Beispiel nur in den vorspringenden Rändem i des Dosenflansches, wobei innerhalb der Ränder wieder Auflagerflächen η vorgesehen sind. Bei an der Unterseite ebenen Dosen " müssen die Aussparungen m natürlich in ihrer Ausdehnung einer Laschenhälfte entsprechen. Die zu den Laschen d gehörigen Schrauben f, f1 werden sämtlich durch die Löcher in den Ecken des Dosenflansches b hindurch in Mutterbohrungen der Laschen eingezogen, so daß die Schrauben trotz Anordnung der Laschen an der Unterseite der Dose von vorn her zugänglich sind.the wall is to be plastered, the cans are placed tightly together with their flanges b and then firmly connected to one another by special coupling members. In the example according to FIGS. 1 and 2, these coupling members consist of tabs d which overlap the adjacent corners of two can flanges and are fastened to each can corner by means of a screw f, f 1. On ίο each box two tabs d are provided, these are for example on two adjacent box corners, while the other two corners each contain a hole g for the passage of a screw f 1 In the embodiment of the tab coupling according to the invention, the tabs d are arranged on the underside of the socket flange δ in such a way that they are each rotatable about their fastening screw f so that they can be turned inwards when not in use and then completely within the Surface area of the can lie. Attached to the box lower side while at the points where plates are d, recesses Ji provided, the tabs soft absorb completely can. In the example, where the can has i a circumferentially running projecting edge on its underside, are the recesses Ji only in the projecting edge i, while within the edge Au bearing surfaces k are provided for the tab. If such protruding edges are missing, that is to say the can is flat on the underside, the recesses Ji must of course have an extension corresponding to the full base area of the tabs d. At the other two corners of each box, however, smaller cutouts, namely cutouts m for receiving the halves of the coupling members d of the neighboring box protruding in the coupling position, are provided. In the example, these recesses are also only located in the protruding edges i of the socket flange, bearing surfaces η being provided again within the edges. In the case of cans "which are flat on the underside, the recesses m must of course correspond to one half of the tab. The screws f, f 1 belonging to the tabs d are all drawn through the holes in the corners of the can flange b into the nut bores of the tabs, so that the screws are accessible from the front despite the arrangement of the tabs on the underside of the box.

Beim Nichtgebrauch liegen die Laschen d, When not in use, the tabs d,

wie rechts in Fig. I und 2 gezeigt, vollständig innerhalb der Dosengrundnäche, so daß sie nicht vorstehen. Zwecks Kupplung zweier Dosen werden die Laschen einer Dose, z. B.as shown on the right in Figs. I and 2, completely within the can base so that they not protrude. For the purpose of coupling two cans, the tabs of a can, for. B.

der Dose a, nach Lockerung der sie an der Dose haltenden Schrauben f aus der Grundfläche der Dose heraus nach derjenigen Seite gedreht, wo die Nachbardose angesetzt werden soll. Die Dosen a, a1 werden dann nebeneinandergesetzt, und es werden durch die Löcher g der Nachbardose a1 hindurch in die Mutterbohrungen der Laschen d zwei Schrauben f1 eingezogen (s. Fig. 1 und 2, Mitte), während zugleich auch die beiden Halteschrauben f der Laschen wieder angezogen werden. Die beiden Dosen a, a1 sind dann zu einem starren Ganzen gekuppelt. Natürlich können gewünschtenfalls mehr als zwei Dosen in dieser Weise miteinander gekuppelt werden. Ferner können die Dosen auch an ihren in Fig. ι waagerecht liegenden Rändern aneinandergesetzt werden, in welchem Falle zur Kupplung je eine Lasche einer jeden Dose herangezogen wird.of the can a, after loosening the screws f holding it on the can, turned it out of the base of the can to the side where the neighboring can is to be attached. The boxes a, a 1 are then placed next to each other, and two screws f 1 are drawn through the holes g of the neighboring box a 1 into the nut holes of the tabs d (see FIGS. 1 and 2, center), while at the same time the two The retaining screws f of the brackets must be tightened again. The two boxes a, a 1 are then coupled to form a rigid whole. Of course, more than two cans can be coupled together in this way, if desired. Furthermore, the cans can also be placed next to one another at their edges lying horizontally in FIG. 1, in which case one tab of each can is used for coupling.

Die nicht benutzten Laschen d verbleiben beim Einputzen der Dosen an diesen. Sie können also, wenn nachträglich noch eine dritte Dose an der gleichen Stelle angebracht werden soll, zum Ankuppeln dieser Dose benutzt werden, indem sie nach Anbringung eines neben den bereits eingeputzten Dosen liegenden Loches in der Wand aus der Grundfläche der Dose herausgedreht werden. Um dieses Herausdrehen zu erleichtern, sind die Laschen d in der Nähe ihres freien Endes und an ihrem dem Flanschrand der Dose banachbarten Längsrand je mit einem Loch oder einem Schlitz 0 zum Eingriff eines Werkzeuges, z. B. eines Stiftes oder Schraubenziehers, versehen, während der Dosenflansch δ am Rande jeder Aussparung Ji einen schräg nach oben verlaufenden rinnenförmigen Ausschnitt fi enthält, der es ermöglicht, schräg von vorn her einen Stift ioo oder Schraubenzieher in das Loch oder den Schlitz 0 einzuführen und dann mit Hilfe dieses Werkzeuges die Lasche auswärts zu drehen.The unused tabs d remain on the cans when they are plastered. You can therefore, if a third box is to be attached at the same point later, be used to couple this box by unscrewing them from the base of the box after making a hole next to the already plastered boxes in the wall. In order to facilitate this turning out, the tabs d near their free end and on their longitudinal edge banachierenden to the flange edge of the can each with a hole or a slot 0 for engaging a tool, eg. B. a pen or screwdriver, while the socket flange δ at the edge of each recess Ji contains a sloping upward channel-shaped cutout fi , which makes it possible to insert a pin ioo or screwdriver into the hole or slot 0 and obliquely from the front then use this tool to turn the tab outwards.

Im Beispiel nach Fig. 3 und 4 bestehen die an den Flanschecken der Dosen angeordneten Kupplungsglieder aus U-förmigen Bügeln q, r, s, die mit ihren Schenkeln r, s senkrecht, d. h. parallel zur Dosenachse stehen, während ihre Stege oder Mittelteile q auf der Vorderseite n° der Dosenflansche b liegen. Jede Dose ist wieder mit zwei Kupplungsgliedern ausgestattet, die entweder an zwei benachbarten oder aber an zwei in der Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Ecken sich befinden. Die Bügel weisen ungleich lange Schenkel auf und sind je mit dem längeren Schenkel r in einem Loch der zugehörigen Flanschecke um die Schenkelachse drehbar gelagert, wobei sie durch eine Verdickung t am freien Schenkelende gegen Verlust geschützt sind. Die kürzeren freien Schenkel s dienen zum Eingriff in Löcher 11, In the example according to FIGS. 3 and 4, the coupling members arranged on the flange corners of the cans consist of U-shaped brackets q, r, s, the legs r, s of which are perpendicular, ie parallel to the can axis, while their webs or central parts q the front n ° of the can flanges b . Each can is again equipped with two coupling members, which are either located on two adjacent corners or on two opposite corners in the diameter direction. The brackets have legs of unequal length and are each mounted with the longer leg r in a hole in the associated flange corner so that they can rotate about the leg axis, whereby they are protected against loss by a thickening t at the free leg end. The shorter free legs s are used to engage holes 11,

593 S16593 S16

welche an den beiden restlichen Flanschecken vorgesehen sind. Zusätzlich zu den für die Lagerung bzw. den Eingriff der Bügelschenkel r und s dienenden Löcher enthalten die Dosenflansche b in der Nähe der Lagerstellen der Bügel an ihrer Außenfläche senkrechte rinnenförmige Aussparungen v, in welche die Bügelschenkel bei Nichtgebrauch eingelegt werden können. Die von den Bügeln gebildeten Kupplungsglieder können also, wie in Fig. 4 links oben und rechts unten gezeigt, beim Nichtgebrauch in eine Stellung gedreht werden, in welcher sie vollständig innerhalb der Grundfläche der Dose liegen. Bei der Kupplung .15 zweier Dosen werden die Bügel jedoch aus der Dosengrundfläche herausgedreht und dann nach Aneinandersetzen der 'Dosen je mit ihrem freien Schenkel s in das dafür vorgesehene Loch u der Nachbardose eingeführt (Fig. 3 und 4, Mitte), wodurch die beiden Dosen fest miteinander verbunden sind. Infolge der den Bügeln innewohnenden Federung sitzen sie sowohl in der Kupplungsstellung als auch in der Stellung bei Nichtgebrauch durch Reibung oder Klemmung an den Wänden der Bohrungen u oder der Aussparungen ν fest, so daß sie gegen ungewollte Bewegung gesichert sind. Dadurch, daß die Mittelteile q der Bügel oben liegen und das Einführen in die Löcher u der Nachbardose von vorn her geschieht, lassen sich die Kupplungsglieder auch dann noch verwenden, wenn nachträglich neben einer bereits eingeputzten Dose eine zweite Dose angebracht werden soll.which are provided on the two remaining flange corners. In addition to the holes serving for the storage or engagement of the bracket legs r and s, the can flanges b contain vertical channel-shaped recesses v in the vicinity of the bearing points of the bracket on their outer surface, into which the bracket legs can be inserted when not in use. The coupling members formed by the brackets can therefore, as shown in Fig. 4 top left and bottom right, be rotated when not in use into a position in which they lie completely within the base of the can. When coupling .15 two cans, however, the brackets are rotated out of the can base and then, after the 'cans have been put together, each with their free leg s is inserted into the designated hole u of the neighboring can (Fig. 3 and 4, middle), whereby the two Cans are firmly connected to each other. As a result of the suspension inherent in the brackets, they sit firmly in the coupling position as well as in the position when not in use due to friction or clamping on the walls of the bores u or the recesses ν , so that they are secured against unintentional movement. Because the middle parts q of the bracket are on top and the insertion into the holes u of the neighboring box is done from the front, the coupling links can still be used if a second box is to be attached afterwards next to an already plastered box.

Das Beispiel nach Fig. 3 und 4 könnte gegebenenfalls dahin abgeändert werden, daß die Aussparungen ν zur Aufnahme der freien Schenkel s beim Nichtgebrauch durch Bohrungen ersetzt werden. Ferner könnten die Bügel q, r, s so angeordnet sein, daß sie statt von vorn von der Seite her oder auch von unten bzw. hinten in Löcher des Dosenflansches b eingesteckt werden.The example according to FIGS. 3 and 4 could possibly be modified so that the recesses ν for receiving the free legs s are replaced by bores when not in use. Furthermore, the brackets q, r, s could be arranged in such a way that they are inserted into holes in the socket flange b from the side instead of from the front or from below or from the rear.

In den Beispielen nach Fig. 5 und 6 sowie 7 und 8 bestehen die Kupplungsglieder aus Ringen, Schlaufen oder Bügeln 14, die am Dosenflansch b scharnierartig gelagert sind, so daß sie nach außen aus der Grundfläche heraus oder aber einwärts in die Grundfläche zurückgeklappt werden können. Die Lagerung der beispielsweise aus Draht bestehenden Schlaufen 14 geschieht mit Hilfe von Ideinen Blechplatten 15, die an den Flanschecken der Dose .mit Hilfe von Nieten 16 so befestigt sind, daß sie um die Niete 16 gedreht und damit die Schlaufen wahlweise nach der einen oder anderen Seite der Dose gerichtet werden können. Die Blechplatten 15 können entweder, wie in Fig. 5 und 6, je eine angerollte Lagerhülse oder, wie in Fig. 7 und 8 bei der linken Dose a gezeigt, zwei durch aufgebogene Randlappen gebildete Lageraugen aufweisen oder aber dadurch als Lager ausgebildet sein, daß ein oder zwei aus der Platte ausgestanzte Zungen aus der Plattenebene bügeiförmig nach oben herausgedrückt sind (Fig. 7 und 8, rechte Dose a1). In the examples according to FIGS. 5 and 6 and 7 and 8, the coupling members consist of rings, loops or brackets 14 which are hingedly mounted on the can flange b so that they can be folded outwards out of the base area or inwards into the base area . The storage of the loops 14, for example made of wire, is done with the help of metal plates 15 which are attached to the flange corners of the can .by means of rivets 16 so that they are rotated around the rivet 16 and thus the loops either by one or the other Side of the can can be directed. The metal plates 15 may be either as in Fig. 5 and 6 each have a curled bearing sleeve or shown 8 at the left box a, having two bearing eyes formed by bent-up edge flaps or characterized designed as a bearing as shown in Fig. 7 and that one or two tongues punched out of the plate are pushed out from the plane of the plate in a bow-shaped manner upwards (FIGS. 7 and 8, right box a 1 ).

Jede Dose ist mit zwei umklappbaren Bügeln oder Schlaufen 14 ausgestattet, wobei die Schlaufen sich entweder an zwei benachbarten oder, wie gezeichnet, an zwei in der Durchmesserrichtung gegenüberliegenden Flanschecken befinden. Die beiden restlichen Ecken tragen im Beispiel nach Fig. 5 und 6 je einen Kupplungszapfen 17, der entweder am Dosenflansch b angeformt oder durch einen in den Dosenflansch eingepreßten Stift gebildet ist. Zwecks Kupplung zweier Dosen werden die an deren Stoßstelle liegenden Bügel 14 nach außen geklappt und über den am Kopfende zweckmäßig 'mit einer kleinen Schrägfläche versehenen Stift 17 der anderen Dose gestreift, wobei sie infolge ihrer Federung etwas nachgeben und dann die Dosen fest aneinandergedrückt halten (s. Fig. 5 und 6, Mitte). Beim Nichtgebrauch werden die Schlaufen oder Bügel 14 dagegen auf den eigenen Dosenflansch niedergeklappt, so daß sie innerhalb der Dosengrundfläche liegen (Fig. 5 und 6, rechts). Wenn die Dosen mit ihren in Fig. 6 waagerecht liegenden Rändern aneinandergesetzt werden sollen, werden die die Schlaufen 14 tragenden Blechplatten 15 um ihre Niete 16 um 90 ° gedreht, wie in Fig. 5 Mitte strichpunktiert gezeigt.Each can is equipped with two foldable brackets or loops 14, the loops being located either on two adjacent flange corners or, as shown, on two opposite flange corners in the diameter direction. In the example according to FIGS. 5 and 6, the two remaining corners each have a coupling pin 17 which is either molded onto the socket flange b or formed by a pin pressed into the socket flange. For the purpose of coupling two cans, the brackets 14 located at their abutment are folded outwards and slipped over the pin 17 of the other can, which is expediently provided with a small inclined surface at the head end 5 and 6, middle). When not in use, however, the loops or brackets 14 are folded down onto their own can flange so that they lie within the can base area (FIGS. 5 and 6, right). If the cans are to be placed against one another with their edges lying horizontally in FIG. 6, the sheet metal plates 15 carrying the loops 14 are rotated about their rivets 16 by 90 °, as shown in the middle of FIG. 5 in phantom.

Im abgeänderten Beispiel nach Fig. 7 und 8 sind die Kupplungsstifte 17 des Beispiels nach Fig. 5 und 6 durch in Mutterbohrungen 19 an den Flanschecken eingezogene Schrauben 18 ersetzt, die nach dem Schaft hin kegelig sich verjüngende Köpfe sowie gegebenenfalls außerdem noch einen kleinen Bund oder Flansch aufweisen. Die Kupplung wird dann in der Weise bewirkt, daß die Schlaufen 14 bei entfernten Schrauben 17 über die die Mutterbohrungen enthaltenden Flanschecken geklappt · und dann die Schrauben 17 eingezogen werden. Die kegeligen Köpfe dieser Schrauben treten in die Schlaufen 14 ein und üben darauf einen Zug aus, wodurch die beiden miteinander gekuppelten Dosen a, a1 fest aneinandergezogen werden.In the modified example according to FIGS. 7 and 8, the coupling pins 17 of the example according to FIGS Have flange. The coupling is then effected in such a way that, with the screws 17 removed, the loops 14 are folded over the flange corners containing the nut bores and the screws 17 are then drawn in. The tapered heads of these screws enter the loops 14 and exert a pull on them, whereby the two cans a, a 1 coupled to one another are pulled tightly together.

Die scharnierartig aufklappbaren Ringe, Schlaufen oder Bügel 14 könnten gegebenenfalls statt an der Vorderseite des Dosenflansches δ auch seitlich oder an der Unterseite der Dose angeordnet werden, in welchem Falle der Flansch b an seinen Seitenflächen oder an der Unterseite mit Aussparungen versehen wird, in welchen die einwärts geklappten Ringe oder Schlaufen 14 und die Zapfen 17 oder die Köpfe der Schrauben 18 Platz finden.The hinge-like hinged rings, loops or brackets 14 could optionally be arranged on the side or on the underside of the can instead of on the front of the can flange δ, in which case the flange b is provided with recesses on its side surfaces or on the underside in which the inwardly folded rings or loops 14 and the pins 17 or the heads of the screws 18 find space.

59S31659S316

Im Beispiel nach Fig. 9 und 10 sind wieder, ähnlich wie im ersten Beispiel, zur Kupplung der Dosen Lasehen d1 verwendet, die zwei Mutterbohrungen 21, 22 enthalten. Diese Lasehen sind aber nicht drehbar, sondern längsverschiebbar angeordnet. Und zwar führen sie sich im Beispiel in waagerechten Kanälen 23, welche in den Dosenflanschen b ausgespart und bis auf die Austrittsöffnungen für die ίο Laschen allseitig abgeschlossen sind. Beim Nichtgebrauch werden die Laschen, wie in Fig. 9 und 10 rechts gezeigt, vollständig in die Kanäle hereingeschoben und dann durch Einziehen je einer Schraube 24 in die Mutterbohrungen 22 festgelegt. Zwecks Kupplung zweier Dosen werden die Laschen 20 nach Entfernen der Schrauben 24 zur Hälfte aus den Kanälen herausgezogen und dann durch Einziehen der Schrauben 24 in die Löcher 21 festgelegt (Fig. 9 und 10, linke Dose a). Die Kupplung geht dann in der Weise vor sich, daß die Nachbardose ax auf die vorstehenden Laschenhälften aufgesetzt und daran mittels zweier Schrauben 25 befestigt wird, die durch Löcher 26 an den Ecken der Dose a1 in die Mutterbohrungen 22 der Laschen 20 eingezogen werden. An denjenigen beiden Ecken jeder Dose, welche lediglich Löcher 26 enthalten, sind dabei wieder, ähnlich wie im Beispiel nach Fig. ι und 2, Aussparungen m zum Eingriff der Laschen vorgesehen. Wenn die Dose, wie gezeichnet, einen nach unten vorstehenden Rand i besitzt, braucht wiederum nur dieser Rand ausgespart zu sein.In the example according to FIGS. 9 and 10, similar to the first example, Lasehen d 1 , which contain two nut bores 21, 22, are used to couple the cans. However, these layers are not rotatable, but are arranged to be longitudinally displaceable. In the example, they run in horizontal channels 23, which are recessed in the can flanges b and are closed on all sides except for the outlet openings for the tabs. When not in use, the tabs, as shown on the right in FIGS. 9 and 10, are pushed completely into the channels and then fixed by pulling in a screw 24 each into the nut bores 22. For the purpose of coupling two boxes, the tabs 20 are pulled halfway out of the channels after removing the screws 24 and then fixed by pulling the screws 24 into the holes 21 (FIGS. 9 and 10, left box a). The coupling then proceeds in such a way that the neighboring box a x is placed on the protruding tab halves and fastened to it by means of two screws 25 which are drawn into the nut bores 22 of the tabs 20 through holes 26 at the corners of the box a 1. At those two corners of each can which only contain holes 26 , recesses m for engaging the tabs are again provided, similar to the example according to FIGS. If the can, as shown, has a downwardly protruding edge i , again only this edge needs to be cut out.

Damit die Dosen wahlweise mit ihrer einen oder anderen Seite aneinandergesetzt werden können, ist in jeder einen Kanal 23 enthaltenden Ecke des Dosenflansches noch ein rechtwinklig zum Kanal 23 verlaufender zweiter Kanal 23® ausgespart, in welchen die Lasche d\ nachdem sie aus dem Kanal 23 vollständig entfernt worden ist, eingeschoben werden kann (s. Fig. 9 rechts oben). Dieses Umstecken der taschen d1 wird dann vorgenommen, wenn die Dosen mit ihren in Fig. 9 waagerecht liegenden Rändern aneinandergesetzt werden sollen. In diesem Falle werden jeweils zur Kupplung zwei zu getrennten Dosen gehörige Laschen benutzt.So that one side or the other of the cans can be placed against one another, a second channel 23® running at right angles to channel 23 is recessed in each corner of the can flange containing a channel 23, in which the tab d \ after it has completely emerged from channel 23 has been removed, can be inserted (see Fig. 9 top right). This repositioning of the pockets d 1 is carried out when the cans are to be placed against one another with their edges lying horizontally in FIG. In this case, two brackets belonging to separate boxes are used for the coupling.

go Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 und 10 sind die Laschen an den freien Enden mit Löchern oder Schlitzen 0 zum Eingriff eines Werkzeuges (Stift oder Schraubenzieher) versehen, während an den Mündungen der Kanäle 23 und 23a im Dosenflansch b schräg verlaufende Rinnen fi ausgespart sind, um die vollständig eingeschobenen Laschen von vorn her mittels eines Stiftes oder Schraubenziehers erfassen und herausziehen zu können. Das Beispiel nach Fig. 9 und 10 könnte dahin abgeändert werden, daß die verschiebbaren Laschen d1 statt in geschlossenen Kanälen in an der Unterseite der Dose bzw. des Dosenflansches δ vorgesehenen Rinnen geführt werden. Ferner könnten die Laschen statt an zwei benachbarten Ecken auch an zwei in der Durchmesserrichtung der Dose gegenüberliegenden Ecken angebracht werden.In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the tabs are provided at the free ends with holes or slots 0 for the engagement of a tool (pen or screwdriver), while inclined grooves fi are recessed at the mouths of the channels 23 and 23 a in the can flange b in order to be able to grasp the completely inserted tabs from the front using a pen or screwdriver and pull them out. The example according to FIGS. 9 and 10 could be modified so that the displaceable tabs d 1 are guided in grooves provided on the underside of the can or the can flange δ instead of in closed channels. Furthermore, instead of being attached to two adjacent corners, the tabs could also be attached to two opposite corners in the diameter direction of the can.

Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei Abänderungen der gezeichneten Beispiele sowie andere Ausführungen möglich.Various modifications of the drawn examples are still within the scope of the invention as well as other designs possible.

Claims (14)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Unterputzdose mit Kupplungsgliedern zur festen Verbindung aneinanderstoßender Dosen, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nachbardose übergreifenden Kupplungsglieder bewegbar angeordnet sind, so daß sie beim Nichtgebrauch der Kupplung in eine Stellung innerhalb der Dosengrund- 8a fläche gebracht werden können.1. Flush-mounted box with coupling links for a permanent connection of abutting Boxes, characterized in that the coupling members overlapping the neighboring box are movably arranged so that when the coupling is not in use, move it to a position within the socket base 8a area can be brought. 2. Unterputzdose nach Anspruch 1 mit Kupplungslaschen, die an die Nachbardose angeschraubt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (d) an der Unterseite der Dose um ihren Befestigungszapfen (f) drehbar angeordnet und an der Unterseite der Dose Aussparungen (Ji) zur vollständigen Unterbringung der Laschen vorgesehen sind (Fig. ι und 2).2. Flush-mounted box according to claim 1 with coupling tabs which are screwed to the neighboring box, characterized in that the tabs (d) on the underside of the box around its mounting pin (f) are rotatably arranged and on the underside of the box recesses (Ji) to the full Accommodation of the tabs are provided (Fig. Ι and 2). 3. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslaschen (d) je am einen Längsrand in der Nähe ihres freie.n Endes ein Loch (0) zum Eingriff eines Werkzeuges enthalten, während am Rande des Dosenflansches (δ) bei jeder Aussparung (Ji) eine schräg nach oben verlaufende Rinne (f) zur Einführung des Werkzeuges in das Loch (0) der Kupplungslasche (d) vorgesehen ist.3. Flush-mounted box according to claim 1 and 2, characterized in that the coupling lugs (d) each contain a hole (0) for engaging a tool on one longitudinal edge near their free.n end, while at the edge of the socket flange (δ) Each recess (Ji) is provided with an upwardly sloping groove (f) for inserting the tool into the hole (0) of the coupling plate (d) . 4. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs- und Drehzapfen (f) für die Laschen (d) als Schrauben ausgebildet sind.4. Flush-mounted box according to claim 1 and 2, characterized in that the fastening and pivot pin (f ) for the tabs (d) are designed as screws. 5. Unterputzdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder aus U-förmigen Bügeln (q, r, s) bestehen, die mit ihrem einen Schenkel (f) in einem Loch an einer Dosenecke drehbar gelagert sind und in der Kupplungsstellung mit ihrem anderen Schenkel (s) in ein Loch (u) an einer Ecke der Nachbardose eingreifen, und daß an der Dose Aussparungen (v) oder auch zusätzliche Bohrungen vorgesehen sind, in welche die freien Bügelteile beim Nichtgebrauch eingreifen können (Fig. 3 und 4).5. Flush-mounted box according to claim 1, characterized in that the coupling members consist of U-shaped brackets (q, r, s) which are rotatably mounted with their one leg (f) in a hole on a socket corner and in the coupling position with their other leg (s) engage in a hole (u) at a corner of the neighboring box, and that recesses (v) or additional bores are provided on the box, into which the free bracket parts can engage when not in use (Fig. 3 and 4) . 6 Unterputzdose nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihren Schenkeln (r, s) senkrecht stehenden Bügel mit ihrem Mittelteil (q) auf der Vorderseite des Dosenflansches (&) liegen.6 Flush-mounted box according to claims 1 and 5, characterized in that the legs (r, s) which are vertical with their legs (r, s) lie with their middle part (q) on the front side of the box flange (&). 7. Unterputzdose nach Anspruch 1, da-7. Flush-mounted box according to claim 1, there- durch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kupplungsglieder aus je an einer Flanschecke der Dose scharnierartig umklappbar gelagerten Ringen, Schlaufen oder Bügeln (14) bestehen, die zwecks Kupplurg zweier Dosen je über eine Ecke der Nachbardose geklappt werden können und einen hier vorgesehenen Vorsprung oder Stift (17) umgreifen, während sie beim Nichtgebrauch auf die sie tragende Flanschecke niedergeklappt werden können (Fig. 5 bis 8).characterized in that the movable coupling members each on a flange corner the can hinge-like hingedly mounted rings, loops or brackets (14) are made for the purpose of coupling two The cans can be folded over one corner of the neighboring can and have a projection or pin provided here (17) grip around while they are folded down on the flange corner carrying them when not in use can be (Fig. 5 to 8). 8. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die scharnierartig umklappbaren Ringe, Schlaufen oder Bügel (14) und die zugehörigen Stifte (17) auf der Vorderseite des Dosenflansches (b) angeordnet sind.8. Flush-mounted box according to claim 1 and 7, characterized in that the hinge-like foldable rings, loops or brackets (14) and the associated pins (17) are arranged on the front side of the socket flange (b) . 9. Unterputzdose nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe, Schlaufen oder Bügel (14) an kleinen Blechplatten (15) lagern, die am Dosenfiansch (δ) um zur Dosenachse parallele Achsen (16) drehbar sind.9. flush box according to claim 1, 7 and 8, characterized in that the Store rings, loops or brackets (14) on small sheet metal plates (15) that are attached to the can flange (δ) are rotatable about axes (16) parallel to the can axis. 10. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den scharnierartig gelagerten Ringen, Schlaufen oder Bügeln (14) zusammenwirkenden Kupplungsstifte als Schrauben (18) mit nach dem Schaft hin sich verjüngenden kegeligen Köpfen ausgebildet sind.10. Flush-mounted box according to claim 1 and 7, characterized in that the rings, loops, mounted in a hinge-like manner or brackets (14) cooperating coupling pins as screws (18) with after Shank are designed tapering conical heads. 11. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (d1) an der Unterseite der Dose verschiebbar angeordnet sind, derart, daß sie zwecks Kupplung mit der Nachbardose herausgezogen und beim Nichtgebrauch vollständig unter die Dose geschoben werden können (Fig. 9 und 10).11. Flush-mounted box according to claim 1 and 2, characterized in that the tabs (d 1 ) are arranged displaceably on the underside of the box, such that they can be pulled out for the purpose of coupling with the neighboring box and pushed completely under the box when not in use (Fig . 9 and 10). 12. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbaren Laschen (d1) je in einem Kanal (23) geführt sind, der bis auf die Austrittsöffnung für die Lasche allseitig abgeschlossen ist, und jede Lasche am freien Ende ein Loch oder einen Schlitz (0) zum Eingriff eines Werkzeuges enthält, während an der Mündung des die Lasche führenden Kanals (23) eine schräg nach oben verlaufende Rinne (φ) zur Einführung eines Werkzeuges in das Loch (0) der vollständig in den Kanal (23) eingeschobenen Lasche vorgesehen ist.12. Flush-mounted box according to claim 1 and 11, characterized in that the displaceable tabs (d 1 ) are each guided in a channel (23) which is closed on all sides except for the outlet opening for the tab, and each tab has a hole at the free end or a slot (0) for engaging a tool, while at the mouth of the channel (23) guiding the flap there is an upwardly sloping channel (φ) for inserting a tool into the hole (0) or completely into the channel (23 ) inserted tab is provided. 13. Unterputzdose nach Anspruch 1, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder eine verschiebbare Lasche (d1) tragenden Dosenecke zwei rechtwinklig zueinander angeordnete, wahlweise benutzbare Führungskanäle (23, 23") für die Lasche vorgesehen sind.13. Flush-mounted box according to claim 1, 11 and 12, characterized in that two mutually perpendicular, optionally usable guide channels (23, 23 ") are provided for the tab on each one displaceable tab (d 1 ) carrying the can corner. 14. Unterputzdose nach Anspruch 1 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (d1) in rinnenförmigen Aussparungen an der Unterseite der Dose geführt sind.14. Concealed box according to claim 1 and 11 to 13, characterized in that the tabs (d 1 ) are guided in channel-shaped recesses on the underside of the box. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEB160280D 1933-03-28 1933-03-28 Flush-mounted box with coupling links Expired DE593316C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160280D DE593316C (en) 1933-03-28 1933-03-28 Flush-mounted box with coupling links

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160280D DE593316C (en) 1933-03-28 1933-03-28 Flush-mounted box with coupling links

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593316C true DE593316C (en) 1934-02-24

Family

ID=7004343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160280D Expired DE593316C (en) 1933-03-28 1933-03-28 Flush-mounted box with coupling links

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593316C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (en) Arrangement for connecting two components
DE2624429B2 (en) Clamping means
DE1779745B2 (en) Device for connecting a first furniture wall with a second furniture wall
DE2734788A1 (en) CONTAINER FOR STORING MAGNETIC TAPE CASSETTES
DE4214979A1 (en) ADJUSTABLE HINGE
EP0476343A2 (en) Box for screwdriver bits
DE2643006A1 (en) DEVICE FOR SEAMING A STACK OF LOOSE SHEETS
DE2536139A1 (en) CONNECTOR
DE3528279A1 (en) CLAMP MAGAZINE FOR A DEVICE FOR DRIVING CLAMPS
DE2016346B2 (en) Clamp for attaching an elongated object
EP0018940A1 (en) Portable radio set with battery part separable from transceiver part
DE593316C (en) Flush-mounted box with coupling links
DE3138530C2 (en) Connecting device
AT397038B (en) SAFETY SKI BINDING
EP0464373B1 (en) Connecting element
DE19717683C2 (en) Attachment for a toilet seat
DE3341175C1 (en) File for sheets of paper, especially for sheets of EDP paper
DE8600238U1 (en) Furniture foot with plinth bracket
DE660340C (en) Multi-part multiple socket
DE2553936A1 (en) KIT FOR COMBINATION FURNITURE
DE2525255A1 (en) Junction box with movable clamping elements - uses clamping elements to hold junction box securely in hole in thin wall
EP4211044A1 (en) Blank for a bowl
EP0265909A2 (en) Folder for paper sheets, particularly computer print sheets
DE2337794C3 (en) Locking device made of plastic in the manner of a blind rivet for releasably connecting two perforated parts
EP2789975A1 (en) Marker