DE593306C - Arrangement for the detection of fluctuations in brightness by means of a gas-filled photoelectric cell - Google Patents

Arrangement for the detection of fluctuations in brightness by means of a gas-filled photoelectric cell

Info

Publication number
DE593306C
DE593306C DEG72290D DEG0072290D DE593306C DE 593306 C DE593306 C DE 593306C DE G72290 D DEG72290 D DE G72290D DE G0072290 D DEG0072290 D DE G0072290D DE 593306 C DE593306 C DE 593306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
cell
capacitor
tube
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72290D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH GEFFCKEN DR
Original Assignee
HEINRICH GEFFCKEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH GEFFCKEN DR filed Critical HEINRICH GEFFCKEN DR
Priority to DEG72290D priority Critical patent/DE593306C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE593306C publication Critical patent/DE593306C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Zur automatischen Steuerung von Alarm-, Signal- und Regelvorrichtungen durch Photozellen benötigt man meist eine mehrstufige Verstärkung der primären Photoströme, und zwar vor allem dann, wenn nur verhältnismäßig geringe Beleuchtungsintensitäten für die Zelle zur Verfügung stehen. Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung, die unter Anwendung gewisser Sondererscheinungen- an gasgefülltenFor the automatic control of alarm, Signaling and regulating devices using photocells usually require multi-stage amplification of the primary photocurrents, especially when only relatively low Illumination intensities for the cell are available. The invention relates to a Circuit arrangement using certain special phenomena on gas-filled

ίο Photozellen in Verbindung mit gewissen Sondereigenschaften einer bestimmten Elektronenröhrenschaltung die Möglichkeit bietet, selbst mit geringsten Helligkeitsänderungen über eine einzige Elektronenröhre grobe Relais vollkommen betriebssicher durchzusteuern.ίο photocells in connection with certain special features a certain electron tube circuit offers the possibility of even the slightest changes in brightness via a only electron tube to control coarse relays in a completely operationally reliable manner.

Im folgenden seien zunächst die physikalischen Grundlagen der Erfindung näher erläutert. Es ist bekannt, daß gasgefüllte Photozellen gewisse Eigenschaften mit Glimmröhren gemeinsam haben. Hierzu gehört auch die Eigenschaft, daß zwischen ihren Elektroden bei Überschreitung eines gewissen Grenzspannungswertes (sog. Zündspannung) eine Glimmentladung einsetzt, die nach erfolgter Zündung nur durch Erniedrigung der Klemmenspannung bis auf einen wesentlich tiefer liegenden Wert (sog. Löschspannung) wieder zum Verschwinden gebracht werden kann. Während jedoch normale Glimmröhren bis zum Einsetzen des Zündungs-Vorganges praktisch stromlos bleiben, fließt durch eine gasgefüllte Photozelle bereits unterhalb der Zündspannung ein Strom, dessen Stärke einerseits von der Beleuchtung, andererseits von der Klemmenspannung abhängt.The following are the physical ones Basics of the invention explained in more detail. It is known that gas-filled photocells certain Have properties in common with glow tubes. This also includes the property that between their electrodes when a certain limit voltage value is exceeded (so-called ignition voltage) a glow discharge sets in, which only occurs after ignition Reduction of the terminal voltage down to a significantly lower value (so-called. Extinguishing voltage) can be made to disappear again. However, while normal Glow tubes remain practically currentless until the start of the ignition process, flows a gas-filled photocell generates a current below the ignition voltage Strength depends on the one hand on the lighting and on the other hand on the terminal voltage.

Es ist weiterhin bekannt, daß man mit Hilfe von Glimmröhren sog. Kippschwingungen erzeugen kann, wenn man gemäß Abb. 1 die Glimmröhre 1 mit einem hohen Widerstand 2 in Reihe schaltet, sie durch einen Kondensator 3 überbrückt und an dieses Aggregat eine Spannungsquelle 4 legt, deren Spannung höher als das Zündpotential der Glimmröhre 1 ist. Der Kondensator 3 lädt sich über den Widerstand 2 bis zur Erreichung des Zündpotentiales der Glimmröhre 1 auf und entlädt sich dann stoßartig über die Glimmröhre bis zu deren Löschpotential. Dieses Spiel wiederholt sich periodisch mit einer Frequenz, die durch geeignete Bemessung des Widerstandes 2, des Kondensators 3 und der Betriebsspannung 4 zwischen einigen Perioden pro Minute und einigen tausend Perioden pro Sekunde beliebig gewählt werden kann. Diese sog. Kippschwingungen können an den Klemmen 5 abgenommen werden. Ersetzt man in dieser Schaltung die Glimmröhre 1 durch eine gasgefüllte Photozelle, so setzen die Kippschwingungen bei einer kritischen Beleuchtung aus, deren Absolutwert ebenfalls von der Bemessung der einzelnen Schaltungsglieder abhängt und um so geringer wird, je höher man den Widerstand 2 wählt. Der Grund hierfür liegt darin, daß der in der Zelle 1 entstehendeIt is also known that so-called tilting vibrations can be generated with the aid of glow tubes can, if, according to Fig. 1, the glow tube 1 with a high resistance 2 connected in series, they are bridged by a capacitor 3 and a voltage source is connected to this unit 4 sets, the voltage of which is higher than the ignition potential of the glow tube 1. Of the Capacitor 3 charges through resistor 2 until the ignition potential is reached Glow tube 1 and then discharges suddenly over the glow tube up to its extinguishing potential. This game repeats itself periodically with a frequency that is determined by suitable dimensioning of the resistor 2, the capacitor 3 and the operating voltage 4 between a few periods per minute and a few thousand Periods per second can be chosen arbitrarily. These so-called tilting vibrations can can be removed from terminals 5. If you replace the glow tube 1 in this circuit by a gas-filled photocell, the tilting vibrations set in the case of critical lighting whose absolute value also depends on the dimensioning of the individual circuit elements and the lower the higher you choose the resistor 2. The reason for that lies in the fact that the resulting in cell 1

59B30659B306

Photostrom als Nebenschluß zum Kondensator 3 wirkt und daß über diesen Nebenschluß unter der kritischen Beleuchtung noch unterhalb der Zündspannung gerade der gleiche Strom fließt, wie ihn der Widerstand 2 dem Kondensator 3 zuführt; infolgedessen vermag dann die Kondensatoraufladung die Zündspannung nicht mehr zu erreichen.
Die Erfindung macht von dieser an sich bekannten Erscheinung Gebrauch und besteht in der Verbindung einer solchen Kippschwingschaltung mit einer extrem träge arbeitenden Elektronenröhrenschaltung. Nach der Erfindung werden die in der Kippschwingschaltung bei verdunkelter oder nahezu verdunkelter Zelle entstehenden Stromstöße über einen Kondensator auf das Gitter einer Elektronenröhre übertragen, deren Gitterableitungswiderstand so extrem hoch gewählt ist, daß die Gitterisolation ein sehr langsames Abfließen negativer Gitteraufladungen und daher im Anschluß an die Erzeugung solcher Gitteraufladungen eine völlige Drosselung des Anodenstromes für eine längere Zeitspanne gewährleistet. Durch diese Kombination entsteht eine Anordnung, die sich sowohl auf Grund ihrer hohen Lichtempfindlichkeit (io"~4 bis io~~5 Lumen) als auch auf Grund ihrer weitgehenden Unabhängigkeit von Schwankungen der Betriebsspannung und von Alterungserscheinungen der Zelle und der Röhre in der Praxis hervorragend bewährt hat.
Photocurrent acts as a shunt to the capacitor 3 and that just the same current flows through this shunt under the critical lighting, even below the ignition voltage, as the resistor 2 supplies to the capacitor 3; As a result, the capacitor charging can no longer reach the ignition voltage.
The invention makes use of this known phenomenon and consists in the connection of such a relaxation circuit with an extremely slow-acting electron tube circuit. According to the invention, the current surges occurring in the relaxation circuit when the cell is darkened or almost darkened are transmitted via a capacitor to the grid of an electron tube, the grid leakage resistance of which is selected to be so extremely high that the grid insulation allows negative grid charges to drain off very slowly and therefore after generation Such grid charges ensure a complete throttling of the anode current for a longer period of time. This combination creates an arrangement which is excellent in practice both due to its high light sensitivity (io "~ 4 to io ~~ 5 lumens) and due to its extensive independence from fluctuations in the operating voltage and from aging phenomena of the cell and the tube has proven itself.

Die genannten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ergeben sich aus der Zusammenwirkung verschiedener Spezialeigenschaften ihrer Einzelelemente. Besonders wichtig ist, daß die beschriebene Röhrenschaltung durch ihren extrem geringen Bedarf an Steuerungsenergie und durch das Eingehen der Zeit als leistungssteigernder Faktor die Möglichkeit gibt, den Zellenkondensator verhältnismäßig klein zu bemessen und auf diese Weise die Glimmbelastung der Zelle so klein zu halten, daß auch im Dauerbetrieb keine störende Schädigung der photoelektrischen Schicht eintritt. Weiterhin ist in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung der Anodenstrom der Röhre stets entweder vollkommen gedrosselt (verdunkelte Zelle), oder er fließt in voller Stärke (beleuchtete Zelle), so daß das mit der Röhre in Reihe liegende Relais — im Gegensatz zu solchen Relais, die von einer normalen Verstärkerschaltung gesteuert werden — keineswegs auf einen kritischen Ansprechwert eingestellt zu werden braucht und die unvermeidlichen Schwankungen von Heiz- und Anodenspannung sowie die normalen Alterungserscheinungen der Röhre ohne Einfluß auf die Betriebssicherheit bleiben. Eine gleiche Unabhängigkeit von Betriebsspannungsschwankungen und Alterungserscheinungen ergibt sich für die Photozelle auf Grund folgender an Hand von Abb. 2 leichtverständlicher Tatsachen. In dem Diagramm (Abb. 2) gibt die Kurve K die Empfindlichkeit E (Photostrom pro Einheit der auffallenden Lichtmenge) einer gasgefüllten Photozelle in Abhängigkeit von der angelegten Spannung V wieder. Man erkennt, daß die Empfindlichkeit der Zelle bei Annäherung der Klemmenspannung an das Zündpotential Z sehr steil ansteigt. Legt man eine Zelle von diesen Eigenschaften als Glimmröhre 1 in die Schaltung (Abb. 1) und beleuchtet sie, so entsteht an ihren Klemmen eine Gleitspannung, die sich stets auf denjenigen Punkt der Kurve K einstellt, in dem die Empfindlichkeit der Zelle ausreicht, um unter der betreffenden Beleuchtung einen Photostrom zu ergeben, der dem über den Widerstand 2 zufließenden Strom gleich ist, und die allen Änderungen der Betriebsspannung bzw. der Zellenempfindlichkeit elastisch nachgibt. Erst wenn die Zellenbeleuchtung einen gewissen, von der Bemessung des Reihenwiderstandes 2 abhängigen Grenzwert unterschreitet bzw. vollkommen unterbrochen wird, überschreitet diese Gleitspannung das Zündpotential Z der Zelle, so daß sich der Kondensator 3 durch Glimmentladung bis zur Löschspannung L entlädt und die Kippschwingungen einsetzen. Auch das Zellenaggregat stellt sich also unabhängig von den normalen Schwankungen der Betriebsspannung und den unvermeidlichen Alterungserscheinungen der Zelle von selbst stets auf höchste Empfindlichkeit ein.The stated properties of the circuit arrangement according to the invention result from the interaction of various special properties of its individual elements. It is particularly important that the tube circuit described, due to its extremely low demand for control energy and the fact that the time has come as a performance-increasing factor, allows the cell capacitor to be dimensioned relatively small and in this way to keep the glow load on the cell so small that even in the Continuous operation does not result in any disruptive damage to the photoelectric layer. Furthermore, in the circuit arrangement according to the invention, the anode current of the tube is always either completely throttled (darkened cell), or it flows at full strength (lighted cell), so that the relay lying in series with the tube - in contrast to those relays that are controlled by a normal amplifier circuit - in no way needs to be set to a critical response value and the inevitable fluctuations in heating and anode voltage as well as the normal aging of the tube have no effect on operational safety. The photocell is equally independent of fluctuations in the operating voltage and signs of aging due to the following facts that are easily understood with reference to Fig. 2. In the diagram (Fig. 2), curve K shows the sensitivity E (photocurrent per unit of incident light) of a gas-filled photocell as a function of the voltage V applied. It can be seen that the sensitivity of the cell increases very steeply when the terminal voltage approaches the ignition potential Z. If you place a cell with these properties as a glow tube 1 in the circuit (Fig. 1) and illuminate it, a sliding voltage is created at its terminals, which always adjusts to the point on curve K at which the sensitivity of the cell is sufficient to result in a photocurrent under the relevant lighting, which is equal to the current flowing through the resistor 2, and which yields elastically to all changes in the operating voltage or the cell sensitivity. Only when the cell lighting falls below a certain limit value depending on the dimensioning of the series resistance 2 or is completely interrupted does this sliding voltage exceed the ignition potential Z of the cell, so that the capacitor 3 is discharged by glow discharge to the extinguishing voltage L and the breakover oscillations begin. The cell aggregate also adjusts itself to the highest sensitivity independently of the normal fluctuations in the operating voltage and the inevitable signs of aging of the cell.

Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung darin zu sehen ist, daß man infolge der gewählten, besonders geringe Steuerenergien benötigenden Röhren-Spezialschaltung die Glimmbelastung der Zelle sehr niedrig halten kann. Hierbei ist es natürlich notwendig, den im Kondensatorkreis entstehenden Stromstoß möglichst voll zur Steuerung auszunutzen und bei Verwendung der in Abb. 1 dargestellten Schaltung den Kondensatorkreis unmittelbar mit der Röhre zu koppeln. Man ist daher zur Herausführung einer Sonderleitung zwischen den Klemmen 5 gezwungen.It has already been pointed out that a particular advantage of the invention Arrangement can be seen in that one as a result of the selected, particularly low control energies The special tube circuit required to keep the glow load of the cell very low can. Here it is of course necessary to control the current surge that arises in the capacitor circuit to be used as fully as possible for the control and when using the ones shown in Fig. 1 Circuit to couple the capacitor circuit directly with the tube. One is therefore to A special cable was forced to lead out between terminals 5.

Dieser Nachteil kann nach der Erfindung beseitigt werden, wenn man den Kondensator 3 nicht parallel zur Photozelle 1, sondern parallel zum Widerstand 2 legt. Die Kippschwingungen laufen dann so ab, daß der Kondensator 3 sich periodisch stoßweise unter Aufglimmen der Photozelle 1 auflädt und sich anschließend wieder langsam über den Widerstand 2 entlädt. Im übrigen sind alle Erscheinungen analog den bereits beschriebenen. Im Zusammenhang mit der verwendeten Röhrenschaltung ergibt sich jedoch der Vorteil, daß die entstehenden Ladungsstromstöße die Leitung durchfließen, welche der Kippschwingschaltung die Spannung zuführt; eine besondere Steuerleitung, die dasAccording to the invention, this disadvantage can be eliminated if the capacitor 3 not parallel to photocell 1, but parallel to resistor 2. The tilting vibrations then run in such a way that the capacitor 3 is periodically intermittently with the glowing of the Photocell 1 charges and then slowly discharges again via resistor 2. Otherwise, all phenomena are analogous to those already described. In connection with the tube circuit used, however, has the advantage that the resulting charge current surges flow through the line which supplies the voltage to the relaxation circuit; a special control line that

Kippschwinggerät mit der Röhre verbindet, kann also entbehrt werden. Vor allem aber gewinnt man auf diesem Wege in Verbindung mit der erfindungsgemäß verwendeten Röhrenschaltung die Möglichkeit, mehrere Kippschwingschaltungen auf eine einzige Verstärkerröhre arbeiten zu lassen, deren Anodenstrom gedrosselt wird, sobald man eine der mit der Röhre verbundenen Photozellen beschattet undTilting device connects to the tube, so can be dispensed with. But especially is obtained in this way in connection with the tube circuit used according to the invention the possibility of several relaxation circuits on a single amplifier tube to let work, whose anode current is throttled as soon as one of the with the Photocells connected to the tube and shaded

ίο hierdurch zur Erzeugung von Kippschwingungen veranläßt. Dies stellt vor allem für den Bau von elektrooptischen Einbruchssicherungen eine wesentliche Vereinfachung dar.
Eine derart ausgerüstete vollständige Schaltungsanordnung stellen die Abb. 3 und 4 dar. Gemäß Abb. 3 liegt die Photozelle 6 in Reihe mit dem hochohmigen Widerstand 7 und dem hierzu parallel geschalteten Kondensator 8. Die drei Schaltungsglieder sind in einer durch das gestrichelte Rechteck 9 angedeuteten Weise zu einem geschlossenen, zweckmäßig vergossenen oder in ein Glasgefäß eingeschmolzenen Schaltungselement vereinigt, aus dem nur die Stromzuführungsleitungen 11 und 12 herausgeführt sind. Diese Leitungen sind in der gestrichelt angedeuteten Weise mit der in Abb. 4 dargestellten, in der durch das gestrichelte Rechteck 10 angedeuteten Weise gekapselten Röhrenschaltung verbunden, welche aus einer Elektronenröhre 13 besteht, auf deren Gitter 14 über den Kondensator 15 und den Transformator 16 die in der Kippschwingschaltung (Abb. 3) bei verdunkelter Zelle eintretenden Entladungsimpulse unmittelbar aus der zur Stromzuführung dienenden Leitung übertragen werden. Der Gitterableitungswiderstand 17 ■ ist so groß bemessen (etwa 10 bis 50 Megohm), daß eine durch die Glimmstromstöße erzeugte Drosselung des Anodenstromes für gewisse Zeit anhält. Das im Anodenkreis liegende mechanische Ruhestromrelais 18, welches zur Betätigung beliebiger Alarm- oder Steuervorrichtungen dienen mag, spricht bei Drosselung des Anodenstromes an. Da die Drosselung der Röhre einige Zeit anhält, wird dieses Relais auch dann zuverlässig durchgesteuert, wenn es eine gewisse Trägheit besitzt. Die beschriebene Schaltung ist infolge ihrer Trägheit sogar imstande, die bei Verdunkelung der Zelle 6 auftretenden periodischen Glimm-Stromstöße so weit zu überbrücken, daß eine wesentliche Änderung des Anodenstromes nur dann erfolgt, wenn sich die Frequenz der Entladungen ändert bzw. wenn die Kippschwingungen infolge verstärkter Beleuchtung aussetzen. Der Kondensator 19 und die Drosseln 20 dienen zur Fernhaltung von Spannungsstößen aus der Betriebsstromquelle. Der Widerstand 21 deutet eine Heizung der Elektronenröhre aus dem Netz an. Wie das zuletzt genannte Beispiel zeigt, gestattet die Erfindung den Betrieb von Lichtalarmanlagen an normalen Gleichstromnetzen, und zwar über übliche Lichtinstallationsleitungen. Die Zellenaggregate (Abb. 3) werden beispielsweise an Steckdosen angeschlossen und von den am gleichen Netz brennenden Lampen beleuchtet. Sobald eines der Zellenaggregate beschattet wird, setzen in diesem Aggregat Kippschwingungen ein, die sich in der Leitung fortpflanzen und eine Drosselung der an irgendeiner passenden Stelle in der beschriebenen Schaltung (Abb. 4) angeschlossenen Elektronenröhre hervorrufen.
ίο this causes tilting vibrations to be generated. This represents a significant simplification, especially for the construction of electro-optical burglar alarms.
A complete circuit arrangement equipped in this way is shown in FIGS. 3 and 4. According to FIG combined into a closed, expediently encapsulated or melted in a glass vessel circuit element, from which only the power supply lines 11 and 12 are led out. These lines are connected in the manner indicated by dashed lines to the tube circuit shown in Fig. 4, encapsulated in the manner indicated by the dashed rectangle 10 , which consists of an electron tube 13, on the grid 14 of which via the capacitor 15 and the transformer 16 the in With the relaxation oscillator circuit (Fig. 3) when the cell is darkened, discharge pulses can be transmitted directly from the line used to supply power. The grid leakage resistance 17 ■ is dimensioned so large (about 10 to 50 megohms) that a throttling of the anode current produced by the glow current surges lasts for a certain time. The mechanical closed-circuit relay 18 located in the anode circuit, which may serve to operate any alarm or control device, responds when the anode current is throttled. Since the throttling of the tube lasts for some time, this relay is reliably controlled even if it has a certain inertia. Due to its inertia, the circuit described is even able to bridge the periodic glow current surges that occur when the cell 6 is darkened to such an extent that a substantial change in the anode current only occurs when the frequency of the discharges changes or when the tilting oscillations are increased as a result of increased Expose lighting. The capacitor 19 and the chokes 20 are used to keep voltage surges away from the operating power source. The resistor 21 indicates heating of the electron tube from the network. As the last-mentioned example shows, the invention allows the operation of light alarm systems on normal direct current networks, to be precise via conventional light installation lines. The cell aggregates (Fig. 3) are connected to sockets, for example, and illuminated by the lamps burning on the same network. As soon as one of the cell aggregates is shaded, tilting vibrations start in this aggregate, which propagate in the line and cause a throttling of the electron tube connected at any suitable point in the circuit described (Fig. 4).

Ein wichtiges Problem stellt bei vielen lichtelektrischen Steuerungen die Festlegung eines bestimmten Verhältnisses zwischen zwei Helligkeiten dar, dessen Über- oder Unterschreitung zu irgendwelchen Steuerungen führen soll. Eine solche Abhängigkeit der Ansprechschwelle von einem Helligkeitsverhältnis kann nach der Erfindung dadurch erreicht werden, daß man gemäß Abb. 5 den zur Kippschwingschaltung gehörigen Widerstand (2, 7) durch eine zweite lichtelektrische Zelle 22 ersetzt. Es ändert sich auf diese Weise die Leitfähigkeit des von dieser Zelle 22 gebildeten Widerstandes mit dem einfallenden Licht, so daß die Empfindlichkeit der Anlage mit der Gesamtbeleuchtung wechselt. Bei Alarmanlagen, die Tag und Nacht in Betrieb sein sollen und hierbei einer wechselnden Grundbeleuchtung ausgesetzt sind, kann dies unter Umständen von großer Bedeutung sein. Sind beide Zellen gasgefüllt, so arbeiten sie gleichberechtigt, d. h. sobald man eine von ihnen verdunkelt, kommt die betreffende Zelle in Kippschwingungen. Die in Abb. 5 dargestellte Schaltung ist genau wie die Schaltung der Abb. 3 über die Leitungen 11 und 12 mit einer der Abb. 4 entsprechenden Röhrenschaltung zu verbinden.With many photoelectric controls, an important problem is the definition of a certain ratio between two brightnesses, the excess or undershoot of which should lead to any controls. Such a dependency of the response threshold on a brightness ratio can be achieved according to the invention by replacing the resistor (2, 7) belonging to the relaxation circuit with a second photoelectric cell 22 as shown in FIG. In this way, the conductivity of the resistor formed by this cell 22 changes with the incident light, so that the sensitivity of the system changes with the overall lighting. In the case of alarm systems that are to be in operation day and night and are exposed to changing basic lighting, this can under certain circumstances be of great importance. If both cells are filled with gas, they work equally, ie as soon as one of them is darkened, the cell in question begins to oscillate. The circuit shown in Fig. 5 is exactly like the circuit of Fig. 3 to be connected via lines 11 and 12 to a tube circuit corresponding to Fig. 4.

Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung darin besteht, daß man die eigentliche lichtempfindliche Vorrichtung (Abb. 3 bzw. Abb. 5) von der Röhren- und Relaisanlage (Abb. 4) ohne weiteres räumlich trennen kann. Vorzugsweise wird daher nach der Erfindung die Zelle (1, 6) mit dem Widerstand (2, 7, 22) und dem Kondensator (3, 8) zu einem selbständigen Schaltungselement verbunden. Dies kann in außerordentlich technischer Form z. B. dadurch geschehen, daß sie in einem gemeinsamen Gehäuse bzw. in einem abgedichteten Gefäß vereinigt werden. Ein Beispiel dafür zeigt Abb. 6. Die Photozelle 23 besitzt röhrenförmige Gestalt. Der eingestülpe, ebenfalls röhrenförmige Teil 24 trägt die lichtelektrische Schicht 25. Auf der Innenwandung des äußeren Glaskörpers befindet sich die gitterförmig ausgebildete Anode 30. 'im Innenraum des eingestülpten Glaskörpers 24 ist der Kondensator 26 mit parallel geschaltetem Widerstand angeordnet. Die Kappe 28 ist mit der Belegung 27 des Kondensators 26 verbun-It has already been pointed out that a particular advantage of the circuit arrangement according to the invention is that the actual light-sensitive device (Fig. 3 or Fig. 5) can easily be spatially separated from the tube and relay system (Fig. 4). Therefore, according to the invention, the cell (1, 6) is preferably connected to the resistor (2, 7, 22) and the capacitor (3, 8) to form an independent circuit element. This can be done in an extremely technical form, for. B. happen that they are combined in a common housing or in a sealed vessel. An example of this is shown in Fig. 6. The photocell 23 has a tubular shape. The turned-in, likewise tubular part 24 carries the photoelectric layer 25. The lattice-shaped anode 30 is located on the inner wall of the outer glass body. In the interior of the turned-in glass body 24, the capacitor 26 is arranged with a resistor connected in parallel. The cap 28 is connected to the assignment 27 of the capacitor 26

den, während die Kappe 29 an die Anode der Zelle angeschlossen ist. Die andere Belegung des Kondensators steht in Verbindung mit der lichtelektrischen Schicht 25 der Zelle. Das auf diese Weise entstehende abgeschlossene Schaltungselement ist gegen atmosphärische Einflüsse geschützt, insbesondere wenn der Hohlraum, in welchem der Kondensator untergebracht ist, gasdicht verschlossen wird. Alle empfindlichen Leitungsteile sind im Innern untergebracht. Derartige Aggregate lassen sich bei einer Signalanlage in größerer Zahl parallel schalten und können durch auftretende Entladungsimpulse in der ausgeführten Weise eine in der Zuleitung angeordnete gemeinsame Relaisanlage nach Art von Abb. 4 betätigen.while the cap 29 is connected to the anode of the cell. The other occupancy of the The capacitor is in communication with the photoelectric layer 25 of the cell. That on this Completed circuit element created in this way is protected against atmospheric influences, in particular if the cavity in which the capacitor is housed is closed in a gas-tight manner. All sensitive Line parts are housed inside. Such units can be used in a signal system connect in parallel in larger numbers and can be caused by discharge impulses In the manner described, a common relay system arranged in the supply line according to Art Press from Fig. 4.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: I. Schaltungsanordnung zum Nachweis von Helligkeitsschwankungen, insbesondere zur selbsttätigen Steuerung von Alarm-, Signal- und Regelvorrichtungen mit Hilfe einer aus einer gasgefüllten lichtelektrischen Zelle, einem hohen Vorschaltwiderstand und einem Kondensator bestehenden Kippschwingschaltung, an der eine das Zündpotential der lichtelektrischen Zelle übersteigende Spannung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Verringerung der die Zelle (1, 6) treffenden Lichtintensität auftretenden Entladungsstromstöße über einen Kondensator (15) auf das Gitter (14) einer Elektronenröhre (13) übertragen werden, dessen Isolation so hoch bemessen ist, daß sie eine Drosselung des Anodenstromes der Röhre (13) für eine gewisse Zeit gewährleistet. I. Circuit arrangement for the detection of fluctuations in brightness, in particular for the automatic control of alarm, signal and control devices with the help a gas-filled photoelectric cell, a high series resistance and a capacitor consisting of a relaxation oscillator circuit, one of which is the ignition potential the voltage exceeding the photoelectric cell, characterized in that that the light intensity occurring when the cell (1, 6) is reduced Discharge current surges through a capacitor (15) on the grid (14) one Electron tube (13) are transmitted, the insulation is dimensioned so high that it ensures a throttling of the anode current of the tube (13) for a certain time. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Kippschwingschaltung gehörige Kondensator (8) parallel zum Widerstand (7, 22) liegt, so daß die bei Verringerung der Zellenbeleuchtung auftretenden Ladungsstromstöße die Leitung (11, 12) durchfließen, welche der Schaltung die Betriebsspannung zuführt.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the to the relaxation circuit associated capacitor (8) is parallel to the resistor (7, 22), so that the charge current surges that occur when the cell lighting is reduced the line (11, 12) flow through which the Circuit supplies the operating voltage. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorschaltwiderstand für die Zelle eine zweite lichtelektrische Zelle (22) dient.3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that as a series resistor a second photoelectric cell (22) is used for the cell. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, insbesondere für selbsttätige Signalanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß Photozelle (r, 6), Kondensator (3, 8) und Widerstand (2, 7, 22) ein in sich abgeschlossenes Schaltungselement bilden.4. Circuit arrangement according to claim 1 or the following, in particular for automatic Signal systems, characterized in that photocell (r, 6), capacitor (3, 8) and Resistor (2, 7, 22) form a self-contained circuit element. Hierini 1 Blatt ZeichnungenHierini 1 sheet of drawings
DEG72290D 1928-01-19 1928-01-19 Arrangement for the detection of fluctuations in brightness by means of a gas-filled photoelectric cell Expired DE593306C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72290D DE593306C (en) 1928-01-19 1928-01-19 Arrangement for the detection of fluctuations in brightness by means of a gas-filled photoelectric cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72290D DE593306C (en) 1928-01-19 1928-01-19 Arrangement for the detection of fluctuations in brightness by means of a gas-filled photoelectric cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593306C true DE593306C (en) 1934-02-24

Family

ID=7135302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72290D Expired DE593306C (en) 1928-01-19 1928-01-19 Arrangement for the detection of fluctuations in brightness by means of a gas-filled photoelectric cell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593306C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288428B (en) Device for controlling the amount of light emitted by a photographic electronic flash device
DE1139545B (en) Optical interlock circuit
DE593306C (en) Arrangement for the detection of fluctuations in brightness by means of a gas-filled photoelectric cell
DE1563917C3 (en) Device for achieving lighting options which can be changed in any way in terms of their spectral properties
DE657890C (en) Device for monitoring and automatic control of burner firing systems, in particular oil firing systems
DE2133920A1 (en) Disknminator circuit for converting physical quantities into electrical quantities
DE2738558B2 (en) Circuit arrangement for measuring currents at high potential
DE550856C (en) Device for electrical image transmission
DE2011663A1 (en) Start and operating circuit for gas discharge lamps
DE609297C (en) Arrangement for actuation of electrical relays by weak currents flowing in a continuous direction, which act on the grid for the purpose of controlling the anode current actuating the relay, especially for the purposes of photoelectric signaling, registration, control, alarming and the like. like
DE853101C (en) Tube flash unit with photoelectric control device
CH229759A (en) Illuminated circuit diagram, produced using interchangeable units.
DE695293C (en) Device for the optical display of the achievement of a desired integral value of a radiation
DE564863C (en) Arrangement for generating tilting vibrations with glow tubes
DE19844980A1 (en) Measuring arrangement for intermediate circuit voltage of gradient amplifier, or similar
DE658883C (en) Arrangement for controlling electrical discharge vessels with control grid, in particular with gas or steam filling, by photoelectric cells or the like.
DE2900910A1 (en) Discharge lamp with starting current limiting series circuit - has integrated module fitting in socket switching current on and off via feedback pulse
DE722649C (en) Arrangement for the detection of light
DE946241C (en) Automatic limit switch with ion tubes
AT156989B (en) Advertising device.
DE665115C (en) Operating circuit for photocells operated with alternating current
AT200299B (en)
AT218654B (en) Photoelectric flame monitoring device for oil firing
DE609299C (en) Light relay arrangement
DE643007C (en) Device for the intermittent supply of consumers, in particular for the operation of flashing signals, from an alternating voltage using optical-electrical feedback with the aid of photoelectric cells