DE946241C - Automatic limit switch with ion tubes - Google Patents

Automatic limit switch with ion tubes

Info

Publication number
DE946241C
DE946241C DEE8871A DEE0008871A DE946241C DE 946241 C DE946241 C DE 946241C DE E8871 A DEE8871 A DE E8871A DE E0008871 A DEE0008871 A DE E0008871A DE 946241 C DE946241 C DE 946241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
discharge tubes
tubes
limit switch
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE8871A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Max Vollenweider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta AG
Original Assignee
Elesta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta AG filed Critical Elesta AG
Application granted granted Critical
Publication of DE946241C publication Critical patent/DE946241C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/013Automatic controllers electric details of the transmission means using discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Selbsttätiger Grenzwertschalter mit Ionenröhren Es sind Steuergeräte bekannt, bei welchen die durch ein Meßelement fließenden elektrischen Ströme. zur Beeinflussung einer mit einer Zündelektrode versehenen Gasentladungsröhre mit unstetig steuerbarer Hauptentladung benutzt werden. In dem die Anode und Kathode der Gasentladungsröhre enthaltenden und meistens von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Stromkreis ist dabei üblicherweise ein elektromechanisches Relais eingeschaltet, dessen Kontakte zum Schließen bzw. Öffnen des vom Steuergerät zu steuernden Arbeitsstromkreises dienen. Das Meßelement kann etwa eine Photozelle, eine Ionisationskammer, ein von-Licht, Strahlung, Temperatur, Druck oder einer sonstigen Meßgröße abhängiger Widerstand sein, so daß als Meßgröße die Belichtung, die Ionisation usw. dient und das Steuergerät den Arbeifsstromkreis in Abhängigkeit einer derartigen Meßgröße steuert.Automatic limit switch with ion tubes These are control devices known in which the electrical currents flowing through a measuring element. to the Influence of a gas discharge tube provided with an ignition electrode with discontinuous controllable main discharge can be used. In which the anode and cathode of the gas discharge tube containing and mostly fed by a DC voltage source circuit an electromechanical relay is usually switched on, its contacts for closing or opening the working circuit to be controlled by the control unit to serve. The measuring element can be a photocell, an ionization chamber, a von-light, Radiation, temperature, pressure or some other measured variable dependent resistance so that exposure, ionization, etc., and the control unit are used as measured variables controls the working circuit as a function of such a measured variable.

Bei den bekannten Steuergeräten dieser Art wird beispielsweise die Gasentladungsröhre gezündet, sobald die Meßgröße einen vorgegebenen Maximalwert überschritten hat. Wird dieser Maximalwert später wieder unterschritten, dann kann der vom Steuergerät früher eingeleitete Steuervorgang iin Arbeitsstromkreis infolge der nur unstetig und nur in einer Richtung steuerbaren Hauptentladung der Gasentladungsröhre ohne besondere Mittel selbsttätig- nicht mehr rückgängig gemacht werden. Es wird nun aber oft verlangt,, daß ein bestimmter Steuervorgang ini Arbeitsstromkreis des Steuergerätes stattfindet, wenn die auf d@a.s Meßelement einwirkende Meßgrößeeinen Maximalwert überschreitet und dieser Steuervorgang im Arbeitsstromkreis wieder rückgängig gemachtwird, sobald die Meßgröße einen Minimalwert unterschreitet. Zur Lösung dieser Aufgäbe hat man zwei Steuergeräte der vorbekannten Bauart derart miteinander kombiniert, daß das eine Steuergerät bei einer Überschreitung der tauf sein Meßelement fallenden Meßgröße und das andere Steuergerät bei einer Unterschreitung der auf sein Meßelement fallenden Meßgröße zum Ansprechen gebracht wird. Mit Hilfe von zwei Meßelementen und zwei je mit einer Zündelektrode versehenen Gasentladungsröhren mit unstetig steuerbarer Hauptentladung könnte man demnach eine Steuereinrichtung bauen, bei welcher der Arbeitsstromkreis etwa geschlossen wird, wenn die Meßgröße einen Maximalwert überschreitet, während der Arbeitsstromkreis geöffnet wird, sobald die Meßgröße einen Minimalwert unterschreitet. Dabei ist jedoch vorausgesetzt, daß die Meßgröße gleichzeitig am Ort der beiden Meßelemente vorhanden ist' Schwierigkeiten bieten hierbei die unvermeidlichen Unterschiede in den Charakteristiken der beiden Meßelemente sowie deren ungleichmäßige Alterung. In allen Fällen, wo die Meßgröße jedoch nur an einem Ort erhältlich ist, kann man. daher selbst mit zwei Steuergeräten der vorbekannten Bauart eine Maximal-Minimal-Steuerung des Arbeitsstromkreises nicht erhalten. ' 'Das Steuergerät gemäß der vorliegenden Erfindung bezweckt diese kurz skizzierten Mängel zu beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, da.ß die Zündelektroden von zwei unstetig steuerbaren Gasentladungsröhren über das elektrische Meßelement miteinander verbunden sind, jiede der beiden Zündelektroden und damit auch -jeder der beiden elektrischen Anschlüsse des Meßelementes über einen Hochohmwiderstand, eine Ionisationskammer oder ein anderes Element von hohem elektrischem Widerstand an eine elektrischeVorspannung angeschlossen ist, die beiden Gasentladungsröhren von einer gemeinsamen Gleichspannungsquelle gespeist werden, und ferner in. 'den die Anode und Kathode ent haltenden Stromkreisen der beiden Gasentladungsröhren Schaltelemente vorgesehen sind, welche beim Zünden jeweils der einen Gasentladungsröhre die noch brennende andere Gasentladungsröhre zum Erlöschen bringen: Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. r und z der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Fig. i ein vereinfachtes Prinzipschaltbild zur Erläuterung der Wirkungsweise des Steuergerätes und die - Fig. 2 ein ausführlicheres Schaltbild eines photoelektrisch gesteuerten Steuergerätes, welches vorzugsweise als Dämmerungsschalter.dient.In the known control devices of this type, for example, the Gas discharge tube ignited as soon as the measured variable reaches a predetermined maximum value has exceeded. If this maximum value is not reached again later, then can the from Control unit previously initiated control process in working circuit due to the only discontinuous and only one-way controllable main discharge of the Gas discharge tube automatically - no longer reversed without special means will. It is now often required, that a certain control process in the working circuit of the control unit takes place when the measured variable acting on the d@a.s measuring element is a Exceeds the maximum value and this control process is reversed in the working circuit is made as soon as the measured variable falls below a minimum value. To solve this Task one has combined two control units of the known type with each other in such a way that that one control device falls on its measuring element when the t is exceeded Measured variable and the other control unit if the value falls below its measuring element falling measured variable is made to respond. With the help of two measuring elements and two gas discharge tubes each provided with an ignition electrode with discontinuous controllable main discharge one could therefore build a control device at which the working circuit is approximately closed when the measured variable reaches a maximum value exceeds while the working circuit is opened as soon as the measured variable falls below a minimum value. However, it is assumed that the measurand is present at the same time at the location of the two measuring elements' present difficulties here the inevitable differences in the characteristics of the two measuring elements as well as their uneven aging. In all cases where the measurand is only is available in one place, one can. therefore even with two control devices of the previously known Design did not receive a maximum-minimum control of the working circuit. ' The purpose of the control device according to the present invention has been outlined briefly Eliminate deficiencies. This is achieved in that the ignition electrodes of two discontinuously controllable gas discharge tubes via the electrical measuring element with each other are connected, each of the two ignition electrodes and thus also each of the two electrical connections of the measuring element via a high resistance, an ionization chamber or another element of high electrical resistance to an electrical bias is connected, the two gas discharge tubes from a common DC voltage source are fed, and also in. 'The anode and cathode ent containing circuits of the two gas discharge tubes switching elements are provided, which when igniting of the one gas discharge tube, the other gas discharge tube that is still burning to extinguish: An embodiment of the invention is shown in Figs z of the drawing is shown schematically, namely FIG. i shows a simplified one Basic circuit diagram to explain the mode of operation of the control unit and the - 2 shows a more detailed circuit diagram of a photoelectrically controlled control device, which is preferably used as a twilight switch.

Das Meßelement i (Photozelle, Ionisationska:mmer, ein von Licht, Strahlung, Temperatur, Druek usw. abhängiger Widerstand) ist gemäß der Fig. i mit seinen beiden Anschlüssen mit je einer Zündelektrode von zwei Gasentladungsröhren 2 und 3 an sich bekannter Bauart mit unstetig und nur in einer Richtung steuerbaren Hauptentladungsstrecke verbunden. Hierbei sind Kaltkmthodenglimmentladungsröhren mit- je einer Starterelektrode. veranschaulicht. Die Stärterelektroden der Röhren 2 und 3 erhalten über die hochohmigen Elemente q: und 5 (Hochohmwiderstände, Ionisationskammern usw.) geeignete Vorspannungen, welche beispielsweise an dem durch die Potentiometer 6 und 7 gebildeten Spannungsteiler abgegriffen werden, der zwischen Plus- und Minuspol der Speisespannung geschaltet ist. Die Kathode der Röhre 2 liegt über dem-Widerstand 8 mit parullel geschaltetem Kondensator 9 am Minuspol der Speisespannung, während die Kathode der Röhre 3 direkt mit dem Minuspol verbunden ist. Die Anode der Röhre 3 ist über einen Widerstand io mit parallel geschaltetem Kondensator i i mit der Anode der Röhre 2 -verbunden. Die die- Anoden und Kathoden enthaltenden `Stromkreise der beiden Röhren 2 und 3 haben ferner einen gemeinsamen Widerstand 1.2. Die Schaltung wird ergänzt durch die Kondensatoren 13 und i¢, welche zwischen Zündelektrode und Kathode der beiden Röhren liegen.The measuring element i (photo cell, ionization chamber, a resistor dependent on light, radiation, temperature, pressure, etc.) is discontinuous according to FIG and only connected in one direction controllable main discharge path. Here are Kaltkmthoden glow discharge tubes each with a starter electrode. illustrated. The stronger electrodes of the tubes 2 and 3 receive suitable bias voltages via the high-resistance elements q: and 5 (high-resistance resistors, ionization chambers, etc.), which are tapped, for example, at the voltage divider formed by the potentiometers 6 and 7, which is connected between the plus and minus poles of the supply voltage is. The cathode of the tube 2 is connected to the resistor 8 with a parallel connected capacitor 9 at the negative pole of the supply voltage, while the cathode of the tube 3 is connected directly to the negative pole. The anode of the tube 3 is connected to the anode of the tube 2 via a resistor io with a capacitor ii connected in parallel. The circuits of the two tubes 2 and 3 containing the anodes and cathodes also have a common resistance 1.2. The circuit is supplemented by the capacitors 13 and ¢, which are located between the ignition electrode and the cathode of the two tubes.

Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei beispielsweise. angenommen, 'diaß das Meßelement z eine Hochvakuumphotozelle ist, deren Kathode stark beleuchtet. wird. Ferner- sei angenommen, daß die Glirnmentladungsröhre 3 brennt, während die Glimmentladungsröhre 2 gelöscht ist. Die in die Entladung eintauchende Zündelektrode der Röhre 3 wird unter diesen Umständen gegenüber dem negativen Pol der Spannungsquelle ein positives Potential annehmen, welches näherungsweise gleich dem Kathodengefälle der Glimmentladung der Röhre 3 ist. Das Kathodengefälle ist dabei -den üblichen Aufbau der Röhre 3 vorausgesetzt -nur wenig geringer als die Brennspannung zwischen Anode und Kathode der Röhre 3. Der durch die Photozelle i fließende -Strom erzeugt am Hochohmwiderstand ¢ einen Spannungsabfall soleher Größe, daß die Zündelektrode der Röhre 2 gerade noch nicht das für die Zündung der Steuerentladung erforderliche Potential aufweist. Die Röhre 2 zündet daher vorläufig noch nicht. Wird nun die Belichtung der Photozelle i verringert, dann vermindert sieh der Spannungsabfall am Widerstand ¢, die Zündelektrode der Röhre 2 erhält das für die Zündung erforderliche Potential, und die Röhre zündet. Mit dem Einsetzen des Entladungsstromes der Röhre :2 entsteht am Widerstand 12 ein zusätzlicher Spannungsabfall, und die im Kondensator i i gespeicherte Ladung bewirkt, daß die Anode der Röhre 3 vorübergehend unter die erforderliche Minimalbrennspunnung abgesenkt wird. Mit dem Zünden der Röhre 2wird somit die Röhre 3 ge--löscht. Dabei wird nun in entsprechender Weise die Zündelektrode der Röhre 2 gegenüber dem negativen Pol der Spannungsquelle ein Potential annehmen, das sich aus dem Spannungsabfall am Widerstand 8 und dem Kathodengefälle der Röhre 2 zusammensetzt. Andererseits erzeugt der Photozellenstrorn- -am- Widerstand 5 einen Spannungsabfall, der gerade nicht mehr zur Zündung der Röhre 3 ausreicht. Wird jetzt die Belichtung der Photozelle i neuerdings erhöht, dann wächst das Potential der Zündelektrode der Röhre 3, bis dieselbe zündet. Der bei der Zündung der Röhre 3 am Widerstand 12 auftretende zusätzliche Spannungsabfall löscht nun die Röhre 2, weil der Kondensator 9 vorübergehend sein Potential noch, beibehält und infolgedessen die Spannung zwischen Anode und Kathode der Röhre 2 kurzzeitig unter die Löschspannung absinkt.To explain the mode of operation, for example. accepted, That the measuring element is a high vacuum photocell, the cathode of which is strongly illuminated. will. It is also assumed that the glow discharge tube 3 burns while the Glow discharge tube 2 is extinguished. The ignition electrode immersed in the discharge the tube 3 is under these circumstances opposite the negative pole of the voltage source assume a positive potential, which is approximately equal to the cathode gradient the glow discharge of the tube 3 is. The cathode gradient is the usual one Structure of the tube 3 provided - only slightly less than the burning voltage between Anode and cathode of the tube 3. Generates the current flowing through the photocell i at the high resistance ¢ a voltage drop of such magnitude that the ignition electrode of the tube 2 just not enough for the ignition of the control discharge Has potential. The tube 2 therefore does not ignite for the time being. Will now the If the exposure of the photocell i is reduced, then the voltage drop is reduced at the resistor ¢, the ignition electrode of tube 2 receives what is required for ignition Potential, and the tube ignites. With the onset of the discharge current of the tube : 2 there is an additional voltage drop across resistor 12, and that in the capacitor i i stored charge causes the anode of tube 3 temporarily under the required Minimum burning voltage is lowered. With the ignition of tube 2, tube 3 is thus erased. This is done in a corresponding manner the ignition electrode of the tube 2 opposite the negative pole of the voltage source Assume the potential that results from the voltage drop across the resistor 8 and the cathode gradient the tube 2 composed. On the other hand, the photocell current generates -am- resistance 5 shows a voltage drop which is no longer sufficient to ignite the tube 3. If the exposure of the photocell i is now increased, then the potential increases the ignition electrode of the tube 3 until it ignites. The one when the tube was ignited 3 additional voltage drop occurring at resistor 12 now extinguishes the tube 2, because the capacitor 9 still retains its potential temporarily, and consequently the voltage between the anode and cathode of the tube 2 briefly falls below the extinction voltage sinks.

Durch entsprechende Einstellung am Potentiometer 7 lmnn der Photozellenstrom, bei dessen Überschreitung die Röhre 3 zündet, eingestellt werden. Mit dem Potentiometer 6 wird hingegen der Photozellenstrom eingestellt, bei dessen Unterschreitung die Röhre 2 zündet. Die Kondensatoren 13 und 14. ermöglichen ein Zünden der Röhren 2 und 3 auch bei sehr kleinen Steuerströmen. Durch geeignete Dimensionierung kann mit ihnen gleichzeitig eine Ansprechverzögerung des Steuergerätes bewirkt werden, so daß kurzzeitige Änderungen der Meßgröße keine Steuervorgänge im Stenergerät auslösen. Eine durch das Meßelement gesteuerte Spannung steht an dem Kathodenwiderstand der Röhre 2 oder an dem Anodenwiderstand der Röhre 3 zur Verfügung und kann beispielsweise zur Steuerung von Thyratronröhren verwendet werden, welche den Arbeitsstromkreis ein- bzw. ausschälten. 'Gesteuerte Ströme stehen in den Hauptentladungsstromkreisen der Röhren 2 und 3 zur Verfügung und können beispielsweise zur Betätigung von elektromechanischen Relais dienen, deren Wicklungen an Stelle der Widerstände 8 oder io treten und deren Relaiskontakte den Arbeitsstromkreis schließen oder öffnen. In der Fig..i sind jedoch solche Arbeitsstromkreise nicht näher veranschaulicht.By setting the potentiometer 7 lmnn the photocell current, when it is exceeded, the tube 3 ignites. With the potentiometer 6, on the other hand, the photocell current is set Tube 2 ignites. The capacitors 13 and 14 enable the tubes 2 to be ignited and 3 even with very small control currents. By suitable dimensioning can they simultaneously cause a response delay of the control unit, so that brief changes in the measured variable do not trigger any control processes in the stener device. A voltage controlled by the measuring element is applied to the cathode resistor Tube 2 or at the anode resistor of tube 3 available and can, for example can be used to control thyratron tubes, which form the working circuit switch on or off. 'Controlled currents are in the main discharge circuits of tubes 2 and 3 are available and can be used, for example, to operate electromechanical Relays are used, the windings of which take the place of the resistors 8 or io and their Relay contacts close or open the working circuit. In the Fig..i are, however such working circuits not illustrated in more detail.

An Stelle der Kaltkathodenglimmröhren 2 und 3 können grundsätzlich auch mit einer Zündelektrode versehene Gasentladungsröhren mit- Glühkathode verwendet werden. Entsprechend den anderen Zündcharakteristiken solcher Röhren ist dann die Schaltung bezüglich der verschiedenen elektrischen Vorspannungen züi modifizieren. Gasentladungsröhren mit Glühkathode haben aber im nicht gezündeten Zustand wesentlich geringere Isolationswerte zwischen Zündelektrode und Kathode, weshalb in diesem Fall das Meßelement größere Ströme liefern muß und die Empfindlichkeit des Steuergerätes beträchtlich vermindert wird. Wird das Steuergerät in der beschriebenen Weise mit Kaltk#athodenglimmröhren betrieben, dann genügen Steuerströme im Meßel-;ment von der Größenordnung io-e bis io-10 Ampere für eire einwandfreies Arbeiten des Steuergerätes.Instead of the cold cathode glow tubes 2 and 3, in principle Gas discharge tubes with a hot cathode provided with an ignition electrode are also used will. Corresponding to the other ignition characteristics of such tubes is then the Modify the circuit with respect to the various electrical biases. However, gas discharge tubes with a hot cathode have a significant effect when they are not ignited lower insulation values between ignition electrode and cathode, which is why in this If the measuring element has to deliver larger currents and the sensitivity of the control unit is reduced considerably. If the control unit is used in the manner described Cold cathode glow tubes are operated, then control currents in the measuring element of of the order of magnitude io-e to io-10 amperes for eire perfect working of the control unit.

Als Meßelement dient vorzugsweise ein solches, dessen Strom im Arbeitsbereich praktisch nur von der-Meßgröße, nicht aber von der angelegten Spannung abhängt, wie dies z. B. bei einer Hochvakuumphotozelle, bei einer im Sättigungsgebiet betriebenen Ionisationskammer u. dgl. der; Fall ist. Das Meßelement kann aber auch ein Widerstand sein, der seinen Wert in Funktion der Meßgröße (Licht, Strahlung, Temperatur, Druck usw.) stetig oder sprunghaft ändert. Auch sehr empfindliche, praktisch nicht belastbare Kontakte, die sich etwa in Funktion der Meßgröße schließen oder öffnen, kommen als Meßelemnent i in Frage. Die Anwendung des Steuergerätes ist überall dort gegeben, wo mit nur hochohmig verfügbaren Leistungen von mindestens etwa io-g Watt am Meßelement größere Leistungen zuverlässig gesteuert werden sollen.The measuring element used is preferably one whose current is in the working area practically only depends on the measurand, but not on the applied voltage, how this z. B. with a high vacuum photocell, operated in the saturation area Ionization chamber and the like; Case is. The measuring element can also be a resistor its value as a function of the measurand (light, radiation, temperature, pressure etc.) changes steadily or abruptly. Also very sensitive, practically unstable Contacts that close or open as a function of the measured variable come as Messelemnent i in question. The control unit can be used anywhere where with only high resistance available power of at least about 10-g watts on the measuring element larger services are to be controlled reliably.

Ein besonders geeignetes Anwendungsgebiet des an Hand der Fig. i erläuterten Steuergerätes sind photoelektrische Steuerungen aller Art. Die Fig. 2 zeigt schematisch das Ausführungsbeispiel eines Dämmerungsschalters, der zum' Ein- und Ausschalten von Beleuchtungen -von Straßen, Flugplätzen, Schaufenstern, Fabrikationsräumen usw. in Abhängigkeit der Tageshelligkeit Verwendung findet, Das Steuergerät wie auch der zu steuernde Arbeitsstromkreis sind aus dem gleichen Wechselstromnetz 15 gespeist. Der Arbeitsstromkreis enthält einen an die Klemmen 16 anzuschließenden Verbraucher sowie die Kontakte 17 eines elektromechanischen Relais 18, mittels welchen der Verbraücher je nach dem Schaltzustand des Relais 18 an das Netz 15 angeschlossen oder von diesem getrennt wird. Der Verbraucher kann beispielsweise aus einer größeren Anzahl von Beleuchtungslampen bestehen und ist in der Fig. 2 nicht eingezeichnet. Das Steuergerät selbst wird von einer Gleichstromquelle gespeist, die durch den Vollweggleichrichter i9 und den Siebkondensator 2o veranschaulicht ist. Über den Widerstand 21 werden zwei in Serie geschaltete Glimmröhren 22 und 23 gespeist, die die zum Betrieb des Steuerkreises erforderlichen konstanten Spannungen liefern, welche-vernrittels der Potentiometer 6 und 7 einstellbar sind.. Das Steuergerät selbst ist gemäß der Prinzipschaltung der Fig: i aufgebaut, wobei der dort mit 6 bezeichnete Widersfand im Kathodenkreis der Röhre 2 durch die Arbeitswicklung 24 des Relais 18 ersetzt ist. Als Meßelement i dient eine Photozelle und vorzugsweise eine Hochvakuumphotozelle " zur Messung der jeweiligen Helligkeit. Für- ein als Dämmerungsschalter ausgebildetes Steuergerät können etwa die folgenden Zahlenwerte für die Bemessung der einzelnen Teile des Gerätes als Richtlinien dienen: Der O.hmsche Widerstand der Relaiswicklung 24 wie auch des Widerstandes io ist etwa 104 Ohm; die Parallelkondensatoren 9 und i i haben einen Wert von etwa i Mikrofarad. Der Widerstand 12 hat iog bis 104 Ohm; die Hochohmwiderstände q. und 5 sind in der Größenordnung von 1o9 bis ioio Ohm, während die Kondensatoren 13 und 1q. je nach der gewünschten Ansprechverzögerung 1o-4 bis etwa i Mikrofarad haben können.A particularly suitable field of application of that explained with reference to FIG Control device are photoelectric controls of all kinds. FIG. 2 shows schematically the embodiment of a twilight switch that is used to switch on and off of lighting - of streets, airfields, shop windows, production rooms, etc. is used depending on the daylight, the control unit as well the working circuit to be controlled are fed from the same alternating current network 15. The working circuit contains a consumer to be connected to terminals 16 and the contacts 17 of an electromechanical relay 18, by means of which the consumers depending on the switching state of the relay 18 connected to the network 15 or from this is separated. The consumer can, for example, from a larger number of There are lighting lamps and are not shown in FIG. The control unit itself is fed by a direct current source passed through the full wave rectifier i9 and filter capacitor 2o is illustrated. Be over the resistor 21 two series-connected glow tubes 22 and 23 fed, which are used to operate the Control circuit supply required constant voltages, which-a third of the Potentiometers 6 and 7 are adjustable .. The control device itself is according to the basic circuit of the figure: i, with the resistance indicated there by 6 in the cathode circle of the tube 2 is replaced by the working winding 24 of the relay 18. As a measuring element i a photocell and preferably a high vacuum photocell "is used for the measurement the respective brightness. For a control device designed as a twilight switch can use the following numerical values for the dimensioning of the individual parts of the Device as guidelines: The ohmic resistance of the relay winding 24 as the resistance io is also about 104 ohms; the parallel capacitors 9 and i have i a value of about i microfarads. Resistor 12 has iog to 104 ohms; the high resistance q. and 5 are on the order of 1o9 to 10io ohms, while the capacitors 13 and 1q. depending on the desired response delay 1o-4 to can be about i microfarads.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Grenzwertschälter mit Ionenröhren, bei welchem die durch ein Meßelement fließenden elektrischen Ströme zur Beeinflussung einer mit Zündelektroden- versehenen Gasentladungsröhre mit unstetig steuerbarer Hauptentladung benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektroden von zwei Gasentludungsröhren über das elektrische Meßelement miteinander verbunden sind, jede der beiden Zündelektroden und damit auch jeder der beiden Anschlüsse des Meßelementes über einen Hochohmwiderstand, eine Ionisationskammer oder ein anderes Element von hohem elektrischem Widerstand an eine elektrische Vorspannung angeschlossen ist, die beiden Gasentladungsröhren von einer Gleichspannungsquelle gespeist werden, und daß ferner in den die Anode und Kathode enthaltenden. Stromkreisen der beiden Gasentladungsröhren Schaltelemente vorgesehen sind, welche beim Zünden jeweils der einen Gäsentladungsröhre die noch brennende andere Gasentladungsröhre zum Erlöschen' bringen. PATENT CLAIMS: i. Automatic limit switch with ion tubes, in which the electrical currents flowing through a measuring element are used to influence a gas discharge tube provided with ignition electrodes with a discontinuously controllable main discharge, characterized in that the ignition electrodes of two gas discharge tubes are connected to each other via the electrical measuring element, each of the two ignition electrodes and thus each of the two connections of the measuring element is connected to an electrical bias voltage via a high-ohmic resistor, an ionization chamber or another element of high electrical resistance, the two gas discharge tubes are fed by a direct voltage source, and that furthermore in the one containing the anode and cathode. Circuits of the two gas discharge tubes are provided with switching elements which, when each gas discharge tube is ignited, extinguish the other gas discharge tube that is still burning. 2. Grenzwertschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die, bei unstetig steuerbaren Gasentladungsröhren erforderlichen Strombegrenzungswiderstände wenigstens bei 'der einen der beiden Gasenthadungsröhren mindestens zum Teil zwischen Kathode und Gleichspannungsquelle eingeschaltet sind. 2. Limit switch according to claim i, characterized in that -the, current limiting resistors required for discontinuously controllable gas discharge tubes at least partially between at least one of the two gas discharge tubes Cathode and DC voltage source are switched on. 3. Grenzwertschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder der beiden Gasentladungsröhren in Reihe mit dem die Anode. und Kathode enthaltenden Stromkreis der betreffenden Röhre ein durch eine Kapazität überbrückter Ohmscher Widerstand liegt und daß ferner die beiden genannten Stromkreise beider' Gasentladungsröhren einen gemeinsamen, nicht durch eine Kapazität überbrückten Ohmschen Widerstand aufweisen, über welch letzteren beide Gasentladungsröhren mit der Gleichspannungsquelle verbunden sind. q.. Grenzwertschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Vorspann ungen für die über Hochohmwiderstände, Ionisationskammern oder andere hochöhmige Elemente angeschlossenen Zündelektroden Gleichspannungen sind, welche einem Spannungsteiler in vorzugsweise- einstellbarer Weise entnommen.sind, der an die zur Speisung beider Gasentladungsröhren vorgesehenen. Gleichspannungsquelle angeschlossen ist. 5. Grenzwertschälternach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gasentladungsröhren Kaltkathodenglimmentladungsröhren sind, welche je mit einer als Zündelektrode dienenden Starterelektrode versehen sind. 6. Grenzwertschalter nach Anspruch i. oder einem der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromechanisches Relais vorgesehen ist, dessen Erregerwicklung in dem die Anode und-Kathode enthaltenden Hauptentladungsstromkreis der einen der beiden Gasentladungsröhren eingeschaltet . ist und dessen _ Kontakte zum Schließen und Öffnen des vom Steuergerät gesteuerten Arbeitsstromkreises benutzt werden.3. Limit switch after Claim i and 2, characterized in that in each of the two gas discharge tubes in series with that of the anode. and cathode-containing circuit of the relevant Tube is an ohmic resistance bridged by a capacitance and that further the two mentioned circuits of the two gas discharge tubes have a common, do not have ohmic resistance bridged by a capacitance, over which the latter two gas discharge tubes are connected to the DC voltage source. q .. limit switch according to claim i, characterized in that the two preambles ungen for over high resistance, ionization chambers or other high resistance Elements connected ignition electrodes are DC voltages, which are a voltage divider in a preferably adjustable manner, the one to feed both Gas discharge tubes provided. DC voltage source is connected. 5. Limit switch after Claim i, characterized in that the two gas discharge tubes are cold cathode glow discharge tubes are each provided with a starter electrode serving as an ignition electrode are. 6. Limit switch according to claim i. or one of the other claims, thereby characterized in that an electromechanical relay is provided, the field winding of which in the main discharge circuit containing the anode and cathode of one of the both gas discharge tubes switched on. and its _ contacts to close and opening of the working circuit controlled by the control unit.
DEE8871A 1953-12-07 1954-04-14 Automatic limit switch with ion tubes Expired DE946241C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH946241X 1953-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946241C true DE946241C (en) 1956-07-26

Family

ID=4549755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE8871A Expired DE946241C (en) 1953-12-07 1954-04-14 Automatic limit switch with ion tubes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946241C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752139C2 (en) Power supply unit with a saturation reactor
DE2041969C3 (en)
DE946241C (en) Automatic limit switch with ion tubes
DE2107862C3 (en) Electronic circuit that
DE873358C (en) Flash tube devices, especially for photographic purposes
DE2218285C2 (en) Mains synchronised electronic switching circuit - is for e.g. lighting device, combines switch signal with output of zero transition detector
EP0015304B1 (en) Method and device for charging a capacitor
EP0055995B1 (en) Low-pressure discharge lamp starting and operating circuit using a dc source
DEE0008871MA (en)
DE2011663A1 (en) Start and operating circuit for gas discharge lamps
DE3101967C2 (en) Intrinsically safe flame monitor
EP0433592A1 (en) Computer controlled electric timer
DE2134544A1 (en) LIGHTING DEVICE WITH GAS DISCHARGE TUBE WORKING IN PULSE OPERATION
DE2828492A1 (en) DELETE CIRCUIT FOR ULTRAVIOLET LIGHT INDICATOR TUBE
DE693017C (en) Relay arrangement
DE873293C (en) Electrical control for electron tubes with control electrode
DE1640180B2 (en) Circuit arrangement for the controlled ignition of a power vacuum switch
AT156989B (en) Advertising device.
DE1690327C3 (en) Electronic timer for switching constant amounts of light
DE1067507B (en) Control unit with electrical measuring element and a glow tube with cold cathode
DE2323287C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating a discharge lamp fed by an alternating current source
DE2838432A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE BRIGHTNESS OF FLUORESCENT LAMPS
DE1515654A1 (en) Electrically controlled time machine
DE2311979B2 (en) Arrangement for operating a gas and / or vapor discharge lamp
DE1792105U (en) ELECTRON FLASH DEVICE.