DE592595C - Arrangement for attenuation equalization and frequency limitation in intermediate amplifiers for telephone lines - Google Patents

Arrangement for attenuation equalization and frequency limitation in intermediate amplifiers for telephone lines

Info

Publication number
DE592595C
DE592595C DE1930592595D DE592595DD DE592595C DE 592595 C DE592595 C DE 592595C DE 1930592595 D DE1930592595 D DE 1930592595D DE 592595D D DE592595D D DE 592595DD DE 592595 C DE592595 C DE 592595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
lines
frequency
attenuation
attenuation equalization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930592595D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS DECKER DR
Original Assignee
HANS DECKER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS DECKER DR filed Critical HANS DECKER DR
Application granted granted Critical
Publication of DE592595C publication Critical patent/DE592595C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/143Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
    • H04B3/144Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers fixed equalizers

Description

Die in einem Femamt endigenden Fernleitungen haben im allgemeinen sehr verschiedene elektrische Eigenschaften, je nachdem, ob es sich um Freileitungen oder pupinisierte Leitungen, um Stammkreise oder Phantomkreise handelt; unter den pupinisierten Leitungen ist wiederum eine große Mannigfaltigkeit durch die verschiedene Grenzfrequenz, welche die technische Entwicklung der letzten Jahre widerspiegelt. Die Mannigfaltigkeit der miteinander zu verbindenden Fernleitungen zeigt sich außer in einer Mannigfaltigkeit von Eingangswiderständen auch in einer Mannigfaltigkeit des Verlaufes, den die Dämpfung der verschiedenen Fernleitungstypen als Funktion der Frequenz hat. Um zu vermeiden, daß in irgendeinem Frequenzbereich Überverstärkung entsteht, welche den für die Dauer einer Verbindung zweier Fernleitungen im Durchgangsfernamt mit Schnüren oder anderen Schaltorganen eingesetzten Verstärker trotz sorgfältiger Nachbildung zum Pfeifen bringt, darf man diesen Schnurverstärkern in keinem Frequenzintervall eine größere Betriebsverstärkung geben, als sie von irgendeinem Typ der mannigfachen in dem Durchgangsfernamt endigenden Fernleitungen ohne Pfeifgefahr vertragen werden kann.The trunk lines ending in a Femamt are generally very different electrical properties, depending on whether they are overhead lines or pupinized lines, it is about root circles or phantom circles; is under the pupinized lines again a great diversity due to the different cut-off frequency which the technical Reflects the development of the last few years. The multiplicity of each other The long-distance lines to be connected are shown in a variety of input resistances also in a manifold of the course, the dampening of the different Types of transmission lines as a function of frequency. To avoid being in any Frequency range over-amplification arises, which the for the duration of a connection two long-distance lines in the transit remote office with cords or other switching devices If amplifiers whistle despite careful replication, these cord amplifiers must not be used in any frequency interval give a greater operational gain than they of any type of the manifold in that Transit long-distance trunk lines ending without the risk of whistling can be tolerated.

Um zu verhindern, daß die Sprachgüte, welche bei der Übertragung durch Freileitungen und durch pupinisierte Leitungen hoher Grenzfrequenz möglich ist, durch die Einfügung der Schnurverstärker herabgesetzt wird, ist schon vorgeschlagen worden, auf die Verwendung von besonderen Verstärkern, welche in den Durchgangsfernämtern nur für die Dauer einer Verbindung je zweier Fernleitungen über Schnüre oder andere Schaltorgane nach Bedarf eingesetzt werden, überhaupt zu verzichten und statt dessen sog. Endverstärker zu verwenden, die einerseits fest mit der Fernleitung verbunden sind und andererseits zu den Klinken des Durchgangsfernamtes über eine dämpfende Kunstleitung geführt sind. Bezeichnet man die Restdämpfung, mit welcher die Fernleitungen von Fernamt zu Fernamt betrieben werden sollen, ganz allgemein mit br, so muß bei der Verbindung zweier Fernleitungen in einem Durchgangsfernamt C ein Dämpfungsgewinn von br erzielt werden, damit bei Reihenschaltung zweier Fernleitungen von A nach C bzw. von B nach C zwischen Fernamt A und Fernamt B wiederum eine Restdämpfung von br auftritt. Aus diesem Grunde müssen sog. Endverstärker zu den Klinken des Durchgangsfernamtes über Kunstleitungen geführt werden, deren Dämpfung bei der Herstellung einer Durchgangsverbindung vermindert wird, z. B. um je 1Z2 br. Die Verwendung solcher festen Verstärker in Verbindung mit dämpfenden Kunstleitungen bedeutet einen Aufwand, der technisch in dem Maße übertrieben ist, wie die Häufigkeit der Verbindung je zweier Fernleitungen miteinander gering ist gegenüber der Häufigkeit, mit der die Fernleitungen einzeln von dem Durchgangsamt für die Teilnehmer des eigenen Versorgungsbereiches benutzt werden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Dämpfungsentzerrung für Fernmeldeleitungen, welches ermöglicht, jede einzelne in einem Durchgangsfernamt endi- ^0 gende und am Durchgangsverkehr über Zwischenverstärker beteiligte Fernleitung indivi-In order to prevent the speech quality, which is possible with transmission through overhead lines and through pupinized lines of high cut-off frequency, from being reduced by the insertion of the cord amplifiers, it has already been proposed to use special amplifiers which are only available in the through remote offices for the The duration of a connection between two trunk lines via cords or other switching devices can be used as required, and instead of using so-called power amplifiers, which on the one hand are permanently connected to the trunk line and on the other hand are led to the handles of the transit remote office via a damping artificial line. If the residual attenuation with which the long-distance lines are to be operated from long-distance office to long-distance office is generally referred to as b r , then when connecting two long-distance lines in a through- going long-distance exchange C, an attenuation gain of b r must be achieved, so that when two long-distance lines are connected in series from A to C or from B to C between remote office A and remote office B, in turn, a residual attenuation of b r occurs. For this reason, so-called. Power amplifiers must be led to the jacks of the transit remote office via artificial lines, the attenuation of which is reduced when a through connection is made, e.g. B. by 1 Z 2 b r . The use of such fixed amplifiers in connection with attenuating artificial lines means an expense that is technically exaggerated to the extent that the frequency of the connection of two trunk lines with each other is low compared to the frequency with which the trunk lines individually from the transit office for the subscribers of their own The supply area. The present invention is a method and a device for attenuation equalization for telecommunication cables, which allows each individual in a passage toll office endi- ^ 0 constricting and involved in the passage of traffic over repeater transmission indi-

duell nach ihren elektrischen Eigenschaften zu entzerren und trotzdem in den Durchgangsfernämtern nur so viele Zwischenverstärker bereitzustellen, wie Verbindungen je zweier Fernleitungen miteinander in der Zeit stärksten Verkehrs vorkommen.to equalize duel according to their electrical properties and still only provide as many repeaters in the transit remote offices as like connections of two trunk lines with each other in the time of the heaviest traffic occurrence.

Abb. ι zeigt das Prinzipschaltbild eines Schnurverstärkers, wie er von der Deutschen Reichspost verwendet worden ist, bevor die Erfindung gemacht wurde, über die im nachstehenden berichtet wird.Fig. Ι shows the basic circuit diagram of a cord amplifier, as it is from the German Reichspost had been used before the invention was made beyond the following is reported.

Abb. 2 gibt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung, in welchem die der Leitung zugeordneten Entzerrer und Frequenzhegrenzer als Zweipole ausgebildet sind. Abb. 3 gibt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung, in welchem die der Leitung zugeordneten Entzerrer und Frequenzbegrenzer als Vierpole ausgebildet sind. Abb. 4 gibt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung, das auf Symmetrie in der Ausgleichsschaltung verzichtet und dadurch sehr viel weniger Aufwand erfordert als die Ausführungsbeispiele "nach Abb. 2 und 3. Abb. 5 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines der in Abb. 2 als E1 bezeichneten Zweipole.Fig. 2 shows an embodiment of the arrangement according to the invention, in which the equalizer and frequency limiter assigned to the line are designed as two-pole devices. Fig. 3 shows an embodiment of the arrangement according to the invention, in which the equalizers and frequency limiters assigned to the line are designed as four-pole connections. Fig. 4 gives an embodiment of the arrangement according to the invention, which dispenses with symmetry in the compensation circuit and thus requires much less effort than the embodiments "according to Fig. 2 and 3. Fig. 5 shows a practical embodiment of one of the in Fig. 2 two-pole terminals designated as E 1.

Abb. 6 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel eines der in Abb. 3 als E1 bezeichneten Vierpole.Fig. 6 shows a practical embodiment of one of the four-pole terminals designated as E 1 in Fig. 3.

In Abb. ι ist das Prinzipschaltbild eines " Schnurverstärkers bekannter Bauart dargestellt. F11F12 und F21F22 bedeuten in Abb. ι die Polpaare des Schnurverstärkers, welche an die Eingangspolpaare der beiden miteinander zu verbindenden Fernleitungen gesetzt werden, Si1 und Si2 Nachbildungen dieser Fernleitungen, AUe1 und AUe2 je eine Ausgleichsschaltung, FiJe1 und VUe2 je einen Vorübertrager, F1 und F2 je eine Verstärkerröhre, NUe1 und NUe2 je einen Nachübertrager, E1 und F.2 je einen Entzerrer, der in Verbindung mit dem Vorübertrager der Betriebsverstärkung als Funktion der - Frequenz den gewünschten Verlauf gibt. Die Betriebsverstärkung S0, bei welcher ein Zweiwegeverstärker der in Abb. 1 dargestellten Art Gefahr läuft, zu pfeifen, läßt sich nach bekannten Regeln aus dem Eingangswiderstand der an dem Polpaar F11 F12 angeschlossenen Fernleitung Z1, dem Eingangswiderstand der an dem Polpaar F21 F22 angeschlossenen Fernleitung Z2 und den Wechselstromwiderständen der Nachbildungen dieser Fernleitungen N1 und N2 berechnen zuIn Fig ι. The basic circuit diagram is shown of a "line amplifier of known type. F 11 F 12 and F 21 are F 22 in Fig. Ι the pole pairs of the line amplifier, which are set to the Eingangspolpaare of the two to be joined together pipelines, Si 1, and Si 2 replicas of these long- distance lines, AUe 1 and AUe 2 each have an equalizing circuit, FiJe 1 and VUe 2 each have a pre-transformer, F 1 and F 2 each have an amplifier tube, NUe 1 and NUe 2 each have a post-transformer, E 1 and F. 2 each have an equalizer , which, in conjunction with the pre-transformer, gives the operational gain as a function of the frequency. The operational gain S 0 , at which a two-way amplifier of the type shown in Fig The long-distance line Z 1 connected to the pole pair F 11 F 12 , the input resistance of the long-distance line Z 2 connected to the pole pair F 21 F 22 and the alternating current resistances Calculate n of the replicas of these long-distance lines N 1 and N 2

Bekanntlich haben die Eingangswiderstände pupinisierter Leitungen als Funktion der Frequenz Schwankungen um den Sollverlauf, die mit wachsender Annäherung an die Grenzfrequenz der Pupinleitung zunehmen und, weil diese Schwankungen in den Nachbildungen nicht wiederholt werden können, den Wert derIt is known that the input resistances of pupinized lines have a function of frequency Fluctuations around the target course that occur with increasing approach to the cutoff frequency the pupin line increase and because of these fluctuations in the replicas cannot repeat the value of the

FunktionenFunctions

undand

herabsetzen. reduce.

^^ und ^^ and

Um zu verhindern, daß die Schnurverstärker im oberen Bereich der Sprechfrequenzen, in dem eine gute Übereinstimmung von Q1 mit Si1 und g2 mit Si2 technisch unmöglich ist, pfeifen, unterdrückt man diesen Bereich mit Tiefpaßfiltern. Wenn z. B. unter den Fernleitungen, die in einem Durchgangsfernamt über Schnurverstärker zusammengeschlossen werden sollen, Pupmleitungen mit der Grenzfrequenz 2700 Hz sich befinden, so gibt man diesen Tiefpaßfiltern eine Grenzfrequenz von 2000 bis 2100 Hz. Diese Maßnahme gewährleistet zwar einen betriebssicheren Verkehr; sie bedeutet aber eine Behinderung der technischen Entwicklung, die zu einer Erweiterung des übertragenen Frequenzbandes nach höheren Sprechfrequenzen drängt. Im Unterschied zu der durch Abb. 1 dargestellten Anordnung, welche im deutschen Fernsprechnetz verwendet wird, ist schon vorgeschlagen worden, daß Spulen und Kondensatoren von solcher Abmessung und in solcher Anordnung (z. B. in Gestalt von Drosselkettengliedern) zwischen Leitung und Verstärker geschaltet werden, daß aus der natürlichen Leitung nur Wechselströme eines vorgegebenen begrenzten Frequenzgebietes an den Verstärker weitergegeben werden und die Leitung nur innerhalb dieses Frequenzbereiches nachgebildet wird (Patent 470278). Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Mittel zur Dämpfungsentzerrung zwischen Leitung und Verstärker zu legen (z. B. in der österreichischen Patentschrift in 365) oder sowohl die Mittel zur Dämpfungsentzerrung als auch eine Siebkette zwischen Lei- tung und Verstärker zu legen (gleichfalls Österreichische Patentschrift in 365). In diesen bekannten Ausführungsformen fehlt aber die Erkenntnis, daß es bei einer solchen Lage der Mittel zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung möglich ist, jede Leitung individuell nach ihren Eigenschaften in der Dämpfung zu entzerren und in der Frequenz zu begrenzen und trotzdem den technisch übertriebenen Aufwand von Endverstärkern für jede einzelne Fernleitung zu vermeiden. In den bisherigen Lösungen bleibt vielmehr die Frage gänzlich unberührt, wie man die doppelte Aufgabe löst, in Fernämtern, in denen dieselben Leitungen in rascher Folge amtsendigend und im Durchgangsverkehr benutzt werden, einerseits für einen genügenden Dämpfungsausgleich zu sorgen, andererseits Verstärker nur in einer Zahl bereit zu halten, die der Häufigkeit Rechnung trägt, mit welcher die Fernleitungen statt für die Teilnehmer in dem Versorgungsbereich des ; betreffenden Fernamtes im DurchgangsverkehrIn order to prevent the line amplifiers from whistling in the upper range of the speaking frequencies, in which a good match between Q 1 and Si 1 and g 2 with Si 2 is technically impossible, this range is suppressed with low-pass filters. If z. B. under the long-distance lines that are to be connected in a transit remote office via cord amplifiers, Pupm lines with the cut-off frequency 2700 Hz are, so you give these low-pass filters a cut-off frequency of 2000 to 2100 Hz. This measure ensures reliable traffic; but it means a hindrance to technical development, which urges an expansion of the transmitted frequency band towards higher speech frequencies. In contrast to the arrangement shown in Fig. 1, which is used in the German telephone network, it has already been proposed that coils and capacitors of such dimensions and in such an arrangement (e.g. in the form of choke chain links) are connected between the line and the amplifier that only alternating currents of a predetermined limited frequency range are passed on to the amplifier from the natural conduction and the conduction is only simulated within this frequency range (patent 470278). It has also already been proposed to place the means for attenuation equalization between line and amplifier (e.g. in the Austrian patent in 365) or to place both the means for attenuation equalization and a filter chain between line and amplifier (also Austrian Patent in 365). In these known embodiments, however, the knowledge is missing that with such a location of the means for attenuation equalization and frequency limitation it is possible to equalize each line individually according to its properties in the attenuation and to limit the frequency and still the technically exaggerated effort of power amplifiers for avoid every single pipeline. In the previous solutions, the question of how to solve the double task of ensuring sufficient attenuation compensation on the one hand and only one number of amplifiers available on the other hand remains completely unaffected in the solutions so far to keep that takes into account the frequency with which the trunk lines instead of for the subscribers in the service area of the; relevant long-distance office in through traffic

benutzt werden. Sehr zum Schaden der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Fernsprechweitverkehrs sind vielmehr, bevor die im folgenden entwickelte Regel gefunden wurde, die vorstehend genannten zwei Aufgaben als miteinander unvereinbar angesehen worden; das geht z. B. aus dem Aufsatz von Osborne »A general switching plan for telephone toll service«, Bell System technical Journal Bl. 9, Nr. 3, S. 429, hervor, in dem vorgeschlagen wird, sämtliche Leitungen, die für den Durchgangsverkehr benutzt werden sollen, mit Endverstärkern auszurüsten und in allen Fällen, wo eine solche Leitung amtsendigend betrieben wird, die überschüssige Verstärkung durch Kunstleitungen unschädlich zu machen.to be used. Much to the detriment of the technical and economic development of the Rather, long-distance telephone traffic is found before the rule developed below the above two tasks have been considered incompatible; that goes z. B. from the essay by Osborne “A general switching plan for telephone toll service ”, Bell System technical Journal Bl. 9, No. 3, p. 429, in which it is proposed all lines that are to be used for through traffic with power amplifiers to equip and in all cases where such a line is officially operated, to render the excess reinforcement harmless by means of artificial pipes.

Erfindungsgemäß werden, die Mittel zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung nicht den wahlweise in die Fernleitungen einzuschaltenden Zwischenverstärkern, sondern den Fernleitungen und ihren Nachbildungen jeweils besonders zugeordnet, so daß die Mittel zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung zusammen mit den zugehörigen Leitungen und deren Nachbildungen an die Zwischenverstärker angeschaltet oder von ihnen getrennt werden. Die Abb. 2, 3 und 4 erläutern den Erfindungsgedanken an einzelnen Ausführungsbeispielen. In Abb. 2, 3 und 4 bezeichnen A Ue1 eine Ausgleichsschaltung, F1 und F2 je eine Verstärkerröhre, NUe2 einen Nachübertrager, welcher der Verstärkerröhre F2 zugeordnet ist, -St1 eine Leitungsnachbildung, F13 und F11 die Klinken, über welche die betrachtete Fernleitung ins Amt eingeführt'ist; E11E2 und E3 bezeichnen in den Abb. 2, 3 und 4 sogenannte Entzerrer, d. h. Kombinationen aus Ohmschen Widerständen, Induktivitäten und Kapazitäten oder nur aus Ohmschen Widerständen und Induktivitäten oder nur aus Ohmschen Widerständen und Kapazitäten oder nur aus Kapazitäten und Induktivitäten, welche in an sich bekannter Weise der Betriebsverstärkung als Funktion der Frequenz den gewünschten Verlauf geben. InAccording to the invention, the means for attenuation equalization and frequency limitation are not assigned to the intermediate amplifiers optionally to be switched into the trunk lines, but rather to the trunk lines and their simulations, so that the means for attenuation equalization and frequency limitation are connected to or from the intermediate amplifiers together with the associated lines and their simulations be separated from them. Figs. 2, 3 and 4 explain the inventive concept using individual exemplary embodiments. In Fig. 2, 3 and 4, A Ue 1 denotes a compensation circuit, F 1 and F 2 each an amplifier tube, NUe 2 a post-transformer, which is assigned to the amplifier tube F 2 , -St 1 a line simulation, F 13 and F 11 the jacks via which the trunk line under consideration is introduced into the office; E 11 E 2 and E 3 denote so-called equalizers in Figs. 2, 3 and 4, i.e. combinations of ohmic resistances, inductances and capacitances or only ohmic resistances and inductances or only ohmic resistances and capacities or only capacities and inductances, which, in a manner known per se, give the operational gain as a function of frequency the desired course. In

Abb. 2 und 4 ist angenommen, daß diese Entzerrer als Zweipole ausgebildet sind, während die in Abb. 3 dargestellte Anordnung Entzerrer voraussetzt, welche als Vierpole in dem Wege von der Ausgleichsschaltung zur Fernleitung : bzw. von der Ausgleichsschaltung zur Leitungsnachbildung liegen.Fig. 2 and 4 it is assumed that these equalizers are designed as two-pole, while the arrangement shown in Fig. 3 requires equalizers, which are four-pole in the way from the equalization circuit to the trunk line: or from the equalization circuit to the line simulation.

Die durch Abb. 2 dargestellte Anordnung zur Dämpfungsentzerrung von Zwischenverstärkern > für Fernmeldeleitungen bietet besondere Vorteile, wenn sich unter den Leitungen, die im Durchgangsfernamt gelegentlich miteinander zu verbinden sind, Pupinleitungen niedriger Grenzfrequenz befinden, bei denen aus dem obenerwähnten Grunde Pfeifgefahr des Zwischenverstärkers bei hohen Sprechfrequenzen besteht. Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung wird diese Pfeifgefahr dadurch vermieden, daß die Entzerrer (E1 in Abb. 2) sorgfältig gleichgemacht werden und daß sie z. B. durch eine Parallelschaltung von Induktivität und Kapazität einen Wechselstromwiderstand 2B1 erhalten, der für tiefe und mittlere Sprechfrequenzen gering und bei hohen Sprechfrequenzen, bei denen Pfeifen des Zweiwegeverstärkers vermieden werden soll, sehr groß ist. Abb. 5 zeigt als ein praktisches Ausführungsbeispiel der in Abb. 3 als E1 bezeichneten Zweipole eine Kombination aus einer Induktivität X11 und zwei Kapazitäten C11 und C12. Der Wechselstromwiderstand der durch Abb. 5 dargestellten Kombination istThe arrangement shown in Fig. 2 for attenuation equalization of intermediate amplifiers> for telecommunication lines offers particular advantages if there are Pupin lines of low cut-off frequency among the lines that are occasionally to be connected in the transit remote office, where, for the above-mentioned reason, there is a risk of the repeater whistling at high speech frequencies consists. According to the method according to the invention, this danger of whistling is avoided in that the equalizers (E 1 in Fig. 2) are carefully made the same and that they z. B. obtained by a parallel connection of inductance and capacitance an alternating current resistance 2B 1 , which is low for low and medium speech frequencies and very large at high speech frequencies, at which whistling of the two-way amplifier is to be avoided. Fig. 5 shows, as a practical embodiment of the two-pole terminals designated as E 1 in Fig. 3, a combination of an inductance X 11 and two capacitances C 11 and C 12 . The AC resistance of the combination shown by Fig. 5 is

icoC™ ι — icoC ™ ι -

(2)(2)

Wird der Eingangswiderstand der Fernleitung §x mit je einem der durch Abb. 5 dargestellten Wechselstromwiderstände 2B1 in Reihe geschaltet und werden diese Widerstände 2B1 als die in Abb. 2 dargestellten Zweipole E1 zwischen der Ausgleichsschaltung A Ue1 und der Leitungsnachbildung Jl1 wiederholt, so nimmt die bekannte Bedingung für die Selbsterregung eines Zweiwegeverstärkers (s. Gl. 1) für die Anordnung nach Abb. 2 die besondere Form anWhen the input resistance of the transmission § x with one of the alternating-current resistors 2B 1 shown by Fig. 5 connected in series and these resistors 2B 1 are repeated as those shown in Fig. 2 Two Pole E 1 between the equalizing circuit A Ue 1 and the transmission line model Jl 1 , the well-known condition for the self-excitation of a two-way amplifier (see Eq. 1) takes on the special form for the arrangement according to Fig. 2

iwC™ ι — iwC ™ ι -

(Si-S(Si-S

g0 Wenn auf der anderen Seite des Zweiwegeverstärkers, von dem in Abb. 2 nur die Umgebung der Ausgleichsschaltung A Ue1 gezeichnet ist, (S2-^ g 0 If on the other side of the two-way amplifier, of which only the area around the compensation circuit A Ue 1 is drawn in Fig. 2, (S 2 - ^

(3)(3)

entsprechende Entzerrer vorgesehen werden, die je zwei Wechselstromwiderständeappropriate equalizers are provided that two alternating current resistors each

ι — (4) ι - (4)

in Reihe mit dem Eingangswiderstand Q2 und dem Wechselstromwiderstand 5fta legen, so nimmt die Bedingung für die Selbsterregung des Zweiwegeverstärkers die Form anin series with the input resistance Q 2 and the alternating current resistance 5ft a , the condition for the self-excitation of the two-way amplifier takes the form

ς —· il-nς - il-n

(S2-5(S 2 -5

(5)(5)

Man erkennt aus (3) und (5), daß die Pfeifgrenze der Anordnung nach Abb. 2 für den Frequenzbereich, in dem <»2 ^Z11C11 bzw. ω2 S L21C21 ist, über alle Maßen hochgetrieben werden kann.It can be seen from (3) and (5) that the whistling limit of the arrangement according to Fig. 2 for the frequency range in which <» 2 ^ Z 11 C 11 or ω 2 S L 21 C 21 is pushed up beyond all dimensions can.

Wie in Abb. 2 bezeichnen F11 und F12 inAs in Fig. 2, F 11 and F 12 denote in

Abb. 3 die Pole der Wicklungen der Ausgleichsschaltung A Ue1 auf der Leitungsseite und Nn, N12 die Pole der Ausgleichsschaltung .4 Ue1 auf der Nachbildungsseite. Die durch Abb. 3 dargestellte Anordnung kann als Ausführungsbeispiel des Verfahrens zur Dämpfungsentzerrung gemäß der vorliegenden Erfindung besonders empfohlen werden, wenn in einem Durchgangsfernamt zwei oder mehr Typen hochwertiger Fernleitungen mit breitem übertragenem Frequenzband endigen und es infolgedessen geboten ist, die Betriebsverstärkung des Zwischenverstärkers in einem breiten Frequenzbereich in gute Übereinstimmung mit der Dämpfung der angrenzenden Verstärkerfelder zu bringen. Das geschieht in der durch Abb. 3 dargestellten Anordnung durch die Einschaltung eines Vierpolesi?! in den Weg von der Fernleitung zum Verstärker V1 zwischen das Polpaar .F13 F11 als Eingangs- und das Polpaar P11F12 als Ausgangsklemmen. Wie man die Elemente eines Vierpoles zu berechnen hat, wenn ein bestimmter Verlauf der Dämpfung als Funktion der Frequenz gewünscht wird, ist bekannt. In Abb. 6 ist ein aus vier Ohmschen Widerständen Ra, Ra, Rb und Rc, zwei Induktivitäten Lb und Lc und zwei Kapazitäten Cb und Cc aufgebauter Vierpol gezeichnet, dem für hohe Frequenzen die Kapazität Cb und für tiefe Frequenzen die Induktivität L6 einen unendlich kleinen Reihenwiderstand verleiht, während die Ableitung für tiefe Frequenzen durch die Kapazität Cc und für hohe Frequenzen durch die Induktivität Lc gering gehalten wird. Der durch Abb. 6 dargestellte Vierpol hat also eine nur bei mittleren Frequenzen merkliche Dämpfung, die man durch passende Bemessung der sieben Elemente Ra, Rb, Rc, Lb, Cb, Lc und Cc in sehr weiten Grenzen variieren kann. Damit durch die Einfügung eines solchen Entzerrers zwischen Fernleitung und Ausgleichsschaltung die Übereinstimmung des Eingangswiderstandes "der Fernleitung mit dem Wechselstromwiderstand der Nachbildung nicht vermindert wird, ist in der durch Abb. 3 dargestellten Anordnung eine Wiederholung desselben Entzerrers E1 zwischen den Polen IV11 IV12 der Ausgleichsschaltung A Ue1 auf der Nachbildungsseite und der Nachbildung 5R1 vorgesehen. Fig. 3 the poles of the windings of the compensation circuit A Ue 1 on the line side and N n , N 12 the poles of the compensation circuit .4 Ue 1 on the replica side. The arrangement shown by Fig. 3 can be particularly recommended as an exemplary embodiment of the method for attenuation equalization according to the present invention, if two or more types of high-quality trunk lines with a wide transmitted frequency band end in a transit trunk exchange and it is therefore necessary to increase the operational gain of the repeater in a wide range To bring the frequency range in good agreement with the attenuation of the adjacent amplifier fields. This is done in the arrangement shown in Fig. 3 by switching on a four-pole ?! in the way of the long-distance line to the amplifier V 1 between the pole pair .F 13 F 11 as input and the pole pair P 11 F 12 as output terminals. It is known how to calculate the elements of a four-terminal network when a certain course of the attenuation as a function of the frequency is desired. Fig. 6 shows a quadrupole made up of four ohmic resistances R a , R a , R b and R c , two inductances L b and L c and two capacitances C b and C c , to which the capacitance C b and for high frequencies for low frequencies the inductance L 6 gives an infinitely small series resistance, while the derivation for low frequencies is kept low by the capacitance C c and for high frequencies by the inductance L c . The quadrupole shown in Fig. 6 has a noticeable attenuation only at medium frequencies, which can be varied within very wide limits by appropriately dimensioning the seven elements R a , R b , R c , L b , C b , L c and C c can. In order that the insertion of such an equalizer between the trunk line and the equalization circuit does not reduce the correspondence between the input resistance "of the trunk line and the alternating current resistance of the replica, the same equalizer E 1 is repeated between the poles IV 11 IV 12 of the arrangement shown in FIG Compensation circuit A Ue 1 is provided on the replica side and the replica 5R 1 .

In Abb. 4 ist eine Anordnung zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung gemäß der Erfindung dargestellt, die gegenüber den. in Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen den Vorzug eines geringeren Aufwandes hat. Während in Abb. 2 und 3 vorausgesetzt ist, daß der Fernsprechzwischenverstärker, dessen Verstärkungskurve mit Rücksicht auf die elektrischen Eigenschaften der jeweilig angeschalteten Fernleitungen beeinflußt werden soll, eine Ausgleichsschaltung besitzt, deren Wicklungen die Pole der Fernleitungen F11 und F12 symmetrisch mit den Polen der Nachbildung 2V11, TV12 verbinden, und daß diese Verbindung der Fernleitung und ihrer Nachbildung mit dem Zwischenverstärker über vier Kontakte P11, P12, N11 und IV12 erfolgt, ist in der Abb. 4 eine Anordnung gezeigt, die auf eine solche Symmetrie in der Ausgleichsschaltung verzichtet und deshalb zur Verbindung einer Fernleitung und ihrer Nachbildung mit der Ausgleichsschaltung des Zweiwegeverstärkers nur drei Kontakte P1, N1 und (FN1) benötigt. Bei einer solchen dreipoligen Zusammenschaltung des Fernsprech- g0 Zwischenverstärkers mit je einer Fernleitung und deren Nachbildung genügt es, zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung nach der Erfindung nur einen einzigen Zweipol (E2) zu verwenden, der mit dem bei unsymmetrischer g Ausbildung der Ausgleichsschaltung gemeinsamen Pol der Fernleitung und ihrer Nachbildung einerseits und mit der Klinke (FN1) andererseits verbunden ist, wie es Abb. 4 zeigt. Danach liegt also der Entzerrer E2, der gleichzeitig als Frequenzbegrenzer wirkt, zwar in Reihe mit der niederohmigen Wicklung des Nachübertragers NUe2, gehört aber schaltungsmäßig und in seinen elektrischen Eigenschaften zur Fernleitung und ihrer Nachbildung und wird im Sinne der Erfindung durch Schnüre oder 9^ andere Schaltorgane zusammen mit der Leitung und ihrer Nachbildung an den Zwischenverstärker geschaltet oder von ihm abgetrennt. Als ein Ausführungsbeispiel für den in Abb. 4 mit E2 bezeichneten Zweipol kann wiederum die durch Abb. 5 dargestellte Kombination aus einer Induktivität und zwei Kapazitäten gelten.In Fig. 4 an arrangement for attenuation equalization and frequency limitation according to the invention is shown, which compared to the. In Fig. 2 and 3 illustrated embodiments has the advantage of being less expensive. While in Fig. 2 and 3 it is assumed that the telephone repeater, whose gain curve is to be influenced with regard to the electrical properties of the respective connected trunk lines, has a compensation circuit whose windings the poles of the trunk lines F 11 and F 12 symmetrically with the poles of the Connect simulation 2V 11 , TV 12 , and that this connection of the long-distance line and its simulation with the repeater is made via four contacts P 11 , P 12 , N 11 and IV 12 , an arrangement is shown in FIG There is no symmetry in the compensation circuit and therefore only three contacts P 1 , N 1 and (FN 1 ) are required to connect a long-distance line and its simulation with the compensation circuit of the two-way amplifier. In such a three-pole interconnection of telephony g 0 repeater with each of a pipeline and its replication, it is sufficient to be used for attenuation equalization and frequency limitation of the invention only a single two-terminal network (E 2), the common with the g with an asymmetric design of the equalizing circuit Pol the pipeline and its replica on the one hand and with the latch (FN 1 ) on the other hand, as shown in Fig. 4. According to this, the equalizer E 2 , which also acts as a frequency limiter, is in series with the low-resistance winding of the post- transformer NUe 2 , but in terms of its circuitry and electrical properties it belongs to the long- distance line and its simulation and is in the sense of the invention by cords or 9 ^ other switching elements are connected to or disconnected from the intermediate amplifier together with the line and its replica. The combination of an inductance and two capacitances shown in FIG. 5 can again be used as an exemplary embodiment for the two-terminal network identified by E 2 in FIG. 4.

Eine erhöhte Wirkung kann dem Zweipol Zi2 ohne Widerspruch mit dem Sinn der Erfindung dadurch verliehen werden, daß er zu einem Kettenleiter ausgebildet wird, welcher Ableitungen a) entweder nach der Mitte einer künstlichen, zwischen die PunktePx und IV1 in an sich bekannter Weise geschalteten Symmetriebrücke (zwei in Reihe geschaltete, genau auf- no einander abgeglichene Ohmsche Widerstände oder Induktivitäten) oder b) nach Erde erhält. Im Falle b empfiehlt es sich, die Mitte der Wicklung des Ausgleichsübertragers zwischen P1 und IV1 mit Erde zu verbinden. 1.15An increased effect can be given to the two-pole Zi 2 without contradicting the spirit of the invention in that it is formed into a chain conductor, which derives a) either towards the middle of an artificial one between the points P x and IV 1 in a manner known per se connected symmetry bridge (two ohmic resistances or inductivities connected in series, precisely matched to one another) or b) to earth. In case b it is advisable to connect the middle of the winding of the equalizing transformer between P 1 and IV 1 to earth. 1.15

In den Abb. 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen des Verfahrens nach der Erfindung finden sich noch Einzelheiten, die nicht besprochen worden sind, z. B. in Abb. 4 ein Schwächungswiderstand SW1, der in Abb. 2 und 3 fortgelassen worden ist, desgleichen in Abb. 4 ein Vorübertrager, der mit FiJe1 bezeich-In Figs. 2, 3 and 4 illustrated embodiments of the method according to the invention there are also details that have not been discussed, for. B. in Fig. 4 an attenuation resistor SW 1 , which has been omitted in Fig. 2 and 3, likewise in Fig. 4 a pre-transformer, denoted by Fig. 1

net ist, während in Abb. 2 und 3 angenommen ist, daß durch passende Bemessung der an das Gitter der Röhre V1 angeschlossenen Wicklung des Ausgleichsübertragers Ä Ue1 die Verwendung eines besonderen Vorübertragers entbehrlich gemacht wird. Weiterhin ist in Abb. 4 außer dem der Fernleitung und ihrer Nachbildung zugeordneten Entzerrer Ez noch ein Entzerrer Ea vorgesehen, welcher dem Zwischenverstärker fest zugeordnet ist und nicht ausgewechselt wird, wenn andere Fernleitungen und deren Nachbildungen an den Zwischenverstärker geschaltet werden. Diese drei zuletzt genannten Einzelheiten sind für eine Anordnung im Sinne der Erfindung unwesentlich. Wesentlich ist allein die durch die Erfindung ermöglichte individuelle Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung durch Entzerrer, welche den Fernleitungen und ihren Nachbildungen derart zugeordnet sind, daß diese Entzerrer durch Schnüre oder andere Schaltorgane zusammen mit den "Fernleitungen und deren Nachbildungen an den Zwischenverstärker angeschaltet oder von ihm abgetrennt werden. Wesentlich ist daher an den Abb. 2, 3 und 4 die Unterscheidung zwischen den Elementen, welche der Fernleitung und ihrer Nachbildung zugeordnet sind (z. B. in Abb. 2 9I1 und viermal Elt in Abb. 3 -Jt1 und zweimal E1, in Abb. 4 5R1 und E2), und den Elementen der Verstärkeranordnung, die beim Einsetzen des Zwischenverstärkers in verschiedene Verbindungen ungeändert bleiben, z. B. E3 in Abb. 4.is net, while it is assumed in Fig. 2 and 3 that the use of a particular Vorübertragers is made dispensable by appropriate dimensioning of the connected to the grid of the tube V 1 of the winding Ausgleichsübertragers Ä Ue 1. Furthermore, in addition to the equalizer E z assigned to the trunk line and its replica, an equalizer E a is provided in Fig. 4, which is permanently assigned to the repeater and is not replaced when other trunk lines and their replicas are switched to the repeater. These last three details are immaterial for an arrangement within the meaning of the invention. What is essential is only the individual attenuation equalization and frequency limitation made possible by the invention by means of equalizers, which are assigned to the trunk lines and their replicas in such a way that these equalizers are connected to or disconnected from the repeater by cords or other switching devices together with the "trunk lines and their replicas In Figs. 2, 3 and 4, it is therefore essential to distinguish between the elements that are assigned to the pipeline and its replica (e.g. in Fig. 2 9I 1 and four times E lt in Fig. 3 -Jt 1 and twice E 1 , in Fig. 4 5R 1 and E 2 ), and the elements of the amplifier arrangement that remain unchanged when the intermediate amplifier is inserted into various connections, e.g. E 3 in Fig. 4.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Anordnung zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung in Zwischenverstärkern für Fernsprechleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung nicht den wahlweise in die Fernleitungen einzuschaltenden Zwischenverstärkern, sondern den Fernleitungen und ihren Nachbildungen jeweils besonders derart zugeordnet sind, daß sie zusammen mit den zugehörigen Leitungen und deren Nachbildungen an die Zwischenverstärker in an sich bekannter Weise (über Schnüre, Stöpsel usw.) angeschaltet oder von ihnen getrennt werden.i. Arrangement for attenuation equalization and frequency limitation in intermediate amplifiers for telephone lines, characterized in that the means for attenuation equalization and frequency limitation, not the repeaters, which can be optionally connected to the trunk lines, but rather the long-distance lines and their replicas are each specially assigned in such a way that they together with the associated Lines and their replicas to the repeater in per se known Be switched on or disconnected from them (via cords, plugs, etc.). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch · gekennzeichnet, daß die Mittel zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the means for attenuation equalization and frequency limitation (s. Abb. 1) als je vier einander gleiche Zweipole (E1) zwischen die beiden Polpaare der Leitung (F13, Fu) und ihrer Nachbildung (2V1) und die zugehörigen Pole der Ausgleichsschaltung (F11, F12 und ZV11,2V12) gelegt werden.(see Fig. 1) as four identical two-pole (E 1 ) between the two pole pairs of the line (F 13 , F u ) and their replica (2V 1 ) and the associated poles of the compensation circuit (F 11 , F 12 and ZV 11 , 2V 12 ). 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung (siehe Abb. 3) als je zwei einander gleiche Vierpole (E1) zwischen die beiden Polpaare der Leitung (F13,F14) und ihrer Nachbildung (2V1) und die zugehörigen Pole der Ausgleichsschaltung (F11, F12 und 2V11, 2V12) gelegt werden. 3. Arrangement according to claim 1, characterized in that the means for attenuation equalization and frequency limitation (see Fig. 3) as two identical four-pole terminals (E 1 ) between the two pole pairs of the line (F 13 , F 14 ) and their replica ( 2V 1 ) and the associated poles of the compensation circuit (F 11 , F 12 and 2V 11 , 2V 12 ). 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei unsymmetrischer Ausbildung einer Ausgleichsschaltung (siehe Abb. 4) oder beider Ausgleichsschaltungen des Zwischenverstärkers zur Dämpfungsentzerrung und FrequenzbegrenzuHg nur ein oder nur je ein Zweipol (E2) verwendet wird, und daß dieser Zweipol mit dem gemeinsamen Pol der Fernleitung und ihrer Nachbildung (F14) einerseits und mit einem Pol der niederohmigenWicklung einesVerstärkernachübertragers [^2V1)] andererseits verbunden wird.4. Arrangement according to claim 1, characterized in that with asymmetrical formation of a compensation circuit (see Fig. 4) or both compensation circuits of the intermediate amplifier for attenuation equalization and frequency limit only one or only one two-pole (E 2 ) is used, and that this two-pole with the common pole of the long- distance line and its replica (F 14 ) on the one hand and with one pole of the low-resistance winding of an amplifier post-transformer [^ 2V 1 )] on the other hand. 5. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung verwendeten Zweipole eine oder mehrere Ableitungen nach Erde erhalten.5. Arrangement according to claim 1 and 4, characterized in that the or the Two-pole terminals used for attenuation equalization and frequency limitation receive one or more conductors to earth. 6. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die zur Dämpfungsentzerrung und Frequenzbegrenzung verwendeten Zweipole eine oder mehrere Ableitungen nach einem Punkte erhalten, der als Symmetriepunkt zwischen go der Fernleitung und ihrer Nachbildung angeordnet ist.6. Arrangement according to claim 1 and 4, characterized in that the or the for attenuation equalization and frequency limitation used two-pole one or get several derivatives after a point which is the symmetry point between go the pipeline and its replica is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings fiKRI.lN. OKf)RtICKT IN DERfiKRI.lN. OKf) TICK IN THE
DE1930592595D 1930-11-26 1930-11-26 Arrangement for attenuation equalization and frequency limitation in intermediate amplifiers for telephone lines Expired DE592595C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE592595T 1930-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592595C true DE592595C (en) 1934-02-14

Family

ID=6573150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592595D Expired DE592595C (en) 1930-11-26 1930-11-26 Arrangement for attenuation equalization and frequency limitation in intermediate amplifiers for telephone lines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592595C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271751B (en) * 1964-06-18 1968-07-04 Siemens Ag Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271751B (en) * 1964-06-18 1968-07-04 Siemens Ag Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413075B2 (en) CONFERENCE BRIDGE
DE592595C (en) Arrangement for attenuation equalization and frequency limitation in intermediate amplifiers for telephone lines
DE531164C (en) Device for suppressing disturbance currents, in particular crosstalk in speech or signal circuits by means of rectifier arrangements
DE1462259B2 (en) Combined impedance converter and attenuation equalizer network for unloaded voice-frequency transmission lines
DE601467C (en) Replica for pupinized two-wire lines
AT103848B (en) Telephone line with amplifiers distributed over the line.
AT148301B (en) Amplifier.
DE596007C (en) System for the transmission of call or signal currents
DE498989C (en) Arrangement for reducing crosstalk in multiple telephone lines
DE574285C (en) Transmission system with pupinized lines and phase compensation
DE652369C (en) Replica network for pupinized two-wire lines
DE514021C (en) Electrical network
EP0109680B1 (en) Adjustable attenuation equalizer designed as a bode equalizer
DE506355C (en) Damping network or line extension with distortion
DE473840C (en) Circuit arrangement for transmission systems with long Pupin lines, amplifiers and phase equalization devices
DE624704C (en) Hybrid connection with compensating beams
DE525203C (en) Circuit arrangement for a teleconferencing system with more than two communication lines
DE861579C (en) Messaging system
AT115138B (en) Procedure for balancing telephone cables.
DE658241C (en) Circuit arrangement for switching on the operating condition regulating devices in lines, in particular telephone lines
AT112054B (en) Circuit arrangement for reducing reflections when connecting two electrical systems.
DE2753361C2 (en) Hybrid circuit with active elements for the transition from two-wire to four-wire lines and vice versa
DE524724C (en) Two-way traffic limit switch for subordinate or pulse telegraphy on telephone lines
DE744088C (en) Loudspeaker system with feedback lock
DE485507C (en) Circuit arrangement for regulating the gain in the sense of a parallel shift of the gain curve