DE1271751B - Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters - Google Patents

Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters

Info

Publication number
DE1271751B
DE1271751B DE19641271751 DE1271751A DE1271751B DE 1271751 B DE1271751 B DE 1271751B DE 19641271751 DE19641271751 DE 19641271751 DE 1271751 A DE1271751 A DE 1271751A DE 1271751 B DE1271751 B DE 1271751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
subscriber
reductor
transformer
resistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641271751
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Peitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19641271751 priority Critical patent/DE1271751B/en
Publication of DE1271751B publication Critical patent/DE1271751B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Schaltungsanordnung zum Einregeln der Einfachstromkreise von Telegrafierstromumsetzern In Fernschreibvermittlungsanlagen kann der Schreibbetrieb zwischen einzelnen Teilnehmern bekanntlich nach dem Zweidrahteinfachstromprinzip oder nach dem Vierdrahtdoppelstromprinzip durchgeführt werden. Zur Überbrückung geringer Entfernungen wird der Verkehr nach dem Zweidrahteinfachstromprinzip abgewickelt, während bei größeren Entfernungen eine Übertragung nach dem Vierdrahtdoppelstromprinzip angewendet wird. So sind beispielsweise die Ortsteilnehmerstellen mit den betreffenden Teilnehmerschaltungen des Ortsamtes über eine direkt durchgeschaltete Zweidrahtleitung fest verbunden, während die zur Herstellung einer Fernverbindung notwendige Anschaltung an die Teilnehmerschaltung eines Fernschreibwählamtes über eine Vierdrahtleitung geschieht. Die notwendige Umsetzung vom Zweidrahteinfachstrombetrieb auf Vierdrahtdoppelstrombetrieb erfolgt in Fernschreibvermittlungsanlagen in der Regel im Vennittlungsamt.Circuit arrangement for regulating the single circuits of telegraph current converters In telex exchanges, the writing operation can be carried out between individual subscribers as is known, according to the two-wire single-current principle or the four-wire double-current principle be performed. To cover short distances, the traffic is after the two-wire single current principle, while at greater distances a transmission according to the four-wire double current principle is used. So are for example the local subscriber stations with the relevant subscriber circuits of the local office firmly connected via a directly connected two-wire line, while the to Establishing a remote connection necessary connection to the subscriber circuit of a telex exchange via a four-wire line. The necessary Conversion from two-wire single-current operation to four-wire double-current operation takes place in telex exchanges, usually in the employment office.

Zur besseren Ausnutzung der Leitungskapazität ist es bereits bekannt, die den einzelnen Teilnehmern fest zugeordneten Teilnehmerleitungen nicht sämtlich bis zu dem eine Umsetzung vom Zweidrahteinfachstrom auf Vierdrahtdoppelstrom durchführenden Vermittlungsamt zu führen, sondern bereits vorher in einem dem Amt vorgelagerten Knotenpunkt eine Reduzierung ohne eine galvanische Trennung durch irgendeinen Umsetzer durchzuführen. Solche in der Fernmeldetechnik allgemein als Leitungsreduktoren oder auch als Leitungsdurchschalter bezeichnete Einrichtungen bestehen für die Zwecke der Fernschreibtechnik im wesentlichen aus einem den zu den einzelnen Teilnehmern führenden Ortsleitungen zugeordneten und sich an einem dem Amt vorgelagerten Knotenpunkt befindenden Teil, der im folgenden als teilnehmerseitiger Reduktor bezeichnet wird, sowie aus einem dem Vermittlungsamt zugeordneten Teil, der im folgenden als amtsseitigerReduktor bezeichnet wird. Im teilnehmerseitigen Reduktor wird die Zahl der Teilnehmerleitungen lediglich auf eine den Verkehrsverhältnissen entsprechend kleinere Zahl von Amtsleitungen reduziert, und erst im amtsseitigen Reduktor erfolgt dann die Umsetzung von Einfachauf Doppelstrom sowie die Identifizierung der Teilnehmer. Da es unwahrscheinlich ist, daß alle Teilnehmer gleichzeitig eine Verbindung suchen, können dabei die vom Knotenpunkt zum Amt weiterführenden Amtsleitungen gegenüber der Anzahl der Teilnehmerleitungen erheblich reduziert werden. Natürlich richtet sich das Verhältnis von Teilnehmerleitungen zu Amtsleitungen nach den Verkehrsverhältnissen einer Teilnehmergruppe. Die Verbindung der Teilnehmerleitungen mit den Amtsleitungen erfolgt in diesem teilnehmerseitigenReduktor (Knotenpunkt) in freier Wahl, d. h., eine Teilnehmerleitung wird mit einer beliebigen gerade freien Amtsleitung stets dann galvanisch verbunden, wenn der betreffende Teilnehmer eine Verbindung über das Vermittlungsamt aufzubauen beabsichtigt.In order to better utilize the line capacity, it is already known that the subscriber lines permanently assigned to the individual subscribers should not all be routed to the central office that converts from two-wire single current to four-wire double current, but rather a reduction beforehand in a node upstream of the office without galvanic isolation by any one Perform converter. Such devices, generally referred to as line reducers or line switches in telecommunications technology, essentially consist of a part assigned to the local lines leading to the individual subscribers and located at a node upstream of the office, which is referred to below as the subscriber-side reducer , as well as from a part assigned to the central office, which is hereinafter referred to as the office-side reductor. In the subscriber-side reducer, the number of subscriber lines is only reduced to a smaller number of trunk lines in accordance with the traffic conditions, and only in the office-side reducer does the conversion from single to double stream and the identification of the subscribers take place. Since it is unlikely that all subscribers are looking for a connection at the same time, the number of trunk lines extending from the node to the exchange can be considerably reduced compared to the number of subscriber lines. Of course, the ratio of subscriber lines to trunk lines depends on the traffic conditions of a group of subscribers. The connection of the subscriber lines with the trunk lines takes place in this subscriber-side reductor (node) in free choice, i. In other words, a subscriber line is always galvanically connected to any free trunk line when the subscriber in question intends to set up a connection via the central office.

Da nun sowohl die einzelnen Teilnehmerleitungen als auch die einzelnen Amtsleitungen jeweils verschiedene elektrische Eigenschaften besitzen, entstehen bei der Übertragung von Telegrafiezeichen grundsätzlich Verzerrungen. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es in der übertragungstechnik bekannt, die elektrischen und sonstigen physikalischen Eigenschaften der einen Leitung an die übertragungseigenschaften einer zweiten Leitung durch geeignete Schaltmaßnahmen soweit wie möglich anzupassen; dies bringt überall dort Vorteile, wo zwei verschiedene Leitungen fest miteinander verbunden sind und daher durch einen einmaligen Abgleich einander angepaßt werden können. Für wahlweise herzustellende Verbindungen von Leitungen wie in dem oben beschriebenen Beispiel bringt diese Methode jedoch keinen Vorteil. Ein Abgleich kann jetzt nicht mehr individuell vorgenommen werden, da jede Teilnehmerleitung mit jeder beliebigen Amtsleitung im teilnehmerseitigen Reduktor verbunden werden kann.Since now both the individual subscriber lines and the individual Trunk lines each have different electrical properties fundamentally distortions when transmitting telegraphic characters. To avoid These disadvantages, it is known in the transmission technology, the electrical and other physical properties of a line to the transmission properties to adapt a second line as far as possible by means of suitable switching measures; this has advantages wherever two different lines are firmly connected are connected and are therefore matched to one another by a one-time adjustment can. For optional connections of lines as in the one above However, this method has no advantage in the example described. A comparison can no longer be done individually, as each subscriber line can be connected to any exchange line in the subscriber-side reducer can.

Ähnliche Probleme treten auch in der Fernsprechtechnik auf. Dort ist es bekannt, einer größeren Anzahl von Fernsprechteilnehmerleitungen eine demgegenüber kleinere Anzahl von Verstärkern zuzuordnen, über die die Fernsprechteilnehmerleitungen an weiterführende Leitungen anschaltbar sind. Da es sich dabei jedoch in der Regel nicht um galvanisch durchgeschaltete Verbindungen handelt, sind die dort in Hinblick auf die Leitungsanpassung entwickelten Anordnungen nicht auf mit Gleichstrom betriebene Fernschreibvermittlungsanlagen übertragbar. Ein bedeutender Unterschied besteht auch darin, daß in Fernschreibwählvermittlungsanlagen bereits die Wählzeichen über eine angepaßte Leitung übertragen werden müssen, um Verzerrungseinflüsse zu vermeiden. In der Fernsprechtechnik genügt es dagegen, die Leitungsanpassung erst nach Durchschaltung einer Leituna einzuschalten. Die damit zusammenhängende Identifizierung von verschiedenen wahlweise zusammenschaltbaren Leitungen ist ein wesentliches Problem der Erfindung.Similar problems also arise in telephony. There is it is known to oppose a larger number of subscriber lines assign a smaller number of amplifiers over which the telephone subscriber lines can be connected to further lines. As a rule, however, this is the case not galvanically through-connected connections, those are there in view Arrangements developed for line adaptation are not based on those operated with direct current Telex exchanges transferable. An important difference is also that in telex switched exchanges already the dialing characters have to be transmitted over an adapted line in order to To avoid distortion influences. In telephony, on the other hand, it is sufficient to use the Switch on line adaptation only after switching through a Leituna. The one with it coherent identification of various optionally interconnectable Lines is a major problem of the invention.

Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, wäre es denkbar, die Teilnehmerleitungen durch Zusatzkondensatoren im teilnehmerseitigen Reduktor abzugleichen oder den Abgleich in den Amtsleitungen durch Verwendung von Abflachfiltern zu erreichen. In jedem Fall sind solche Nachbildkreise recht komplizierte Gebilde, da sie Spulen, Kondensatoren und Widerstände aufweisen und entweder beim Teilnehmer oder im teilnehmerseitigen Reduktor zusätzliche Einrichtungen erfordern.To circumvent these difficulties, it would be conceivable to use the subscriber lines to adjust or adjust by additional capacitors in the subscriber-side reducer in the trunks by using flat filters. In each In the case of such afterimage circles, they are quite complicated structures, since they contain coils and capacitors and have resistances and either at the participant or in the participant-side Reductor require additional facilities.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht also darin, eine Schaltungsanordnung für Fernschreibwählvermittlungsanlagen zu schaffen,in denen Telegrafierstromumsetzer mit Einfachstromleitungen voneinander abweichenden Eigenschaften wahlweise zusammenschaltbar sind, die es gestattet, die Anpassung einer jeweils gerade angeschalteten Einfachstromleitung an den Einfachstromkreis des Telegrafierstromumsetzers mit einfachen Mitteln durchzuführen.The object of the invention is therefore to provide a To create circuitry for telex dialing exchanges in which Telegraph current converter with single current lines with different properties are optionally interconnectable, which allows the adaptation of each just connected single power line to the single power circuit of the telegraph converter to be carried out with simple means.

Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß, im Vermittlungsamt vorgesehene Einrichtungen zunächst feststellen, welche Einfachstromleitung mit dem jeweiligen Telegrafierstromumsetzer zusammen-,geschaltet ist, und danach eine Schalteinrichtung betätigen, die die dieser Einfachstromleitung zugeordneten Widerstände in die Einfachstromkreise des betreffenden Telegrafierstromumsetzers einschaltet.According to the invention this is achieved in that, in the central office intended facilities first determine which single power line with the respective telegraph current converter is connected together, and then a switching device actuate the resistors assigned to this single power line in the single power circuits of the telegraph current converter concerned switches on.

Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß zur Feststellung der miteinander zusammenzuschaltenden Einfachstromleitungen die im Amt an sich bereits zur Identifizierung eines Teilnehmers vorhandenen Identifiziereinrichtungen dienen. Auf diese Weise ist weder beim Teilnehmer selbst noch im teilnehmerseitigen Reduktor ein zusätzlicher Arbeits-oder Materialaufwand erforderlich. Alle zur Leitungsanpassung notwendigen Einrichtungen wie Nachbildkreise und Leitungsverlängerungswiderstände können nur an zentraler Stelle im Vermittlungsamt. angeschaltet werden. Das, bedeutet, daß die Nachbildkreise aus einfachen und billigen Bauteilen, z. B. aus Regelwiderständen (d. h. aus rein reellen Widerständen) aufgebaut werden können.It is a particular advantage of the invention that the identification devices already present in the office for identifying a subscriber are used to determine the single power lines to be interconnected. In this way, neither the participant himself nor the participant-side reducer does not require any additional work or material expenditure. All the facilities required for line adaptation, such as afterimage circuits and line extension resistors, can only be found at a central point in the exchange. be switched on. This means that the afterimage circles from simple and cheap components, such. B. can be constructed from variable resistors (i.e. from purely real resistors).

Im folgenden wird die Erfindung an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt F i g. 1 die Einschaltung der die elektrischen Eigenschaften der einzelnen Teilnehmerleitungen und der mit diesen zusammenschaltbaren Amtsleitungen gleichzeitig berücksichtigenden einzelnen Nachbildwiderstände in die Nachbildstromkreise von zentralen Umsetzern in einer Reduktoranlage mit mehreren unter sich elektrisch gleichen Amtsleitungen; F i g. 2 zeigt die Einschaltung der die elektrischen i Eigenschaften der einzelnen Teilnehmerleitungen und der mit diesen zusammenschaltbaren Amtsleitungen gleichzeitig berücksichtigenden einzelnen Nachbildwiderstände in die Nachbildstromkreise von zentralen Umsetzern in einer Reduktoranlage mit mehreren unter sich elektrisch verschiedenen Amtsleitungen; in F i g. 3 ist die Einschaltung der die elektrischen Eigenschaften der einzelnen Teilnehmerleitungen berücksichtigenden einzelnen Nachbildwiderstände in die die Nachbildwiderstände der Amtsleitungen bereits enthaltenden Nachbildstromkreise von zentralen Umsetzern in einer Reduktoranlage mit mehreren unter sich elektrisch verschiedenen Amtsleitungen dargestellt; Fig* 4 zeigt die Einstellung des die elektrischen Eigenschaften der einzelnenTeilnehmerleitungen und der mit diesen zusammenschaltbaren Amtsleitung gleichzeitig berücksichtigenden Nachbildwiderstandes in den Nachbildstromkreisen von zentralen Umsetzern in Reduktoranlagen mit mehreren unter sich elektrisch verschiedenen Amtsleitungen, und F i g. 5 schließlich zeigt die Einstellung der die elektrischen Eigenschaften der einzelnen Teilnehmerleitungen und der mit diesen zusammenschaltbaren Amtsleitung gleichzeitig beeinflussenden zentralen Leitungsverlängerungswiderstände.The invention is explained in more detail below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawings. F i g. 1 the inclusion of the electrical properties of the individual subscriber lines and the individual replica resistors, which simultaneously take into account the individual replica resistors that can be interconnected with them, in the replica circuits of central converters in a reductor system with several interconnected electrically identical exchange lines; F i g. 2 shows the inclusion of the electrical properties of the individual subscriber lines and the individual replica resistors, which simultaneously take into account the interconnectable trunk lines, in the replica circuits of central converters in a reductor system with several trunk lines that are electrically different from one another; in Fig. 3 shows the inclusion of the individual replica resistors, which take into account the electrical properties of the individual subscriber lines, into the replica circuits of central converters, which already contain the replica resistances of the trunk lines, in a reductor system with several trunk lines that are electrically different from one another; FIG. 4 shows the setting of the afterimage resistance, which simultaneously takes into account the electrical properties of the individual subscriber lines and the trunk line that can be interconnected with them, in the replica circuits of central converters in reductor systems with several trunk lines that are electrically different from one another, and FIG . Finally, FIG. 5 shows the setting of the central line extension resistors which simultaneously influence the electrical properties of the individual subscriber lines and the trunk line that can be interconnected with them.

Zur Erklärung der Wirkungsweise wird auf F i g. 1 hingewiesen. Dort sind links die Teilnehmer Tl bis Tn dargestellt, die über Teilnehmerleitungen TLI bis TLn (Zweidrahtleitungen) mit dem teaehmerseitigen Reduktor, der seiner Wirkungsweise wegen auch als Leitun-sdurchschalter LDS bezeichnet werden kann, verbunden sind. Die weitere Verbindung geschieht über Amtsleitungen, die ebenfalls Zweidrahtleitungen sind und die jeweils in einem amtsseitiggen Reduktorübertrager, in dem die Umsetzung der Einfachstromzeichen in Doppelstromzeichen durchgeführt wird, enden. Eine diesem Reduktorübertrager fest zugeordnete IdentifiziereinrichtungIE ist jeweils durch einen Kontakt g und durch einen Kontakt 1 symbolisiert.To explain the mode of operation, reference is made to FIG. 1 pointed out. There the subscribers Tl to Tn are shown on the left, which are connected via subscriber lines TLI to TLn (two-wire lines) with the subscriber-side reductor, which can also be referred to as a line switch LDS because of its mode of operation. The further connection is made via exchange lines, which are also two-wire lines and which each end in an office-side reductor transformer, in which the conversion of the single-stream characters into double-current characters is carried out. An identification device IE permanently assigned to this reductor transformer is symbolized in each case by a contact g and a contact 1.

Zur Klarstellung des erfindungsgemäßen Prinzips liegt dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel die Annahme zugrunde, daß alle Amtsleitungen gleiche elektrische Eigenschaften besitzen. Gemäß dieser Voraussetzung ist nur eine AmtsleitungALa und ein dieser Amtsleitung zugeordneter amtsseitiger Reduktorübertrager RVa sowie eine IdentifiziereinrichtunoIEa mit den beiden Kontakten ga und ia dargestellt. Während der Kontakt ga der Identifiziereinrichtung IEa nur bei abgehenden Verbindungen geschlossen ist und dadurch einen Gebührenzähler anschaltet, ist der Kontakt ia sowohl bei abgehenden als auch bei ankommenden Verbindungen zur Identifizierung der Teilnehmer betätigt. Die Anschaltung der Nachbildwiderstände RN1, RN2 ... RNn erfolgt durch diesen Kontakt la der Identifiziereinrichtung lEa. In der F i g. 1 wird dazu entsprechend den Identiliziermerkmalen ein Drehwähler Da auf einen solchen Drehschritt gesteuert, daß ein zum Abgleich der jeweils eingeschalteten Leitungen (Teilnehmer- und Amtsleitung) fest eingeregelter Nachbildwiderstand in den Nachbildkreis des amtsseitigen Reduktorübertragers Rüa eingeschaltet wird.To clarify the principle according to the invention , the example shown in FIG. 1 is based on the assumption that all trunk lines have the same electrical properties. According to this prerequisite, only one exchange line ALa and one office-side reductor transformer RVa assigned to this exchange line and one identification device IEa with the two contacts ga and ia are shown. While the contact ga of the identification device IEa is only closed for outgoing connections and thereby switches on a charge meter, the contact is generally actuated for both outgoing and incoming connections to identify the subscribers. The connection of the replica resistors RN1, RN2 ... RNn takes place through this contact la of the identification device lEa. In FIG. 1 , a rotary selector Da is controlled in accordance with the identifying characteristics to such a rotary step that a fixed copy resistor for balancing the lines that are switched on (subscriber and exchange line) is switched into the copy circuit of the reducer Rüa on the office side.

Im einzelnen ist die Wirkungsweise der Schaltung wie folgt: Beim Aufbau einer abgehenden Verbindung durch einen Teilnehmer Tl bis Tn wird über den teilnehmerseitigen Reduktor LDS eine freie Amtsleitung, z. B. ALa, ausgewählt und eine Verbindung vom Teilnehmer über die Teilnehmerleitung, den teilnehmerseitigen Reduktor und die Amtsleitung zum Vermittlungsamt hergestellt. über den Reduktorübertrager RÜa, der die Aufgabe hat, die Umsetzung von Zweidrahteinfachstrom- auf Vierdrahtdoppelstrombetrieb vorzunehmen, wird die Verbindung zum Vorwähler VW und weiter zum Gruppenwähler GW durchgeschaltet. Gleichzeitig wird der anrufende Teilnehmer in der dem ReduktorübertragerRüa zugeordneten Identifiziereinrichtung IEa erkannt, und dementsprechend wird über den Kontakt ia der Identifiziereinrichtung IEa der Drehwähler Da eingestellt. Jeder der beiden Drelianne daI und dall des Drehwählers Da wird dadurch auf einen solchen Drehschritt (1 bis n) gesteuert, der der für diese Verbindung eingeschalteten Leitung (Teilnehmer-undAmtsleitung) entspricht. Während der über den Dreharm da 1 dem jeweiligen Teilnehmer fest zugeordnete Gebührenzähler Z 1 bis Z n nur bei abgehenden Verbindungen üb#er den dann geschlossenen Kontakt ga angeschaltet ist, wird über die Nachbildader Na der vom Dreharm daII ausgewählte Nachbildwiderstand RN1 bis RNtz in den Nachbildkreis des Reduktorübertragers Rüa eingeschaltet. Auf diese Weise ist es möglich, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand und Schaltmittel einen individuell auf jede Leitung angepaßten Abgleich zentral im Vermittlungsamt durchzuführen.In detail, the operation of the circuit is as follows: When an outgoing connection is set up by a subscriber Tl to Tn, a free exchange line, e.g. B. ALa, selected and established a connection from the subscriber via the subscriber line, the subscriber-side reductor and the trunk line to the central office. The connection to the preselector VW and further to the group selector GW is switched through via the reductor transformer RÜa, which has the task of converting from two-wire single-current to four-wire double-current operation. At the same time, the calling subscriber is recognized in the identification device IEa assigned to the reductor transformerRüa, and the rotary selector Da is set accordingly via the contact ia of the identification device IEa. Each of the two rotary switches daI and dall of the rotary selector Da is thereby controlled to such a rotary step (1 to n) that corresponds to the line (subscriber line and trunk line) activated for this connection. While on the rotary arm as 1 of each subscriber dedicated charge counter Z 1 to Z n üb only for outgoing calls # he is the then closed contact ga turned on, the selected from the rotary arm Daii balancing resistor via the Nachbildader Na RN1 to RNtz in the Nachbildkreis of the reductor transformer Rüa switched on. In this way, it is possible to carry out an adjustment that is individually adapted to each line centrally in the exchange without additional work and switching means.

Sind allerdings die elektrischen Eigenschaften der Amtsleitungen untereinander verschieden, dann kann mit der oben beschriebenen Schaltung keine vollkommene Anpassung erreicht werden. Um auch für solche Fälle die Vorteile der Erfindung voll ausnutzen zu können (zentrale Anordnung und Verwendung von einfachen Regelwiderständen), wird eine Schaltung vorgeschlagen, die in F i g. 2 dargestellt ist und auf die im folgenden eingegangen werden soll. Wiederum sind links die Teilnehmerstellen Tl bis Tn dargestellt, die über eigene Teilnehmerleitungen TL 1 bis TL n mit dem teilnehmerseitigen Reduktor LDS verbunden sind. Zur Verbindung mit dem Vermittlungsamt VA stehen in diesem Fall drei Amtsleitungen ALa, ALb, ALc zur Verfügung, die untereinander verschiedene elektrische Eigenschaften aufweisen und die jeweils in eigenen Reduktorübertragern R üa, R üb und R üc enden. Von vornherein ist jedem dieser Reduktorübertrager wiederum bereits eine Identifiziereinrichtung IEa, IEb und IEc mit je- weiligen Kontakten ga, gb und gc sowie ia, ib und ic zugeordnet. Die Steuerung der jedem Reduktorübertrager zugeordneten Drehwähler Da, Db und Dc geschieht, wie bereits beschrieben, über die sowohl bei abgehenden als auch bei ankommenden Verbindungen betätigten Kontakte ia, ib und ic in der Weise, daß der jeweilige Dreharm daII, dbll und delI über die Nachbildader Na, Nb und Ne einen für die angeschlossene Leitung vorher exakt eingerichteten Nachbildwiderstand RN 1 a bis RN n a, RN 1 b bis RNnb, RN1c bis RNnc in den Nachbildkreis des jeweiligen ReduktorübertragersRüa, RÜb und RÜc einschaltet. Da der Nachbildwiderstand für eine gesamte Verbindungsleitung (Teilnehmer- und Amtsleitung) zentral angeschaltet werden kann, können die Nachbildkreise wiederum aus einfachen Regelwiderständen aufgebaut werden.However, if the electrical properties of the trunk lines differ from one another, the circuit described above cannot be used to achieve perfect matching. In order to be able to fully utilize the advantages of the invention also for such cases (central arrangement and use of simple variable resistors), a circuit is proposed which is shown in FIG. 2 is shown and will be discussed below. The subscriber stations Tl to Tn are again shown on the left, which are connected to the subscriber-side reductor LDS via their own subscriber lines TL 1 to TL n. For connection to the central office VA three trunks ALa, ALb, ALC are in this case provided having mutually different electric properties and which each terminate in their own Reduktorübertragern R UEA üb R and R üc. From the outset each of these in turn Reduktorübertrager already identifying means IEA, Eb and IEc ga with JE weiligen contacts, gb and gc and ia, ib and ic assigned. The rotary selector Da, Db and Dc assigned to each reduction transformer is controlled, as already described, via the contacts ia, ib and ic actuated for both outgoing and incoming connections in such a way that the respective rotary arm daII, dbll and delI via the Nachbildader Na, Nb and Ne switches on a replica resistor RN 1 a to RN na, RN 1 b to RNnb, RN1c to RNnc in the replica circuit of the respective reductor transformer Rüa, RÜb and RÜc, which has been exactly set up for the connected line. Since the afterimage resistance for an entire connection line (subscriber and exchange line) can be switched on centrally, the afterimage circuits can in turn be built up from simple control resistors.

Eine weitere im Rahmen der Erfindung liegende Möglichkeit, eine Anpassung der gesamten Leitung vom Teilnehmer zum Vermittlungsamt zentral und individuell durchzuführen, ist in Fig.3 angegeben. Hier wird dem Umstand, daß die einzelnen AmtsleitungenALa bis ALm untereinander verschiedene elektrische Eigenschaften besitzen, dadurch Rechnung getragen, daß in den einzelnen Nachbildadern Na bis Nnz eingeregelte Widerstände Ra bis Rm liegen, die beim Verbindungsaufbau mit einem der in bereits beschriebenerWeise über einen Dreharm da II bis dm 11 eingestellten Nachbildwiderstände RN 1 bis RNn in Reihe liegen. Der Abgleich der verschiedenen elektrischen Eigenschaften der Amtsleitungen erfolgt hier also über zusätzliche Regelwiderstände Ra bis Rm.Another possibility, within the scope of the invention, to adjust the entire line from the subscriber to the central office centrally and individually is shown in FIG. Here, the fact that the individual trunk lines ALa to ALm have different electrical properties from one another is taken into account by the fact that there are regulated resistances Ra to Rm in the individual replica cores Na to Nnz, which when a connection is established with one of the already described ways via a rotary arm da II until dm 11 set afterimage resistances RN 1 to RNn are in series. The comparison of the various electrical properties of the trunk lines is carried out here using additional control resistors Ra to Rm.

In dem in F i g. 4 dargestellten Schaltungsbeispiel ist zur Anpassung der Verbindungsleitung vom Teilnehmer zum Vermittlungsamt VA über den teilnehmerseitigen Reduktor eine Widerstandskette vorhanden. Die Einschaltung von Nachbildwiderständen in den Nachbildkreis des Reduktorübertragers des Vermittlungsamtes geschieht wiederum über einen Dreharm da 11 eines Drehwählers Da, der über einen Kontakt ia der Identifiziereinrichtung IEa gesteuert wird. Da die Widerstandskette jeweils einem Reduktorübertrager, z. B. Rüa, fest zugeordnet, also pro Amtsleitung vorgesehen ist, besteht eine solche Widerstandskette aus einem Widerstand, beispielsweise Ra zum Abgleich der Amtsleitungen, z. B. ALa sowie aus dazu in Reihe liegenden Widerständen RN1 bis RN n zum Abgleich der Teilnehmerleitungen TL 1 bis TL 12. Der übersichtlichkeit wegen enthält F i g. 4 nur einen der im Vermittlungsamt VA liegenden Reduktorübertrager, nämlich RÜa, an dem die Amtsleitung ALa endet, sowie eine diesem Reduktorübertrager Rüa zugeordnete Widerstandskette. Da im allgemeinen damit zu rechnen ist, daß die elektrischen Eigenschaften derTeilnehmerleitungen nicht allzusehr voneinander abweichen, besteht die Möglichkeit, jeweils mehrere in ihren Eigenschaften nicht sehr verschiedene Teilnehmerleitungen über einen gemeinsamen Nachbildwiderstand abzugleichen.In the one shown in FIG. 4, a resistor chain is provided to adapt the connection line from the subscriber to the switching office VA via the subscriber-side reducer. The connection of afterimage resistors in the afterimage circuit of the reduction transformer of the switching office takes place again via a rotary arm da 11 of a rotary selector Da, which is controlled via a contact ia of the identification device IEa. Since the resistor chain each has a reducing transformer, z. B. Rüa, permanently assigned, that is, provided per exchange line, such a resistor chain consists of a resistor, for example Ra for balancing the exchange lines, for. B. ALa as well as resistors RN1 to RN n connected in series with this for balancing the subscriber lines TL 1 to TL 12. For the sake of clarity, FIG. 4 only one of the reductor transformers located in the switching office VA, namely RÜa, at which the exchange line ALa ends, as well as a chain of resistors assigned to this reductor transformer Rüa. Since it is generally to be expected that the electrical properties of the subscriber lines do not differ too much from one another, there is the possibility of comparing several subscriber lines which are not very different in their properties via a common replica resistor.

Die in F i g. 4 dargestellte Widerstandskette enthält außer dem zum Abgleich der Amtsleitung ALa vorhandenen Widerstand Ra nur vier Nachbildwiderstände RN1, RN2, RN3 und RN4. Dabei ist ein einziger Nachbildwiderstand nicht stets nur einer einzigen Teilnehmerleitung zugeordnet. Vielmehr ist es durchaus möglich, daß einzelne oder mehrere Nachbildwid,erstände, Nachbildkreise für andere, gleiche elektrische Eigenschaften aufweisende- Teilnehmerleitungen bilden. In F i g. 4 ist zu diesem Zweck eine Verbindung vorhanden, über die auch für einen späteren als den zweiten Drehschnitt des Wählraums da 11, beispielsweise für den vierten Drehschnitt, die Einschaltung der Nachbildwiderstände RN1 und RN2 bewirkt wird.The in F i g. 4, in addition to the resistor Ra present for balancing the exchange line ALa, contains only four replica resistors RN1, RN2, RN3 and RN4. A single afterimage resistor is not always assigned to just a single subscriber line. Rather, it is entirely possible that one or more afterimage resistors, purchases, afterimage circles form for other subscriber lines having the same electrical properties. In Fig. 4 there is a connection for this purpose, via which the afterimage resistors RN1 and RN2 are switched on for a later than the second rotary cut of the dialing space da 11, for example for the fourth rotary cut.

Der erfindungsgemäße Gedanke, in einem Vermittlungsamt an sich vorhandene Einrichtungen (Identifiziereinrichtungen) zur Anschaltung von Nachbildwiderständen zu benutzen und auf diese Weise die Vorteile einer zentralen Anschaltung zu gewinnen, kann vorteilhaft auch zur Anschaltung der Leitungsverlängerungswiderstände benutzt werden. Solche Leitungsverlängerungswiderstände sind notwendig, um im Schreibzustand den Schleifenstrom auf einer Teilnehmerleitung auf 40 mA einzuregeln. Eine Realisierung dieses Gedankens ist in F i g. 5 dai gestellt.The idea according to the invention of using devices (identification devices) which are present in a switching office to connect replica resistors and in this way to gain the advantages of a central connection can advantageously also be used to connect the line extension resistors. Such line extension resistors are necessary in order to regulate the loop current on a subscriber line to 40 mA in the write state. A realization of this idea is shown in FIG. 5 put there.

Die einzelnen Teilnehmerstellen Tl bis Tn sind über die Teilnehmerleitungen TL 1 bis TL n an den teilnehmerseitigen Reduktor LDS angeschaltet. Die weitere Verbindung erfolgt über Amtsleitungen ALa bisALm, die jeweils in beschriebenerWeise an einem nicht dargestellten Reduktorübertrager enden. Im amtsseitigen Reduktor ist diesem Reduktorübertrager eine Widerstandskette vorgelagert, die aus in Reihe geschaltetenWiderständenbesteht. DieseWiderstände können über Kontakte in die Amtsleitung eingeschaltet werden. So besteht z. B.- die Widerstandskette, die in die Arntsleitung ALa geschaltet werden kann, aus den Widerständen Ral bis Ran. Die Einschaltung dieser Widerstände entsprechend der angeschalteten Teilnehmerleitung geschieht über die Kontakte pal bis pan. Die Steuerung dieser Kontakte erfolgt über die Identifiziereinrichtung IE im jeweiligen Reduktorübertrager Rü dieser Amtsleitung. Im Ruhezustand sind die Kontaktepal bis pan geschlossen. Wird beispielsweise der Teilnehmer Tn2 zum Vermittlungsamt über die AratsleitungALa durchgeschaltet, so wird der Kontaktpa2 geöffnet, und der diesem Teilnehmer zugeordnete Leitungsverlängerungswiderstand Ra2 wird in die Leitung eingeschaltet.The individual subscriber stations Tl to Tn are connected to the subscriber-side reductor LDS via the subscriber lines TL 1 to TL n. The further connection takes place via trunk lines ALa to ALm, which each end in the manner described at a reductor transformer, not shown. In the reducer on the office side, this reducer transformer is preceded by a chain of resistors consisting of resistors connected in series. These resistors can be switched on via contacts in the exchange line. So there is z. B.- the resistor chain, which can be switched into the Arntsleitung ALa, from the resistors Ral to Ran. The activation of these resistors according to the connected subscriber line is done via the contacts pal to pan. These contacts are controlled via the identification device IE in the respective reduction transformer Rü of this exchange line. In the idle state, the contact panels to pan are closed. If, for example, the subscriber Tn2 is switched through to the central office via the service line ALa, the contact pa2 is opened and the line extension resistor Ra2 assigned to this subscriber is switched into the line.

Claims (1)

Patentansprüche: 1 Schaltungsanordnung zum Einregeln der Einfachstromkreise von Telegrafierstromumsetzern, die mit Einfachstromleitungen voneinander abweichender Eigenschaften wahlweise zusammenschaltbar sind, in Fernschreibanlagen, insbesondere in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen mit Reduktoren, dadurch gekennzeichnet, daß im Vermittlungsamt vorgesehene Einrichtungen (IEa) zunächst feststellen, welche Einfachstromleitung (TL1 bis TLn über ALa) mit dem jeweiligen Telegrafierstromumsetzer (Rüa) zusammengeschaltet ist, und danach eine Schalteinrichtung (Da, daII) betätigen, die die dieser Einfachstromleitung zugeordneten Widerstände (RN 1 bis RNn) in die Einfachstromkreise (Na) des betreffenden Telegrafierstromumsetzers (Rüa) einschaltet (F i g. 1)-2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung der miteinander zusammenzuschaltenden Einfachstromleitungen die im. Amt an sich bereits zur Id-entifizierung eines Teilnehmers vorhandenen Identifiziereinrichtungen (IEa) dienen, die über einen zusätzlichen Kontakt (la) einen Drehwähler (Da) entsprechend der angeschalteten Einfachstromleitung (TL 1 bis TL n über ALa) steuern, und daß die, Anschaltung der dieser Einfachstromleitung zugeordneten Widerstände (RN1 bis RNn) an den Einfachstromkreis (Na) des Telegrafierstromumsetzers über einen Dreharm (daII) dieses Drehwählers (Da) erfolgt (F i g. 1). 3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (Da, dall) den der jeweils angeschalteten Einfachstromleitung (TL1 bis Mn über ALa) zugeordneten Nachbildwiderstände (RNI bis RNn) in den Nachbildstromkreis (Na) des Einfachstronfkreises einschaltet (F i g. 1). 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen mit Reduktoren bei Verbindungen über Amtsleitungen (ALa, ALb, ALc) mit verschiedenen elektrischen Eigenschaften jedem Reduktorübertrager (RÜa, Rüb, Rüc) ein gesonderter Drehwähler (Da, Db, Dc) zugeordnet ist und daß die zum Abgleich der gesamten Verbindungsleitung (TLI bis Mn über ALa bis ALc) zwischen einem Teilnehmer und dem Vermittlungsamt erforderlichen Nachbildwiderstände (RN1a bis RNna, RN1b bis RNnb, RN1c bis RNnc) jeweils über einen Dreharm (daII, dblI, dcI1) des betreffenden Drehwählers (Da, Db, Dc) in den Nachbildstromkreis (Na, Nb, Nc) des betreffenden Reduktorübertragers (Rüa, Rüb, Rüc) einschaltbar sind (F 5. i g. Schaltungsanordnung 2)* nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen mit Reduktoren bei Verbindungen über Amtsleitungen (ALa bis ALm) mit verschiedenen elektrischen Eigenschaften jedem Reduktorübertrager (Rüa bis Rüm) ein gesonderter Drehwähler (Da bis Dm) zugeordnet ist und daß die zum Abgleich der Amtsleitungen (ALa bis ALm) erforderlichen Nachbildwiderstände (Ra bis Rm) fest in den Nachbildstromkreis (Na bis Nm) des betreffenden Reduktorübertragers (RüabisRüm) eingeschleift sind und die zum Abgleich der Teilnehmerleitungen(TL1bisTLn) erforderlichenNachbildwiderstände (RNa bis RNn) jeweils über einen Dreharm (da II bis drn II) des betreffenden Drehwälllers (Da bis Dm) in den Nachbildstromkreis (Na bis Nm) des betreffenden Reduktorübertragers (R üa bis Rüm) einschaltbar sind (F i g. 3). 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Fernschreib-Wählvermittlungsanlagen mit Reduktoren bei Verbindungen über Amtsleitungen (z. B. ALa) mit verschiedenen elektrischen Eigenschaften jedem Reduktorübertrager (z. B. Rüa) ein gesonderter Drehwähler (z. B. Da) und eine zum Abgleich der gesamten Verbindungsleitung zwischen einem Teilnehmer und dem Vermittlungsamt dienende Widerstandskette aus in Reihe geschalteten Widerständen (Ra, RN1 bis RN4) fest zugeordnet ist, deren erster Widerstand (Ra) zum_Abgleich der an diesen Reduktorübertrager (Rüa) angeschalteten Amtsleitung (ALa) gleicher elektrischer Eigenschaften ständig im Einfachstromkreis (Na) des betreffenden Reduktorübertragers (Rüa) liegt und deren weitere Widerstände (RN1 bis RN4) über einen Dreharm (daII) des Drehwählers (Da) so in den Einfachstromkreis (Na) des betreffenden Reduktorübertragers (Rüa) einschaltbar sind, daß sie sich zu dem zum Abgleich der abgeschalteten Teilnehmerleitung (TL 1 bis TL n) erforderlichen Widerstand ergänzen (F i g. 4). 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Einstellung des Schleifenstromes in Fernschreibverbindungsleitungen erforderliche Einschaltung von Leitungsverlängerungswiderständen (Ral bis Ran, Rml bis Rmn) in die Verbindungsleitung zwischen den Teilnehmern und dem Vermittlungsamt an zentraler Stelle erfolgt. 8. Schaltungsanordnung nach Ansprach 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung der Leitungsverlängerungswiderstände (Ral bis Ran, Rml bis Rmn) über im Ruhezustand geschlossene Kontakte (pa 1 bis pa n, pm 1 bis pm n) der Schalteinrichtung erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 560 346, 567 810, 576 198, 577 715, 592 595, 598 043, 627 072, 640 855, 698 322, 806 149, 856 463, 903 221; Langer, »Studien über die Aufgaben der Fernsprechtechnik«,2.Teil,2.Auflage (1939), S.64bis73; R o ß b o r g - K o r t a, »Fernschreib-Vermittlungstechnik« (1959), S. 31 bis 35; SEL-Nachrichten, 1/1961, S. 14 bis 23; Siernens-Zeitschrift, 10/1962, S. 724 bis 727; Büro-Technik und Automation, 6/1962, S. 174 und 175; Albiswerk-Berichte, 1/1963, S. 15 bis 19; British Communications and Electronics, 4/1962, S.272. Claims: 1 circuit arrangement for regulating the single circuits of telegraph power converters, which can be optionally interconnected with single power lines with differing properties, in teleprinting systems, in particular in teleprinter switching systems with reductors, characterized in that devices (IEa) provided in the switching office first determine which single power line (TL1 until TLn is connected to the respective telegraph current converter (Rüa) via ALa), and then actuate a switching device (Da, daII) which converts the resistors (RN 1 to RNn) assigned to this single current line into the single circuits (Na) of the telegraph current converter concerned (Rüa) turns on ( Fig. 1) -2. Circuit arrangement according to Claim 1, characterized in that the im. Office to identify a subscriber already existing identification devices (IEa) are used, which control a rotary selector (Da) via an additional contact (la) according to the connected single power line (TL 1 to TL n via ALa), and that the connection the resistors (RN1 to RNn) assigned to this single power line to the single power circuit (Na) of the telegraph converter via a rotary arm (daII) of this rotary selector (Da) (FIG . 1). 3. Circuit arrangement according to one of claims 1 and 2, characterized in that the switching device (Da, dall) switches on the replica resistors (RNI to RNn) associated with the respectively connected single current line (TL1 to Mn via ALa) in the replica circuit (Na) of the simplex circuit ( Fig. 1). 4. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that in teletype dialing exchanges with reductors for connections via trunk lines (ALa, ALb, ALc) with different electrical properties each reductor transformer (RÜa, Rüb, Rüc) a separate rotary selector (Da , Db, Dc) and that the replica resistors (RN1a to RNna, RN1b to RNnb, RN1c to RNnc) required for balancing the entire connection line (TLI to Mn via ALa to ALc) between a subscriber and the central office are each via a rotary arm ( daII, dblI, dcI1) of the relevant rotary selector (Da, Db, Dc) can be switched into the replica circuit (Na, Nb, Nc) of the relevant reductor transformer (Rüa, Rüb, Rüc) (F 5. i g. circuit arrangement 2) * according to One of Claims 1 to 3, characterized in that in telex switching systems with reductors for connections via trunk lines (ALa to ALm) with different electrical properties each Reductor transformer (Rüa to Rüm) is assigned a separate rotary selector (Da to Dm) and that the replica resistances (Ra to Rm) required for balancing the trunk lines (ALa to ALm) are firmly in the replica circuit (Na to Nm) of the respective reducer transformer (RüabisRüm) are looped in and the replica resistances (RNa to RNn) required for balancing the subscriber lines (TL1 to TLn) each via a rotary arm (da II to drn II) of the relevant rotary shaft (Da to Dm) in the replica circuit (Na to Nm) of the relevant reductor transformer (R üa to Rüm) can be switched on (F i g. 3). 6. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that in teletype dialing exchanges with reductors for connections via trunk lines (z. B. ALa) with different electrical properties each reductor transformer (z. B. Rüa) a separate rotary selector (z B. Da) and a resistor chain of series-connected resistors (Ra, RN1 to RN4) serving to adjust the entire connection line between a subscriber and the switching office is permanently assigned, the first resistor (Ra) of which is used for balancing the reductor transformer (Rüa) connected exchange line (ALa) with the same electrical properties is constantly in the single circuit (Na) of the respective reductor transformer (Rüa) and its further resistances (RN1 to RN4) via a rotary arm (daII) of the rotary selector (Da) so into the single circuit (Na) of the respective Reductor transformer (Rüa) can be switched on so that they can be used to adjust the switched-off subscriber line (TL 1 to TL n) add the required resistance (F i g. 4). 7. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connection of line extension resistors (Ral to Ran, Rml to Rmn) required for setting the loop current in teletype connection lines takes place in the connecting line between the subscribers and the central office at a central point. 8. Circuit arrangement according to spoke 7, characterized in that the switching on of the line extension resistors (Ral to Ran, Rml to Rmn) via closed contacts (pa 1 to pa n, pm 1 to pm n) of the switching device takes place. Considered publications: German Patent Nos. 560 346, 567 810, 576 198, 577 715, 592 595, 598 043, 627 072, 640 855, 698 322, 806 149, 856 463, 903 221; Langer, "Studies on the Tasks of Telephony Technology", Part 2, 2nd Edition (1939), pp.64 to 73; R o ß b or g - Korta, "Fernschreib-Vermittlungstechnik" (1959), pp. 31 to 35; SEL News, 1/1961, pp. 14 to 23; Siernens-Zeitschrift, 10/1962, pp. 724 to 727; Büro-Technik und Automation, 6/1962, pp. 174 and 175; Albiswerk reports, 1/1963, pp. 15 to 19; British Communications and Electronics, 4/1962, p.272.
DE19641271751 1964-06-18 1964-06-18 Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters Pending DE1271751B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641271751 DE1271751B (en) 1964-06-18 1964-06-18 Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641271751 DE1271751B (en) 1964-06-18 1964-06-18 Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271751B true DE1271751B (en) 1968-07-04

Family

ID=5661560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641271751 Pending DE1271751B (en) 1964-06-18 1964-06-18 Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271751B (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE560346C (en) * 1931-05-22 1932-10-01 Alphonse Verge Process for sizing or dyeing in the running single thread, especially for rayon
DE567810C (en) * 1927-02-22 1933-01-13 Sueddeutsche Telefon App Kabel Circuit arrangement for telephone systems
DE576198C (en) * 1927-12-15 1933-05-12 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and speech current amplifiers
DE577715C (en) * 1929-10-25 1933-06-03 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation and speech current amplifiers
DE592595C (en) * 1930-11-26 1934-02-14 Ernst Neumann Arrangement for attenuation equalization and frequency limitation in intermediate amplifiers for telephone lines
DE598043C (en) * 1930-03-30 1934-06-04 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems
DE627072C (en) * 1931-09-16 1936-03-07 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems with several AEmtern in series
DE640855C (en) * 1932-01-20 1937-01-16 Standard Elek Zitaets Ges A G Circuit arrangement for the automatic setting of a certain transmission status in telecommunications systems
DE698322C (en) * 1937-02-03 1940-11-07 Siemens & Halske Akt Ges Changeable network
DE806149C (en) * 1949-11-01 1951-06-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit to achieve a sufficiently large dependency of the input state of a telecommunications system on its final state in DC-impermeable systems
DE856463C (en) * 1944-05-04 1952-11-20 Normalzeit G M B H Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE903221C (en) * 1949-03-06 1954-02-04 Mix & Genest Ag Circuit arrangement for the interconnection of lines of any kind in long-distance switching systems

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567810C (en) * 1927-02-22 1933-01-13 Sueddeutsche Telefon App Kabel Circuit arrangement for telephone systems
DE576198C (en) * 1927-12-15 1933-05-12 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and speech current amplifiers
DE577715C (en) * 1929-10-25 1933-06-03 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation and speech current amplifiers
DE598043C (en) * 1930-03-30 1934-06-04 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems
DE592595C (en) * 1930-11-26 1934-02-14 Ernst Neumann Arrangement for attenuation equalization and frequency limitation in intermediate amplifiers for telephone lines
DE560346C (en) * 1931-05-22 1932-10-01 Alphonse Verge Process for sizing or dyeing in the running single thread, especially for rayon
DE627072C (en) * 1931-09-16 1936-03-07 Siemens & Halske Akt Ges Circuit arrangement for telephone systems with several AEmtern in series
DE640855C (en) * 1932-01-20 1937-01-16 Standard Elek Zitaets Ges A G Circuit arrangement for the automatic setting of a certain transmission status in telecommunications systems
DE698322C (en) * 1937-02-03 1940-11-07 Siemens & Halske Akt Ges Changeable network
DE856463C (en) * 1944-05-04 1952-11-20 Normalzeit G M B H Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE903221C (en) * 1949-03-06 1954-02-04 Mix & Genest Ag Circuit arrangement for the interconnection of lines of any kind in long-distance switching systems
DE806149C (en) * 1949-11-01 1951-06-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Circuit to achieve a sufficiently large dependency of the input state of a telecommunications system on its final state in DC-impermeable systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425395A1 (en) Communication system
DE2460603C3 (en)
DE2915488C2 (en) Circuit arrangement for controlling the transmission of digital signals, in particular PCM signals, between connection points of a time division multiplex telecommunications network, in particular a PCM time division multiplex telecommunications network
DE2619391C3 (en) Message system with multiple access and decentralized switching
DE2346984C3 (en)
DE2134125C3 (en) Circuit arrangement for selecting any subscriber station via a preferred branch exchange from any subscriber station in a telecommunications, in particular telephone switching network with several switching offices
DE1271751B (en) Circuit arrangement for adjusting the single circuits of telegraph current converters
DE2942434C2 (en) Circuit arrangement for a telephone line system
DE1176190B (en) Digital communication system, especially for pulse code modulation telephony signal transmission
DE3224459A1 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with concentrators with isolated switching operation in the event of functional failure of the concentrator control lines
DE2740104C2 (en) Telecommunication system with a centrally controlled switching network
DE1200376B (en) Circuit arrangement for telephone switching systems
DE2103307A1 (en) Circuit arrangement for entering data into unoccupied channels of a multiplex system
EP0570749B1 (en) Circuit arrangement for transmission of telecommunication signals
DE595929C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE1903086C3 (en) Circuit arrangement for connecting telex subscribers to a telex switching system
DE2019800C3 (en) Transmission system for internal and external data traffic in a telecommunications system, in particular a telephone system
DE544263C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with telegraph or remote printing apparatus
DE873105C (en) Circuit arrangement for the transmission of metering currents over telephone lines
EP0159706B1 (en) Circuit arrangement for telecommunication exchanges, especially telephone exchanges, with a testing device for switching devices of various kinds
DE3235416C2 (en) Circuit arrangement for a telephone system, in particular telephone private branch exchange, with speech and signal path through-connection via serially connected couplers for sets of different types
DE173104C (en)
DE3525106C2 (en)
DE2548034B2 (en) Circuit arrangement for storing and sending dialing digit information
DE2728497C2 (en) Conference call for voice signals