DE590483C - Method for the absorption of isobutylene - Google Patents

Method for the absorption of isobutylene

Info

Publication number
DE590483C
DE590483C DEN31827D DEN0031827D DE590483C DE 590483 C DE590483 C DE 590483C DE N31827 D DEN31827 D DE N31827D DE N0031827 D DEN0031827 D DE N0031827D DE 590483 C DE590483 C DE 590483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isobutylene
sulfuric acid
absorption
alcohol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN31827D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Application granted granted Critical
Publication of DE590483C publication Critical patent/DE590483C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/03Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2
    • C07C29/04Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by addition of hydroxy groups to unsaturated carbon-to-carbon bonds, e.g. with the aid of H2O2 by hydration of carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/08Alkenes with four carbon atoms
    • C07C11/09Isobutene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/14Aliphatic saturated hydrocarbons with five to fifteen carbon atoms

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absorption von Isobutylen in starken Säuren und gegebenenfalls zur HersteEung des tertiären Butylalkohols oder der Polymeren des Isobutylens aus den auf diese Weise erhaltenen Absorptionsprodukten nach an sich •bekannten Methoden.The invention relates to a method for the absorption of isobutylene in strong acids and optionally for the preparation of the tertiary butyl alcohol or the polymers of isobutylene from the absorption products obtained in this way by per se • known methods.

Es ist bekannt, Olefine in starken Säuren zu absorbieren und die auf diese Weisie erhaltenen Ester durch Hydrolyse in die entsprechenden Alkohole oder durch Erhitzen in Polymere umzuwandeln. Dabei wird in der Regel nur 1 Mol Olefin auf jedes, Molekül Säure absorbiert. Eine Ausnahme von dieser Regel machen das i-und2-Butylen, von denen man schon zwischen 1 und 2 Mol von ι Mol Schwefelsäure hat absorbieren lassen.It is known to absorb olefins in strong acids and to do so in this way obtained esters by hydrolysis into the corresponding alcohols or by heating to convert into polymers. As a rule, only 1 mole of olefin is used for each Molecule absorbed by acid. An exception to this rule is i- and 2-butylene, of which one has already absorbed between 1 and 2 mol of ι mol of sulfuric acid permit.

Es wurde gefunden, daß auch im Falle des Isobutylens mehr als 1 Mol Olefin auf das Molekül Säure gebunden werden kann, ohne daß die Reaktionsgeschwindigkeit verringert wird. Es ist überraschenderweise sogar möglich, etwa so viele Moleküle· Isobutylen oder mehr im Molekül Säure zur Absorption zu bringen, ials der Basizität der Säure entspricht. So ist es beispielsweise gelungen, von Schwefelsäure, die bereits 2 Mol des Isobutylens absorbiert hat, eine weitere Menge des Butylens absorbieren zu lassen.It has been found that, even in the case of isobutylene, more than 1 mole of olefin Acid can be bound to the molecule without affecting the reaction rate is decreased. Surprisingly, it is even possible to have about as many molecules Isobutylene or more in the acid molecule to be absorbed, ials the basicity of the Acid corresponds. For example, sulfuric acid has already succeeded Has absorbed 2 moles of the isobutylene, absorb another amount of the butylene too permit.

BeispieleExamples

1. Isobutylen wird bei i o° mit Schwefelsäure von einer Konzentration von 650/0 geschüttelt, bis 21Z4 Mol Isobutylen absorbiert sind. Die Flüssigkeit ist in der Lage, noch weitere i1/^ Mol Isobutylen zu absorbieren.1. isobutylene is shaken at i o ° with sulfuric acid of a concentration of 650/0, 1 to 2 moles of isobutylene Z 4 are absorbed. The liquid is able to absorb a further 1 / ^ mole of isobutylene.

Aus den sauren Absorptionsflüssigkeiten kann nach Neutralisierung der tertiäre Butylalkohol durch Destillation erhalten werden.After neutralization, tertiary butyl alcohol can be extracted from the acidic absorption liquids can be obtained by distillation.

2. Technisches Butylen, das etwa 500/0 Isobutylen enthält, wird mit einer Schwefelsäure, deren Konzentration 5ο o/o beträgt, bei 18 bis 20° geschüttelt. Nach 4 Stunden ist von der Schwefelsäure # schon so viel Isobutylen absorbiert worden, daß nach Neutralisierung der Absorptionsflüssigkeit mit Ammoniak durch Dampf destillation 1,86 Mol reiner tertiärer Butylalkohol auf das Mol Schwefelsäure erhalten werden.2. Technical butylene, which contains about 500/0 isobutylene, is shaken with a sulfuric acid, the concentration of which is 50 o / o, at 18 to 20 °. After 4 hours, so much isobutylene has been absorbed by the sulfuric acid # that, after neutralization of the absorption liquid with ammonia by steam distillation of tertiary butyl alcohol, 1.86 mol of pure sulfuric acid are obtained on the mole.

3. In einer Lösung, erhalten durch Mischen von 42,2 g 73,60/oiger Schwefelsäure und 19 g Isopropylalkohol, die also aus 44,4 g (0,317 Mol) Isopropylschwefelsäure und 16,8 g Wasser besteht, werden 33,6 g (0,6 Mol) Isobutylen zur Absorption gebracht. Nach Neutralisation mit Ammoniak, Dampfdestillation und Aussalzen mit K2CO3 werden 61 g eines durch K2 C O3 getrockneten 93 %igen Alkoholgemischen erhalten, dessen Siedepunkt 80 bis 830 beträgt. Diese 61 g ent-3. In a solution obtained by mixing 42.2 g of 73.60% sulfuric acid and 19 g of isopropyl alcohol, which therefore consists of 44.4 g (0.317 mol) of isopropyl sulfuric acid and 16.8 g of water, 33.6 g are obtained (0.6 mol) isobutylene brought to absorption. After neutralization with ammonia, steam distillation and salting with K 2 CO 3 61 g of a by K 2 CO 3 obtained dried 93% alcohol mixtures whose boiling point is 80 to 83 0th These 61 g

halten 42 g tertiären Butylalkohol, was einer Ausbeute von 850/0, berechnet auf das absorbierte Isobutylen, entspricht.hold 42 g of tertiary butyl alcohol, which is a yield of 850/0 calculated on the absorbed Isobutylene.

4. 48,9 g 6oO/oige Orthophosphorsäure (0,3 Mol) werden mit 112 g Isobutylen (2 Mol) bei 200 geschüttelt. Nach 47 Stunden wird die nunmehr homogen gewordene Flüssigkeit noch 120 Stunden lang auf 32 bis 34° 'erhitzt. Beim Öffnen des Reaktionsgefäßes entweicht nicht umgesetztes Isobutylen. Die Phosphorsäure wird dann mit Ammoniak neutralisiert und der Tertiäre Butylalkohol abdestilliert. Das Destillat lief ert nach dem Aussalzen mit Pottasche 83 g eines mit Pottasche getrock-4. 48.9 g 6oo / o orthophosphoric acid (0.3 moles) are shaken with 112 g of isobutylene (2 mole) at 20 0th After 47 hours, the liquid, which has now become homogeneous, is heated to 32 to 34 ° 'for a further 120 hours. When the reaction vessel is opened, unreacted isobutylene escapes. The phosphoric acid is then neutralized with ammonia and the tertiary butyl alcohol is distilled off. After salting out with potash, the distillate ran into 83 g of one dried with potash.

neten Produktes mit einem spezifischen Gewicht d—==0,7987. Es ist also 930/oigerneten product with a specific weight d - == 0.7987. So it is 930 / o more

tertiärer Butylalkohol erhalten worden. Auf das Mol Phosphorsäure sind 3,5 Mol tertiärertertiary butyl alcohol has been obtained. For every mole of phosphoric acid, 3.5 moles are tertiary

ao Butylalkohol gewonnen worden, da 0,93 X 83 = 77,2 g tertiärer Butylalkohol = 1,05 Mol auf 0,3 Mol H3PO-1 erzeugt worden sind.ao butyl alcohol has been obtained since 0.93 X 83 = 77.2 g of tertiary butyl alcohol = 1.05 mol per 0.3 mol of H 3 PO -1 have been produced.

Es ist möglich, die saure Flüssigkeit, gegebenenfalls nach vorheriger Verdünnung, zu destillieren, während nach den bisherigen Erfahrungen die freie Säure die Alkohole, insbesondere die tertiären Alkohole, während der Destillation angreift, weshalb man schon vorgeschlagen hat, die Flüssigkeit vor der Destillation zu neutralisieren. Die Abdestillation der sauren Flüssigkeit gemäß der Erfindung wird mit Vorteil so durchgeführt, daß eine schnelle Entfernung der Dämpfe erzielt wird, beispielsweise durch Destillation mit Wasserdampf und bzw. oder unter vermindertem Luftdruck.It is possible to add the acidic liquid, if necessary after prior dilution distill, while, according to previous experience, the alcohols, in particular, the free acid the tertiary alcohols, attacks during the distillation, which is why one has already proposed has to neutralize the liquid before distillation. The distillation the acidic liquid according to the invention is carried out with advantage so that a rapid removal of the vapors is achieved, for example by distillation with steam and / or under reduced air pressure.

Es wurde weiter gefunden, daß die Alkoholausbeute durch eine übermäßige Säurekonzentration der zu destillierenden Flüssigkeit ungünstig beeinflußt wird, weil bei konzentrierteren Sauren die Polymerisation des Isobutylens vorherrscht. Ganz allgemein ist zu sagen, daß eine gute Alkoholausbeute bei einer Schwefelsäurekonzentration von weniger als 400/0 erzielt wird.It was further found that the alcohol yield was caused by an excessive acid concentration the liquid to be distilled is adversely affected because of more concentrated Acids the polymerization of isobutylene predominates. Quite general is to say that a good alcohol yield with a sulfuric acid concentration of less than 400/0 is achieved.

Die Alkoholausbeute scheint gleichfalls durch das Verhältnis von absorbiertem Olefin zur Säure beeinflußt zu werden. Berechnet auf die Anzahl Säuremoleküle steigt die Ausbeute an Alkohol konstant mit der Anzahl der absorbierten Isobutylenmoleküle. Berechnet auf das absorbierte Butylen wird die Höchstausbeute erzielt bei einem Verhältnis von etwa 2 bis 3 Mol Isobutylen auf 1 Mol Schwefelsäure, worauf sie allmählich abfällt. Auf Grund der obigen Ausführungen wird daher die Destillation beim Verfahren gemäß der Erfindung mit Vorteil mit einer Flüssigkeit ausgeführt, die durch Verdünnung eine etwa 40 0/0 nicht übersteigende Schwefelsäurekonzentration erhalten hat, berechnet auf das anwesende Wasser, während wegen der Alkoholausbeute eine Flüssigkeit der Destillation unterworfen wird, die nicht mehr als etwa ■\ Mol Olefine auf 1 Mol Schwefelsäure enthält. The alcohol yield also appears to be affected by the ratio of absorbed olefin to acid. Based on the number of acid molecules, the alcohol yield increases constantly with the number of isobutylene molecules absorbed. Based on the absorbed butylene, the maximum yield is achieved at a ratio of about 2 to 3 moles of isobutylene to 1 mole of sulfuric acid, whereupon it gradually drops. On the basis of the above, the distillation in the process according to the invention is therefore advantageously carried out with a liquid which, by dilution, has obtained a sulfuric acid concentration not exceeding about 40%, calculated on the water present, while a liquid of the distillation due to the alcohol yield is subjected, which does not contain more than about ■ \ mole of olefins per 1 mole of sulfuric acid.

5. 50 g Isobutylen werden 2 Stunden lang bei 18° mit 75 g 6oo/0iger Schwefelsäure geschüttelt, was einem Verhältnis von 1,92 Mol Isobutylen auf 1 Mol H2SO4 entspricht. Die Absorptionsflüssigkeit wird mit 52 ecm Wasser verdünnt, so daß die vollständige Hydrolyse der gebildeten Ester bei einer Schwefelsäurekonzentration von 40 0/0 stattfindet. Das verdünnte Erzeugnis wird unter Atmosphärendruck destilliert. Die Ausbeute beträgt 44,5 g des tertiären Butylalkohols, getrocknet über Kaliumcarbonat, was einer Ausbeute von 63 0/0 der Theorie entspricht. Aus dem Alkohol kann man 6 ecm Polymere abscheiden, wenn man ihn mit 9 Volumenteilen Wasser verdünnt. Durch Zersetzung werden bei der Destillation 3,6 g Isobutylen geliefert.5. 50 g of isobutylene is shaken for 2 hours at 18 ° with 75 g 6oo / 0 sulfuric acid, which corresponds to a ratio of 1.92 moles isobutylene to 1 mole of H 2 SO 4. The absorption liquid is diluted with 52 ecm of water so that the complete hydrolysis of the esters formed takes place at a sulfuric acid concentration of 40%. The diluted product is distilled under atmospheric pressure. The yield is 44.5 g of the tertiary butyl alcohol, dried over potassium carbonate, which corresponds to a yield of 63% of theory. 6 ecm of polymers can be separated from the alcohol if it is diluted with 9 parts by volume of water. Decomposition gives 3.6 g of isobutylene in the distillation.

6. Es wird genau so wie im Beispiel 3 gearbeitet. Der tertiäre Butylalkohol wird jedoch bei einem verminderten Druck von 40 bis 80 mm Quecksilber abdestilliert. In diesem Falle erhält man 60,5 g des tertiären Butylalkohols, über Kaliumcarbonat getrocknet, was einer Ausbeute von 8 5 0/0 der Theorie entspricht. Verdünnt man diesen Alkohol mit 9 Volumen Wasser, so scheidet sich keine meßbare Menge von Polymeren ab.6. The procedure is exactly as in Example 3. The tertiary butyl alcohol will however distilled off at a reduced pressure of 40 to 80 mm of mercury. In this Trap is obtained 60.5 g of tertiary butyl alcohol, dried over potassium carbonate, what a yield of 8 5 0/0 of theory is equivalent to. If this alcohol is diluted with 9 volumes of water, none of it separates measurable amount of polymers.

7. 52 g Isobutylen werden 2 Stunden lang bei 18° mit 75 g einer 6oo/0igen Schwefelsäure geschüttelt. Es sind also 2 Mol Isobutylen auf ι Mol Schwefelsäure anwesend. Nach Zusatz von so viel Wasser zu den Ab- Sorptionsprodukten, daß der Schwefelsäuregehalt der verdünnten Flüssigkeit nur 15 0/0 beträgt, wird der tertiäre Butylalkohol bei Atmosphärendruck abdestilliert. Man erhält nach Trocknen über Kaliumcarbonat 63,5 g Alkohol, was -einer Ausbeute von 86o/0 der Theorie entspricht.7. 52 g isobutylene for 2 hours at 18 ° with 75 g of a 6oo / 0 sulfuric acid shaken. So there are 2 moles of isobutylene per mole of sulfuric acid present. After adding so much water to the absorption products that the sulfuric acid content of the diluted liquid is only 15%, the tertiary butyl alcohol is distilled off at atmospheric pressure. After drying over potassium carbonate to obtain 63.5 g of alcohol, which corresponds -this yield of 86o / 0 of theory.

8. Es wird genau so wie im Beispiel 6 gearbeitet, lediglich die Abdestillation des Alkohols erfolgt bei einem Druck von 40 bis 80 mm Quecksilber. Die Ausbeute an über Kaliumcarbonat getrocknetem Alkohol beträgt tio 63 S> was einer Ausbeute von 85 0/0 der Theorie entspricht.8. The procedure is exactly as in Example 6, except that the alcohol is distilled off at a pressure of 40 to 80 mm of mercury. The yield of dried over potassium carbonate alcohol is tio 63 S> to a yield of 85 0/0 corresponds to the theory.

9. 50 g Isobutylen und 75 g 6oO/oiger Schwefelsäure (1,92 Mol Isobutylen auf 1 Mol H2SO4) werden 2 Stunden lang bei i8° geschüttelt. Dann wird mit Ammoniak neutralisiert und mit Wasserdampf destilliert. Man erhält nach Trocknen über Kaliumcarbonat 60, S g tertiären Butylalkohol, was einer Ausbeute von 850/0 der Theorie entspricht.9. 50 g of isobutylene and 75 g of 60% sulfuric acid (1.92 mol of isobutylene to 1 mol of H 2 SO 4 ) are shaken at 18 ° for 2 hours. Then it is neutralized with ammonia and distilled with steam. After drying over potassium carbonate, 60.5 g of tertiary butyl alcohol is obtained, which corresponds to a yield of 850/0 of theory.

10. 84 g Isobutylen und 78 g 650/oiger Schwefelsäure (2,9 Mol Isobutylen auf 1 Mol10. 84 g of isobutylene and 78 g of 650% Sulfuric acid (2.9 moles of isobutylene to 1 mole

H2SO4) werden 2 Stunden lang bei i8° geschüttelt. Dann wird mit 250/oigem Ammoniak neutralisiert und mit Wasserdampf de-H 2 SO 4 ) are shaken at 18 ° for 2 hours. It is then neutralized with 250% ammonia and vaporized

■ stilliert. Das Destillat wird mit Kaliumcarbonat ausgesalzen und darauf mit Kalk getrocknet. Man -erhält 88,4 g des reinen tertiären Butylalkohols, was einer Ausbeute von 800/0 der Theorie, berechnet auf Isobutylen, 2,4 Mol Alkohol auf 1 Mol Schwefelsäure, entspricht.■ breastfeeds. The distillate is made with potassium carbonate salted out and then dried with lime. 88.4 g of the pure tertiary are obtained Butyl alcohol, which gives a yield of 800/0 of theory, calculated on isobutylene, 2.4 mol Alcohol to 1 mole of sulfuric acid.

Die sauren Absorptionsflüssigkeiten, die man beim Arbeiten gemäß der Erfindung erhält, können ^auch durch "Erhitzung unter Bildung von Polymeren des Isobutylens aufgearbeitet werden. Diese Erhitzung erfolgt, gegebenenfalls nach vorheriger Verdünnung, mit Vorteil unter Druck.. Man erhält dann hauptsächlich Di- und Triisobutylen.The acidic absorption liquids that are used when working according to the invention obtained, can ^ also worked up by "heating to form polymers of isobutylene will. This heating takes place, if necessary after prior dilution, advantageously under pressure mainly di- and triisobutylene.

11. 30,2 g einer 650/oigen Schwefelsäure, die 0,2 Grammolekül H2SO4 enthalten, absorbieren 0,7 Grammolekül Isobutylen, d. h. 3V2 Mol Isobutylen auf 1 Mol H2SO4. Die erhaltene Lösung wird mit 9,1 g Wasser verdünnt, wodurch die Schwefelsäurekonzentration auf 5 ο 0/0 herabgesetzt wird. Die verdünnte Lösung wird in einem geschlossenen Rohr 2 Stunden lang auf ioo° erhitzt. Man erhält ,an SteEe der theoretischen Ausbeute von 39,2 g Polymeren 37 g Polymere, von denen 32 g Diisobutylen und 5 g Triisobutylen sind.·11. 30.2 g of a 650% sulfuric acid containing 0.2 gram molecule of H 2 SO 4 absorb 0.7 gram molecule of isobutylene, ie 3V 2 moles of isobutylene to 1 mole of H 2 SO 4 . The solution obtained is diluted with 9.1 g of water, whereby the sulfuric acid concentration is reduced to 5 o 0/0. The diluted solution is heated to 100 ° in a closed tube for 2 hours. In terms of the theoretical yield of 39.2 g of polymer, 37 g of polymers are obtained, of which 32 g are diisobutylene and 5 g are triisobutylene.

12. Die nach Beispiel 9 erhaltenen Absorptionsflüssigkeit wird ohne Verdünnung in einem geschlossenen Rohr auf ioo° erhitzt und 2 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Die sich abscheidenden Polymeren werden der fraktionierten Destillation unterworfen, wodurch man folgendes Ergebnis erzielt: Es gehen über bis iio° 22 g, von 110 bis 1700 4 g, von 170 bis i8o° 10 g, oberhalb i8o° weniger als 1 g. Man erhält also in diesem Fall etwas mehr des trimeren Produktes als im Falle des Beispiels 10. An Stelle der in den Beispielen genannten Schwefelsäure oder Phosphorsäure können auch andere Säuren, beispielsweise Sulfonsäuren, zur Absorption verwendet werden.12. The absorption liquid obtained according to Example 9 is heated to 100 ° in a closed tube without dilution and kept at this temperature for 2 hours. The separating polymers are subjected to fractional distillation, thereby attaining to the following result: It go over to iio ° 22 g, g of 110 to 170 0 4 g of 170 to 10 ° i8o above i8o ° less than 1 g. In this case, slightly more of the trimeric product is obtained than in the case of Example 10. Instead of the sulfuric acid or phosphoric acid mentioned in the examples, other acids, for example sulfonic acids, can also be used for absorption.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Absorption von Isobutylen in starken Säuren und gegebenenfalls zur Herstellung von tertiärem Butylalkohol oder Polymerisationsprodukten aus den erhaltenen Absorptionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens etwa so viele Moleküle Isobutylen auf das Molekül Säure zur Absorption gebracht werden, als der Basizität der Säure entspricht, worauf die erhaltenen Absorptionsprodukte in an sich bekannter Weise auf Alkohol oder Polymerisationsprodukte verarbeitet werden können.1. Process for the absorption of isobutylene in strong acids and optionally for the production of tertiary butyl alcohol or polymerization products the absorption products obtained, characterized in that at least about as many isobutylene molecules are absorbed by the acid molecule, than corresponds to the basicity of the acid, whereupon the absorption products obtained can be processed in a manner known per se on alcohol or polymerization products. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsflüssigkeiten ohne vorherige Neutralisierung, gegebenenfalls nach Verdünnung, zweckmäßig unter solchen Bedingungen, daß eine schnelle Entfernung der Dämpfe stattfindet, beispielsweise durch Wasserdampfdestillation und bzw. oder bei vermindertem Luftdruck destilliert werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the absorption liquids without prior neutralization, if appropriate after dilution, expediently under such conditions that rapid removal of the vapors takes place, for example by steam distillation and / or are distilled at reduced air pressure. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß schwefelsaure Absorptionsflüssigkeiten vor der Destillation auf einen Schwefelsäuregehalt von 400/0 oder weniger, berechnet auf das anwesende Wasser, verdünnt werden.3. The method according to claim 2, characterized in that sulfuric acid absorption liquids before distillation to a sulfuric acid content of 400/0 or less, calculated on the water present, should be diluted. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Alkohol eine schwefelsaure Absorptionsflüssigkeit verwendet wird, die nicht mehr als etwa 3 Mol Olefin auf das Molekül Schwefelsäure enthält.4. The method according to claim 2 and 3, characterized in that for production of alcohol a sulfuric acid absorption liquid is used which does not contain more than about 3 moles of olefin the molecule contains sulfuric acid.
DEN31827D 1930-04-28 1931-03-29 Method for the absorption of isobutylene Expired DE590483C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL590483X 1930-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590483C true DE590483C (en) 1934-01-02

Family

ID=19787663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN31827D Expired DE590483C (en) 1930-04-28 1931-03-29 Method for the absorption of isobutylene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590483C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766026C (en) * 1937-12-23 1952-05-15 Melle Usines Sa Process for the polymerization of olefins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE766026C (en) * 1937-12-23 1952-05-15 Melle Usines Sa Process for the polymerization of olefins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151755B1 (en) Process for the preparation of polyglycerols
DE112006002977B4 (en) Process for the preparation of polymers of polyhydric alcohols
DE102013000602A1 (en) Process for the production of acrylic acid
DE590483C (en) Method for the absorption of isobutylene
DE594083C (en) Process for the production of methyl vinyl ketone
DE939107C (en) Process for the recovery of chemicals from aqueous, used spinning balls containing potassium acetate and acetic acid, such as those obtained in the production of rayon using the wet spinning process of cellulose acetate
DE945239C (en) Process for the production of cyanuric chloride
DE1443938C3 (en) Process for the oligomerization of unsaturated fatty acids
DE2523402C2 (en)
DE2840554C2 (en) Process for the preparation of aminoalkylsulfuric acid half-esters
DE1907230C3 (en) Process for the preparation of an anhydrous alkali metal salt of p-hydroxybenzoic acid ester
DE890959C (en) Process for the separation of 4-methyl-2,6-di-tert-butylphenol from mixtures
DE869485C (en) Process for the production of aliphatic alcohols with more than 2 carbon atoms or their sulfuric acid esters
AT260891B (en) Process for the production of methacrylic acid from α-oxyisobutyric acid
DE684497C (en) Process for the production of xanthates
DE881340C (en) Process for the production of adipic dinitrile
DE818945C (en) Process for the preparation of 7-dehydrosterol esters from 7-halosterol esters
DE657069C (en) Process for the preparation of ª ‡ -oxyisobutyrate methyl ester
DE841748C (en) Process for the preparation of diesters of sulphurous acid
DE628023C (en) Process for the preparation of alkali methylates
DE878652C (en) Process for the preparation of aryloxycarboxylic acids containing alkylol groups
DE2310744C2 (en) Process for the preparation of 2-chlorobutadiene- (l, 3)
AT215410B (en) Process for the production of pure formaldehyde
DE927329C (en) Process for the production of methylmercaptan-free isolbutylene
AT216484B (en) Process for the preparation of 2-alkyl nitrates