DE589924C - Dosing device for dental purposes - Google Patents

Dosing device for dental purposes

Info

Publication number
DE589924C
DE589924C DE1930589924D DE589924DD DE589924C DE 589924 C DE589924 C DE 589924C DE 1930589924 D DE1930589924 D DE 1930589924D DE 589924D D DE589924D D DE 589924DD DE 589924 C DE589924 C DE 589924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
housing
spindle
openings
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930589924D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR WIELAND DR
Original Assignee
THEODOR WIELAND DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR WIELAND DR filed Critical THEODOR WIELAND DR
Application granted granted Critical
Publication of DE589924C publication Critical patent/DE589924C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity

Description

Dosiervorrichtung für zahntechnische Zwecke Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für zahntechnische Zwecke mit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Aufnahmebehältern für Amalgam und Quecksilber und einer unterhalb der Aufnahmebehälter angeordneten Drehscheibe mit Dürchbrechungen zum Dosieren und besteht darin, daß die Drehscheibe zwischen- zwei Böden mit versetzten Öffnungen lagert, von denen der untere, nicht drehbare Boden. unter Federdruck steht. Die Drehscheibe ist .mit einer aus zwei Teilen gekuppelten Spindel verbunden, die durch den mittels des oberhalb des Gehäuses angeordneten Handgriffes axial verschiebbar-en tuid verdrehbaren Teil der Spindel die Drehung der Scheibe bewirkt. Der drehbare Teil der Spindel wird oberhalb des Gehäusedeckels von einem nach beiden Seiten überstehenden Stift durchzogen, der mit seinen Enden in zwei Einschnitte einer auf dem Deckel fest angeordneten, den drehbaren Teil. der Spindel umgebenden Hülse in der Ruhelage einspringt.Dosing device for dental purposes The invention relates to a dosing device for dental purposes with in a common housing arranged receptacles for amalgam and mercury and one below the Receiving container arranged turntable with breakthroughs for dosing and consists in that the turntable rests between two floors with staggered openings, of which the lower, non-rotating floor. is under spring pressure. The turntable Is connected to a spindle which is coupled from two parts and which is driven by the means of the handle arranged above the housing, axially displaceable-en tuid rotatable Part of the spindle causes the disk to rotate. The rotatable part of the spindle is located above the housing cover by a pin protruding on both sides traversed, the ends of which are fixed in two incisions on the lid, the rotating part. the sleeve surrounding the spindle springs in in the rest position.

Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. t einen Längsschnitt durch die Dosiervorrichtung, Abb.2: das Schaltwerk im Schnitt, das innerhalb der Räume des Behälters angeordnet ist, " Abb.3 einen Grundriß#bei abgenommenem Deckel, Abb. 4 einen Grundriß des Gehäusedeckels, und zwar die Lage des Handgriffes, bei welcher die Öffnungen in der Dosierscheibe gefüllt werden, Abb. g einen Grundriß des Deckels, bei welchem der Handgriff zum Entleeren der Dosierscheibe seitlich eingestellt ist, Abb. 6 die Lage der Durchbrechungen zueinander bei Linksdrehung des Handgriffes und Abb. 7 die Lage der Durchbrechungen zueinander bei Rechtsdrehung des Handgriffes. In das beispielsweise aus Hartgummi bestehende Gehäuse a sind drei Räume eingearbeitet. Die Räume b und c dienen zur Aufnahme von Amalgamen, beispielsweise Silber-und Goldamalgam, während der Behälter d zur Aufnahme des Quecksilbers dient. Der Boden h dieser Räume ist mit Öffnungen e, f und g versehen. Ein zweiter Boden i, der in Abstand vom Boden h. angebracht ist, hat öffnungen k und 1, die den Öffnungen e, f entsprechen, jedoch um den Winkel a gegen dieso versetzt sind. Der Boden.i ist durch einen Stift m, der in die Gehäusewand eingreift, gegen Verdrehen gesichert. Zwischen dem Doppelboden h, i liegt die verdrehbare Dcsierscheibe n, die mit Öffnungen o, p, q versehen ist. Diese dienen zur genauen Mengenbestimmung der Amalgame bzw. des Quecksilbers. Die Dosierscheibe ya sitzt auf einer Spindel r, die durch einen am Kopfe des Gehäuses befindlichen Handgriff s nach links oder rechts gedreht werden kann. Die Spindel r ist zweiteilig und besteht aus den Teilen t und u. Der Teil u greift mittels einer Klaue v in den Teilt ein. Beim Drehen wird der Teil at angehoben und die Feder zv gespannt. Mit dem Teil tt der Spindel ist oberhalb des Gehäusedeckels x eine Kappe y verschraubt. Durch die Kappe y und den Spindelteil tt greift ein auf beiden Seiten vorstehender Stift z hindurch. Derselbe stützt sich mit seinen Enden in zwei Einschnitten i einer Hülse 2. Diese Hülse sitzt fest und unverdrehbar auf dem Deckel x.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention, for example: Fig. T shows a longitudinal section through the metering device, Fig.2: the switching mechanism in section, which is arranged within the spaces of the container, "Fig.3 a plan # at removed cover, Fig. 4 a plan view of the housing cover, namely the position of the handle in which the openings in the metering disc are filled, Fig.g a plan view of the cover, in which the handle for emptying the metering disc is set to the side, Fig. 6 the position of the openings to each other when the handle is turned to the left and Fig. 7 the position of the openings to each other when the handle is turned to the right. Three spaces are incorporated into the housing a, which is made of hard rubber, for example. The spaces b and c are used to accommodate amalgams, for example silver -and gold amalgam, while the container d is used to hold the mercury. The bottom h of these rooms is provided with openings e, f and g. A second floor i spaced from the floor h. is attached, has openings k and 1, which correspond to the openings e, f, but are offset from this by the angle a. The Boden.i is secured against twisting by a pin m which engages in the housing wall. The rotatable Dcsierscheibe n, which is provided with openings o, p, q , is located between the double floor h, i. These are used to determine the exact amount of amalgams or mercury. The metering disk ya sits on a spindle r, which can be turned to the left or right by a handle s located on the head of the housing. The spindle r is in two parts and consists of the parts t and u. The part u engages in the part by means of a claw v. When turning, the part at is raised and the spring zv is tensioned. A cap y is screwed to the part tt of the spindle above the housing cover x. A pin z protruding on both sides engages through the cap y and the spindle part tt. The same is supported with its ends in two incisions i a sleeve 2. This sleeve sits firmly and non-rotatably on the cover x.

Über die Kappe y wird die Nabe des Hebels s geschoben und mit dieser durch Eingriff des Stiftes 3 verbunden. Am Deckel x befinden sich Anschläge d. und 5 für den Hebel s. Der Raum d des Quecksilbers reicht durch den Deckel x hindurch und wird durch eine Hartgummischraube 6 verschlossen. Diese hat eine Öffnung 7, welche das Innere mit der Außenluft verbindet, um zu verhindern, daß Druckerhöhungen im Quecksilberbehälter entstehen.The hub of the lever s is pushed over the cap y and with it connected by engagement of the pin 3. There are stops d on the cover x. and 5 for the lever s. The space d of the mercury extends through the cover x and is closed by a hard rubber screw 6. This has an opening 7, which connects the inside with the outside air to prevent pressure increases arise in the mercury container.

Die neue Vorrichtung Zvirkt auf folgende Weise: Die in Abb. 3 und -t dargestellte Lage nehmen die Durchbrechungen im Doppelboden und in der Dosierscheibe zueinander ein, wenn die Dosierscheibe gefüllt werden soll, dabei steht der . Hebel s in der Mitte zwischen den Anschlägen ,4 und 5. Der Stift N des Schaltwerks liegt im Einschnitt i. Durch die Feder w wird der Hebel s in dieser Lage festgehalten. Die Durchbrechungen p, q und o liegen bei dieser Stellung des Schaltwerkes unterhalb der Durchbrechungen e, t und g des Bödens h. Die Füllungen der Behälter können daher durch ihr Gewicht oder durch Schütteln in die Durchbrechungen der Dosierscheibe gelangen. Um die Durchbrechungen p beispielsweise zu entleeren, wird der Hebel s, so wie Abb. 5 und 6 zeigen, nach rechts gedreht. -Dadurch kommt die Durchbrechung p über die Durchbrechung k des Bodens i zu stehen, und das Amalgam kann in die Mischschale fallen. Gleichzeitig ist aber auch die Durchbreehung o, die das Quecksilber aufgenommen hat, über die Durchbrechung l des Bodens i eingestellt, so daß auch das Quecksilber entleert werden kann. Beim Drehen des Handhebels s nach rechts oder links wandert der Stift N auf der schrägen Bahn des Einschnitts i in die Höhe und spannt die Feder w. Wird nach Entleeren der Hebel s freigegeben, dann entspannt sich die. Feder w und führt den Hebel s in die Mittellage der Abb. 4 selbsttätig zurück. Soll dagegen die Durchbrechung q entleert werden, so ist der Hebel s, wie Abb. 7 zeigt, nach links zu drehen. Die Durchbrechung q der Dosierscheibe kommt dann über l des Bodens i zu stehen, und das Amalgam kann in die Mischschale entleert werden. Die Durchbrechung o, die das Quecksilber enthält, wird dagegen über die Durchbrechung k des Bodens i eingestellt, so daß auch das Quecksilber gleichzeitig mit dem Amalgam entleert wird.The new device Zacts in the following way: The position shown in Fig. 3 and -t occupy the openings in the double bottom and in the metering disc to each other when the metering disc is to be filled. Lever s in the middle between the stops, 4 and 5. The pin N of the rear derailleur is in the notch i. The lever s is held in this position by the spring w. The openings p, q and o are in this position of the switching mechanism below the openings e, t and g of the floor h. The fillings of the containers can therefore get into the openings of the metering disc by their weight or by shaking. In order to empty the openings p, for example, the lever s is turned to the right, as shown in FIGS. 5 and 6. As a result, the opening p comes to stand above the opening k in the bottom i, and the amalgam can fall into the mixing bowl. At the same time, however, the opening o, which has absorbed the mercury, is also set via the opening l of the base i, so that the mercury can also be emptied. When the hand lever s is turned to the right or left, the pin N moves upwards on the inclined path of the incision i and tensions the spring w. If the lever s is released after emptying, it relaxes. Spring w and automatically returns the lever s to the central position in Fig. 4. If, on the other hand, the opening q is to be emptied, the lever s must be turned to the left, as shown in Fig. 7. The opening q of the metering disk then comes to a stand above l of the bottom i, and the amalgam can be emptied into the mixing bowl. The opening o, which contains the mercury, on the other hand, is set via the opening k in the base i, so that the mercury is also emptied at the same time as the amalgam.

Beim Vor- und Rückwärtsdrehen des Hebels s wird jeweils, wie aus den Abb. 6 und 7 bei p und q zu ersehen ist, die Durchbrechung in der Dosierscheibe in beiden Drehrichtungen abgestreift und dadurch eine satte und gleichmäßige Füllung erzielt.When the lever s is turned forwards and backwards, as can be seen in Figs. 6 and 7 at p and q , the opening in the metering disc is stripped in both directions of rotation, thus achieving a full and even filling.

Für' das Bemessen des OQüecksilbers kann z. B. in den Raum o eine Justierschraube eingesetzt sein; ferner können die Verschlüsse der Räume h, c, d mit Bohrungen versehen sein zum Eingriff von Sonden, die zweckmäßig zum Öffnen und Schließen benutzt werden können.For 'measuring the OQüecksilbers z. B. be used in the room o an adjusting screw; furthermore, the closures of the spaces h, c, d can be provided with bores for the engagement of probes which can be conveniently used for opening and closing.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Dosiervorrichtung für zahntechnische Zwecke mit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Aufnahmebehältern für Amalgam und Quecksilber und einer unterhalb der Aufnahmebehälter angeordneten Drehscheibe mit Durchbre-. chungen zum Dosieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (n) zwischen zwei Böden (h, z@ mit versetzten Öffnungen lagert, von denen der untere, nicht drehbare Boden (i) unter Federdruck steht. PATENT CLAIMS: i. Dosing device for dental purposes with Receiving containers for amalgam and mercury arranged in a common housing and a turntable with a breakthrough arranged below the receptacle. connections for dosing, characterized in that the turntable (s) between two Bottoms (h, z @ with staggered openings, of which the lower, non-rotating The bottom (i) is under spring pressure. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (ta) mit einer aus zwei Teilen (t und u) gekuppelten Spindel (s-) verbunden ist, die durch den mittels des oberhalb des Gehäuses (a) angeordneten Handgriffes (s) axial verschiebbaren und verdrehbaren Teil (u) die Drehung der Scheibe (st) bewirkt. 2. Device according to claim i, characterized in that that the turntable (ta) with a spindle coupled from two parts (t and u) (s-) is connected by the means of the above the housing (a) Handle (s) axially displaceable and rotatable part (u) the rotation of the disc (st) causes. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (u) der Spindel (r) oberhalb des Gehäusedeckels (x) von einem nach beiden Seiten überstehenden Stift (w) durchzogen wird, der mit seinen Enden in zwei Einschnitte (i) einer auf dem Deckel (x) fest angeordneten, den Teil (u) umgebenden Hülse (2) in der Ruhelage einspringt.3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the part (u) of the spindle (r) above the housing cover (x) from one to both Pages protruding pin (w) is pulled through, with its ends in two incisions (i) a sleeve (2) fixed on the cover (x) and surrounding part (u) jumps in at rest.
DE1930589924D 1930-04-24 1930-04-24 Dosing device for dental purposes Expired DE589924C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE589924T 1930-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589924C true DE589924C (en) 1933-12-29

Family

ID=6572641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930589924D Expired DE589924C (en) 1930-04-24 1930-04-24 Dosing device for dental purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589924C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075790B (en) * 1960-02-18 Oster holz-Scharmbeck Hans Brunjes Equipment for the production of ready-to-use amalgam mixtures for dental fillings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075790B (en) * 1960-02-18 Oster holz-Scharmbeck Hans Brunjes Equipment for the production of ready-to-use amalgam mixtures for dental fillings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589924C (en) Dosing device for dental purposes
DE3018098C2 (en) Device for metered filling of fine-grained material
DE102013015855A1 (en) Liquid container - control basket
DE531026C (en) Dispenser for cleaning pastes, creams or the like. Pasty masses
DE829204C (en) Floor waxing and polishing machine with automatic floor wax dispensing
DE613865C (en) Dosing device for dental purposes
DE10158987B4 (en) spice dispenser
DE513954C (en) To accommodate the amalgam components used containers on amalgam mixing devices
DE19606076A1 (en) coffee grinder
DE566623C (en) A device for the preparation of fresh Turkish coffee, which can be rotated around a vertical axis and is provided with a removable container for the ejected coffee grounds
DE425000C (en) Device for decorating chocolate, sugar confectionery, etc.
DE506475C (en) Floor polishing machine with storage tank for liquid floor polishing agent
DE448301C (en) Foam beater that can be used as a pastry syringe
DE520889C (en) Device for dressing seeds by means of a drum rotatable about its longitudinal axis
DE2147550A1 (en) DEVICE FOR DOSING POWDER OR LIQUID SUBSTANCES
DE508867C (en) Bronze and tincture containers
DE614068C (en) Beverage mixing cup
DE453003C (en) Device for mixing amalgam for tooth fillings
AT86736B (en) Dispensing and measuring devices, in particular for milk.
DE611834C (en) Powder mixing device
DE8507C (en)
DE576061C (en) Device for regulating the running speed of spring drives in cinematographic apparatus
DE434252C (en) Device for opening milk cans
DE535681C (en) Powder compact
DE595099C (en) Can, especially for doughy masses