DE585862C - Contact device for the transmission of electrical energy in the projectile fuse - Google Patents

Contact device for the transmission of electrical energy in the projectile fuse

Info

Publication number
DE585862C
DE585862C DER82122D DER0082122D DE585862C DE 585862 C DE585862 C DE 585862C DE R82122 D DER82122 D DE R82122D DE R0082122 D DER0082122 D DE R0082122D DE 585862 C DE585862 C DE 585862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
contact
detonator
energy
contact pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82122D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Otto Metzger
Herbert Ruehlemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority to DER82122D priority Critical patent/DE585862C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE585862C publication Critical patent/DE585862C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/055Umbilical connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 11. OKTOBER 1933ISSUED ON OCTOBER 11, 1933

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 72 i GRUPPECLASS 72 i GROUP

R82I22 XI]T2iR82I22 XI] T2i

Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Juli 1931 abPatented in the German Empire on July 12, 1931

Es ist schon vorgeschlagen worden, elektrischen Geschoßzündern die zur Zündung oder zur Einleitung einer solchen erforderliche elektrische Energie im GeschützrohrIt has already been proposed to use electric projectile detonators for ignition or necessary to initiate such electrical energy in the gun barrel

" S erst nach dem Abschuß, wenn sich das Geschoß in Bewegung befindet, mittels einer auf sie vorübergehend zur Einwirkung gelangenden Ladevorrichtung zuzuführen. Das Geschoß streicht dabei mit außenl.iegenden Kontaktstücken seines Zünders an Gegenkontaktstücken des Rohres, zweckmäßig solchen vor der Rohrmündung, vorbei, die unter der Spannung; einer Stromquelle stehen. Dann ist aber ,eine ordentliche Kontaktgabe auch bei mehreren Schüssen nur .gewährleistet, wenn die Zünderkontakte die Rohrkontakte nicht nur .gerade, leicht berühren, sondern auf ihrer Bahn seitlich etwas in den Bereich der Rohrkontakte hineinragen. Das bedingt wiederum, daß die: Kontaktstücke am Rohr und die am Zünder gegeneinander nachgiebig, d. hv. quer zur Bewegungsrichtung der Geschosse aufeinander zu oder voneinander ab,_ beweglich gelagert sind, damit sie ohne Beschädigung der vielmaligem Gebrauch unterliegenden Rohrkontakte und ohne ungünstige Beeinflussung des anschließenden freien Geschoßflugs aneinander vorbei gelangen können. ' '.-.-.' "S only after firing, when the projectile is in motion, to be fed by means of a loading device temporarily acting on it. that are under voltage; a power source. Then, proper contact, even with several shots, is only guaranteed if the detonator contacts not only just touch the tube contacts, but rather protrude laterally on their path into the area of the tube contacts. This in turn means that the contact pieces on the tube and those on the detonator are flexibly supported against each other, i.e. transversely to the direction of movement of the projectiles towards or away from each other, so that they can be moved without damaging the tube contacts that are subject to repeated use and without any adverse effects of the subsequent free floor flight past each other i can get. ''.-.-.'

Bekannte, für Abwurfgeräte von Bomben vorgeschlagene Kontaktvorrichtungen dieser Art, bei denen die Rohrkontakte von in dieKnown, proposed for drop devices of bombs this contact devices Type in which the tube contacts are from into the

; Rohrseele und die Bahn der darin geführten Bombe hineinragenden. Federn gebildet werden, sind für Geschütze wenig geeignet. Die Federn im Rohr sind dem Anprall der mit hoher Geschwindigkeit abgehenden Artilleriegeschosse und der Einwirkung von Feuergasen der Treibladung nicht gewachsen, sie erfahren schon nach dem ersten Schuß öder wenigen folgenden durch Verbiegungen oder Verbrennungen bleibende Formveränderungen, die eine Berührung mit den Kontaktstücken der weiterhin abgefeuerten Geschosse nicht mehr zulassen. '; Tube core and the path of the ones guided in it Bomb protruding into it. Feathers are formed are not very suitable for guns. the Springs in the barrel are the impact of the artillery projectiles going off at high speed and the propellant charge cannot cope with the action of fire gases, they experience already after the first shot or a few following ones by bending or Burns permanent changes in shape that come into contact with the contact pieces no longer allow the projectiles to continue firing. '

Diese Übelstände sind bei der Kontaktvorrichtung nach der Erfindung dadurch ausgeschaltet, daß die Aufgabe der seitlichen und nachgiebigen Annäherung der Rohr- und Geschoßkontakte aneinander zur Kontaktgabe den nur einem einmaligen Gebrauch unterliegenden stromabnehmenden Kontaktstücken am Geschoß . zugewiesen ist. Erfindungsgemäß sind diese am Geschoß beweglich gelagert und als nachgiebig in den Bereich 'der stromführenden Gegenkontaktstücke der Ladevorrichtung eintretende Glieder (Schieber, Klappen, Federn) ausgebildet. Die Ladekontakte am Rohr können jetzt außerhalb des Bereichs der Mantelfläche der an ihnen vorbeistreichenden Geschosse liegend angeordnet und als in sich starre, widerstandsfähige Teile in feste Verbindung mit ihrem Träger, dem Rohr, gebracht sein. Sie bilden zweckmäßig um die Rohrseele oder deren Verlängerung. gelegte Ringe von einem etwas größeren Innendurchmesser, als das Rohrkaliber beträgt.These inconveniences are eliminated in the contact device according to the invention, that the task of the lateral and resilient approach of the tube and projectile contacts to each other for making contact which are only subject to a single use current-consuming contact pieces on the projectile. assigned. According to the invention, these are movably mounted on the floor and as yielding in the field of 'the current-carrying mating contact pieces of the charging device entering elements (slider, Flaps, springs). The charging contacts on the tube can now be outside of the Area of the lateral surface of the storeys passing them arranged lying down and as intrinsically rigid, resistant parts in firm connection with their carrier, the pipe. They form expediently around the pipe core or its extension. placed rings with a slightly larger inner diameter than the tube caliber amounts to.

*) Von_ dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:*) From_ the patent seeker have been named as the inventor:

Dipl.-Ing. Otto Metzger in Düsseldorf und Herbert Rühlemann in Sömmerda._Dipl.-Ing. Otto Metzger in Düsseldorf and Herbert Rühlemann in Sömmerda._

Die Zünderkontaktstücke, die am Geschoß radial oder tangential zur Geschoßachse beweglich sitzen, können in ihre kontaktgebende Stellung durch Federbelastung (Eigenfederung, Zusatzfedern) von vornherein gebracht oder in .diese überführbar gemacht sein. Zweckmäßig ist eine Anordnung, bei der sie im Transportzustande des Geschosses in Rücksprüngen oder Vertiefungen des Geschoßkörpers so gelagert sind, daß sie an oder innerhalb dessen Außenmantelfläche liegen und erst nach dem Abfeuern des Geschosses bei seinem Vorbeigang an den Rohrkontaktstücken selbsttätig· in die Kontaktstellung austreten. Zur Herbeiführung dieser Bewegung genügt es bei gezogenen Rohren, die Geschoßkontakte als Fliehkraftstücke auszubilden. Deren Lagerung kann ferner so sein, daß sie nach dem Vorbeigang an den Rohrkontakten während des folgenden freien Geschoßfiugs entweder in ihrer aus dem Geschoßmantel vorragenden Stellung am Geschoß verbleiben — was zufolge der kleinen Abmessungen der Kontakte keinerlei störenden Einfluß auf die Geschoßbewegung hat — oder aus dem Geschoß abgeworfen werden. Es können auch Mittel vorgesehen sein, die die Geschoßkontakte nur vorübergehend während der Beschleunigungsperiode, in die der Geschoßyorbeigang an den Rohrkontakten fällt, aus dem Geschoßmahtel hervortreten lassen, hernach wieder unter diesen einziehen. Die Kontaktvorrichtung nach der Erfindung ist außer für Zünder von Artilleriegeschossen, die ihre Führungsbahn (das Geschützrohr) in Richtung ihrer Längsachse verlassen, auch für die Energieversorgung der Zünder von Abwurfgeschossen (Bomben) geeignet, und so insbesondere derjenigen, die, in einem Magazin übereinander aufgereiht, über ihreXängsseite abgeworfen werden. Die Anordnung mehrerer stromführender Gegenkontaktstücke an der Ladevorrichtung in verschieden großen Abständen quer zur Führungsbahn der Geschosse ermöglicht es auch, in einen mit mehreren Energieträgern versehenen Zünder verschiedenartige Energien zugleich und mit Sicherheit an die richtige Stelle einzuführen.The igniter contact pieces, which are movable on the projectile radially or tangentially to the projectile axis seated, can be put into their contact-making position by spring loading (self-resilience, Additional springs) from the outset or be made convertible into .this. It is useful to have an arrangement in which, when the projectile is in the transport state, in Recesses or depressions of the projectile body are mounted so that they can or lie within its outer circumferential surface and only after the projectile has been fired automatically when it passes the pipe contact pieces into the contact position step out. In order to bring about this movement, it is sufficient for drawn tubes to use the projectile contacts as centrifugal force pieces to train. Their storage can also be so that they after passing the Pipe contacts during the following free projectile joint either in their from the projectile jacket remain prominent position on the projectile - which according to the small The dimensions of the contacts have no disruptive influence on the bullet movement - or be thrown from the projectile. Means can also be provided which the projectile contacts only temporarily during the acceleration period in which the Projectile yorbeigang falls on the pipe contacts, from which projectile mahtel emerge let them move in again afterwards. The contact device according to the invention except for fuses from artillery projectiles, which have their guideway (the gun barrel) left in the direction of its longitudinal axis, also for the energy supply the detonator of projectiles (bombs) suitable, and so especially those, which, lined up one above the other in a magazine, are thrown off their longitudinal side. The arrangement of several current-carrying mating contacts on the charging device This makes it possible at differently large distances across the guideway of the storeys also, different energies in a detonator provided with several energy carriers at the same time and with certainty in the right place.

Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen von Kontaktvorrichtungen nach der Erfindung zur Stromübertragung in elektrische Zünder für Artilleriegeschosse und Abwurfbomben während derThe drawing illustrates several embodiments of contact devices according to the invention for power transmission in electric fuses for artillery projectiles and dropping bombs during the

Geschoßbewegung nach dem Abschuß bzw. Abwurf beim Verlassen der Führungsbahn.Projectile movement after firing or dropping when leaving the guideway.

Die Abb. 1 bis 7 bringen Beispiele der stromabnehmenden Kontaktstücke an Geschoßzündern; Abb* 8 zeigt eine der Geschützrohrmündung vorgesetzte Kontaktanordnung der Ladevorrichtung im Längsschnitt, Abb. 9 in Ansicht nach vorn. In Abb. 10 ist das Zusammenwirken der Kontaktstücke am Geschoßzünder mit den Ladekontakten am Geschützrohr veranschaulicht.Figs. 1 to 7 give examples of the current-taking contacts on projectile fuses; Fig * 8 shows one of the gun barrel muzzle Front contact arrangement of the charging device in longitudinal section, Fig. 9 in front view. In Fig. 10 shows the interaction of the contact pieces on the projectile fuse with the charging contacts illustrated on the gun barrel.

Die Abb. 11 bis 15 veranschaulichen Kontaktvorrichtungen für die Zünder von über ihre Längsseite abgeworfenen Bomben und dieFigures 11-15 illustrate contact devices for the detonators of bombs dropped along its long side and the

Abb. 16 bis 21 solche zur Übertragung verschiedenartiger Energien in einen Zünder zugleich.Fig. 16 to 21 such for transmission different energies in one detonator at the same time.

Als Beispiel eines elektrischen Zünders, in den mittels der Kontaktvorrichtung nach der Erfindung elektrische Energie eingebracht werden soll, ist ein solcher gewählt, der elektrische Kondensatoren als Zündstromträger besitzt. Wie das in den Geschossen nach den Abb. 1 und 2 eingetragene Schaltbild der elektrischen Zündereinrichtung erkennen läßt, enthält diese zwei Kondensatoren. Ein Zündkondensator α kann die in ihn eingebrachte Energie als Zündstrom über einen Aufschlagschließkontakt b oder eine dazu parallel geschaltete, als selbsttätiger Zeitschalter wirkende Entladungsröhre c an ein Zündmittel d zu dessen Entzündung abgeben. Ein Speicherkondensator e speist über einen hochohmigen Widerstand f den Kondensator α mit der erforderlichen Energie erst allmählich, d. h. mit einer gewissen Verzögerung nach ga' seiner eigenen Aufladung, und läßt dadurch den Zünder für eine nachherige Aufschlagzündung wie auch für eine Zeitzündung erst nach einer gewissen Sicherheitszeitspanne zündungsfähig werden.As an example of an electrical igniter into which electrical energy is to be introduced by means of the contact device according to the invention, one is chosen which has electrical capacitors as ignition current carriers. As can be seen in the circuit diagram of the electrical igniter device entered in the floors according to FIGS. 1 and 2, it contains two capacitors. An ignition capacitor α can deliver the energy introduced into it as ignition current via an impact closing contact b or a discharge tube c connected in parallel and acting as an automatic time switch to an ignition means d for its ignition. A storage capacitor e feeds the capacitor α with the necessary energy gradually via a high resistance f , i.e. with a certain delay after it has been charged, and thus leaves the detonator for subsequent impact ignition as well as for time ignition only after a certain safety period become ignitable.

Zur Einführung der elektrischen Energie in den Speicherkondensator e dienen aus dem Geschoßmantel hervorragende oder in bestimmten Augenblicken hervortretendeKontaktstücke g. Diese bilden die Verbindungs-Zwischenglieder mit dem einen Pol einer vom Geschoß getrennten Stromquelle. Als zweite Zuleitung von der Stromquelle zum Speicherkondensator e dient der Zünderkörper selbst, der mit je einer Belegung der beiden Kondensatoren e und a in leitender Verbindung steht.To introduce the electrical energy into the storage capacitor e , contact pieces g protruding from the projectile jacket or protruding at certain moments are used. These form the connecting links with one pole of a power source that is separate from the projectile. As a second supply line from the power source to the storage capacitor of the e igniter body itself serves communicating with a respective assignment of the two capacitors e and a conductive connection.

Nach den Abb. 1 bis 3 besteht das stromabnehmende Geschoßkontaktstück g aus einem um den Stift g± radial zur Geschoßachse ausschwingbaren· starren Hebel, der in einem in die Wandung des nach vorn sich verjüngenden Zünderkörpers eingeschraubten Körper h aus elektrisch nicht leitfähigem Stoff (Isoliermaterial) gelagert ist. Auf eine vordere Nase g2 des Kontakthebels g drückt von innen her eine Feder gs und hält ihn in einer entsprechend tief ausgearbeiteten NuH1 des Zünderkörpers eingeschwenkt, so daß er im Transportzustand des Geschosses innerhalb 12c dessen Mantelfläche liegt. Mit dem hinteren Ende des Befestigungsbolzens für den gabel-According to Figs. 1 to 3, the current- taking projectile contact piece g consists of a rigid lever which can be swung out around the pin g ± radially to the projectile axis and which is made of electrically non-conductive material (insulating material) in a body h screwed into the wall of the detonator body which tapers towards the front. is stored. On a front nose g 2 of the contact lever g presses a spring g s from the inside and holds it pivoted in a correspondingly deeply worked out NuH 1 of the detonator body so that it lies within 12c of the shell surface when the projectile is in transit. With the rear end of the fastening bolt for the fork

artigen, metallischen Lagerteil k des Kontakthebels g vermag ein federndes Trägheitskontaktstück/ in Berührung zu treten, das mit der einen Belegung des Speicherkondensators e leitend verbunden ist, normalerweise jedoch außer Berührung mit dem Lagerteil k des Kontakthebels g durch Anlage an ein zu dem Widerstand/ führendes KontaktstückI1 den Zündkondensator α mit dem Speicherkondensator e geschlossen hält.like, metallic bearing part k of the contact lever g is able to come into contact with a resilient inertial contact piece / which is conductively connected to the one assignment of the storage capacitor e , but normally out of contact with the bearing part k of the contact lever g by contact with a resistor / leading Contact piece I 1 keeps the ignition capacitor α closed with the storage capacitor e.

Der Kontakthebel g schwingt zufolge der bei der Geschoßrotation nach dem Abschuß auf tretenden Zentrifugalkraft aus seiner Lage innerhalb der Geschoßmantelfläche (Abb. i) so weit radial zur Geschoßachse aus, daß er in den Bereich (in Abb. 1 angedeutet durch die Linie S) eines in geringem Abstand von der Geschoßaußenmantelfläche befindlichen, stromführenden Gegenkontaktstücks derLadevorrichtung hineinragt. Diese Lage des Kontakthebels g und seine Kontaktgabe mit dem Gegenkontaktstück m der Ladevorrichtung ist in Abb. 2 veranschaulicht. Zugleich ist daraus 'ersichtlich, wie der .Trägheitsschalter / zufolge der Geschoßbeschleunigung unter Abschalten, des Zündkondensators α vom Speicherkondensator 0, mit dem Lagerstift k des Kontakthebels f in Berührung gekommen ist und unter: Anschluß des Speicherkondensators e an den Kontakthebel g den Kondensator e. mit der Ladestromquelle verbunden hat. Der als. Schwenkachse für den Kontakthebel g dienende Lagerstift gt kann die Geschoßlängsachse senkrecht kreuzend angeordnet sein, so daß der Kontakthebel g selbst parallel zur Geschoßachse verläuft. Zweckmäßig ist es, den Lagerstift g± um den Drall-' winkel des. Geschützrohres gegen die Ge-' schoßlängsachse geneigt und dadurch den Kontäkthebel g selbst in Richtung der Geschoßzüge verlaufen zu lassen, wie Abb. 3 veranschaulicht. Dann treten während der Geschoßbeschleunigungsperiode,' in die das . Ausschwingen des Kontakthebels g zur Kontaktgabe mit dem Gegenkontaktstück m der Ladevorrichtung fällt, keine aus der Geschoßdrehung herrührenden Reibungswiderstände zwischen den aneinander anliegenden oder einander benachbarten Lager- und Hüllflächen des Kontakthebels, g und des ZünderkÖrpers auf.. Der Kontakthebelg· kann unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft ungehindert und schnellstens in seine kontaktgebende Stellung ausschwingen.The contact lever g swings due to the centrifugal force occurring during the projectile rotation after firing from its position within the projectile surface (Fig. I) so far radially to the projectile axis that it enters the area (indicated in Fig. 1 by the line S) of a at a small distance from the outer surface of the projectile, the current-carrying mating contact piece of the charging device protrudes. This position of the contact lever g and its contact with the mating contact piece m of the charging device is illustrated in FIG. At the same time, it can be seen how the inertia switch /, as a result of the projectile acceleration when switching off, the ignition capacitor α from the storage capacitor 0, came into contact with the bearing pin k of the contact lever f and, under: Connection of the storage capacitor e to the contact lever g, the capacitor e. connected to the charging power source. The as. The pivot axis for the contact lever g serving bearing pin g t can be arranged perpendicular to the longitudinal axis of the bullet so that the contact lever g itself runs parallel to the bullet axis. It is expedient to incline the bearing pin g ± by the twist angle of the gun barrel against the projectile longitudinal axis and thereby allow the contact lever g itself to run in the direction of the projectile pulls, as illustrated in FIG. 3. Then, during the projectile acceleration period, 'enter the das. Swinging out of the contact lever g to make contact with the mating contact piece m of the loading device falls, no frictional resistance between the bearing and envelope surfaces of the contact lever, g and the fuse body resulting from the rotation of the bullet Swing out unhindered and as quickly as possible into its contact-making position.

' Abb. 4 zeigt zwei Ausführungsbeispiele von Geschoßkontaktstücken g mit Eigenfederung. Nach dem linksseitig gezeichneten Ausführungsbeispiel besteht das Geschoßkon- : täktstück g· aus einenr auf dem Isolierkörper h 'Fig. 4 shows two exemplary embodiments of projectile contact pieces g with natural springiness. After the left side drawn embodiment, the Geschoßkon- consists: · g täktstück from einenr on the insulating h

befestigten Federdrahtstück, das, mit seinem freien Ende von vornherein bis in den Bereich (Linie S) des stromführenden Gegenkontaktstücks der Ladevorrichtung eintretend, ausgebogen ist. Das Ausschwingen dieser sodann beim Durchgang durch das Geschutzrohr radial etwas zurückgebogenen Kontaktfeder g in ihre kontaktgebende Stellung nach dem Verlassen der Rohrmündung zufolge der Zentrifugalkraft wird durch die Eigenfederung noch unterstützt.attached piece of spring wire, which is bent out with its free end from the start into the area (line S) of the current-carrying mating contact piece of the charging device. The oscillation of this contact spring g, which is then slightly bent back radially as it passes through the protective tube, into its contact-making position after leaving the barrel mouth, due to the centrifugal force, is still supported by the inherent springiness.

Bei dem in Abb. 4 rechtsseitig im Längsschnitt und in der Mitte in Draufsicht dargestellten Ausführungsbedspiel ist das foeie Ende der Kontaktfeder g im Transportzustand des Geschosses entgegen seiner den Geschoßmantel überragenden spannungslosen Stellung (punktiert gezeichnet) in einen Schlitz i des Zünderkörpers innerhalb dessen Außenmantelfläche liegend zurückgadrückt. Es wird darin durch eine den Schlitz i teilweise überdekkende NaSeJ1 des Zünderkörpers festgehalten (Abb. 5). Der Schlitz i besitzt auf seiner dem Haltevörsprung I1 gegenüberliegenden Seite einen schrägen Auslauf auf die Geschoßaußenmantelfläche, der die unter dem Vorsprang I1 zurückgehaltene Kontaktfeder g bei der Drehbeschleunigung des Geschosses (Rechtsdrall vorausgesetzt) nach links unter dem Vorsprung I1 hervortreten und danach zur .Kontaktgabe mit dem Gegenkontaktstück der Ladevorrichtung in radialer Richtung ausschwingen läßt.In the embodiment shown in Fig. 4 on the right in longitudinal section and in the middle in top view, the foeie end of the contact spring g is pushed back into a slot i of the detonator body lying within its outer jacket surface against its tension-free position protruding above the projectile jacket (shown in dotted lines) when the projectile is in the transport state . It is held in place by a NaSeJ 1 of the detonator body which partially covers the slot i (Fig. 5). The slot i has on its the Haltevörsprung I 1 opposite side an oblique outlet to the projectile outer surface area, of g the retained under the jutted I 1 contact spring (assuming right-hand twist) at the rotational acceleration of the projectile to the left under the projection I 1 emerge and then to. Making contact with the mating contact piece of the charging device can swing out in the radial direction.

Beim Ausführungsbeispiel nach den Abb. 6 und 7 wird ein starrer Kontakthebel g in seiner Lage innerhalb der Außenmantelfläche des Zünderkörpers durch einen Trägheitsbolzen η festgehalten, der in der Geschoßlängsrichtung in dem Isolierkörper h verschieblich gelagert, mit seiner Mantelfläche eine vordere Nase ^2 am Kontakthebel g am Einwärtsrücken in das Zünderkörperinnere und damit den Kontakthebel g selbst am Auswärtsschwingen hindert. Eine Feder % hält den Sicherungsbolzen^ in dieser Sperrlage fest. Beim Abschuß setzt sich der Sieherungsbolzenn zufolge seiner Trägheit unter Spannen der Feder W1 nach hinten und gibt dadurch der Nase g2 des Kontakthebels g Raum zum Einschwingen frei. Der Kontakthebelg· hat sodann die Möglichkeit, in den 'Bereich (Linie S) des Gegenkontaktstücks der Ladevorrichtung auszutreten. Zugleich hat dabei ein Vorsprung n2 am Sicherungsbolzen η durch Anlage an ein zum Speieherkondensator e (Abb. 1) führendes nachgiebiges Kontaktstück/ die bislang unterbrochene Verbindung zwischen dem Kontakthebel g und dem Speicherkondensator e hergestellt. Nach Aufhören der Geschoßbeschleunigung kurz nach dem Vorbeigang des Kontakthebeis g am Gegenkontaktstück der Ladevorrichtung schiebt die Feder nt den Sicherungs-In the embodiment according to Figs. 6 and 7, a rigid contact lever g is held in its position within the outer surface of the detonator body by an inertia bolt η , which is mounted displaceably in the longitudinal direction of the bullet in the insulating body h , with its outer surface a front nose ^ 2 on the contact lever g prevents it from moving inwards into the interior of the detonator body and thus prevents the contact lever g itself from swinging outwards. A spring% holds the safety bolt ^ in this locking position. When fired, the Sieherungsbolzenn settles due to its inertia under tensioning the spring W 1 backwards and thereby gives the nose g 2 of the contact lever g space to oscillate. The contact lever then has the option of entering the area (line S) of the mating contact piece of the charging device. At the same time, a projection n 2 on the securing bolt η has made contact with a flexible contact piece leading to the storage capacitor e (Fig. 1) / the previously interrupted connection between the contact lever g and the storage capacitor e . After the projectile has stopped accelerating shortly after the contact lever g has passed on the mating contact piece of the loading device, the spring n t pushes the safety

bolzen a wieder nach vorn. Dieser holt unter Druck auf die eingeschwungene Kontakthebelnase go den Hebel g selbst aus seiner ausgeschwungenen Lage in diejenige Stellung (Abb. 6) zurück, bei der er in die Außenmantelfläche des Zünderkörpers zurückgetreten ist. Kür den weiteren Geschoßflug ist die glatte Außenform des Geschosses von neuem hergestellt und vorspringende, den Geschoßflug beeinträchtigende Teile sind nicht vorhanden. Außerdem ist der Kontakthebel g durch das Vorrücken des Sicherungsbolzens η vom Speicherkondensator des Zünders wieder abgeschaltet worden.bolt a forward again. Under pressure on the swung-in contact lever nose go, this pulls the lever g itself back from its swung-out position into the position (Fig. 6) in which it stepped back into the outer surface of the detonator body. For the further flight of the projectile, the smooth outer shape of the projectile has been recreated and there are no protruding parts that impair the flight of the projectile. In addition, the contact lever g has been switched off again by the advance of the securing bolt η from the detonator's storage capacitor.

!5 Die Vertiefungen i im Zünderkörper, die die beweglichen Kontaktstücke in ihrer Transportsteilung aufnehmen, können durch Papierstreifen überklebt oder in den zwischen ihren Wandungen und den Kontaktstücken frei bleibender* Fugen mit einer leicht schmelz- oder brennbaren Masse ausgekleidet sein, die das Eindringen von Fremdkörpern während des Lagerns und auf dem Transport, somit Beschädigungen und ein Klemmen der Kontaktstücke verhindern und beim Abschuß durch die Treibgase oder die ausschwingenden Kontaktstücke selbst entfernt werden.! 5 The recesses i in the detonator body, which accommodate the movable contact pieces in their transport division, can be pasted over with strips of paper or, in the joints that remain free between their walls and the contact pieces, lined with an easily meltable or combustible compound to prevent the penetration of foreign bodies during storage and transport, thus preventing damage and jamming of the contact pieces and being removed when firing by the propellant gases or the outgoing contact pieces themselves.

Das Gegenkontaktstück m der Ladevorrichtung besteht nach dem in Abb. 8 gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem der Mündung des Geschützrohrs R vorgesetzten Ring, dessen Innenmantelfläche, von hinten nach vorn sich etwas verjüngend, an ihrer engsten Stelle einen etwas größeren Durchmesser besitzt, als das Rohrkaliber beträgt. Der Kontaktring m ist zwischen zwei Vorsatzstücken O1, O2 der Rohrmündung eingespannt, von denen das eine, auf die Rohrmündung aufgesteckt, das zweite durch Schraubenbolzen o8 mit ihm befestigt trägt. Zwischen den Lagerflächen des Kontakt ringesm und -den Gegenflächen der Voreatzstücke O1, O2 sind isolierende Zwischenlagen p eingefügt. Diese sind aus dem unmittelbaren Bereich des aus der Rohrmündüng austretenden Gasstrahls in radialer Richtung herausgerückt, und Schutzvorsprünge W1, O4, O5 am Kontaktring m und seinen Lagerteilen O1, O2 verhindern im Verein mit Gasableitungskanäle bildenden Durchbrechungen m2, O0, O7 in- diesen Teilen eine Druckwirkung der Treibgase auf die isolierenden Zwischen- - schichten p. Diese Anordnung hält schädliche Einflüsse der Treibgase von den Isolierschichten ρ fern und schaltet Kurzschlüsse zwischen dem durch die Leitung q mit dem einen Pol einer Stromquelle in Verbindung stehenden Kontaktring» und dem an den anderen Pol der Stromquelle angeschlossenen Geschützrohr R mit Sicherheit aus.According to the embodiment shown in Fig. 8 , the mating contact piece m of the loading device consists of a ring in front of the muzzle of the gun barrel R , the inner circumferential surface of which, tapering slightly from back to front, has a slightly larger diameter at its narrowest point than the barrel caliber. The contact ring m is clamped between two attachment pieces O 1 , O 2 of the pipe mouth, one of which is attached to the pipe mouth and the second is attached to it by screw bolts 0 8. Insulating intermediate layers p are inserted between the bearing surfaces of the contact ring m and the opposing surfaces of the pre-etched pieces O 1 , O 2. These are moved out of the immediate area of the gas jet emerging from the pipe mouth in the radial direction, and protective projections W 1 , O 4 , O 5 on the contact ring m and its bearing parts O 1 , O 2 prevent openings m 2 , O 0 forming in conjunction with gas discharge channels , O 7 in these parts a pressure effect of the propellant gases on the insulating intermediate layers p. This arrangement keeps the harmful influences of the propellant gases away from the insulating layers ρ and switches off short circuits between the contact ring », which is connected to one pole of a power source through the line q, and the gun barrel R connected to the other pole of the power source.

Eine genaue Zentrierung des Kontaktringes m zur Rohrseele ist durch ein vorbemessenes geringes radiales Spiel zwischen den als Haltemittel in radialer Richtung dienenden Vorsprüngen o5 des Vorsatzstücks O2, der Isolierzwischenlage p und den Gegenflächen des Kontaktringes m ermöglicht. Nach dem Zusammenstecken dieser Teile und Einfügen der Schraubenbolzen o3 wird durch den Kontaktring m hindurch ein in Abb. 8 mit srrichpuiiktierten Liniöa angedeuteter Kaliberzapfen r in die Rohrseele eingeführt. Der somit zentrierte Kontaktring m wird durch Anziehen der Verschraubungen O3 fest zwischen den beiden Vorsatzstücken O1 und O2 eingeklemmt und behält diese Lage beim nachherigen Schießgebrauch. - Die Energieübertragung in ein abgefeuertes Geschoß findet innerhalb der Zeitspanne statt, während der das bewegliche und radial nach außen geschwungene Kontaktstück g des ■Zünders an der Innenmantelfläche des Kontaktringes m der Ladevorrichtung entlangstreicht (Abb. 10). Der Stromkreis zwischen dem Energieträger des Zünders und der Stromquelle der Ladevorrichtung ist dabei durch die gleichzeitig bestehende zweite Verbindung: Energieträger-Geschoßkörper-Rohr-Stromquelle geschlossen.A precise centering of the contact ring m to the pipe core is made possible by a pre-measured small radial play between the projections o 5 of the attachment O 2 , the insulating liner p and the mating surfaces of the contact ring m , which serve as retaining means in the radial direction. After the plugging together of these parts and inserting the bolt o is 3 m by the contact ring through an indicated in Fig. 8 with srrichpuiiktierten Liniöa caliber r pin in the barrel bore introduced. The thus centered contact ring m is clamped firmly between the two attachments O 1 and O 2 by tightening the screw connections O 3 and retains this position during subsequent shooting. - The energy transfer into a fired projectile takes place within the time span during which the movable and radially outwardly curved contact piece g of the detonator brushes along the inner surface of the contact ring m of the loading device (Fig. 10). The circuit between the energy carrier of the detonator and the power source of the charging device is closed by the second connection that exists at the same time: energy carrier-projectile body-tube-power source.

Die Abb. 11 bis 15 zeigen Kontakteinrichtungen nach der Erfindung zur Übertragung elektrischer Energie in Abwurfgeschosse (Bomben), die aus der Wurf vorrichtung, beispielsweise einem Magazin, über ihre Längsseite herausfallen, Die Geschosse sind (mehrere übereinanderliegend) mit ihrem Kopf- und Hinterende in Schienen j von U-förmigem Querschnitt gelagert und geführt. Die elektrischen Zünder sind solche der in Abb. 1 näher dargestellten Art. Der eine Pol des Energieträgers des Geschoßzünders steht über den Geschoßkörper und die Führungsschiene ί in Verbindung mit dem einen Pol einer Stromquelle. Ein im Geschoßkopf beweglich gelagerter Ringgf bildet das Kontaktstück zur Verbindung mit dem zweiten Pol der Stromquelle.Figs. 11 to 15 show contact devices according to the invention for the transmission of electrical energy in projectiles (Bombs) from the throwing device, for example a magazine, over its long side fall out, the bullets are (several on top of each other) with their head and rear end supported and guided in rails j of U-shaped cross-section. the electric detonators are those of the type shown in more detail in Fig. 1. One pole of the The energy source of the projectile fuse stands over the projectile body and the guide rail ί in connection with one pole of a power source. One movable in the bullet head stored ring gf forms the contact piece for connection to the second pole of the power source.

Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. 11 ' (Längsschnitt durch die Geschoßführungsbahn) und Abb. 12 (Querschnitt) ist dieser Kontaktring g im Geschoßkopf aus einer vorderen Lage, bei der seine der Geschoßmantelfläche folgend geformte Außenfläche mit dieser abschließt, entgegen einer Federbelastung in einem isolierten Zwischenraum ί naeh hinten verschieblich gelagert. Normalerweise ist der Kontaktring g mit seiner vorderen Stirnfläche in Anlage mit einem Ringvorsprung der Geschoßspitze und befindet sich auf dem Potential des Zünderkörpers. Die Verbindung von ihm zum Energieträger des Zünders ist unterbrochen.In the embodiment according to Fig. 11 '(longitudinal section through the projectile guideway) and Fig. 12 (cross section), this contact ring g in the projectile head is from a front position, in which its outer surface, which follows the projectile jacket surface, ends with this, against spring loading in an isolated space ί slidably mounted near the rear. Normally, the front face of the contact ring g is in contact with an annular projection of the projectile tip and is at the potential of the detonator body. The connection from it to the fuze's energy source is interrupted.

Innerhalb der "Führungsschiene s sind zwei an den zweiten Pol der Stromquelle angeschlossene Gegenkontäktstücke m der Ladevorrichtung isoliert derart befestigt, daß sie mit Schrägflächen in die Bahn des Kontaktringes g der'in der Schiene.? geführten Geschosse eintreten. Beim Herausgleiten eines nach Lösen seiner Haltevorrichtung fallenden Geschosses aus der Führungsschiene s kommt Inside the "guide rail s two countercontact pieces m of the charging device connected to the second pole of the power source are insulated and fastened in such a way that they enter the path of the contact ring g der'in the rail falling projectile comes out of the guide rail s

ίο sein Kpntaktring g: zur Anlage mit den Schrägflächen der Gegenkontaktstücke m und • wird dadurch gegenüber dem Zünderkörper in Richtung der Geschoßlängsachse nach hinten verschoben.' Die vordere Stirnfläche:ίο its Kpntaktring g: for contact with the inclined surfaces of the mating contact pieces m and • is thereby shifted backwards in relation to the detonator body in the direction of the longitudinal axis of the projectile. ' The front face:

des Kontaktringes g kommt außer Anlage mit dem Zünderkörper, der Kontaktring g ist jetzt gegenüber dem letzteren isoliert und drückt mit seiner Innenmantelfläche auf einen mit dem Energieträger des Zünders in elektrisch leitender' Verbindung stehenden Federbolzen/, Dadurch ist, über den. Zünderkörper und die Führungsschiene j einerseits und den Kontaktring g und die Gegen-of the contact ring g comes out of contact with the detonator body, the contact ring g is now insulated from the latter and presses with its inner surface on a spring bolt which is in an electrically conductive connection with the energy carrier of the detonator. Igniter body and the guide rail j on the one hand and the contact ring g and the counter

- kontaktstücke» andererseits, der Stromkreis zwischen dem Energieträger des Zünders und der Ladestromquelle hergestellt. Der Zünder wird: aufgeladen. Nach dem Vorbeigang an den Gegenkontaktstücken tn der Ladevorrichtung nimmt, der Geschoßkontaktring g zufolge der Federbelastung seine vordere Endlage im Geschoßkopf; wieder ein, bei der er vom Energieträger des Zünders abgeschaltet ist.- contact pieces »on the other hand, the circuit is established between the energy carrier of the detonator and the charging current source. The detonator is: charged. After passing the mating contact pieces tn of the loading device, the projectile contact ring g takes its front end position in the projectile head due to the spring loading; again, in which it is switched off from the energy source of the detonator.

Beim. Ausführungsbeispiel nach den Abb.At the. Embodiment according to Fig.

13 bis 15 ist ein im Geschoßkopf isoliert gelagerter Kontaktring g■-aus einer Mittellage, bei der seine Außenmanteifläche niit der des Geschoßkopfes abschließt, in radialer Rich-" . tutig entgegen einer" Federbelastung allseitig -verschieblich gelagert. Er arbeitet mit einem feststehendenGegenkontakts tück m am Auslauf der Führungsschiene s zusammen, das von der einen Geschoßseite her in die Bahn des Kontaktringes g hineinragt und ihn beim Vorbeigang des Geschosses vorübergehend in radialer Richtung nach der entgegengesetzen Seite wegdrückt. Dabei kommt die innere Mantelfläche des Geschoßringes g in Berührung mit einer an - den Energieträger des Zünders angeschlossenen Kontaktfeder/; der Zünder wird- aufgeladen. Die Anordnung von wenigstens drei Kontaktfedern Z im Hohlraum des federnd beweglichen Geschoßkontaktstücks g, rund um die Zünderachse ge-, maß Abb, 15, gewährleistet mit Sicherheit das Anschließen des Ringes g an den Energie- - träger des Zünders bei jeder möglichen Drehlage des. Geschosses um seine Längsachse in der Führungsschiene s. und der dadurch bewirkten radialen Verschiebung des Kontaktringes'g" nach irgendeiner Geschoßseite hin.13 to 15 is isolated in the projectile head mounted contact ring ■ g -from a middle position at which its Außenmanteifläche of the projectile head NIIT terminates in a radial RICH ". Tutig against a" stored spring loading on all sides -verschieblich. It works with a fixed mating contact piece m at the outlet of the guide rail s , which protrudes from one side of the projectile into the path of the contact ring g and temporarily pushes it away in the radial direction towards the opposite side as the projectile passes. The inner surface of the sabot g comes into contact with a contact spring /; the detonator is charging. The arrangement of at least three contact springs Z in the cavity of the resiliently movable projectile contact piece g, around the fuse axis, as shown in Fig. 15, ensures the connection of the ring g to the energy carrier of the fuse in every possible rotational position of the projectile about its longitudinal axis in the guide rail s. and the resulting induced radial displacement of Kontaktringes'g "out by any bullet side.

Die Kontäktvprrichtungen nach den Abb. 16 bis 21 dienen zur gleichzeitigen Übertragung verschiedenartiger Energien in ein und dasselbe Geschoß. Sie sind bei Geschossen mit mehreren unabhängig voneinander und mit verschieden großen Energien zugleich arbeitenden Zündeinrichtungen anwendbar, oder man benutzt sie bei elektrischen Zeitzündern mit zur Tempierung, um dabei für sämtliche in Frage kommenden Zünderlaufzeiten mit einem möglichst kleinen Spannungsbereich auszukommen', wie auch die Zündzeitpunkte genauer beherrschen zu können. " -The contact devices according to Fig. 16 to 21 serve for the simultaneous transmission of different energies into one and the same floor. They are independent of one another in the case of several storeys and ignition devices working with different energies at the same time, or they can be used with electric time detonators for temping for all possible detonator running times with the smallest possible Voltage range ', as well as more precisely control the ignition timing to be able to. "-

Letzterem Zweck dienen die gezeichneten Kontaktvorrichtungen. Der Geschoßzünder ist ein elektrischer Doppelzünder der in Abb. ι dargestellten Art mit einem Speicherkondensator e und einem Zündkondensator a, der die ihm von dem Speicherkondensator e über einen hochohmigen Widerstand/ mit Verzögerung übermittelte Energie über einen Aufschlagschließschalter b oder eine dazu parallel geschaltete Entladungsröhre c zur Entzündung eines elektrischen Zündmittels d abgeben kann. Im vorerwähnten Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 wird nur der Speicherkondensator e von einer vom Geschoß getrennten Stromquelle aus mittels der". K ontakteinrichtung nach der Erfindung beim Verlassen der Rohrmündung nach dem Abschuß aufgeladen. Die Größe dieser dem Speicherkondensator aufgedrückten Spannung bewirkte dort im Verein mit der Wider-Standsgröße/ zwischen den beiden Kondensatoren e und α das allmähliche Anwachsen einer Spannung im Zündkondensator α bis auf die Zündspannung (Uberschlagsspan- -nung) der Entladungsröhre c im Zündstromkreis a-d - nach einer ganz bestimmten Zeit (einer längeren oder kürzeren, je nacHdem mittels einer kleineren oder größeren Spannung aufgeladen wurde). Damit ist auch der Zündzeitpunkt bestimmt. Um den insgesamt erforderlichen Ladespannungsbereich klein zu halten, wird aber zweckmäßig nicht nur in den Speicherkondensator e, sondern zugleich auch in den Zündkondensator ά beim Verlassen der Rohrmündung eine gewisse Spannung hereingegeben, die sodann durch den nachherigen Energieübergang aus dem Speicherkondensator vollends auf die zur Entzündung des Zündmittels d und zum Durchschlagen der Überschlagsröhre c erforderliche Spannung gebracht wird.The contact devices shown serve the latter purpose. The projectile detonator is an electric double detonator of the type shown in Fig. Ι with a storage capacitor e and an ignition capacitor a, which transfers the energy transmitted to it from the storage capacitor e via a high-resistance resistor / with a delay via an impact lock switch b or a discharge tube c connected in parallel Ignition of an electrical ignition device can deliver d. In the above-mentioned embodiment according to Fig. 1, only the storage capacitor e is charged from a power source separate from the projectile by means of the contact device according to the invention when leaving the muzzle after the launch Resistance variable / between the two capacitors e and α the gradual increase in a voltage in the ignition capacitor α up to the ignition voltage (flashover voltage) of the discharge tube c in the ignition circuit ad - after a very specific time (longer or shorter, depending on the means A lower or higher voltage was charged). This also determines the ignition point. In order to keep the total required charging voltage range small, a certain voltage is expediently not only fed into the storage capacitor e, but also into the ignition capacitor ά when it leaves the barrel mouth who then d Through the subsequent transfer of energy from the storage capacitor, the voltage required to ignite the ignition means d and to break down the flashover tube c is brought completely.

Zu diesem Zwecke besitzen die Zünder nach den Abb. 16 bis 19 je zwei bewegliche Kontaktstücke g', g" , in Gestalt starrer Hebel nach Art der in den Abb. r und 2 gezeichneten. Das 'Kontaktstück g' ist dem Zündkondensator a, das Kontaktstück g" dem Speicher-For this purpose, the detonators according to Figs. 16 to 19 each have two movable contact pieces g ', g " , in the form of rigid levers like those shown in Figs. R and 2. The' contact piece g ' is the ignition capacitor a, the Contact piece g " the memory

kondensator e zugeordnet. Mit den beweglichen Geschoßkontaktstücken g', g" arbeiten zwei vor der Geschützrohrmündung in fester Verbindung mit dieser und in bestimmten Abstand Hintereinander angeordnete, die Verlängerung der Rohrseele umschließende ringförmige Gegenkontaktstücke m', m" der Ladevorrichtung zusammen. Ihre kontaktgebenden Innenmantelflächen besitzen von der Geschoßführungsbahn (angedeutet durch die strichpunktierte Linie F) in der Querrichtung Verschieden große Abstände x', x", und zwar folgen bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen die Kontaktringe treppenartig derart aufeinander, daß das Geschoß bei seinem Vorbeigang an ihnen das Kontaktstück mt zuerst erreicht, dessen kontaktgebende Innenmantelfläche der Geschoßführungsbahn in der Querrichtung mit dem Abstand .λγ' am nächst» sten, liegt.assigned to capacitor e. With the movable projectile contact pieces g ', g " work together in front of the gun barrel muzzle in a fixed connection with this and at a certain distance one behind the other, the extension of the tube core enclosing annular mating contact pieces m', m" of the loading device. Your contact-making inner lateral surfaces have from the projectile guideway (indicated by the dash-dotted line F) in the transverse direction differently large distances x ', x ", and indeed in the illustrated embodiments, the contact rings follow one another in a step-like manner that the projectile as it passes them the contact piece m t reached first, the contact-making inner lateral surface of which is closest to the projectile guideway in the transverse direction with the distance .λγ '.

Normalerweise, d. h. im Transportzustand des Geschosses, sind die beweglichen Geschoßkontaktstücke g', g" von den Zünderkondensatoren e und α abgeschaltet. Beim as Durchstreichen der Gegenkontaktstückem',»" der Ladevorrichtung wird selbsttätig elektrisch leitende Verbindung zwischen g' und a bzw. g" und e hergestellt. Das geschieht beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i6 und 3ö 17 vermittels Trägheitskontaktstücken V, I" in der über den hochohmigen Widerstand/ führenden Verbindungsleitung zwischen den beiden Kondensatoren. Diese Trägheitskontaktstücke /', /" schwingen während der Ge-Schoßbeschleunigungsperiode zufolge ihrer Massenträgheit im Zünderkörper zurück und stellen dadurch unter gleichzeitigem öffnen der Kondensatorverbindungsleitung die Verbindung zwischen dem Kontaktstück g' und ■ dem Zündkondensator,« sowie zwischen dem Kontaktstück g" und dem Speicherkondensator e her.Normally, ie when the projectile is in transit, the movable projectile contact pieces g ', g "are disconnected from the detonator capacitors e and α . When the mating contact pieces',» "of the loading device are crossed through, an electrically conductive connection is automatically established between g' and a or g" and e prepared. This is done in the embodiment of Fig. i6 and 3NC 17 by means of inertia contact pieces V, I "in the high resistance via the resistor / carrying connection line between the two capacitors. These inertial contact pieces / ', / "swing back during the Ge lap acceleration period due to their inertia in the igniter body and thereby establish the connection between the contact piece g' and ■ the ignition capacitor,« and between the contact piece g " and the storage capacitor e, while opening the capacitor connection line at the same time here.

Beim Ausführungsbeispiel nach den Abb. 18 und 19 kommen in das Zünderinnere hineinragende Nasen /', ■/" an den Kontakthebeln g', g" bei deren Ausschwingen nach dem Verlassen der Rohrmündung in Berührung mit Gegenkontaktfedern I1, die an die eine Belegung des Zündkondensators α bzw. des Speicherkondensators e angeschlossen sind.In the embodiment according to Figs. 18 and 19 protruding noses / ', ■ / "on the contact levers g', g" come into contact with mating contact springs I 1 when they swing out after leaving the barrel mouth Ignition capacitor α or the storage capacitor e are connected.

Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist angenommen, daß während des Geschoßdurchtritts durch die Kontaktstücke der Ladevorrichtung zur Erzielung eines bestimmten Zündzeitpunkts das der Rohrmündung zunächst liegende Kontaktstück m' auf einem Potential von -j~ 5° Volt, das zweite Kontaktstück m" auf einem solchen von + 200 Volt sich befinde; die Rohrmasse liegt am Minuspol der Stromquelle. Dem Speicherkondensator e des Zünders soll eine Span- j nung von 200 Volt, dem Zündkondensator a zum rascheren Anwachsen der zum Durchschlagen der Röhre c erforderlichen Spannung von vornherein eine solche von 50 Volt erteilt werden.In the drawn embodiments, it is assumed that during projectile passage through the contact pieces of the charging device to achieve a certain ignition timing, the contact piece of the pipe opening lying next m 'at a potential of -j ~ 5 ° volts, the second contact piece m "in such a of + 200 volts is located; the pipe mass is at the negative pole of the power source. The storage capacitor e of the igniter should be given a voltage of 200 volts, the ignition capacitor a from the start a voltage of 50 volts for a faster increase in the voltage required to break down the tube c will.

Damit nun die von den Gegenkontaktstücken m', m" der Ladevorrichtung geführten Energien in der richtigen Weise und an den richtigen Ort im Zünder eingebracht werden, sind beim Ausfühfungsbeispiel nach den Abb. 16 und 17 die Geschoßkontaktstücke g', g" derart begrenzt aus dem Geschoßkörper heraus beweglich angeordnet, daß jedes von ihnen beim Vorbeigang an den Gegenkontaktstücken m', m" der Ladevorrichtung dasjenige als letztes berührt, das die von ihm in den Zünder einzubringende Energie führt. Das dem Zündkondensator a zugeordnete Kontaktstück g' kann nur so weit ausschwingen, daß es beim Durchgang durch den ersten Gegenkontaktring m' der Ladevorrichtung dessen Innenmantelfläche berührt (Abb. 16), dagegen beim Durchtritt durch den zweiten Gegenkontaktring w" dessen Mantelfläche nicht erreicht (Abb. 17). Es bringt daher in den Zündkondensator a die gewünschte Spannung von 50 Volt ein. Das zweite Geschoßkontaktstück g" kommt bei seinem Durchtritt durch die Ladekontakte go zunächst in Berührung mit dem engeren Kontaktring m', leitet dabei die von diesem geführte Spannung von 50 Volt in den Speicherkondensator e ein und erhöht sie bei seinem weiteren Vorbeistreichen an dem zweiten Kontaktring m" auf die von diesem geführte Spannung von 200 Volt, Nach Aufhören der Geschoßbesshleunigung schwingen die Trägheitskontaktstücke l',l" in ihre vordere Lage zurück, bei der sie fernerhin unter Abschal- 100" ten der Geschoßkontaktstücke g·', g" von den Kondensatoren e und α die letzteren miteinander über den Widerstand / schließen, so daß der Energieübergang vom Speicherkondensator e in den Zündkondensator α ein- i'°5 setzen kann.So that the energies carried by the mating contact pieces m ', m "of the charging device are introduced in the correct way and to the correct place in the detonator, the projectile contact pieces g', g" are so limited in the embodiment according to Figs Projectile body arranged movably out that each of them when passing the mating contact pieces m ', m "of the charging device touches the last one that carries the energy to be introduced by it into the detonator. The contact piece g' assigned to the ignition capacitor a can only swing out so far that when passing through the first mating contact ring m 'of the loading device it touches its inner surface (Fig. 16), on the other hand when passing through the second mating contact ring w "it does not reach its surface (Fig. 17). Therefore, it brings into the ignition capacitor a desired voltage of 50 volts. The second projectile contact piece g ″ initially comes into contact with the narrower contact ring m 'as it passes through the charging contacts go, introducing the 50 volt voltage carried by this into the storage capacitor e and increasing it as it passes the second contact ring m " to the voltage of 200 volts carried by this. After the projectile acceleration has ceased, the inertial contact pieces 1 ', 1" swing back into their front position, in which they continue to switch off the projectile contact pieces g ·', g " from the capacitors e and α close the latter with one another via the resistor / so that the energy transfer from the storage capacitor e into the ignition capacitor α can begin.

Bei der Geschoßkontaktanordnung nach Abb. 18 und 19 wird ein unrichtiges Einbringen der von den beiden Kontaktringen m', m" der Ladevorrichtung geführten Spannungen in die Zünderkondensatoren durch die von den Nasen V, I" der Kontakthebel g', g" im Verein mit den Kontaktgegenfedern I1 gebildeten Schalter verhindert. Diese schalten nach dem Geschoßdurchgang durch die Ladekontakte die Kontakthebel g', g" bei ihrem weiteren Ausschwingen von den Kondensatoren wieder ab. Hierzu sind die Hebelverhältnisse von g' und V bzw. von g" und ./■" so abgestimmt und die Kontaktgegenfedern I1 in solcher Lage eingeordnet, daß einmal der Schalter V111 nur so lange geschlossen ist, alsIn the case of the projectile contact arrangement according to Figs. 18 and 19, incorrect introduction of the voltages carried by the two contact rings m ', m " of the charging device into the detonator capacitors by the lugs V, I" of the contact levers g', g " in conjunction with the Prevents the switch formed by contact counter springs I 1. After the projectile has passed through the charging contacts, these switch off the contact levers g ', g ″ when they continue to swing away from the capacitors. For this purpose, the leverage ratios of g ' and V or of g " and ./■" are coordinated and the contact counter springs I 1 are arranged in such a position that once the switch V 1 1 1 is closed only as long as

der Hebel g' mit seinem freien Ende in den Bereich der Innenmantelfläche des ersten Gegenkontaktringes m' der Ladevorrichtung ausgetreten ist. Dagegen ist der Sehalter Γ, I1 geöffnet, wenn der Kontakthebel g' im Transportzustand des Geschosses in die Geschoßkopfmantelfläche hereingeklappt oder beim Durchstreichen des zweiten Kontaktringes m" der Ladevorrichtung (Abb. 19) mit dessen Innenmantelfläche zur Berührung gekommen ist. Der zweite Schalter I", I1 wird erst und nur so lange geschlossen, als der Kontakthebel, g" in den Bereich der Innenmantelfläche' des vorderen Gegenkontaktstücks m" der Ladevorrichtung ausgesehwungen ist.the free end of the lever g 'has emerged into the area of the inner circumferential surface of the first mating contact ring m' of the loading device. On the other hand, the Sehalter Γ, I 1 is open when the contact lever g ' is folded into the shell surface of the projectile head while the projectile is being transported or when it comes into contact with its inner surface when the second contact ring m "of the loading device (Fig. 19) is crossed out. The second switch I ", I 1 is not closed until and only as long as the contact lever" g "has swung out into the area of the inner circumferential surface 'of the front mating contact piece m" of the charging device.

Zweckmäßig sind bei Geschossen mit zwei oder auch mehr beweglichen und mit verschiedenen Gegenkontaktstücken der Ladevorrichtung zusammenarbeitenden Kontaktgliedern die letzteren, wie in Abb. 16 bis 19 gezeichnet, in Richtung der Geschoßlängsachse derart versetzt gegeneinander angeordnet, daß sie alle gleichzeitig mit den ihnen jeweils zugehörigen Gegenkontaktstücken der Ladevorrichtung zur Berührung gelangen und das Einbringen der verschiedenen Energien in den Zünder gleichzeitig erfolgt.It is useful for storeys with two or even more movable and with different counter contact pieces of the charging device cooperating contact members the latter, as in Fig. 16 to 19 drawn, arranged offset from one another in the direction of the longitudinal axis of the storey, that they all at the same time with their respective mating contact pieces of the Come into contact with the charging device and the different energies are introduced into the detonator at the same time.

Bei der Kontaktanordnung nach Abb. 20 und 2 r erfolgt die Verteilung der von den beiden Gegenkontaktstücken »', m" der Lade-. vorrichtung geführten- verschiedenen Spannungen an: die verschiedenen Stellen (Zündkondensator α und Speicherkondensator e) des Geschoßzünders vermittels eines einzigen beweglichen Gesehoßkontaktstücks g. Dieses kommt nach seinem Austreten aus der Rohrmündung nacheinander mit den beiden Gegenkontaktstücken in', m" der Ladevorrichtung in Berührung und tritt bei jeder einzelnen Kontaktgäbe mittels ■ einer in das Zünderinnere einspringenden Nase I nacheinander mit verschiedenen Kontaktfedern I1 und damit jeweils mit demjenigen Energieträger (Zündkondensator a, Speicherkondensator e) in Verbindung, dem die von dem gerade berührten Gegenkontaktstück m' oder m'' geführte Energie zukommen soll. , ■With the contact arrangement according to Fig. 20 and 2r, the distribution of the different voltages carried by the two mating contact pieces "', m" of the charging device takes place at: the different points (ignition capacitor α and storage capacitor e) of the projectile fuse by means of a single movable one Gesehoßkontaktstücks g. After it emerges from the barrel mouth, it comes into contact with the two mating contact pieces in ', m " of the charging device one after the other and occurs with each individual contact by means of a nose I that re-enters the inside of the fuse with various contact springs I 1 and thus with each other that energy carrier (ignition capacitor a, storage capacitor e) in connection to which the energy carried by the m ' or m'' just touched mating contact piece is to come. , ■

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: i. Kontaktvorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie in Geschoßzünder von einer an sie vorübergehend angeschlossenen Ladevorrichtung ,aus, dadurch gekennzeichnet, daß die stromabnehmen-" den Kontaktstücke (g) am Geschoß queri. Contact device for the transmission of electrical energy in projectile detonators from a charging device temporarily connected to it, characterized in that the current-taking "contact pieces (g) on the projectile transversely • zur Geschoßachse' bewegliche Glieder• Movable members to the floor axis (Schieber, Klappen, Federn) sindj die nachgiebig in den Bereich seitlich der Geschoßbahn angeordneter stromführender Gegenkontaktstücke, (m) der Ladevorrichtung eintreten. \ ■(Sliders, flaps, springs) are flexible in the area to the side of the projectile trajectory arranged current-carrying mating contact pieces, (m) the charging device enter. \ ■ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßkontakte (g) im Transportzustand des Geschosses in Rücksprüngen oder Vertiefungen (i, Abb. 1) des Geschoßkörpers an oder innerhalb dessen Mantelfläche liegend gelagert sind und durch Federbelastung oder als Fliehkraftstücke erst in Abhängigkeit vom Abfeuern des Ge-Schosses selbsttätig in ihre mit den Gegenkontaktstücken (m) der Ladevorrichtung kontaktgebende Stellung hervortreten.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the projectile contacts (g) in the transport state of the projectile in recesses or depressions (i, Fig. 1) of the projectile body are stored lying on or within its outer surface and only dependent on spring loading or as centrifugal pieces from the firing of the Ge-shot automatically emerge in their contact-making position with the counter-contact pieces (m) of the loading device. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoß-3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the projectile . kontakte (g)■ in ihrer Transportstellung, bei der sie an der Geschoßmantelfläche anliegen oder in diese zurückgetreten sind, durch in an sich bekannter Weise selbsttätig in Abhängigkeit vom Abfeuern des Geschosses (z. B. durch die Treibgase, die Geschoßbeschleunigung oder die Geschoßdrehung) ausgelöste Sicherungsmittel υ Abb. 4; n, Abb. 6) gegen Hervortreten in ihre Kontaktstellung gesichert sind.. contacts (g) ■ in their transport position, in which they are in contact with the surface of the projectile or have stepped back into it, automatically in a known manner depending on the firing of the projectile (e.g. by the propellant gases, the projectile acceleration or the projectile rotation) triggered securing means υ Fig. 4; n, Fig. 6) are secured against protruding into their contact position. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls bis 3, gekennzeichnet durch Mittel (n, nt, g2, Abb. 6), die die aus der Transportstellung in die Kontaktstellung vortretenden Geschoßkontaktstücke (g) nach ihrem Vorbeigang an den Gegenkontaktstücken (m) der Ladevorrichtung selbsttätig in ihre Transportstellung zurückholen. 4. Apparatus according to claim 1, optionally up to 3, characterized by means (n, n t , g 2 , Fig. 6), which the projectile contact pieces (g) advancing from the transport position into the contact position after they have passed the mating contact pieces (m) the loading device automatically return to its transport position. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Geschoßkontaktstück (g) in Verbindung mit einem in der Stromzuführungsleitung von ihm zum Energieträger des Zünders liegenden Schalter (n2,1, Abb. 6) steht, der es in seiner Transportstellung vom Energieträger des Zünders abgeschaltet hält.5. The device according to claim 1, optionally up to 4, characterized in that the movable projectile contact piece (g) is in connection with a switch (n 2 , 1, Fig. 6) located in the power supply line from it to the energy source of the detonator, which it in its transport position disconnected from the energy source of the detonator. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Geschoßkontaktstück (g, Abb. 20; g' bzw. g", Abb. 18) mit dem Schalter (I, I1, Abb. 20; /', I1 bzw. /", I1, Abb. 18) zwangsläufig verbunden ist und beim Übergang n° aus seiner Transportstellung in die stromaufnehmende Kontaktstellung den geöffneten Schalter schließt.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the movable projectile contact piece (g, Fig. 20; g ' or g ", Fig. 18) with the switch (I, I 1 , Fig. 20; /', I 1 or / ", I 1 , Fig. 18) is inevitably connected and closes the open switch at the transition n ° from its transport position to the current-receiving contact position. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Geschoßkontaktstück (g' bzw, g", Abb. 19) über eine Mittellage hinaus, bei der es mit seinem äußeren Ende in die Bahn des Gegenkontaktstücks (m'bzw. m", Abb. 19) der Ladevorrichtung eingetreten ist und gleichzeitig durch Schließen des von ihm gesteuerten Schalters (/', I1 bzw. /", I1, 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the movable projectile contact piece (g ' or, g ", Fig. 19) beyond a central position in which it is with its outer end in the path of the mating contact piece (m'or. M" , Fig. 19) of the charging device has entered and at the same time by closing the switch controlled by it (/ ', I 1 or / ", I 1 , Abb. 19) an den Energieträger des Zünders angeschlossen ist, aus dem Zünderkörper in eine äußere Endstellung vortreten kann, in der es, den Schalter wieder öffnend, vom Energieträger abgeschaltet-ist. Fig. 19) to the energy carrier of the detonator is connected, step out of the detonator body in an outer end position in which it, opening the switch again, is switched off from the energy source. 8. Vorrichtung nach Anspruch i, gegebenenfalls bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stromführenden Kontaktstücke (») der Ladevorrichtung vor der Geschützrohrmündung in fester Verbindung mit dieser angeordnete, in sich ■ starre Ringe sind, deren Innenmantelflächen die mit den Kontaktstücken des -sie durchstreichenden Geschosses zusammenarbeitenden Kontaktflächen bilden.8. The device according to claim i, optionally up to 7, characterized in that that the current-carrying contact pieces (») of the charging device before the Gun barrel muzzle in fixed connection with this arranged in itself ■ are rigid rings whose inner circumferential surfaces that cooperate with the contact pieces of the projectile that passes through them Form contact surfaces. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, da-" durch gekennzeichnet, daß die den Kontaktring (m, Abb. 8) mit dem Rohr (JR) isolierend verbindenden Zwischenlagen (p) aus dem unmittelbaren Bereich des aus der Rohrmündung austretenden Gasstrahls in radialer Richtung herausgerückt sind und Schutzvorsprünge (mu O4, O5) am Kontaktring und den Lagerteilen im Verein mit Gasableitungskanälen bildenden Durchbrechungen («2> °β> °τ) in diesen Teilen eine Druckwirkung der Treibgase auf die Isolierzwischenschichten (p) verhindern. 9. The device according to claim 8, characterized in that the contact ring (m, Fig. 8) with the tube (JR) insulating connecting intermediate layers (p) moved out from the immediate area of the gas jet emerging from the tube mouth in the radial direction are and protective protrusions (m u O 4 5 O) n these parts prevent a pressure effect of the propellant gases to the insulating layers (p) on the contact ring and the bearing parts, in conjunction with gas removal channels forming perforations ( «2> ° β> ° τ) i. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktringe (m, Abb. 8) der Ladevorrichtung zur Rohrseele zentrierbar zwischen zwei sie und ihre Isolierung (p) umhüllenden Vorsatzstücken (O1, O2) der Rohrmündung eingespannt sind.10. The device according to claim 9, characterized in that the contact rings (m, Fig. 8) of the loading device to the pipe core can be centered between two attachments (O 1 , O 2 ) enveloping it and its insulation (p ) of the pipe mouth. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, gegebenenfalls bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen verschiedenartiger Energien zugleich in einen mit mehreren Energieträgern (a, e, Abb. 16 bis 21) versehenen Zünder an der Ladevorrichtung zwei oder mehr mit beweglichen und nachgiebig in ihren Bereich eintretenden Geschoßkontaktstücken (g, g', g") zusammenarbeitende Gegenkontaktstücke (m', m") angeordnet sind.11. The device according to claim 1, optionally up to 10, characterized in that for introducing different types of energies at the same time in one with several energy sources (a, e, Fig. 16 to 21) provided igniter on the charging device two or more with movable and flexible in their Area entering projectile contact pieces (g, g ', g ") cooperating mating contact pieces (m', m") are arranged. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihren Kontaktflächen quer zur Führungsbahn der Geschosse in verschieden großen Abständen angeordnete Gegenkontaktstücke (wl', m", Abb. 16 bis 21) der Ladevorrichtung in der Längsrichtung der Geschoßführungsbahn treppenartig derart aufeinanderfolgen, daß das Geschoß bei seinem Vorbeigang an ihnen das der Geschoß-■ führungsbahn in der Querrichtung am nächsten liegende (m') zuerst erreicht, und daß dieses Gegenkontaktstück die schwächste Energie, die anderen in der Aufeinanderfolge ihrer größeren Abstände die stärkeren Energien führen. 12. The device according to claim 11, characterized in that mating contact pieces (wl ', m ", Fig. 16 to 21) of the loading device in the longitudinal direction of the projectile guideway follow one another in a staircase-like manner with their contact surfaces transversely to the guideway of the projectiles at different distances the projectile as it passes them reaches the one closest to the projectile track in the transverse direction (m ') first, and that this mating contact piece carries the weakest energy, the others in the sequence of their greater distances carry the stronger energies. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß in einer den stromführenden Gegenkontaktstücken (m'} ta", Abb. 16 bis 19) der Ladevorrichtung entsprechenden Anzahl stromabnehmende Kontaktstücke (g',g") besitzt, von denen je eines je einem Gegenkontaktstück der Ladevorrichtung zugeordnet ist und die von diesem geführte Energie in den Zünder überleitet. 13. The apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the projectile in one of the current-carrying mating contact pieces (m ' } ta ", Fig. 16 to 19) of the charging device has a corresponding number of current-taking contact pieces (g', g") , of which one each is assigned to a mating contact piece of the charging device and transfers the energy carried by it into the detonator. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der stromabnehmenden Kontaktstücke (g\ g", Abb. 16 und 17) am Geschoß derart begrenzt aus diesem herausbeweglich angeordnet ist, daß es beim Vorbeigang an den Gegenkontaktstücken (mr, m") der Ladevorrichtung dasjenige als letztes berührt, das die von ihm in den Zünder einzubringende Energie führt.14. The device according to claim 13, characterized in that each of the current-taking contact pieces (g \ g ", Fig. 16 and 17) is arranged on the projectile so limited movable out of this that it is when passing the mating contact pieces (m r , m" ) the charging device touches the last one that carries the energy to be introduced by it into the detonator. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Geschoßkontaktstücke (gr, g", Abb. 18 und 19), in zwangsläufiger Verbindung mit in den Stromzuführungsleitungen von ihnen zu den Energieträgern (a, e) des Zünders liegenden Schaltern gemäß Anspruch 6 und 7, den ihnen zugeordneten Schalter nur in der Stellung schließen, bei der sie dasjenige Gegenkontaktstück der Ladevorrichtung berühren, · das die von ihnen in den Taxuder einzubringende Energie führt.15. The device according to claim 14, characterized in that the movable projectile contact pieces (g r , g ", Fig. 18 and 19), in positive connection with in the power supply lines of them to the energy carriers (a, e) of the detonator lying switches according to Claim 6 and 7, only close the switch assigned to them in the position in which they touch that mating contact piece of the charging device that guides the energy to be introduced by them into the taxu. 16. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder' 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen verschiedenartiger Energien in einen Zünder mittels eines einzigen beweglichen Kontaktstücks (g, Abb. 20 und 21) am Geschoß erfolgt, das, in zwangsläufiger Verbindung mit in den Stromzuführungsleitüngen von ihm zu den Energieträgern des Zünders liegenden Schaltern (I111) gemäß Anspruch 6 und 7, nacheinander mit sämtlichen Gegenkontaktstücken (mf, m") der Ladevorrichtung in Berührung kommt und bei jeder einzelnen Kontaktgabe jeweils mit demjenigen Energieträger des' Zünders in Verbindung steht, dem die von dem gerade berührten Gegenkontaktstück geführte Energie zukommen soll.16. The device according to claim 11 or '12, characterized in that the introduction of various energies into a detonator by means of a single movable contact piece (g, Fig. 20 and 21) takes place on the projectile, in an inevitable connection with in the power supply lines from him to the energy sources of the detonator lying switches (I 1 1 1 ) according to claim 6 and 7, successively comes into contact with all mating contact pieces (mf, m ") of the charging device and is connected to that energy source of the detonator with each individual contact, to which the energy carried by the mating contact piece that has just been touched is to come. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DER82122D 1931-07-11 1931-07-12 Contact device for the transmission of electrical energy in the projectile fuse Expired DE585862C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82122D DE585862C (en) 1931-07-11 1931-07-12 Contact device for the transmission of electrical energy in the projectile fuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1897863X 1931-07-11
DER82122D DE585862C (en) 1931-07-11 1931-07-12 Contact device for the transmission of electrical energy in the projectile fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585862C true DE585862C (en) 1933-10-11

Family

ID=25992404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82122D Expired DE585862C (en) 1931-07-11 1931-07-12 Contact device for the transmission of electrical energy in the projectile fuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585862C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325868C2 (en)
EP0072584A1 (en) Connection between the casing and the rear part of a sabot for a projectile
DE2125149A1 (en) weapon
DE3325867C2 (en)
DE585862C (en) Contact device for the transmission of electrical energy in the projectile fuse
DE2246854A1 (en) FIRE WEAPONS, IN PARTICULAR SHORT BODY HANDGUNS
CH669454A5 (en)
EP0731331B1 (en) Launcher for self-propelled missiles, in particular for artillery rockets
DE1578084A1 (en) Coupling member for connecting a missile to a launching and steering device
DE3501450A1 (en) PIPE PROTECTION FOR TRAINING AMMUNITION
DE553024C (en) Electric ignition with capacitors as ignition current carrier
DE1817694A1 (en) Automatic firearm
DE3716078A1 (en) Gun barrel for acceleration of projectiles - has pairs of electrodes spaced along length connected to electrical source for preventing gas pressure redn.
DE1077575B (en) Impact fuse for twist projectiles
DE1140843B (en) Electric bullet fuse with inertia generator
DE2113798A1 (en) Switching device for high-voltage circuit breaker
CH545957A (en) Time fuzed stickless hand grenade - with safety shutter including part of powder train and double locking system
DE1578472B2 (en) Missile detonator with an electric detonator
DE1194738B (en) Practice weapon with a lower-caliber barrel for an armor-piercing, recoil-free consumable weapon with a telescopic barrel
DE602004003544T2 (en) Ignition device for at least two pyrotechnic compositions or driving charges of a projectile
DE1008613B (en) Launching device for rocket projectiles
DE2804546A1 (en) Missile transport and launching tube - has diaphragm between charge and missile, holding adaptor with rupture zone and wedge plug
DE471351C (en) Shotgun
DE974978C (en) Electric igniter
DE2946156C2 (en)