DE585407C - Double-acting two-stroke internal combustion engine - Google Patents

Double-acting two-stroke internal combustion engine

Info

Publication number
DE585407C
DE585407C DE1930585407D DE585407DD DE585407C DE 585407 C DE585407 C DE 585407C DE 1930585407 D DE1930585407 D DE 1930585407D DE 585407D D DE585407D D DE 585407DD DE 585407 C DE585407 C DE 585407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
slots
working space
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930585407D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE585407C publication Critical patent/DE585407C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/23Two stroke engines
    • F02B2720/233Two stroke engines with measures for charging, increasing the power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine Es ist bekannt, bei doppelt wirkenden Zweitaktbrennkraftmaschinen das -Verhältnis des Zeitquerschnittes der Schlitze auf der einen Zylinderseite zu demjenigen der Schlitze auf der andern Zylinderseite ungefähr gleich dem Volumenverhältnis der Arbeitsräume zu beiden Seiten zu wählen. Diese Wahl des Verhältnisses setzt gleich große Anteile der Leistung, auf die Volumeneinheit des Arbeitsraumes zu beiden Zylinderseiten bezogen, für beide Zylinderseiten voraus. Der von der Kolbenstange durchquerte Arbeitsraum weist aber eine für die Verbrennung ungünstige Form des Arbeitsraumes auf; die Wärmeverluste durch die Kühlung der einzelnen Wandungen und der Kolbenstange sind bedeutend höher, da für die Volumeneinheit des Arbeitsraumes bedeutend höhere Anteile von Kühlwandungen vorhanden sind als in dem von der Kolbenstange nicht durchquerten Teil. Außerdem müssen auch die Stopfbüchsen, um vor Schäden geschützt zu werden, bedeutend stärker gekühlt werden als gewöhnliche Zylinderwandungen. Somit fällt die auf die Volumeneinheit des untern Arbeitsraumes entfallende Leistung dennoch erheblich kleiner aus als die auf die Volumeneinheit entfallende Leistung des andern, von keiner Kolbenstange durchquerten Arbeitsraumes. In dem- von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum treten daher neben den bereits schon entstehenden Leistungsverminderungen infolge des durch die Kolbentange verkleinerten Arbeitsraumes noch zusätzliche Leistungsverluste auf, weil infolge unrichtiger Bemessung der Schlitze die Entspannung im Zylinder zu früh unterbrochen wird und der Spülluftaufwand im Verhältnis zur erreichbaren Leistung zu groß ist. Außer dem Leistungsverlust tritt auch infolge des zu großen Spülluftüberschusses ein zu hoher Brennstoffverbrauch auf, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Betriebes stark vermindert wird.Double-acting two-stroke internal combustion engine It is known at double acting two-stroke internal combustion engines the ratio of the time cross section of the Slots on one side of the cylinder to that of the slots on the other side of the cylinder to be chosen roughly equal to the volume ratio of the work spaces on both sides. This choice of the ratio places equal proportions of the power on the unit of volume of the working area related to both cylinder sides, for both cylinder sides ahead. The working space traversed by the piston rod, however, has one for the combustion unfavorable shape of the work area; the heat losses due to the cooling of each Walls and the piston rod are significantly higher because the volume unit of the Work space significantly higher proportions of cooling walls are available than in that part not traversed by the piston rod. In addition, the stuffing boxes, in order to be protected from damage, must be cooled significantly more than ordinary ones Cylinder walls. Thus, it falls on the volume unit of the lower working area The power that is lost is considerably smaller than that of the volume unit omitted performance of the other work area, through which no piston rod crossed. In the working space traversed by the piston rod, the already already occurring performance reductions as a result of the reduced by the piston rod Work space still has additional power losses, because as a result of incorrect dimensioning the slots, the relaxation in the cylinder is interrupted too early and the purge air expenditure is too large in relation to the achievable performance. Except for the loss of performance The fuel consumption is too high as a result of the excess purge air being too great on, whereby the profitability of the operation is greatly reduced.

Die Erfindung bezieht sich auf doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschinen mit Einlaß- und Auslaßschlitzen und besteht darin, daß der Zeitquerschnitt pro Volumeneinheit der Schlitze für den von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum so viel kleiner ist als der Zeitquerschnitt pro Volumeneinheit der Schlitze für den andern Arbeitsraum, daß dadurch nicht nur der das Arbeitsvolumen des einen Arbeitsraumes vermindernde Einfluß der Kolbenstange in bekannter Weise berücksichtigt wird, sondern auch die thermischen sowie die strömungs- und steuerungstechnischen Verhältnisse den durch die Kolbenstange veränderten Bedingungen angepaßt werden.The invention relates to double-acting two-stroke internal combustion engines with inlet and outlet slots and consists in that the time cross section per unit volume the slots for the working space traversed by the piston rod are so much smaller is the time cross-section per unit volume of the slots for the other working space, that this not only reduces the work volume of one work area Influence of the piston rod is taken into account in a known manner, but also the thermal as well as the flow and control conditions the through the piston rod can be adapted to changed conditions.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung an Hand verschiedener Diagramme und eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.The invention is shown in the drawing with the aid of various diagrams and a schematically illustrated embodiment.

Fig. r und 2 zeigen Diagramme der Einlaßquerschnitte bzw. der Auslaßquerschnitte, bezogen auf die Volumeneinheit des Arbeitsraumes einer doppelt wirkenden Brennkraftmaschine mit üblicher Schlitzsteuerung, und zwar über dem Kurbelwinkel bzw. der Zeit aufgetragen.Fig. R and 2 show diagrams of the inlet cross-sections and the outlet cross-sections, based to the volume unit of the working space of a double-acting internal combustion engine with the usual slot control, namely plotted against the crank angle or time.

Fig.3 stellt ein Ausführungsbeispiel im Längsschnitt dar.3 shows an embodiment in longitudinal section.

Fig.4 und 5 zeigen die für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 maßgebenden Diagramme für die Spül-, Lade- und Auslaßvorgänge.FIGS. 4 and 5 show the decisive factors for the exemplary embodiment according to FIG Diagrams for the flushing, loading and discharging processes.

Als Abszisse ist in den Diagrammen die Zeit t, welche bei einer unveränderlichen Tourenzahl gleichbedeutend mit dem Kurbelwinkel ist, aufgetragen. Die Ordinaten stellen die jedem Zeitpunkt bzw. jedem Kurbelwinkel zugeordneten, vom Kolben oder von einem andern Steuerorgan freigegebenen Einlaß- bzw. Auslaßquerschnitte, bezogen auf die Volumeneinheit des betreffenden Arbeitsraumes, dar. Demzufolge kommt den von den Kurven umschlossenen Diagrammflächen die Bedeutung des Zeitquerschnittes pro Volumeneinheit, welche sich als darstellt, zu.The time t, which is equivalent to the crank angle with an unchangeable number of revolutions, is plotted as the abscissa in the diagrams. The ordinates represent the inlet and outlet cross-sections assigned to each point in time or each crank angle and released by the piston or by another control element, based on the volume unit of the working space in question yourself as represents, too.

Den Kurven von Fig. i und 2 ist eine doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine mit üblichen Einlaß- und Auslaßschlitzen zugrunde gelegt, welche vom Kolben allein gesteuert werden. Die Höhe der Auslaßschlitze ist dabei entsprechend den Druckverhältnissen in bekannter Weise größer gewählt als die Höhe der Einlaßschlitze. Die Verbrennungsluft wird durch die Einlaßschlitze in die Arbeitsräume der Brennkraftmaschine eingeführt. Beim Ansteigen des Kolbens schließt dieser die Einlaßschlitze und fängt an, die im Arbeitsraum eingeschlossene Verbrennungsluft zu verdichten. In der Nähe des Totpunktes, in welchem die Schlitze durch den Kolben geschlossen sind, wird in die hochverdichtete Verbrennungsluft irgendein Brennstoff eingeführt, welcher von der Verdichtungswärme allein oder von besondern Hilfseinrichtungen entzündet werden kann.The curves of Figs. I and 2 is a double-acting two-stroke internal combustion engine with the usual inlet and outlet slots, which are used by the piston alone being controlled. The height of the outlet slots depends on the pressure conditions selected in a known manner greater than the height of the inlet slots. The combustion air is introduced through the inlet slots into the working spaces of the internal combustion engine. When the piston rises, it closes the inlet slits and begins the to compress combustion air trapped in the work area. Near dead center, in which the slots are closed by the piston, is in the highly compressed Combustion air introduced any fuel, which from the heat of compression can be ignited alone or by special auxiliary equipment.

Bei dem auf den Verdichtungshub folgenden Entspannungs- oder Arbeitshub werden die entstehenden Verbrennungsgase unter Abgabe der darin enthaltenden Arbeit an den Kolben entspannt. Sobald der Kolben die Auslaßschlitze abzudecken anfängt, können die Verbrennungsgase aus dem Arbeitsraum entweichen und werden, nachdem auch die Einlaßschlitze vom Kolben freigelegt sind, von der durch diese einströmenden Spülluft noch vollends aus dem Arbeitsraum ausgespült. Die nunmehr im Arbeitsraum befindliche Spül- oder Verbrennungsluft wird von neuem, nachdem die Einlaßschlitze und darauffolgend auch die Auslaßschlitze vom Kolben zugedeckt worden sind, verdichtet, worauf derselbe Vorgang von neuem beginnt.During the expansion or working stroke following the compression stroke the resulting combustion gases are releasing the work they contain relaxed on the piston. As soon as the piston begins to cover the outlet slots, the combustion gases can escape from the work area and will afterwards the inlet slots from the piston are exposed, from the one flowing through them Purge air has been completely flushed out of the work area. Now in the work room existing scavenging or combustion air is again after the inlet slots and then the outlet slots have also been covered by the piston, compressed, whereupon the same process begins again.

Die ausgezogen gezeichneten Kurven i und 3 der F ig. i und 2 beziehen sich auf den von der Kolbenstange nicht durchquerten Arbeitsraum, während die strichpunktiert angedeuteten Kurven 2 und 4 für den andern, von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum maßgebend sind. Die für diese Vorgänge der beiden Zylinderseiten maßgebenden Totpunkte sind im Betrieb der Maschine gegeneinander um 18o0 des Kurbelwinkels versetzt, sind aber der bessern Übersicht halber in der Zeichnung miteinander in einem gemeinsamen Punkt T P zusammenfallend aufgetragen.The solid drawn curves i and 3 in FIG. i and 2 refer to refers to the working space not crossed by the piston rod, while the dash-dotted line Indicated curves 2 and 4 for the other working space traversed by the piston rod are decisive. The dead centers that are decisive for these processes on the two cylinder sides are offset from one another by 18o0 of the crank angle when the machine is in operation but for the sake of a better overview in the drawing with one another in a common Point T P plotted coincidentally.

In Punkt A3 bzw. A4 (Fig. 2) beginnt die Öffnung der Auslaßschlitze durch den Kolben, deren zeitlicher Durchflußquerschnitt, bezogen auf die Volumeneinheit des Arbeitsraumes, durch die Kurven 3 bzw. 4 dargestellt ist, so daß die Verbrennungsgase aus dem Arbeitsraum in den Abgaskanal entweichen können. Der Vorauslaß dauert von den Punkten As bzw. A4 bis zum Punkt 0, in welchem das Offnen, A1 bzw. A2 (Fig. i), der Lufteinlaßschlitze beginnt. Der im Punkt 0 erreichte, auf die Volumeneinheit bezogene Öffnungsquerschnitt der Auslaßschlitze ist derart gewählt, daß in der Zeit von As bzw. A4 bis 0 der Druck der Verbrennungsgase in den Arbeitsräumen mindestens auf den Druck der Spülluft gesunken ist, um ein Rückströmen der Verbrennungsgase in die Spülluftkanäle zu verhindern. Nach dem Zeitpunkt 0 kann natürlich der OOuerschnitt der Auslaßschlitze noch weiter zunehmen, bis er, nachdem die Schlitze vollständig vom Kolben freigelegt worden sind, den Wert o3 bzw. 04 erreicht hat.At point A3 or A4 (Fig. 2) the opening of the outlet slots begins through the piston, their time flow cross-section, based on the volume unit of the working space, is represented by the curves 3 and 4, so that the combustion gases can escape from the work space into the exhaust duct. The advance lasts from points As or A4 to point 0, in which the opening, A1 or A2 (Fig. i), the air inlet slots begin. The one reached at point 0 on the volume unit related opening cross-section of the outlet slots is chosen so that in time from As or A4 to 0 is the pressure of the combustion gases in the work rooms at least the pressure of the scavenging air has dropped to prevent the combustion gases from flowing back to prevent the scavenge air ducts. After the point in time 0, the cutout can of course the outlet slots continue to increase until after the slots are complete have been exposed by the piston, has reached the value o3 or 04.

Die bei den Punkten Al bzw. Az beginnende Öffnung der Einlaßschlitze leitet die Spülung des Arbeitsraumes ein, um die im Arbeitsraum noch befindlichen Verbrennungsgase vollends aus dem' Arbeitsraum zu verdrängen. Die Querschnitte der Einlaßöftnungen sind durch die Kurven i und 2 dargestellt; die Einlaßschlitze erreichen dabei einen größten Öffnungswert o1 bzw. o.., welche beide für diesen Fall denselben Wert einnehmen. Nach der Überschreitung des Totpunktes verlaufen die Spül- und Auslaßvorgänge entsprechend der Symmetrie von Arbeitszylinder und Kurbelkreis in symmetrischer Weise, aber in umgekehrtem Sinn, .so daß im Zeitpunkt Z1 bzw. Z2 die Spülung durch das Schließen der Einlaßschlitze unterbrochen wird und auch im Zeitpunkt Z3 bzw. Z4 die Auslaßschlitze geschlossen werden, worauf die Verdichtung der in den Zylinder eingeführten Verbrennungsluft anfängt.The opening of the inlet slits beginning at points Al or Az initiates the flushing of the work area to remove those that are still in the work area Completely displace combustion gases from the 'work area. The cross sections of the Inlet ports are shown by curves i and 2; reach the inlet slots thereby a largest opening value o1 or o .., both of which are the same for this case Take worth. After the dead center has been exceeded, the flushing and exhausting processes take place according to the symmetry of the working cylinder and crank circle in symmetrical Way, but in the opposite sense, so that the flushing through at time Z1 or Z2 the closing of the inlet slots is interrupted and also at time Z3 or Z4 the outlet slots are closed, whereupon the compression of the in the cylinder introduced Combustion air begins.

Gemäß dieser Diagrammdarstellung bedeuten die in Fig. i von den Kurven i bzw. 2 mit der Abszissenachse eingeschlossenen Flächen den auf die Volumeneinheit des Arbeitsraumes entfallenden Anteil des Zeitquerschnittes für den Lufteintritt und die in Fig.2 von den Kurven 3 bzw. ¢ mit der Abszissenachse eingeschlossenen .Flächen den auf die Volumeneinheit für den Arbeitsraum entfallenden Anteil des Auslaßquerschnittes für die Verbrennungsgase.According to this diagram, those in FIG. I mean of the curves i or 2 areas enclosed with the axis of abscissa denote the unit of volume the part of the time cross-section for the air inlet that is lost in the work area and those enclosed in FIG. 2 by curves 3 or [with the abscissa axis .Area the portion of the Outlet cross-section for the combustion gases.

Nach der-Erfindung ist der für die Einheit des von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraumes maßgebende Teil des Zeitquerschnittes der Auslaßschlitze (Kurve ¢) kleiner gewählt als der auf die Einheit des von der Kolbenstange nicht durchquerten Arbeitsraumes entfallende Teil des Auslaßquerschnittes. (Kurve 3). Durch diese Bemessung der Auslaßquerschnitte wird der Vorteil erreicht, daß in dem von der Kolbenstange .durchquerten Arbeitsraum die Auslaßöffnungen nicht zu früh geöffnet werden, wodurch ein vorzeitiges Entweichen der hochgespannten Gase, welche an den Kolben noch Arbeit abgeben können,- verhindert wird und somit ein daraus entstehender zusätzlicher Verlust an Leistung erspart bleibt und die Mehrarbeit auf die Kurbelwelle der Maschine übertragen wird.According to the invention is that for the unit of the piston rod traversed working space decisive part of the time cross-section of the outlet slots (Curve ¢) selected smaller than that on the unit of the piston rod not traversed working space omitted part of the outlet cross-section. (Curve 3). This dimensioning of the outlet cross-sections has the advantage that in the the working chamber did not cross the outlet openings too early by the piston rod be opened, whereby a premature escape of the high-tension gases, which can still deliver work to the piston, - is prevented and thus one of it resulting additional loss of performance is spared and the extra work is transmitted to the crankshaft of the machine.

Die günstigsten Verhältnisse für den Arbeitsraum treten dann auf, wenn auch der Spülluftüberschuß der in den betreffenden Arbeitsräumen erzeugten, auf die Volumeneinheit bezogenen Leistung angepaßt ist. Da diese in dem von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum niedriger ist als im andern, von der Kolbenstange nicht durchquerten Arbeitsraum, der auf die Volumeneinheit entfallende Anteil der Einlaßöffnungen für beide Arbeitsräume (Kurve i und 2, Fig. i) aber gleich gewählt ist, wird der geringere Spülluftüberschuß durch einen geringeren Spüldruck vor den entsprechenden Einlaßschlitzen für den von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum erreicht.The most favorable conditions for the work area then occur even if the excess purge air generated in the work rooms concerned, is adapted to the volume unit related power. Since this is in the Piston rod traversed working space is lower than in the other, from the piston rod not traversed work space, the proportion of the unit of volume allotted to Inlet openings for both working spaces (curve i and 2, Fig. I) but chosen to be the same is, the lower scavenging air excess is due to a lower scavenging pressure in front of the corresponding inlet slots for the working space traversed by the piston rod achieved.

Statt für den einen Arbeitsraum einen niedrigeren Spüldruck als für den andern anzuwenden, kann natürlich für beide Arbeitsräume derselbe Spüldruck gleichzeitig verwendet werden und der höhere Spülluftüberschuß in dem von: der Kolbenstange nicht durchquerten-Arbeitsraum gemäß der Erfindung durch Nachladen mit Spülluft oder Aufladen mit Luft höheren Druckes gedeckt werden. Zu diesem Zweck werden besondere Spüllufteinlaßöffnungen im Zeitpunkt B (Fig. i) beim oder nach dem Abschluß der Auslaßschlitze des von der Kolbenstange nicht durchquerten Arbeitsraumes durch Anheben eines Steuerorgans, z. B. eines Ventils, geöffnet, welche Nach- oder Aufladeluft in den Zylinder eintreten lassen, bis diese Steuerorgane bei C vom Kolben wieder geschlossen werden.Instead of a lower flushing pressure for one workspace than for Using the other one can of course use the same flushing pressure for both work areas be used at the same time and the higher excess purge air in that of: the piston rod not traversed work space according to the invention by recharging with scavenging air or charging with air of higher pressure. To this end, be special Scavenging air inlet openings at time B (Fig. I) at or after the completion of the Outlet slots of the working space not traversed by the piston rod by lifting a control body, e.g. B. a valve opened, which post or supercharging air allow the cylinder to enter until these controls return at C from the piston getting closed.

Es stellen nunmehr die von den Kurven i, 5 und 3 eingeschlossenen Diagrammflächen in den Fig. i und 2 die auf die Volumeneinheit entfallenden Anteile der Zeitquerschnitte für den von der Kolbenstange nicht durchquerten Arbeitsraum und die von den Kurven 2 und q. eingeschlossenen Diagrammflächen den auf die Volumeneinheit des von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraumes entfallenden Anteil des Zeitquerschnittes dar. Nach der Erfindung sind die von den strichpunktiert gezeichneten Kurven 2 bzw. q., eingeschlossenen Flächen kleiner bemessen als die von den ausgezogen gezeichneten Kurven i und 5 bzw. 3 eingeschlossenen Flächen.There are now those enclosed by curves i, 5 and 3 Diagram areas in FIGS. I and 2 show the proportions allotted to the volume unit the time cross-sections for the working space not traversed by the piston rod and that of curves 2 and q. enclosed diagram areas to the unit of volume of the working space traversed by the piston rod . According to the invention, the curves 2 and 2 shown in dash-dotted lines q., enclosed areas are smaller than those drawn from the solid lines Curves i and 5 or 3 enclosed areas.

Dem Zylinder 2o der in Fig. 3 dargestellten und den Kurven von Fig. q. und 5 zugrunde gelegten Brennkraftmaschine wird die Spülluft durch ein an den Arbeitszylinder 2o angeschlossenes Rohr 2i zugeführt; die im Zylinder entstehenden Verbrennungsgase werden durch den Abgaskanal 22 abgeleitet. Der in der unteren Totpunktlage ausgezogen eingetragene Kolben 23 legt dabei für den oberen Arbeitsraum 2q. die ungesteuerte Einlaßschlitzreihe 25, die gesteuerte Einlaßschlitzreihe 26 und die Ausläßschlitzreihe 27 frei. Die im oberen Verbrennungsraum 2,4 noch befindlichen Abgasreste werden von der unmittelbar durch die Schlitze 25 und über die Rückschlagklappe 28 einströmenden Spülluft durch die Auslaßschlitze 27 in den Abgaskanal 22 ausgeschoben.The cylinder 2o of the illustrated in Fig. 3 and the curves of Fig. q. and 5 underlying internal combustion engine is the purge air by a to the Working cylinder 2o connected pipe 2i supplied; those arising in the cylinder Combustion gases are discharged through the exhaust duct 22. The one in the bottom dead center position Piston 23 drawn in drawn out sets for the upper working space 2q. the uncontrolled inlet slot row 25, the controlled inlet slot row 26 and the Outlet slot row 27 free. Those still in the upper combustion chamber 2, 4 Exhaust gas residues are released directly through the slots 25 and via the non-return valve 28 inflowing scavenging air is pushed out through the outlet slots 27 into the exhaust gas duct 22.

Bei der strichpunktiert eingezeichneten oberen Totpunktlage des oberen Kolbens 23 werden für den unteren, von der Kolbenstange 32 durchquerten Arbeitsraum in der gleichen Weise die ungesteuerten Einlaßschlitze 25, die mittels einer Klappe 29 gesteuerten Einlaßschlitze 30 und die Auslaßschlitze 31 freigelegt.When the upper dead center position of the upper piston 23 is drawn in dash-dotted lines, the uncontrolled inlet slots 25, the inlet slots 30 controlled by a flap 29 and the outlet slots 31 are exposed in the same way for the lower working space traversed by the piston rod 32.

Die Einlaßschlitze 25, 26 und 30 wie auch die Auslaßschlitze 2,7 und 3 1 sind bezüglich der zur Zylinderachse senkrechten Ebene 1-I symmetrisch angeordnet. Die ausgezogen gezeichnete untere Totpunktlage und die strichpunktiert gezeichnete obere Totpunktlage sind aber bezüglich eurer anderen, ebenfalls zur Zylinderachse senkrechten Ebene II-II symmetrisch angeordnet, wobei die beiden Symmetrieebenen I-I und II-II zueinander in einem Abstand u parallel stehen. Dadurch wird erreicht, daß gemäß der Erfindung der auf die Volumeneinheit bezogene Anteil des Zeitquerschnittes für den unteren Arbeitsraum kleiner ist als für den oberen Arbeitsraum 24.The inlet slots 25, 26 and 30 as well as the outlet slots 2, 7 and 3 1 are arranged symmetrically with respect to the plane 1-I which is perpendicular to the cylinder axis. The solid lower dead center position and the dash-dotted upper dead center position are, however, arranged symmetrically with respect to your other plane II-II, also perpendicular to the cylinder axis, with the two planes of symmetry II and II-II being parallel to each other at a distance u. It is thereby achieved that, according to the invention, the proportion of the time cross-section related to the volume unit is smaller for the lower working space than for the upper working space 24.

Für die obere Seite werden die gesteuerten Lufteinlaßschlitze 26 bereits im Zeitpunkt A, (Fig.4) abgedeckt; da jedoch der Überdruck der Verbrennungsgase im Zylinder ein Offnen der vorgelagerten Spülklappen 28 verhindert, tritt noch keine Luft in den Zylinder ein. Die entsprechenden Auslaßschlitze 27 werden in einem Punkt Alo (Fig. 5) geöffnet. Im Zeitpunkt 0, wenn der Druck im Zylinder genügend gesunken ist, öffnen sowohl die Spülklappen 28 für die Schlitze 26 als auch die Schlitze 25. Im Zeitpunkt Z8 schließen die Schlitze 26, während bis zum Abschließen der Auslaßschlitze bei Zlo die Spülung durch die Lufteinlaßschlitze 26 noch andauert. Bis zum Zeitpunkt Z, sind alsdann diese LufteinlaßschlitZe 26 weiterhin noch geöffnet, so daß in der Zeit von Zia bis Z6 ein Nachladen des Arbeitsraumes 24 stattfindet.For the upper side, the controlled air inlet slots 26 are already covered at time A, (FIG. 4); However, there is the excess pressure of the combustion gases prevents the upstream flushing flaps 28 from opening in the cylinder, none yet occurs Air into the cylinder. The corresponding outlet slots 27 are at one point Alo (Fig. 5) opened. At time 0, when the pressure in the cylinder has dropped sufficiently open both the flushing flaps 28 for the slots 26 and the slots 25. At time Z8, the slots 26 close, while the outlet slots are closed at Zlo the flushing through the air inlet slots 26 is still ongoing. Until then Z, then these LufteinlaßschlitZe 26 are still open, so that in the Time from Zia to Z6 a reloading of the work area 24 takes place.

Die entsprechenden, durch die Lufteinlaßschlitze 25 und 30 und die Auslaßschlitze 31 bewirkten Spül-, Lade- und Auslaßvorgänge für die untere Zylinderseite sind in den Fig. 4 und 5 durch die strichpunktiert gezeichneten Kurven 7, 9 und i i in entsprechender Weise dargestellt. Ihr Verlauf ist derselbe wie derjenige der ausgezogen gezeichneten Kurven 6, 8 und io. Nach der Erfindung sind aber die von den strichpunktiert gezeichneten Kurven 7, 9-, 11, .welche dem von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum der unteren Zylinderseite entsprechen, mit der Abszissenachse eingeschlossenen Flächen, welche den auf die Volumeneinheit entfallenden Anteil des Zeitquerschnittes darstellen, kleiner gewählt als die entsprechenden, von den ausgezogen gezeichneten Kurven mit den Abszissenachsen eingeschlossenen Flächen, welche für den Arbeitsraum auf der oberen Zylinderseite gelten.The corresponding flushing, loading and exhausting processes for the lower cylinder side caused by the air inlet slots 25 and 30 and the outlet slots 31 are shown in a corresponding manner in FIGS. Their course is the same as that of curves 6, 8 and io, which are drawn in solid lines. According to the invention, however, the curves 7, 9, 11, which correspond to the working space traversed by the piston rod on the lower side of the cylinder, with the abscissa axis, which represent the portion of the time cross section allotted to the volume unit, are selected to be smaller as the corresponding areas enclosed by the solid curves with the abscissa axes, which apply to the working space on the upper cylinder side.

' Gegebenenfalls können auch die Symmetrieebenen der Schlitze und der beiden Totpunktlagen des Kolbens miteinander zusammenfallen. Dabei wird der kleinere, auf die Volumeneinheit des von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraumes entfallende Anteil des Zeitquerschnittes gegenüber dem auf die Volumeneinheit des von der Kolbenstange nicht durchquerten Arbeitsraumes entfallenden Anteil des Zeitquerschnittes durch die in der einen Totpunktlage infolge der endlichen Länge der Schubstange bedingte kleinere Kolbengeschwindigkeit gegenüber der anderen Totpunktlage erreicht. Natürlich können die Einlaßschlitze auch in beliebiger Weise geformt und angeordnet werden, um für den einen Arbeitsraum einen kleineren, lauf die Einheit des Arbeitsraumes entfallenden Anteil des Zeitquerschnittes zu erhalten als für den anderen Arbeitsraum. Gegebenenfalls können die Schlitze in beliebiger Weise durch gesteuerte Organe in geeigneter Weise geöffnet und geschlossen werden, um ein Nachladen zu erreichen oder zu verhindern, daß die Abgase in die Spülluftkanäle austreten können, oder um andere besondere Öffnungsverhältnisse zu erreichen. Gegebenenfalls können bestimmte Schlitze für die obere wie auch für die untere Zylinderseite wirksam sein.'The planes of symmetry of the slots and of the two dead center positions of the piston coincide with each other. The smaller, to the volume unit of the working space traversed by the piston rod The proportion of the time cross-section that is allotted to the volume unit of the the part of the time cross-section that is not crossed by the piston rod due to the one dead center position due to the finite length of the push rod conditional lower piston speed compared to the other dead center position reached. Of course, the inlet slots can also be shaped and arranged in any desired manner In order to create a smaller one for one work area, run the unit of the work area to receive the omitted proportion of the time cross-section than for the other work space. Optionally, the slots can be in any way through controlled organs appropriately opened and closed to achieve reloading or to prevent the exhaust gases from escaping into the scavenging air ducts, or to achieve other special aperture ratios. If necessary, certain Slots for the upper as well as for the lower cylinder side be effective.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Doppelt wirkende Zweitaktbrennkraftmaschine.mit vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslaßschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitquerschnitt der Schlitze, bezogen auf die Volumeneinheit' der Arbeitsräume, für den von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum so viel kleiner ist als für den von keiner Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum, daß dadurch nicht nur in bekannter Weise die Verminderung des Volumens des ersteren Arbeitsraumes durch die Kolbenstange, sondern auch die ungünstigeren Abkühlungs- und Strömungsverhältnisse auf der Kolbenstangenseite berücksichtigt werden. PATENT CLAIMS: i. Double-acting two-stroke internal combustion engine with inlet and outlet slots controlled by the working piston, characterized in that that the time cross-section of the slots, based on the volume unit 'of the working spaces, for the working space traversed by the piston rod is so much smaller than for the working space crossed by no piston rod, which means that not only in known Way the reduction of the volume of the former working space by the piston rod, but also the less favorable cooling and flow conditions on the piston rod side must be taken into account. 2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der beiden Arbeitsräume symmetrisch zu einer gegenüber der Mittelebene der Kolbenhubstrecke verschobenen Querschnittsebene des Zylinders angeordnet und ausgebildet sind. 2. Two-stroke internal combustion engine according to claim i, characterized in that that the slots of the two working spaces are symmetrical to one opposite the central plane the piston stroke length displaced cross-sectional plane of the cylinder and arranged are trained. 3. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der beiden Arbeitsräume symmetrisch zu der Mittelebene der Kolbenhubstrecke angeordnet und ausgebildet sind. 3. Two-stroke internal combustion engine according to claim i, characterized in that that the slots of the two working spaces are symmetrical to the center plane of the piston stroke are arranged and designed. 4. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den von der Kolbenstange nicht durchquerten Arbeitsraum nach Schließen der Auslaßöffnungen dieses Raumes eine zusätzliche Luftmenge durch eine besondere Vorrichtung eingeführt wird. 4. Two-stroke internal combustion engine according to claim i, characterized in that in the working space not traversed by the piston rod after closing the outlet openings of this room an additional amount of air through a special device is introduced. 5. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Spülluft für den von der Kolbenstange durchquerten Arbeitsraum niedriger ist als für den von der Kolbenstange nicht durchquerten Arbeitsraum.5. Two-stroke internal combustion engine according to claim i, characterized in that the pressure of the purge air for the piston rod The working space traversed is lower than the one not traversed by the piston rod Working space.
DE1930585407D 1930-09-25 1930-12-28 Double-acting two-stroke internal combustion engine Expired DE585407C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH585407X 1930-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585407C true DE585407C (en) 1933-10-04

Family

ID=4521774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930585407D Expired DE585407C (en) 1930-09-25 1930-12-28 Double-acting two-stroke internal combustion engine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585407C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013004A1 (en) * 1978-12-29 1980-07-09 HIRO MOTORI S.a.s. di Andrea Mosconi & C. A mixed intake two-stroke engine and reed valve therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013004A1 (en) * 1978-12-29 1980-07-09 HIRO MOTORI S.a.s. di Andrea Mosconi & C. A mixed intake two-stroke engine and reed valve therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585407C (en) Double-acting two-stroke internal combustion engine
DE496589C (en) Working method for internal combustion engines
DE102013022037A1 (en) Method for operating a reciprocating internal combustion engine
DE675154C (en) Internal combustion engine with an ancillary space connected to the working cylinder (antechamber, air storage)
DE629222C (en) Control procedure for free-flight piston propellant gas generators
DE938158C (en) Multi-cylinder two-stroke internal combustion engine with post-expansion in a low-pressure cylinder
DE593335C (en) Propellant gas generator for gas turbines
DE463019C (en) Two-stroke engine with valve scavenging
DE628049C (en) Operating procedure for free-flight piston compressors
DE102018005457A1 (en) Method for operating an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, in an engine braking mode
DE839882C (en) Internal combustion engine, in particular diesel engine, with exhaust gas utilization in exhaust gas turbines
DE664611C (en) Compound internal combustion engine consisting of at least two four-stroke high-pressure cylinders and at least one common two-stroke low-pressure cylinder
DE749454C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE520554C (en) Arrangement on a multi-stage compressor used to charge the starting air tanks of the internal combustion engines of an engine system
DE567184C (en) Two-stroke gas engine
DE695180C (en) Gas turbine
DE543393C (en) Two-stroke internal combustion engine with main and auxiliary pistons
DE472596C (en) Two-stroke engine, especially diesel engine, with slot flushing, charging and supercharging
DE592780C (en) Crankless motor compressor with two pistons rotating in opposite directions
DE808304C (en) Two-stroke engine
DE609454C (en) Ram working as an internal combustion engine
DE725680C (en) Propellant gas generator
DE613141C (en) Control for two-stroke internal combustion engines
DE747317C (en) Slide control for two-stroke internal combustion engines
DE755983C (en) Slot-controlled two-stroke internal combustion engine