Geschichteter Baustoff aus Faserstoffbahnen und Kunstharzmischungen,
insbesondere für elektrische Isolierzwecke Die Erfindung betrifft geschichtete Baustoffe
aus Faserstoffbahnen, wie Papier, und Kunstharzmischungen als Bindemittel, die insbesondere
als elektrische Isolierstoffe Verwendung finden sollen.Layered building material made of fibrous webs and synthetic resin mixtures,
particularly for electrical insulation purposes. The invention relates to layered building materials
from fibrous webs, such as paper, and synthetic resin mixtures as binders, in particular
to be used as electrical insulating materials.
Zur Herstellung geschichteter elektrischer Isolierstoffe sind bereits
Schellack und Phenolharze als Bindemittel für die Faserstoffbahnen benutzt worden.
Mit diesen Harzen lassen sich-feste, harte, gut isolierende Erzeugnisse herstellen,
die aber .eine ungenügende Widerstandsfähigkeit gegen das Eindringen von öl längs
der Faserstoffschichten aufweisen. Sie sind daher nicht recht geeignet zur Verwendung
bei ölgefüllten elektrischen Vorrichtungen, wie Transformatoren, Sehaltern und Kabeln,
z. B. als Isolierstoff für Hochspannungsdurchführungen für die. Leiter an öltransförmatoren
oder Ölschaltern oder für .Ltabelsperrrnuffenfür ölgefüllte Kal)el.For the production of layered electrical insulating materials are already
Shellac and phenolic resins have been used as binders for the fibrous webs.
These resins can be used to manufacture solid, hard, well-insulating products,
which, however, has an insufficient resistance to the penetration of oil lengthways
of the fiber layers. They are therefore not quite suitable for use
for oil-filled electrical devices such as transformers, brackets and cables,
z. B. as an insulating material for high-voltage bushings for. Head on oil transformers
or oil switches or for table locking sleeves for oil-filled cal) el.
Erfindungsgemäß werden geschichtete Baustoffe, die hinreichende elektrische
Festig-]zeit, aber auch ölundurchlässigkeit in Richtung der Schichten besitzen,
bei Verwendung eines Bindemittels erhalten, welches aus einer Mischung von Schellack
mit einem Kondensationsprodukt mehrwertiger Alkohole und mehrbasischer Säuren besteht.
Vorteilhaft wird solches Kunstharz verwendet, das unter Ilitverwendung einbasischer
ungesättigter Säuren oder ihrer Ester hergestellt ist und beispielsweise trocknende
öle' oder deren Fettsäuren, Naturharz und Rizinusöl enthält.According to the invention are layered building materials, the sufficient electrical
Setting time, but also impermeability to oil in the direction of the layers,
obtained when using a binder, which consists of a mixture of shellac
with a condensation product of polyhydric alcohols and polybasic acids.
Such synthetic resin is advantageously used which is monobasic using Ilit
is made of unsaturated acids or their esters and, for example, drying
oils' or their fatty acids, natural resin and castor oil.
Ein besonders vorteilhaftes Beispiel stellt ein aus 125 Teilen Phthalsäureanhydrid,
681'eilen Glycerin, i io Teilen Leinölfettsäure, 35 Teilen Harz und i 8 Teilen Rizinusöl
auf folgendem Wege hergestelltes Harz dar: Die Bestandteile werden miteinander unter
Rühren rasch auf etwa 2501 erhitzt, und das entstehende Harz wird 2 Stunden
lang bei 2.1o bis 25o° -gehalten. Darauf wird das heiße, flüssige Harz in einen
mit Dampfmantel und Rührwerk versehenen Kessel gebracht. Hinzugefügt wird unter
Rühren eine gleiche Gewichtsmenge von Schellack, wobei man gegebenenfalls erhitzen
muß, um die Masse geschmolzen zu halten. Die -lasse wird, sobald die Gesamtmenge
des Schellacks eingerührt ist, in Behälter abgelassen und ist nach dem Abkühlen
und Erstarren fertig zum Gebrauch.
Kunstharze aus mehrwertigen Alkoholen
und mehrbasischen Säuren sind schon zur Herstellung von elektrischen Isolierstoffen
benutzt worden. Indessen haben die reinen Kondensationsprodukte den -Nachteil, daß
bei der notwendigen Erhitzung unerwünschte Ne-
benreaktionen mit organischen
Faserstoffen auftreten. Diesen Nachteil weisen die erfindungsgemäß verwendeten Gemische
aus diesen Kondensationsprodukten und Schellack nicht auf. Derartige Gemische sind
bereits zur Herstellung von Preßmassen in Verbindung mit Füllstoffen, wie Asbest,
Baumwolle; Holzfasern oder Kalk, aber noch nicht zur Herstellung geschichteter Baustoffe
verwendet worden. Es war auch nicht vorauszusehen, daß diese Stoffe eine besondere
'Viderstaadsfähigkeit gegen das Eindringen von Öl längs der Faserstoffschichten
aufweisen würden.A particularly advantageous example is a resin made from 125 parts of phthalic anhydride, 681 parts of glycerol, 10 parts of linseed oil fatty acid, 35 parts of resin and 8 parts of castor oil in the following way: The ingredients are quickly heated to about 2501 with stirring, and that The resulting resin is held at 2.1o to 25o ° for 2 hours. The hot, liquid resin is then placed in a kettle equipped with a steam jacket and stirrer. An equal amount by weight of shellac is added while stirring, it being necessary to heat it if necessary in order to keep the mass melted. The lasse is drained into containers as soon as the entire amount of shellac has been stirred in and is ready for use after cooling and solidification. Synthetic resins made from polyhydric alcohols and polybasic acids have already been used to manufacture electrical insulating materials. However, the pure condensation products have the disadvantage that undesired side reactions with organic fibers occur when the heating is necessary. The mixtures of these condensation products and shellac used according to the invention do not have this disadvantage. Such mixtures are already for the production of molding compounds in connection with fillers, such as asbestos, cotton; Wood fiber or lime, but has not yet been used to make layered building materials. It was also not foreseeable that these substances would have a particular resistance to oil penetration along the fiber layers.