DE583647C - Machine for inserting the elements belonging to a dry battery (flashlight battery) into the cardboard sleeve, in which one element is isolated from the neighboring elements by a U-shaped cardboard strip - Google Patents

Machine for inserting the elements belonging to a dry battery (flashlight battery) into the cardboard sleeve, in which one element is isolated from the neighboring elements by a U-shaped cardboard strip

Info

Publication number
DE583647C
DE583647C DEB157827D DEB0157827D DE583647C DE 583647 C DE583647 C DE 583647C DE B157827 D DEB157827 D DE B157827D DE B0157827 D DEB0157827 D DE B0157827D DE 583647 C DE583647 C DE 583647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
strip
machine according
cardboard
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157827D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN ALBERT BUMKE GmbH
Original Assignee
HERMANN ALBERT BUMKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN ALBERT BUMKE GmbH filed Critical HERMANN ALBERT BUMKE GmbH
Priority to DEB157827D priority Critical patent/DE583647C/en
Priority claimed from GB3000732A external-priority patent/GB394552A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE583647C publication Critical patent/DE583647C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Bei der am weitesten verbreiteten Art von Trockenbatterien sind mehrere Elemente von gewöhnlich zylindrischer Gestalt nebeneinander gelagert in eine Papphülse eingesetzt, wobei, beispielsweise durch Zwischenschaltung eines isolierenden Pappstreifens, dafür gesorgt wird, daß die nebeneinanderstehenden Zinkbecher der einzelnen Elemente sich nicht berühren können. Gewöhnlich werden in der Papphülse einer Batterie drei Elemente nebeneinander angeordnet, von denen eines am Becher mit einer streifenförmigen Polfahne verlötet ist, während die übrigen Elemente angelötete Poldrähte besitzen, die an die Metallkappen der Elektrodenstifte der benachbarten Zellen angeschlossen beispielsweise angelötet sind.The most widely used type of dry cell batteries are several elements of usually cylindrical shape stored side by side in a cardboard tube, whereby, for example by interposing an insulating cardboard strip, for this it is ensured that the zinc cups of the individual elements standing next to one another do not move can touch. There are usually three elements next to each other in the cardboard tube of a battery arranged, one of which is soldered to the cup with a strip-shaped pole lug, while the remaining elements have soldered pole wires that attach to the metal caps of the electrode pins of the neighboring Cells connected, for example, are soldered on.

Die Erfindung betrifft eine Maschine, welche das Einsetzen der zu einer Trockenbatterie gehörenden Elemente in die becherartige Papphülse selbsttätig bewirkt, d. h. die jeweils zu einer Batterie gehörigen Einzelelemente gleichzeitig von einem Zubringer abnimmt und zusammen mit dem die Elemente voneinander, im Falle einer Dreielementenbatterie beispielsweise das mittlere Element von den äußeren Elementen, isolierenden' Zwischenstreifen in die Papphülse einschiebt. Der Maschine ist eine Zubringervorrichtung zugeordnet, welche die zu einer Trockenbatterie gehörigen Elemente gruppenweise und in der erforderlichen Aufeinanderfolge der mit Polstreifen und mit Poldrähten versehenen Elemente zuführt, beispielsweise also in Gruppen von je drei Elementen, von denen das in der Gruppe erste oder letzte mit einer angelöteten streifenförmigen Polfahne versehen ist, die übrigen Elemente dagegen angelötete Poldrähte besitzen. Als Zubringervorrichtung dieser Art kann beispielsweise eine dem Erfindungsgegenstand vorgeschaltete Maschine dienen, welche bei jedem Arbeitskreislauf Gruppen von Elementen mit Poldrähten und Polfahnen selbsttätig verlötet und dann in den Bereich einer Greifervorrichtung der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Elementeinsetzmaschine befördert. Die Greifervorrichtung übernimmt die mit den angelöteten Drähten und Polfahnen versehenenElementgruppen und bringt sie in den Bereich derjenigen Organe, welche das Einschieben in die äußere Papphülse und die Einführung des isolierenden Zwischenstreifens veranlassen.The invention relates to a machine that allows the insertion of a dry cell battery corresponding elements in the cup-like cardboard sleeve automatically effected, d. H. the individual elements belonging to a battery are removed from a feeder at the same time and together with that the elements of each other, in the case of a three-element battery For example, inserting the middle element of the outer elements into the cardboard tube with "insulating" intermediate strips. A feeder device is assigned to the machine, which leads to a dry battery Corresponding elements in groups and in the required sequence of those provided with pole strips and pole wires Elements feeds, for example, in groups of three elements each of which the first or last in the group is provided with a soldered-on strip-shaped pole flag the other elements have soldered-on pole wires. As a feeder device of this type, for example, an upstream of the subject matter of the invention can be used Machine are used, which groups of elements with pole wires in each working cycle and pole lugs automatically soldered and then in the area of a gripper device of the element setting machine which is the subject of the present invention. The gripper device takes over the element groups provided with the soldered-on wires and pole lugs and brings them they in the area of those organs which are pushed into the outer cardboard sleeve and initiate the introduction of the intermediate insulating strip.

Zur Isolierung derjenigen Zinkbecher, welche in der eine Batterie bildenden Querreihe von Einzelelementen nebeneinanderstehen, wird, sofern es sich, wie üblich,· um Trockenbatterien aus drei Einzelelementen handelt, ein U-förmig gebogener Pappstreifen verwendet, welcher das mittlere Element zwischen sich faßt und durch dieses Element selbst in die Papphülse befördert und in seine· U-Forrn umgefalzt wird. Zu diesem ZweckTo isolate those zinc cups that are in the transverse row that forms a battery of individual elements are next to each other, if they are, as usual, · to Dry batteries made up of three individual elements, a U-shaped cardboard strip used, which grips the middle element between and through this element itself is conveyed into the cardboard tube and folded over into its U-shape. To this end

wird dem mittleren Element während des Einschiebvorganges zeitweilig eine voreilende Bewegung gegen die äußeren Elemente erteilt, die die Umlegung des ursprünglich geraden Isolierstreifens um den Boden und Mantel des mittleren Elementes bewirkt.the middle element temporarily becomes a leading element during the insertion process Movement against the outer elements is granted, causing the folding of the originally straight line Insulating strips around the bottom and jacket of the middle element causes.

Da die Lötstellen, an denen die Polstreifen und Polfahnen an die Zinkbecher angelötet sind, in der der Maschine vorgeschalteten Anlötmaschine in einer Lage entstehen, welche der Lage innerhalb der fertigen Trockenbatterie nicht entspricht, indem nämlich in dieser die streifenförmige Polfahne ungefähr senkrecht zu der durch die Elektrodenstifte der Elemente hindurchgehenden Mittelebene der Batterie und die Lötstellen der Poldrähte unter einem Winkel von 90 ° oder weniger zu dieser Ebene zu stehen pflegen, ist die Maschine gemäß der Erfindung mit einer Einrichtung versehen, welche den zu einer Batterie gehörigen Elementen durch eine Drehung um ihre eigene Achse die erforderliche Relativstellung der Lötstellen zur genannten Batteriemittelebene erteilt. Diese Drehung wird vorgenommen, bevor das eigentliche Einschieben der Elemente in die becherförmige Batteriehülse vor sich geht.Because the soldering points where the pole strips and pole lugs are soldered to the zinc cups are created in the soldering machine upstream of the machine in a position which does not correspond to the position within the finished dry cell battery, namely in this the strip-shaped pole lug approximately perpendicular to the one through the electrode pins of the elements through the middle plane of the battery and the soldering points of the pole wires The machine is used to stand at an angle of 90 ° or less to this plane provided according to the invention with a device which the to a battery corresponding elements by rotating around their own axis the required relative position of the soldering points to the battery center level mentioned. This rotation will made before the actual insertion of the elements into the cup-shaped Battery sleeve going on.

In der Zeichnung, welche eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Maschine wiedergibt, bedeutetIn the drawing, which shows an example embodiment of the new machine reproduces means

Fig. ι einen Schnitt durch eine Trockenbatterie, die aus drei Einzelelementen besteht, unmittelbar nachdem diese in die Papphülse eingeführt worden sind,
Fig. 2 eine Draufsicht hierzu,
Fig. Ι a section through a dry battery, which consists of three individual elements, immediately after they have been inserted into the cardboard tube,
Fig. 2 is a plan view of this,

Fig. 3 eine schematische Draufsicht der drei zu einer Batterie gehörigen Elemente in der Anordnung des gegenseitigen Abstandes der Elemente und der Lage der Polstücke, in welcher die Elemente von der Polstückanlötvorrichtung der Maschine gemäß der Erfindung übergeben werden,FIG. 3 shows a schematic top view of the three elements belonging to a battery in FIG the arrangement of the mutual spacing of the elements and the position of the pole pieces, in which the elements of the pole piece soldering device of the machine according to the invention be handed over,

Fig·. 4 bis 6 die gleichen Draufsichten, nachdem die zu der Gruppe gehörigen Elemente in die Einschiebstellung gedreht worden sind; die in der Zeichnung veranschaulichte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bewirkt eine Drehung der Elemente aus der Stellunggemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. ζ, Fig. 7 die gleiche Draufsicht, nachdem die äußeren Elemente durch das Einschieben in die Papphülse etwas näher an das mittlere Element herangeschoben worden sind und um das letztere ein Isolierstreifen herumgelegt worden ist, dessen Enden das mittlere Element und von den beiden äußeren Elementen isolieren,Fig. 4 to 6 are the same plan views after the elements belonging to the group have been rotated into the insertion position; the embodiment of the subject matter of the invention illustrated in the drawing causes a rotation of the elements from the position according to FIG. 3 into the position according to FIG. 6, FIG have been pushed in and an insulating strip has been wrapped around the latter, the ends of which isolate the middle element and from the two outer elements,

Fig. 8 eine vergrößerte Teildraufsicht des Isolierstreifens,8 is an enlarged partial plan view of the insulating strip;

Fig. 9 einen Schnitt durch die Fig. 8, wobei die umgefalzte Lage der von dem laufenden Streifen der Fig. 8 abgeschnittenen Isolierstreifen mit gestrichelter Linie angedeutet ist, Fig. 10 die Draufsicht auf eine Ausführungsform der Elemehteneinschiebmaschine gemäß der Erfindung,FIG. 9 shows a section through FIG. 8, the folded over position of the current Strip of Fig. 8 cut insulating strip is indicated with a dashed line, 10 shows the plan view of an embodiment of the element insertion machine according to the invention,

Fig. 11 eine Seitenansicht, von der rechten Seite der Fig. 10 aus gesehen,Figure 11 is a side view from the right Side of Fig. 10 seen from,

Fig. 12 die gleiche Seitenansicht, von der linken Seite der Fig. 10 aus gesehen,FIG. 12 shows the same side view, seen from the left-hand side of FIG. 10,

Fig. 13 eine teilweise Vorderansicht, Fig. 14 und 15 eine Seitenansicht der Greifervorrichtung, in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen derselben,13 shows a partial front view, FIGS. 14 and 15 show a side view of the gripper device, in two different working positions of the same,

Fig. 16 eine Seitenansicht der Einschiebstößel und ihrer Steuerung,16 shows a side view of the push-in ram and its control,

Fig. iy eine Draufsicht zur Fig. 16, Fig. 18 eine der Fig. 17 entsprechende teilweise Draufsicht zur Fig. 16, wobei das mittlere Element bereits nach der Papphülse hin vorgeschoben ist, um das Umfalzen des U-förmigen Isolierstreifens zu veranlassen, während die beiden äußeren Elemente zunächst noch stillstehen,Fig. Iy a plan view for Fig. 16, Fig. 18 is a similar to FIG. Partial top view 17 of Fig. 16, wherein the middle element is advanced after the paper tube out to cause the crimping of the U-shaped insulating strip, while the two outer elements are initially still,

Fig. 19 eine der Fig. 17 entsprechende teilweise Drauf sieht zur Fig. 16 in demjenigen Augenblick, wo die Einschiebstößel auch die äußeren Elemente teilweise vorgeschoben haben und das gemeinsame Weiterschieben sämtlicher drei Elemente nach der Papphülse go hin beginnt,19 shows a part corresponding to FIG. 17 Then look to Fig. 16 at the moment when the push-in ram also the have partially advanced the outer elements and move all three elements together after the cardboard tube go begins

Fig. 20 und 21 eine teilweise Seitenansicht zur Erläuterung der Steuerung der Einschiebstößel, wobei die Steuerungsteile verschiedene Stellungen ■einnehmenj20 and 21 show a partial side view to explain the control of the push-in ram; wherein the control parts assume different positions

Fig. 22 die Draufsicht einer geänderten Ausführungsform des Einschiebtrichters,22 shows the top view of a modified embodiment of the insertion funnel,

Fig. 23 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung, welche die Elemente bei ihrer Freigabe von der Greifervorrichtung in die Stellungen gemäß Fig. 5 dreht.Fig. 23 is a perspective view of the device, which the elements in their release from the gripper device in the positions shown in FIG. 5 rotates.

Die in der Zeichnung dargestellte Maschine ist dazu bestimmt, Gruppen von je drei zu einer Trockenbatterie gehörigen Trockenelementen a, b, c in die übliche becherförmige Papphülse d einzusetzen. Von diesen Elementen sind in gleichfalls üblicher Weise die Elemente α und b mit angelöteten Poldrähten e, das Element c .mit einer streifenförmigen Polfahne f versehen. Die Poldrähte e no werden, wie in Fig. 1 und 2 strichpunktiert angedeutet, nach dem Einsetzen der Elemente in die Papphülse c mit den Metallkappen g der benachbarten Elemente verlötet, wie dies bei Trockenbatterien (Taschenlampenbatterien) üblich ist. Dieser Anschluß der Poldrähte wird durch die neue Maschine nicht vorgenommen und kann erfolgen, bevor oder nachdem der Oberteil der Papphülse vergossen bzw. sonstwie abgeschlossen worden ist.The machine shown in the drawing is designed to insert groups of three drying elements a, b, c, each belonging to a dry battery, into the usual cup-shaped cardboard tube d. Of these elements, the elements α and b are provided with soldered-on pole wires e, and element c with a strip-shaped pole flag f , in the same way as usual. The pole wires e no are, as indicated in phantom in FIGS. 1 and 2, soldered to the metal caps g of the adjacent elements after the elements have been inserted into the cardboard tube c , as is customary with dry batteries (flashlight batteries). This connection of the pole wires is not made by the new machine and can be done before or after the upper part of the cardboard tube has been potted or otherwise closed.

Zwischen den Elementen α und c verläuft innerhalb der Hülse d ein IHörmiger Papp-Between the elements α and c an I-shaped cardboard runs inside the sleeve d

streifen h, der ungefähr eine dem Durchmesser der zylindrischen Elemente a-c entsprechende Breite besitzt und auf dessen Steg das mittlere Element b aufsitzt. Der Streifen h wird, wie in Fig. 8 durch strichpunktierte Querlinien angedeutet, in der erforderlichen Breite von einem Pappstreif en i abgeschnitten, der mit zwei die Stegbreite des U-förmigen Streifens h festlegenden FaIzriefen k versehen ist, so daß die einzelnen Streifen beim Einschieben der Elemente in die Hülse d in noch im einzelnen näher zu beschreibender Weise in die in Fig. g gestrichelt angedeutete Stellung abgebogen werden, in welcher sie gemäß Fig. 1 das mittlere Element b beiderseits umfassen, um es gegen die äußeren Elemente α und c elektrisch zu isolieren. Ein wesentliches Merkmal der neuen Maschine ist hierbei u. a. darin zu erblicken, daß das Umlegen der von dem laufenden Streifen i abgetrennten Isolierstreifen h in die U-Form unter aktiver Mitwirkung des mittleren Elementes b erfolgt, indem dieses beim Einschiebvorgang eine Voreilung gegen die äußeren Elemente α und c erfährt und hierbei nach Art eines Falzstempels auf den abgeschnittenen Streifen h einwirkt, so daß dieser in die U-Form, gebracht wird und das Element b umschließt, bevor noch die beiden seitlichen Elemente b und c ihre Einschiebbewegung begonnen haben.strip h, which has a width approximately corresponding to the diameter of the cylindrical elements ac and on whose web the middle element b is seated. The strip h is, as indicated by dash-dotted transverse lines in FIG. 8, cut off in the required width from a cardboard strip i , which is provided with two fold lines k defining the web width of the U-shaped strip h , so that the individual strips are pushed in of the elements in the sleeve d in more detail will become more bent manner to be described in the dashed lines in FIG. g indicated position, in which it shown in FIG. 1, the middle element b on both sides comprise, to make it α against the outer elements and c electrically to isolate. An essential feature of the new machine is, among other things, that the turning of the insulating strips h separated from the running strip i into the U-shape takes place with the active participation of the middle element b , as this leads against the outer elements α during the insertion process and c experiences and here acts like a folding stamp on the cut strip h , so that it is brought into the U-shape and encloses the element b before the two lateral elements b and c have started their insertion movement.

Die gruppenweise Zubringung der mit angelöteten Poldrähten e und Polfahnen f versehenen Elemente erfolgt bei der in der Zeichnung dargestellten, für die Herstellung von Dreielementenbatterien bestimmten Ausführungsform der Erfindung durch die Förderkette einer vorgelagerten Maschine, welche das Anlöten der Poldrähte e und Polstreifen f selbsttätig derart bewirkt, daß bei jedem Arbeitsgang eine Dreifachgruppe von Elementen mit den Poldrähten e und Polfahnen / verlötet wird. Die Einzelheiten dieser selbsttätigen Lötmaschine sind in der Zeichnung nicht wiedergegeben und nachstehend nicht beschrieben, weil sie an sich nicht den Gegenstand der Erfindung bilden. Die von der Förderkette der Lötmaschine zugebrachten Elemente a-c besitzen zunächst einen größeren gegenseitigen Abstand als die in die Papphülse d eingeschobenen Elemente (Fig. 3 bis 5). Dieser Abstand bleibt in der Maschine zunächst erhalten und wird erst während des Einschiebvorganges so weit verringert, daß die Elemente unmittelbar nebeneinanderstehen, wie in Fig. 7 schematisch angedeutet. In the embodiment of the invention shown in the drawing and intended for the manufacture of three-element batteries, the elements provided with soldered-on pole wires e and pole lugs f are brought in groups by the conveyor chain of an upstream machine, which automatically soldering the pole wires e and pole strips f in such a way that a triple group of elements with the pole wires e and pole lugs / is soldered in each work step. The details of this automatic soldering machine are not shown in the drawing and are not described below because they do not form the subject of the invention per se. The elements ac brought by the conveyor chain of the soldering machine initially have a greater mutual spacing than the elements pushed into the cardboard tube d (FIGS. 3 to 5). This distance is initially retained in the machine and is only reduced during the insertion process to such an extent that the elements are directly adjacent to one another, as indicated schematically in FIG.

Nach dem Anlöten der Poldrähte e und · Polstreifen f in der vorgelagerten Lötmaschine besitzen diese die in Fig. 3 dargestellte Lage, d. h. sie liegen in Höhe der oberen Scheitelpunkte der zylindrischen Zinkbecher. In der fertigen Batterie muß jedoch üblicherweise die Polfahne/ eine um etwa 90 ° hiergegen versetzte Lage einnehmen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich und in den Fig. 4 bis 6 angedeutet ist. Die Poldrähte e dagegen müssen in der fertigen Batterie die aus Fig. 4 bis 6 ersichtliche Lage einnehmen, d. h. in der Scheitelstellung verbleiben, in welcher sie von der Lötvorrichtung herangebracht werden oder mit Bezug auf diese Stellung um 90 ° oder weniger verdreht werden müssen, wie in Fig. 5 und 6 angedeutet. Gewöhnlich nehmen die Poldrähte und Polfahnen die Stellung gemäß Fig. 5 ein, und die in der Zeichnung dargestellte Maschine ist deshalb mit einer weiter unten im einzelnen beschriebenen Einrichtung versehen, um die Elemente a-c vor ihrer Einschiebung in die Papphülse d in die Stellung gemäß Fig. 5 zu drehen.After the pole wires e and pole strips f have been soldered in the upstream soldering machine, they are in the position shown in FIG. 3, ie they are at the level of the upper vertices of the cylindrical zinc cups. In the finished battery, however, the pole lug / usually has to assume a position offset from this by approximately 90 °, as can be seen from FIG. 1 and indicated in FIGS. 4 to 6. On the other hand, the pole wires e in the finished battery must assume the position shown in FIGS indicated in FIGS. 5 and 6. Usually, the Poldrähte and pole lugs take the position shown in Fig. 5, and the machine shown in the drawing is therefore provided with a described in detail below means the elements ac prior to its insertion into the paper tube d in the position of FIG. 5 to rotate.

Im einzelnen ist die in Fig. 10 bis 21 dargestellte Maschine wie folgt beschaffen.Specifically, is that shown in FIGS. 10-21 Procure the machine as follows.

Auf dem tischförmigen Maschinengestell 1 ist die Hauptantriebswelle 2 gelagert, von welcher sämtliche Getriebebewegungen abgeleitet werden. Diese Welle wird von irgendeiner in der Zeichnung nicht dargestellten Kraftquelle aus angetrieben, beispielsweise besitzt die Maschine gemeinsamen Antrieb mit einer ihr vorgelagerten Maschine, welche in der oben angegebenen Weise das Anlöten der Poldrähte e und der Polstreifen f selbsttätig bewirkt. Von dieser Anlötmaschine ist in der Zeichnung lediglich die schrittweise geschaltete Förderkette 3 teilweise dargestellt, deren Glieder Dreifachgruppen von Elementen in waagerechter Lage aufnehmen und an den verschiedenen Lötvorrichtungen vorbeibewegen. Während des Lötvorganges liegen die Poldrähte und Polfahnen in Ausnehmungen der Oberfläche der Förderkettenglieder, wie in Fig. 11 teilweise angedeutet, und sind sie nach dem vorderen Trum der Förderkette vorgeschoben, so daß ihre mit den Kappeng· versehenen Elektrodenstifte in Löcher 4 der vorderen Kettenglieder ragen. Nach Beendigung des Lötvorganges werden die Elemente durch einen Stößel 5 (Fig. 10) nach den hinteren Förderkettengliedern hin verschoben, so daß die Elektrodenstifte wieder aus den Öffnungen 4 austreten und die Elemente nach oben hin abgenommen werden können.The main drive shaft 2, from which all gear movements are derived, is mounted on the table-shaped machine frame 1. This shaft is driven by some power source not shown in the drawing, for example the machine has a common drive with an upstream machine, which automatically causes the soldering of the pole wires e and the pole strips f in the manner indicated above. Of this soldering machine, only the step-by-step conveyor chain 3 is partially shown in the drawing, the links of which receive triple groups of elements in a horizontal position and move them past the various soldering devices. During the soldering process, the pole wires and pole lugs lie in recesses in the surface of the conveyor chain links, as partially indicated in FIG. 11, and they are advanced towards the front run of the conveyor chain so that their electrode pins, provided with caps, protrude into holes 4 in the front chain links . After completion of the soldering process, the elements are moved by a plunger 5 (Fig. 10) towards the rear conveyor chain links so that the electrode pins emerge again from the openings 4 and the elements can be removed upwards.

Die Welle 2 treibt mittels eines Kegelradpaares 6 eine Querwelle 7 an, auf welcher eine Führungsscheibe 8 befestigt ist. Diese ist, wie aus Fig. 11, 14 und 15 ersichtlich, mit zwei gegeneinander um i8o° versetzte Knaggen versehen, welche die Aufundabwärtsbewegung des noch zu beschreibendenThe shaft 2 drives a transverse shaft 7 by means of a bevel gear pair 6, on which a guide disk 8 is attached. This is, as can be seen from Figs. 11, 14 and 15, with two offset from one another by 180 ° Provided with lugs, which the up and down movement of the still to be described

Elementengreifers veranlassen. Auf dem Umfang der Nockenscheibe 8 läuft die Rolle eines Doppelhebels 9, welcher bei 10 oberhalb der Tischplatte 1 drehbar gelagert ist und am Ende des anderen Hebelarmes mit einem einstellbaren Anschlagstift 11 versehen ist. Ein weiterer Anschlagstift 12 befindet sich zwischen dem Stift 11 und dem Drehzapfen 10 oberhalb der Ablegestelle des Greifers. Der Elementengreifer selbst besitzt drei PaaTe federnder Greiferbacken 13, die in einer dem Abstand der auf der Förderkette 3 liegenden Elemente entsprechenden Entfernung über Ruhestellungen dieser Elemente angeordnet sind; Die Greiferbacken 13 sitzen an einer gemeinsamen Platte 14, welche an einer senkrechten Spindel 15 befestigt ist. Diese sitzt an einem Schlitten 16, der sich längs einer über der Tischplatte 1 angeordneten waagerechten Schiene 17 hin und her bewegen kann, und 14 wird durch, einen von dem Schlitten 16 senkrecht nach unten ragenden Stift 18 an einer Drehung gehindert. Die Spindel 15 steht unter der Einwirkung einer Feder 19, welche sie in der oberen Lage zu halten sucht, in welcher sich die Platte 14 gegen die Unterseite des Schlittens 16 legt. Wenn der Doppelhebel 9 durch die Scheibe 8 um den Zapfen 10 geschwungen wird, bewegen sich die Stifte 11 und 12 nach unten. Sofern der Greifer sich hierbei in der Abnahmestellung gemäß Fig. 11, d.h. unter dem Anschlagstift 11, befindet, wird die Platte 14 entgegen der Wirkung der Feder 19 nach abwärts bewegt (Fig. 14), so daß die Backen 13 über die Becher der darunter befindlichen Elemente greifen und diese mit nach oben nehmen, sowie die, Knagge 8 an _ der Laufrolle des Hebels 9 vorbeigegangen ist und dieser unter der Einwirkung seiner Feder 20 wieder zurückgehen kann.Cause element grabber. On the perimeter the cam 8 runs the role of a double lever 9, which at 10 above the table top 1 is rotatably mounted and at the end of the other lever arm with a adjustable stop pin 11 is provided. Another stop pin 12 is located between the pin 11 and the pivot 10 above the placement point of the gripper. The element gripper itself has three pairs of resilient gripper jaws 13, which are shown in a distance corresponding to the distance between the elements lying on the conveyor chain 3 are arranged over rest positions of these elements; The gripper jaws 13 are seated on a common plate 14 which is attached to a vertical spindle 15. This sits on a carriage 16 which is arranged along a table above the table top 1 horizontal rail 17 can move back and forth, and 14 is through, one of the carriage 16 is prevented from rotating the pin 18 protruding vertically downwards. The spindle 15 is under the action of a spring 19, which it in the upper position seeks to hold, in which the plate 14 lies against the underside of the carriage 16. When the double lever 9 swings around the pin 10 through the disk 8 the pins 11 and 12 move to below. If the gripper is in the removal position according to FIG. 11, i.e. below the stop pin 11 is located, the plate 14 is counter to the action of the spring 19 moved downwards (Fig. 14) so that the jaws 13 over the cups of the underlying Grab the elements and take them up, as well as the, clasp 8 _ the roller of the lever 9 has passed and this under the action of his Spring 20 can go back again.

Wenn der Greifer bei der Schwingung des Hebels 9 unter dem Anschlagstift 12 steht, erfolgt gleichfalls eine Abwärtsbewegung der "45 Greiferplatte 14. Diese Abwärtsbewegung bewirkt das Ablegen der von der Förderkette 3 übernommenen Elementgruppen vor die Einschiebstößel und ist nicht so groß wie die durch den Anschlagstift 11 veranlaßte Abwärtsbewegung der Platte 14.If the gripper is below the stop pin 12 when the lever 9 vibrates, there is also a downward movement of the "45 gripper plate 14. This downward movement causes it depositing the element groups taken over from the conveyor chain 3 in front of the push-in ram and is not as great as the downward movement caused by the stop pin 11 of plate 14.

- Die Hinundherbewegung des Greiferschlittens-16 zwischen seinen Greif- und Ablegestellungen wird durch eine umlaufende Kurbel 21 der Welle 7 veranlaßt, welche .durch Vermittlung einer Stange 22 einen .Schwinghebel 23 antreibt, der durch eine Stange 24 an den Schlitten 16 angelenkt ist. Die Stange 22 -ist mit dem Schwinghebel 23 durch eine Langlochverbindung 25 verbunden, so daß die Greiferplatte 14 durch den Stift Ii nach unten gedruckt werden und nach Übernahme einer Elementengruppe wieder hochgehen kann, bevor die Querbewegung des Schlittens 16 in die Ablegestellung erfolgt, und umgekehrt die Bewegung des Schlittens 16 aus der Äblegestellung nach der Greifstellung hin nicht beginnen kann, bevor nicht die zuvor durch Greiferbacken 13 von der Förderkette · abgenommenen Elemente in die Elementenlager der Einschiebvorrichtung abgelegt worden sind.- The reciprocating motion of the looper carriage-16 between its gripping and depositing positions is caused by a rotating crank 21 of the shaft 7, which . By mediating a rod 22 Rod 24 is articulated to slide 16. The rod 22 -is with the rocker arm 23 connected by a slot connection 25, so that the gripper plate 14 by the Pen ii will be printed down and after taking over a group of elements can go up again before the transverse movement of the carriage 16 takes place in the storage position, and vice versa the movement of the Carriage 16 from the Äblegestellung after the gripping position can not begin before not the elements previously removed from the conveyor chain by gripper jaws 13 the element stores of the insertion device have been deposited.

Oberhalb der Tischplatte 1 ist unterhalb der Ablegestellung des Elementengreifers eine Platte 26 gelagert, welche durch senkrechte Stege 27 als Lager für die drei bei jedem Greiferhub zugebrachten Elemente ausgebildet ist. Die Stege 27 sind an einer Stelle ihrer Länge unterbrochen, so- daß sie einen Querschlitz bilden, in welchen die von dem Streifen i abgetrennten Isolierstreifen h eingelegt werden, bevor die drei Elemente in die Hülse eingeschoben werden. Oberhalb der Platte 26 ist eine Ablegeschiene 28 an einer senkrecht auf und ab beweglichen Leiste 29 befestigt, die in einen Bock 30 des Tisches 1 geführt wird. Die Leiste steht unter der Einwirkung einer Feder 31 (Fig. 14), welche sie nach unten zu bewegen sucht, und befindet sich, wenn sie ihre obere Lage einnimmt, über den von den Greifern 13 in die Ablegestellung beförderten Elementen a-c. Die Leitschiene 29 stützt sich mittels einer Rolle 32 auf eine Knagge 33, welche durch einen Kettentrieb 35 von der Hauptantriebswelle 2 in Drehung versetzt wird. Die Knagge ist so beschaffen, daß sie die Ablegeschiene 28 gewöhnlich in ihrer oberen Stellung gemäß Fig. 14 hält. Sowie jedoch die Greifer 13 in ihre Ablegestellung befördert und durch die Scheibe 8 teilweise nach unten bewegt worden sind, gibt die Führungsscheibe 33 die Leiste 29 plötzlich frei, so daß die Ablegeschiene 28 unter der Einwirkung der sich nunmehr entspannenden Feder 31 auf die zwischen den Greifern 13 sitzenden Elemente aufschlägt und sie aus den Greifern löst, damit sie in die darunter befindlichen rinnenförmigen Elementlager der Platte 26 fallen. In dieser Stellung (Fig. 17) befinden sie sich vor dem in den Unterbrechungen der Leiste 2J stehenden Isolierstreifen h. Bevor die Abwärtsbewegung der Leiste 29 erfolgt, wird der Hebel 9 geschwungen, so daß der Stift .12 auf die Spindel 15 auf trifft und eine teilweise Abwärtsbewegung der Greiferplatte 14 n5 veranlaßt.Above the table top 1, a plate 26 is mounted below the set-down position of the element gripper, which is formed by vertical webs 27 as a bearing for the three elements brought in with each gripper stroke. The webs 27 are interrupted at one point along their length so that they form a transverse slot into which the insulating strips h separated from the strip i are inserted before the three elements are pushed into the sleeve. Above the plate 26, a support rail 28 is attached to a bar 29 which can be moved vertically up and down and is guided into a bracket 30 of the table 1. The bar is under the action of a spring 31 (FIG. 14), which tries to move it downwards, and when it assumes its upper position is located above the elements ac conveyed by the grippers 13 into the deposit position. The guide rail 29 is supported by means of a roller 32 on a lug 33 which is set in rotation by a chain drive 35 from the main drive shaft 2. The catch is designed so that it usually holds the lay-down rail 28 in its upper position as shown in FIG. However, as soon as the grippers 13 have been moved into their storage position and partially moved downwards by the disk 8, the guide disk 33 suddenly releases the bar 29, so that the storage rail 28 under the action of the now relaxing spring 31 on the between the grippers 13 hits seated elements and releases them from the grippers so that they fall into the channel-shaped element storage of the plate 26 located below. In this position (FIG. 17) they are in front of the insulating strip h in the interruptions of the strip 2J. Before the downward movement of the bar 29 takes place, the lever 9 is swung so that the pin .12 hits the spindle 15 and causes a partial downward movement of the gripper plate 14 n 5 .

Wenn die Ablegeschiene 28 gegen die Elemente schlägt und sie aus den Greifern herausholt, treffen die sich- zunächst noch in der Stellung gemäß Fig. 3 befindenden Poldrähte e und Polfahnen / der zwischen die Leisten 27 fallenden Elemente auf fest-When the discarding rail 28 hits the elements and pulls them out of the grippers, the pole wires e and pole flags / of the elements falling between the strips 27, which are initially still in the position shown in FIG.

stehende Führungsstücke 36 (Fig. 23), z.B. steife Drahtbügel, die den Elementen infolge des bei dem Auftreffen entstehenden Ruckes und infolge der verschieden großen Elastizitat der Poldrähte und Polfahnen eine teilweise Drehung um die eigene Achse erteilen, so daß sie die Stellung gemäß Fig. 5 einnehmen, wenn sie sich in die Elementenlager der Platte 26 legen. Die Drahtbügel sind außer in der Fig. 23 auch noch in der Fig. 4 angedeutet. In allen übrigen Figuren sind sie der Übersichtlichkeit der Darstellung wegen weggelassen. standing guide pieces 36 (Fig. 23), e.g. stiff wire brackets, which the elements as a result the jolt that occurs when it hits and as a result of the different degrees of elasticity give the pole wires and pole flags a partial rotation around their own axis, so that they take the position shown in FIG. 5 when they are in the element warehouse Place plate 26. In addition to FIG. 23, the wire brackets are also indicated in FIG. 4. In all other figures they are omitted for the sake of clarity of the representation.

Oberhalb der Tischplatte 1 ist, um einen Zapfen 37 drehbar, eine Rolle 38 gelagert, von welcher der Papierstreifen i abgezogen wird. Der Streifen i läuft über Führungsrollen 39, 40 und eine Leiste 41 hinweg (Fig. 12), an welche er durch eine gewichtsbelastete Klinke 42 angedrückt wird; diese Klinke verhindert, daß der Streifen i nach oben zurückrutschen kann. Unterhalb der Klinke 42 läuft der Papierstreifen zwischen zwei Ritzwalzen 43, 44 hindurch, welche den Streifen i anritzen, so daß die Riefen k (Fig. 8 und 9) entstehen, um welche herum die vom Streifen 1 abgeschnittenen Isolierstreifen h nachher in die U-Form umgelegt werden.Above the table top 1, a roller 38 is mounted, rotatable about a pin 37, from which the paper strip i is pulled off. The strip i runs over guide rollers 39, 40 and a bar 41 (FIG. 12), against which it is pressed by a weight-loaded pawl 42; this pawl prevents the strip i from sliding back upwards. Below the pawl 42, the paper strip runs between two scoring rollers 43, 44, which score the strip i , so that the grooves k (FIGS. 8 and 9) are created, around which the insulating strips cut from the strip 1 h afterwards into the U Form to be folded.

Um den Papierstreifen i schrittweise - zu schalten, ist auf einer senkrechten Führung 45 eine Führungshülse 46 auf- und abwärts beweglich gelagert, die mit einem den Durchgang des Streifens i ermöglichenden Schlitz versehen ist. An der Führungshülse 46 ist auf einem Zapfen 47 (Fig. 12) eine Druckklinke 48 drehbar gelagert, welche in einer Ausnehmung der Hülse 46 vorsteht und sich mit ihrer Nase gegen den durch den senkrechten Schlitz laufenden Streifen- legt. Wird die Klinke 48 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so klemmt sie den Papierstreifen gegen die Führungshülse 46 fest, so daß er nach unten gezogen wird, wenn der Führungshülse46 eine abwärts gerichtete Bewegung erteilt wird. Bei der Bewegung in der entgegengesetzten Richtung löst sich die Klinke 48 von dem Papierstreifen i, so daß die Hülse 46 nach oben bewegt werden kann, ohne eine Schaltung des Papierstreifens i zu bewirken; die unbeabsichtigte Abwärtsbewegung desselben wird hierbei durch die gewichtsbelastete Klinke 42 verhindert. In order to switch the paper strip i step-by-step, a guide sleeve 46 is mounted on a vertical guide 45 so that it can move up and down and is provided with a slot enabling the strip i to pass through. On the guide sleeve 46, a pressure pawl 48 is rotatably mounted on a pin 47 (FIG. 12), which protrudes in a recess of the sleeve 46 and lies with its nose against the strip running through the vertical slot. When the pawl 48 is rotated counterclockwise, it clamps the paper strip against the guide sleeve 46 so that it is pulled down when the guide sleeve 46 is given a downward movement. When moving in the opposite direction, the pawl 48 releases from the paper strip i, so that the sleeve 46 can be moved upwards without causing a switching of the paper strip i; the unintentional downward movement of the same is prevented by the weight-loaded pawl 42.

Die Aufundabwärtsbewegung des Teiles 46 wird durch eine Führungsscheibe 49 veranlaßt, die auf die Welle 2 aufgekeilt ist und in deren Führungsnut 50 die Laufrolle 51 von Lenkern 52, 53 läuft. Der Lenker 53 bewegt einen Hebel 54, welcher durch ein Glied 55 an einem Zapfen 56 der Klinke 48 angreift. Die Klinke 48 ist ferner mit einem nach oben ragenden Arm 57 versehen, in welchen eine verstellbare Anschlagsschraube 58 eingeschraubt ist. Wenn der Hebel 54 im Uhrzeigersinn geschwungen wird, dreht er zunächst die Klinke 48 um ihre Drehzapfen 47, so daß der Druck auf die Papierbahn i aufhört. Wenn sich dann die Schraube 58 gegen die Außenfläche der senkrecht beweglichen Führungshülse 46 angelegt hat, wird diese bei weiterer Drehung des Hebels 54 mitgenommen, so daß sie sich auf ihre Führung 45 um eineEntfernung nach oben bewegt, welche der Breite der abzuschneidenden. Isolierstreifen h entspricht. Sowie die Führungsbüchse 46 ihre höchste Lage erreicht hat und der Hebel 54 durch die Scheibe 49 im entgegengesetzten Sinn geschwungen wird, wird der Druck der Klinke 48 auf den Streifen i und die Hülse 46 -wiederhergestellt, so daß diese wieder nach abwärts bewegt wird und den Streifen! mitnimmt.The upward and downward movement of the part 46 is caused by a guide disk 49 which is keyed onto the shaft 2 and in the guide groove 50 of which the roller 51 of links 52, 53 runs. The handlebar 53 moves a lever 54 which, through a member 55, engages a pin 56 of the pawl 48. The pawl 48 is also provided with an upwardly projecting arm 57 into which an adjustable stop screw 58 is screwed. When the lever 54 is swung clockwise, it first rotates the pawl 48 about its pivot pin 47, so that the pressure on the paper web i ceases. When the screw 58 has then abutted against the outer surface of the vertically movable guide sleeve 46, this is carried along with further rotation of the lever 54, so that it moves up on its guide 45 by a distance which is the width of the one to be cut. Insulating strip corresponds to h. As soon as the guide bush 46 has reached its highest position and the lever 54 is swung in the opposite direction by the disk 49, the pressure of the pawl 48 on the strip i and the sleeve 46 is restored, so that it is moved downwards again and the Stripes! takes away.

Der Streifen i tritt genau, über dem Querschlitz aus, der infolge der Unterbrechungen der Leisten 27 der Platte 26 das Elementenlager in zwei hintereinanderliegende Teile teilt. Er läuft an einem feststehenden Messer 59 vorbei, dem gegenüber ein bewegliches Messer 60 gelagert ist. Dieses ist an seinem einen Ende um einen Zapfen 61 drehbar gelagert, das andere Ende ist über ein Zwischenglied 62, einen Hebel 63 und eine Stange 64 an einen schwingenden Hebel 65 angelenkt, welcher mit einer Laufrolle 66 versehen ist. Diese läuft unter der Einwirkung einer Feder 67 auf dem Umfang einer auf der Welle 2 befestigten Führungsscheibe 68. Sowie der Streifen i nach abwärts geschaltet worden und zum Stillstand gelangt ist, erteilt die Führungsscheibe 68 dem Messer 60 eine kurze j Bewegung, so daß das unter dem feststehenden Messer 59 vorstehende Ende des Streifens i abgeschnitten wird und in senkrechter Lage in den Querschlitz des Elementenlagers fällt. In dieser Stellung (Fig. 16 und 17) steht der abgeschnittene Isolierstreifen in zunächst noch unabgebogener Stellung vor den drei inzwischen an die Elementenlager abgegebenen Elementen a, b und c. Der zwischen den angeritzten Riefen k befindliche Teil des Streifens i liegt hierbei vor dem mittleren der drei Elemente.The strip i exits exactly over the transverse slot which, as a result of the interruptions in the strips 27 of the plate 26, divides the element store into two parts one behind the other. It runs past a stationary knife 59, opposite which a movable knife 60 is mounted. This is rotatably mounted at one end about a pin 61, the other end is articulated via an intermediate member 62, a lever 63 and a rod 64 to an oscillating lever 65 which is provided with a roller 66. This runs under the action of a spring 67 on the circumference of a guide disk 68 attached to the shaft 2. As soon as the strip i has been switched downwards and has come to a standstill, the guide disk 68 gives the knife 60 a short j movement so that the under the fixed knife 59 protruding end of the strip i is cut and falls in a vertical position into the transverse slot of the element store. In this position (FIGS. 16 and 17) the cut insulating strip is in an initially still undeflected position in front of the three elements a, b and c, which have meanwhile been delivered to the element store. The part of the strip i located between the scored grooves k lies in front of the middle of the three elements.

Über dem Tisch 1 sind etwa in Höhe der Mittelachse der auf die Platte 26 aufgelegten Elemente ein mittlerer Schiebestößel 69 zwisehen zwei äußeren Schiebestößeln 70 gelagert, die durch waagerechte Schienen 71, 72 hin und her beweglich geführt werden und von denen die Stößel 70 durch Traversen 73 und 74 zu gemeinsamer Hinundherbewegung gekuppelt sind. Die Stößel bewirken, daß der abgeschnittene Isolierstreifen h um dasAbove the table 1, approximately at the level of the central axis of the elements placed on the plate 26, a middle slide ram 69 is mounted between two outer slide rams 70, which are guided to and fro by horizontal rails 71, 72 and of which the rams 70 are supported by cross members 73 and 74 are coupled to reciprocate together. The plungers have the effect that the cut insulating strip h around the

mittlere Element & herumgelegt und dann die drei Elemente gleichzeitig in die sie aufnehmende Papphülse geschoben werden. In der zurückgezogenen Lage der drei Stößel steht der mittlere Stößel 69 ungefähr um die Länge eines Elementes über die beiden seitlichen Stößel 70 nach dem Elementenlager 26 hin vor.middle element & laid around and then the three elements at the same time into the one receiving them Cardboard tube can be pushed. The three tappets are in the retracted position the middle plunger 69 about the length of one element over the two lateral ones The plunger 70 after the element store 26 before.

An dem einen Ende der Hauptantriebswelle 2 ist ein. umlaufender Arm 75 befestigt, welcher durch ein Glied 76 und einen Hebel 7"J eine unterhalb des Tisches 1. angeordnete Ouerwelle78 in schwingende Bewegung zu versetzen vermag. An dem anderen Ende *5 dieser Welle 78 sind zwei Hebel 79 befestigt, welche durch Glieder 80 an die die Stößel 70 verbindende Traverse 73 angeschlossen sind, so daß durch die stetige Drehung der Welle 2 eine gemeinsame Hinundherbewegung dieser zwei Stößel veranlaßt wird. Der mittlere Stößel 69 steht unter der Einwirkung einer federbelasteteten Bremsbacke 81, deren Zweck und Wirkungsweise weiter unten erläutert ist. Unterhalb der Stößeltraverse 74 ist eine Klinke 82 befestigt, welche mit einer Klinkennase 83 versehen ist und unter der Einwirkung einer Feder 84 steht, welche die Klinke in der auf Fig. 16 ersichtlichen, nach oben gerichteten Lage zu halten sucht, in welcher sie in eine Rast 85 an der Unterseite des mittleren Stößels 69 eingreift. Die Klinke 82 stellt, solange sie in der Rast 85 steht, eine in der Einschiebrichtung wirksame Mitnahmeverbindung zwischen den von der Welle 2 direkt angetriebenen äußeren Stößeln 70 und dem mittleren Stößel 69 her, so daß der Stößel 69 von den Stößeln 70 mitgenommen wird, wenn diese sich aus ihrer rückwärtigen Endlage nach dem Elementenlager hin bewegen. Wenn diese Bewegung erfolgt, trifft der mittlere, über die seitlichen Stößel 70 vorstehende Stößel 69 alsbald auf die Kappe des Elektrodenstiftes des mittleren der drei auf dem Elementenlager befindlichen Elemente, so daß dieses zunächst allein vorbewegt wird. Der Stößel 69 steht so weit vor, daß das mittlere Element den Streifen h erfaßt und unter der Einwirkung der beiden mittleren Stege 27 um das mittlere Element herumgelegt hat, sowie die beiden äußeren Elemente α und c etwa die Höhe des den Streifen- aufnehmenden Querschlitzes des Elementenlagers erreichen (Fig. 17 und 18).At one end of the main drive shaft 2 is a. attached rotating arm 75, which by means of a link 76 and a lever 7 ″ J is able to set an Ouerwelle78 arranged below the table 1 in oscillating motion. At the other end * 5 of this shaft 78, two levers 79 are attached which to which traverse 73 connecting the tappets 70 are connected, so that a common reciprocating movement of these two tappets is caused by the steady rotation of the shaft 2. The middle tappet 69 is under the action of a spring-loaded brake shoe 81, the purpose and mode of operation of which is explained below A pawl 82, which is provided with a pawl nose 83 and is under the action of a spring 84, which seeks to hold the pawl in the upwardly directed position shown in FIG a detent 85 engages on the underside of the central plunger 69. The pawl 82 places one in the egg as long as it is in the detent 85 Driving connection between the outer tappets 70 directly driven by the shaft 2 and the central tappet 69 so that the tappet 69 is carried along by the tappets 70 when they move from their rearward end position towards the element store. When this movement occurs, the middle tappet 69 protruding beyond the lateral tappet 70 immediately hits the cap of the electrode pin of the middle of the three elements located on the element bearing, so that this is initially moved forward by itself. The plunger 69 projects so far that the middle element grips the strip h and, under the action of the two middle webs 27, has placed it around the middle element, as well as the two outer elements α and c about the height of the transverse slot of the strip receiving Reach element storage (Fig. 17 and 18).

In diesem Zeitpunkt stößt die Nase 83 der Klinke 82 gegen eine Auslöseklinke 86, welche auf einem Ständer 87 der Tischplatte ι begrenzt drehbar gelagert ist, so daß die Klinke 82 entgegen der Wirkung ihrer Feder 84 aus der Rast 85 herausgedreht wird und die Mitnahmeverbindung zwischen den Stößeln 69 und 70 aufgehoben wird. Der mittlere Stößel 69 bleibt infolgedessen stehen, während sich die beiden äußeren Stößel 70 weiterbewegen.At this point in time, the nose 83 of the pawl 82 strikes a release pawl 86, which is rotatably mounted to a limited extent on a stand 87 of the table top ι, so that the pawl 82 is rotated out of the detent 85 against the action of its spring 84 and the driving connection between the plungers 69 and 70 is canceled. As a result, the middle tappet 69 stops, while the two outer plungers 70 continue to move.

Wenn die Klinkennase 83 an der Auslöseklinke 86 vorbeigegangen ist, legt sie sich unter der Einwirkung ihrer Feder 84 wieder gegen die Unterfläche des mittleren Stößels 69. Dieser wird hierdurch nicht mitgenommen, weil er durch dieReibung des inzwischen um das mittlere Element herumgelegten Isolierstreifens h gegen die benachbarten mittleren Leisten 27 und durch die Bremswirkung der federbelasteten Bremsbacken 81 an der Weiterbewegung gehindert wird. Sowie jedoch die beiden äußeren Stößel 70 die äußeren Elemente α und c gleichfalls über die Quernut des Elementenlagers hinwegbewegt haben und die äußeren Elemente in der Stellung gemäß Fig. 19 angelangt sind, in welcher sie genau neben dem mittleren Element stehen, schnappt die Klinke 82 in eine zweite an der Unterseite des mittleren Stößels 69 vorgesehene Rast 88 ein, so daß die in der Einschiebrichtung wirksame Mitnahmeverbindung zwischen den Stößeln 69 und 70 wiederhergestellt wird und die nunmehr wieder nebeneinanderliegenden Elemente gemeinsam weitergeschoben und in die Papphülse d befördert werden. Der Isolierstreifen wird hierbei durch den Boden des mittleren Elementes b mitgenommen.When the pawl nose is passed by the tripping latch 86 83, she lies down under the action of its spring 84 back against the lower face of the center tappet 69. The latter is thereby not taken because he h by dieReibung of the now wrapped around the middle element insulating strip against the adjacent middle strips 27 and is prevented from moving further by the braking effect of the spring-loaded brake shoes 81. However, as soon as the two outer plungers 70 have also moved the outer elements α and c over the transverse groove of the element bearing and the outer elements have reached the position shown in FIG a second catch 88 provided on the underside of the central plunger 69, so that the driving connection between the plungers 69 and 70, which is effective in the direction of insertion, is restored and the elements now lying next to one another are pushed further together and conveyed into the cardboard sleeve d. The insulating strip is taken along through the bottom of the middle element b.

Wenn nach dem Einschieben der Elemente in die Papphülse die Rückwärtsbewegung der Stößel 70 beginnt, bleibt der mittlere Stößel 69 zunächst noch stehen, weil ihn die Klinke 82 gegen die Bremswirkung der Bremsbacke 81 nicht mit zurückzunehmen vermag. Die Klinke 82 wird vielmehr von der Traverse 73 mitgenommen, während der mittlere Stößel 69 in Ruhe verbleibt. Die Klinke 82 geht hierbei an der Auslöseklinke 86 vorbei, indem diese sich verdreht. Zu diesem Zweck ist ihr Lagerbock 87 zwischen den Lageraugen mit einer abgeschrägten Fläche 89 versehen, an welche die Unterseite der Klinke 86 anzuschlagen vermag, um ein Überdrehen der Klinke in dieser Richtung zu vermeiden. Das Überkippen der Klinke in der entgegengesetzten Richtung wird während des Vorlaufes der Stößel 69, 70 durch die Anlage einer Nase 90 an die Vorderseite des Bockes 87 verhindert. If the backward movement of the When the plunger 70 begins, the middle plunger 69 initially still stops because the pawl has it 82 against the braking effect of the brake shoe 81 is not able to take back. the Rather, the pawl 82 is carried along by the traverse 73, while the middle tappet 69 remains at rest. The pawl 82 here goes past the release pawl 86 by this twisted. For this purpose, their bearing block 87 is provided with a beveled surface 89 between the bearing eyes which is able to strike the underside of the pawl 86 in order to prevent the Avoid latch in this direction. The tipping over of the latch in the opposite Direction is set during the advance of the plunger 69, 70 by the contact of a nose 90 to the front of the bracket 87 prevented.

Wie aus Fig. 16 und 17 und 20 und 21 ersichtlich, ragt von der Oberseite des mittleren Stößels 69 ein kleiner Zapfen 91 vor, welcher in der rückwärtigen Lage der drei Stößel (Fig. 17) unmittelbar vor der die Stößel verbindenden Traverse 73 liegt und bei der rückläufigen Bewegung der Außenstößel 70 in dem Augenblick an die Traverse stößt, wo die Klinke 82 an der Auslöseklinke 86 vorbeige-As can be seen from Figs. 16 and 17 and 20 and 21, protrudes from the top of the central plunger 69 a small pin 91, which in the rear position of the three plungers (Fig. 17) immediately in front of the one connecting the plungers Traverse 73 is and in the retrograde movement of the outer slide 70 in the Instantly hits the traverse where the pawl 82 passes the release pawl 86-

gangen und ihre Nase wieder in die Rast 85 des mittleren Stößels eingeschnappt ist. Die Anlage der Traverse 73 an den Stift 91 stellt eine in der Rücklaufrichtung wirksame Mitnahmeverbindung zwischen den Stößeln 69 und 70 her, so daß beide gemeinsam zurückgezogen werden. Da vom Augenblick der Herstellung dieser Mitnahmeverbmdung ab auch der Antrieb des mittleren Stößels 69 durch die stetig umlaufende Welle 2 und die die Kurbel 75 mit der Traverse 73 verbindenden Zwischenelemente erfolgt, wird während dieses Teiles der rückläufigen Bewegung die bremsende Wirkung der Bremsbacke 81 ohneand her nose is snapped back into the notch 85 of the middle tappet. the The abutment of the traverse 73 on the pin 91 provides a driving connection which is effective in the return direction between the plungers 69 and 70 so that both are withdrawn together. Since from the moment of This entrainment connection is also produced from the drive of the middle tappet 69 by the continuously rotating shaft 2 and the connecting crank 75 to the cross member 73 Intermediate elements takes place, during this part of the retrograde movement the braking effect of the brake shoe 81 without

1S weiteres überwunden. Wenn das Ende der rückläufigen Bewegung erreicht ist, befinden sich die Stößel infolgedessen wieder in der Stellung gemäß Fig. 16 und 17, so daß ihr soeben geschildertes Spiel sich wiederholen kann. 1 S further overcome. When the end of the backward movement is reached, the plungers are consequently again in the position shown in FIGS. 16 and 17, so that their play just described can be repeated.

Die Papphülsen werden dem unteren Ende eines großen Papphülsenbehälters 92 von Hand entnommen und mit der Öffnung auf das geflanschte Ende einer trichterartigen Führung 93 aufgesetzt, welche einen feststehenden mittleren Teil und zwei um ZapfenThe cardboard tubes are attached to the bottom of a large cardboard tube container 92 from Hand removed and with the opening on the flanged end of a funnel-like Guide 93 placed, which has a fixed central part and two around pins

94 schwingende und durch eine Feder 95 zusammengehaltene Seitenteile 96 besitzt. Diese Seitenteile laufen allmählich nach dem Hülsenaufsteckende hin zusammen, damit die drei aus dem Bereich des Elementenlagers 26 herausgeschobenen, zunächst noch im Sinne der Fig. 5 und 6 weit voneinander abstehenden Elemente allmählich in die Stellung gemäß Fig. 7, d. h. nicht nebeneinanderliegend zusammengeschoben werden. Die Teile 96 klappen dabei entgegen ihrer Wirkung der Feder94 side parts 96 which vibrate and are held together by a spring 95. These Side parts gradually converge towards the sleeve slip-on end, so that the three pushed out of the area of the element store 26, initially still in the sense of Fig. 5 and 6 widely spaced elements gradually into the position according to Fig. 7, i. H. are not pushed together next to each other. The parts 96 fold thereby against their action of the spring

95 etwas auseinander. Hierbei legen sich ihre den Rand der Hülsen d aufnehmende Endflansche 98 gegen die Hülse, so daß diese mit mäßigem Druck stramm auseinandergezogen wird und die drei Elemente bequem eingeschoben werden können, ohne daß eine Beschädigung der Hülse eintritt.95 a little apart. Here, their end flanges 98, which receive the edge of the sleeves d, lie against the sleeve, so that it is pulled apart tightly with moderate pressure and the three elements can be pushed in comfortably without damaging the sleeve.

Die mit den Elementen gefüllten Hülsen werden auf ein ständig laufendes Förderband 97 gelegt, welches sie nach einem Vorratsbehälter, einer Verpackungsstelle oder anderen Bearbeitungsstationen befördert, beispielsweise derjenigen Stelle, an welcher die Poldrähte e mit den Polklappen der jeweils benachbarten Elemente verlötet werden.The sleeves filled with the elements are placed on a continuously running conveyor belt 97, which conveys them to a storage container, a packaging point or other processing station, for example the point at which the pole wires e are soldered to the pole flaps of the adjacent elements.

Bei der in Fig. 22 dargestellten Ausführungsform des der Anlage der Papphülsen dienenden Einschiebtrichters ist auch die Mitte der Trichteroberwand begrenzt schwingungsfähig gelagert. Sie sitzt zu diesem Zweck an ihrem den Leisten 27 zugewandten Ende an einer beiderseits drehbar gelagerten Traverse 100, ihr vorderes Ende ist mit einer Traverse 101 verbunden, die beiderseits unter der Einwirkung von Federn 102 steht. Die Seitenteile 96 und der obere Mittelteil 99 des Trichters können sich also unabhängig voneinander unter dem Druck der eingeschobenen Elemente verstellen.In the embodiment of the system of the cardboard tubes shown in FIG. 22 serving insertion funnel, the middle of the upper wall of the funnel is also able to vibrate to a limited extent stored. For this purpose, it sits at its end facing the strips 27 on a rotatably mounted on both sides Traverse 100, its front end is connected to a traverse 101, both sides below the action of springs 102 is. The side parts 96 and the upper middle part 99 of the Funnel can therefore be pushed in independently under the pressure of the Adjust elements.

Claims (17)

Patentansprüche:Patent claims: ι. Maschine zum Einführen der zu einer Trockenbatterie (Taschenlampenbatterie) gehörenden Elemente in die Papphülse, in welcher ein Element durch einen U-förmig gebogenen Pappstreifen gegen die benachbarten Elemente isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolierstreifenlager zur Aufnahme von noch nicht in die U-Form umgebogenen Isolierstreifen hinter einem die einzuschiebenden Elemente aufnehmenden Elementenlager senkrecht zur Einschiebrichtung angeordnet ist, und daß weiterhin hinter diesem Isolierstreifenlager eine Führungsrinne für die mit dem Isolierstreifen zu umgebenden Elemente angeordnet ist, so daß bei dem durch einen Einschiebmechanismus veranlaßten Durchgang dieser Elemente ihre Isolierstreifen beiderseits ihrer von dem Boden der durch die Rinne vorlaufenden Elemente erfaßten und mitgenommenen • Mittelteile abgeknickt und an den Bechermantel angelegt werden, worauf diese Elemente gemeinsam mit den übrigen Elementen der Papphülse zugeführt werden.ι. Machine for introducing the to a Dry battery (flashlight battery) belonging elements in the cardboard tube, in which an element is shaped by a U bent cardboard strip is insulated from the adjacent elements, characterized in that an insulating strip bearing to accommodate insulation strips that have not yet been bent into the U-shape behind an element store receiving the elements to be inserted is arranged perpendicular to the direction of insertion, and that further behind this insulating strip bearing a guide channel for the elements to be surrounded by the insulating strip is arranged so that when caused by an insertion mechanism passage of these elements their Insulating strips on both sides of their from the bottom of the leading through the channel Elements seized and taken along • Central parts bent and attached to the cup shell are created, whereupon these elements are fed together with the other elements of the cardboard tube. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elementlager in parallele Lagerrinnen unterteilt ist und in diesem Elementlager noch nicht in die U-Form abgebogene Isolierstreifen, mit der Flachseite vor den Elementböden stehend, eingelegt werden können, und daß der Einschiebmechanismus so angeordnet ist, daß er dem mit dem Isolierstreifen zu umgebenden Element mit Bezug auf die übrigen Elemente der einzuschiebenden Elementgruppe eine voreilende Einschiebbewegung zu erteilen vermag, so daß sich der Isolierstreifen um den Boden und Mantel des vorgeschobenen Elementes herumgelegt hat, wenn dieses von den übri-2. Machine according to claim 1, characterized in that the element bearing in parallel storage troughs is divided and in this element store not yet in the U-shape bent insulating strips, standing with the flat side in front of the element floors, can be inserted, and that the insertion mechanism is arranged so that it corresponds to the one with the insulating strip surrounding element with respect to the other elements of the element group to be inserted a leading insertion movement able to issue, so that the insulating strip is wrapped around the bottom and jacket of the advanced element if this is of the remaining . gen Elementen eingeholt wird und mit ihnen nunmehr gemeinsam nach der an das Austrittsende des Elementenlagers angesetzten Papphülse hin weitergeschoben wird.. gen elements is obtained and now together with them after the an the exit end of the element store is pushed further towards the attached cardboard tube. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2 für Dreielementebatterien, deren mittleres Element von einem U-förmig gebogenen Isolierstreifen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Elementenlager von drei durch senkrechte Rippen begrenzten Rinnen gebildet ist, zwischen deren Enden ein3. Machine according to claim 1 and 2 for three-element batteries, the middle element is surrounded by a U-shaped bent insulating strip, characterized in that that the element store is formed by three grooves delimited by vertical ribs, between their ends der Aufnahme der noch nicht in die U-Form gebogenen Isolierstreifen dienender Querschlitz verläuft.serving to accommodate the insulating strips that have not yet been bent into the U-shape Cross slot runs. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschieben der Elemente in die Papphülsen durch drei Mn und her bewegliche Stößel erf olgt, von denen der dem mittels Streifens zu isolierenden, z. B. der dem mittleren EIement zugeordnete mittlere Stößel in der zurückgezogenen Endlage der drei Stößel so weit über die beiden anderen, z. B. äußeren, nicht mit einem Streifen zu umgebenden Elementen zugeordneten Stößel vorsteht, daß beim gemeinsamen Vorgang aller drei Stößel zuerst das mit einem Streifen zu umgebende (mittlere) Element der Elementengruppe erfaßt und unter Umlegung des Isolierstreifens um Boden und Mantel nach der Papphülse hin verschoben wird, bevor noch die anderen Elemente von ihren erst später zur Wirkung gelangenden Stößeln bis an den den Isolierstreifen aufnehmenden Querschlitz des Elementenlagers herangeschoben worden sind.4. Machine according to claim 1 to 3, characterized in that the insertion the elements in the cardboard sleeves are carried out by three Mn and fro movable plungers, of which the to be isolated by means of strips, z. B. the middle element associated middle plunger in the retracted end position of the three plungers so far over the other two, z. B. outer, not associated with a strip to surrounding elements protrudes that the common process of all three plungers, the (middle) element of the element group to be surrounded by a strip is detected first and underneath Wrapping of the insulating strip around the base and jacket moved towards the cardboard sleeve before the other elements, from their tappets, which only come into effect later, to the insulating strips receiving transverse slot of the element store have been pushed. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die nicht mit einem Streifen zu umgebenden (äußeren)5. Machine according to claim 4, characterized in that the not with a strip to surround (outer) 30' Elemente einwirkenden Einschiebstößel zu gemeinsamer Hinundherbewegung fest verbunden sind und durch Vermittlung einer automatisch gesteuerten Mitnahmeverbindung die Hinundherbewegung des die Einschiebung des mit einem Streifen zu umgebenden (mittleren) Elementes veranlassenden Stößels bewirken.30 'elements acting plunger to reciprocate together firmly are connected and through the intermediary of an automatically controlled driving connection, the reciprocating movement of the cause the pushing-in of the (middle) element to be surrounded by a strip. 6. Maschine nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden zu gemeinsamer Hinundherbewegung dauernd miteinander verbundenen (äußeren) Stößeln und dem dritten (mittleren) Stößel eine in der Einschiebrichtung wirksame MitnaH'tneverbindung besteht, welche nach dem das Umlegen des Isolierstreifens bewirkenden Teilvorlauf des einen (mittleren) Elementes automatisch gelöst und automatisch wiederhergestellt wird, sowie die beiden anderen (äußeren) Elemente durch ihre Stößel neben das inzwischen stillstehende (Mittel-)Element geschoben worden sind, so daß nunmehr die drei in gleicher Höhe nebeneinanderstehenden Stößel gemeinsam weiterbewegt werden und die drei Elemente gleichzeitig in die Papphülse einschieben.6. Machine according to claim 2 to 4, characterized in that between the two (outer) rams that are permanently connected to one another to move back and forth and the third (middle) The ram has a key connection effective in the direction of insertion, which after the partial advance of the one (middle) element causing the insulating strip to be turned over automatically released and automatically restored, as well as the other two (outer) elements by their plungers have been pushed next to the (middle) element, which has now come to a standstill, so that now the three are at the same height side by side ram are moved together and the three Push the elements into the cardboard sleeve at the same time. 7. "Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden (äußeren) Stößeln der nicht mit einem Streifen zu umgebenden Elemente und dem (mittleren) Stößel des mit einem Streifen zu umgebenden Elementes eine nur in Stößelrücklaufrichtung wirksame Mitnahmeverbindung besteht, welche selbsttätig hergestellt wird und die Mitnahme des letzteren (mittleren) Stößels durch die zurückgehenden (äußeren) Stößel veranlaßt, nachdem diese beim Rückgang um diejenige Hublänge gegen den zunächst stehenbleibenden (Mittel-) Stößel vorgeeilt sind, um welche dieser in der zurückgezogenen Stößellage gegen die beiden anderen (äußeren) Stößel vorsteht.7. "Machine according to claim 6, characterized in that between the two (outer) plungers of the elements not to be surrounded by a strip and the (middle) plunger of the with a Strip to the surrounding element there is a driving connection effective only in the tappet return direction, which is produced automatically and the entrainment of the latter (middle) tappet by the receding (outer) tappet caused after this when the stroke length decreases against the initially stationary (central) ram are advanced by which of these in the retracted ram position against the two other (outer) tappet protrudes. 8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mitgenommene (mittlere) Stößel unter der dauernden Einwirkung einer Bremse steht und mit von den beiden direkt angetriebenen (äußeren) Stößeln mittels einer nur in der Ein-Schiebrichtung wirksamen Klinkenkupplung mitgenommen wird, welche nach dem Umlegen des Isolierstreifens um das zu isolierende (mittlere) Element so lange gelöst wird, bis die beiden anderen (äußeren) Elemente von ihren sich allein weiterbewegenden (äußeren) Stößeln auf gleiche Höhe mit dem inzwischen von dem Isolierstreifen umgebenen (mittleren) Element vorgeschoben worden sind.8. Machine according to claim 6, characterized in that the entrained (middle) tappet is under the permanent action of a brake and with the two directly driven (outer) Plungers by means of a ratchet coupling that is only effective in the pushing-in direction is taken, which is so long after the insulating strip has been folded around the (middle) element to be isolated is released until the other two (outer) elements move on by themselves (Outer) tappets at the same height as the (middle) element, which is now surrounded by the insulating strip have been advanced. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer. die beiden direkt angetriebenen (äußeren) Stößel verbindenden Traverse eine federbelastete, in eine Rast des mitgenommenen (mittleren) Stößels eingreifende Klinke gelagert ist, welche nach dem Umlegen des Isolierstreifens um das eine (mittlere) Element aus dieser Rast ausgehoben wird, um den vorübergehenden Stillstand des mitgenommenen (mittleren) Stößels zu veranlassen, und welche nach dem Nachschieben der beiden anderen (äußeren) Elemente in eine zweite Rast des mitgenommenen (mittleren) Stößels einzuschnappen vermag, um die in der Einschiebrichtung wirksame Mitnahmeverbindung zwischen den Stößeln wiederherzustellen. 9. Machine according to claim 8, characterized in that on one. the two directly driven (outer) ram connecting traverse a spring-loaded, mounted in a detent of the driven (middle) plunger engaging pawl is, which after the laying of the insulating strip around the one (middle) element is lifted out of this detent to the temporary standstill of the entrained (middle) plunger cause, and which after pushing the other two (outer) elements into a second detent of the entrained The (middle) plunger is able to snap into place around the driving connection effective in the direction of insertion restore between the tappets. 10. Maschine nach Anspruch 7, dadurch 110 " gekennzeichnet, daß der beim Rückgang der direkt angetriebenen (äußeren) Stößel zunächst in Ruhe verbleibende mitgenommene (mittlere) Stößel mit einem Anschlagstift versehen ist, welcher sich bei der Rücklaufbewegung der direkt angetriebenen (äußeren) Stößel vor die diese verbindende Traverse legt und den Rücklauf des mitgenommenen (mittleren) Stößels veranlaßt.10. Machine according to claim 7, characterized in 110 "that the decline the directly driven (outer) ram initially remaining at rest (middle) plunger is provided with a stop pin, which is in the return movement of the directly driven (outer) plunger in front of the connecting traverse and the return of the driven (middle) ram. 11. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des die11. Machine according to claim 1 to 3, characterized marked that above the the Isolierstreifen aufnehmenden Ouerschlitzes des Elementenlagers eine schrittweise nach dem Elementenlager hin geschaltete Pappenrolle gelagert ist, deren Breite der Gesamtlänge der um. das zu isolierende (mittlere) Element zu legenden Isolierstreifen entspricht und von welcher unmittelbar oberhalb des Querschlitzes die Isolierstreifen abgeschnitten werden, nachdem sie ίο durch Ritzrollen mit die Umbiegung der Streifenenden um die Bechermäntel erleichternden Kerben versehen worden sind.Ouerschlitzes absorbing insulating strips of the element store a cardboard roll gradually switched to the element store is stored, the width of which corresponds to the total length of the order. the (middle) to be isolated Element corresponds to the insulating strip to be laid and of which the insulating strip is immediately above the transverse slot be cut off after they ίο by scoring rollers with the bend of the Strip ends have been provided around the cup shells lightening notches. 12. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Zubringer vor-12. Machine according to claim i, characterized marked that you have a feeder t5 gelagert ist, welcher die mit angelöteten Poldrähten und Polfahnen versehenen Elemente gruppenweise in den Bereich eines Greifermechanismus bringt, welcher sie von dem Zubringer abzunehmen und in die Lagerrinnen des Elementenlagers einzulegen vermag.t5 is mounted, which the soldered with Elements provided with pole wires and pole flags are brought in groups into the area of a gripper mechanism, which able to remove them from the feeder and insert them into the storage troughs of the element store. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,' daß der Zubringer von der Förderkette einer der Maschine vorgelagerten Poldrahtanlötmaschine gebildet wird und der Greifermechanismus mit mehreren je einem Element der zu übernehmenden Elementengruppe zugeordneten Greiferpaaren versehen ist, welche an einer senkrecht auf und ab beweglichen Spindel befestigt sind und durch einen querbeweglichen Schlitten zwischen der Übernahmestellung oberhalb einer Ruhestellung der Zubringerkette und der Ablegestellung oberhalb der-Lagerrinnen des Elementenlagers bewegt werden.13. Machine according to claim 12, characterized characterized in that the feeder is formed by the conveyor chain of a pole wire soldering machine upstream of the machine and the gripper mechanism is assigned with several each one element of the element group to be taken over Is provided gripper pairs, which are attached to a vertically up and down movable spindle and by a transversely movable carriage between the takeover position above a rest position the feeder chain and the storage position above the storage troughs of the Element storage are moved. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ablegestellung des Elementengreifers eine Ablegeleiste auf und ab beweglich gelagert wird, welche in der Ablegestellung des Greifers unter der Einwirkung einer Feder die Elemente aus den Greiferbacken heraus in die darunter befindlichen Lagerrinnen befördert.14. Machine according to claim 13, characterized characterized in that above the depositing position of the element gripper, a depositing bar is movably mounted up and down which is in the drop position of the gripper under the action of a spring the elements out of the gripper jaws into the storage troughs below promoted. 15. Maschine nach Anspruch i, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Mitten der Lagerrinnen größer sind als die Abstände der Elemente in der Batteriepapphülse und zwischen dem EIementenlager und der Papphülseneinlegestelle ein Führungstrichter vorgesehen ist, an dessen Austrittsende die Papphülsen von Hand angelegt werden und welcher die Abstände der Elemente auf das erforderliehe Maß verkleinert.15. Machine according to claim i, 13 and 14, characterized in that the distances between the centers of the bearing troughs are greater are than the distances between the elements in the battery cardboard sleeve and between the element storage and the cardboard tube insertion point is provided with a guide funnel, at the outlet end of which the cardboard tubes be created by hand and which the spacing of the elements to the required Dimension reduced. 16. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Vorrichtung versehen ist, welche bei der Abgabe der von der Greifervorrichtung abgenommenen Elemente an das Elementenlager den Elementen eine Teildrehung vermittelt, so daß die ursprünglich in den oberen Scheitelpunkten der Becher der zugebrachten Elemente stehenden Poldrähte und Polfahnen in diejenige gegenseitige Stellung verdreht werden, welche sie nach dem Einschieben in die Papphülse einzunehmen haben.16. Machine according to claim 1, characterized in that it is provided with a device is provided, which in the delivery of the elements removed from the gripper device to the element store the elements imparted a partial rotation, so that the originally in the upper vertices of the cups of the brought Elements standing pole wires and pole flags are twisted into the mutual position that they are after have to be inserted into the cardboard tube. 17. Maschine nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ablegestellung des Elementengreifers eine federbelastete Löseleiste vorgesehen ist, welche die zwischen den Greifern sitzenden Elemente schlagartig freigibt, so daß ihre Poldrähte und Polfahnen auf bügeiförmige Ablenkdrähte aiiftreffen und den Elementen die erforderliche Drehung um die eigene Achse erteilen, bevor sie sich in das Elementenlager einlegen.17. Machine according to claim 1 and 16, characterized in that above the depositing position of the element gripper a spring-loaded release bar is provided, which suddenly releases the elements seated between the grippers, so that their pole wires and pole flags meet bow-shaped deflection wires and the Give elements the required rotation around their own axis before they move insert into the element store. Hierzu 3 Blatt ZeichnungenIn addition 3 sheets of drawings
DEB157827D 1932-10-14 1932-10-14 Machine for inserting the elements belonging to a dry battery (flashlight battery) into the cardboard sleeve, in which one element is isolated from the neighboring elements by a U-shaped cardboard strip Expired DE583647C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157827D DE583647C (en) 1932-10-14 1932-10-14 Machine for inserting the elements belonging to a dry battery (flashlight battery) into the cardboard sleeve, in which one element is isolated from the neighboring elements by a U-shaped cardboard strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157827D DE583647C (en) 1932-10-14 1932-10-14 Machine for inserting the elements belonging to a dry battery (flashlight battery) into the cardboard sleeve, in which one element is isolated from the neighboring elements by a U-shaped cardboard strip
GB3000732A GB394552A (en) 1932-10-26 1932-10-26 Improvements in or relating to machines for inserting electric dry battery elements into cardboard or other containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583647C true DE583647C (en) 1933-09-11

Family

ID=25968859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157827D Expired DE583647C (en) 1932-10-14 1932-10-14 Machine for inserting the elements belonging to a dry battery (flashlight battery) into the cardboard sleeve, in which one element is isolated from the neighboring elements by a U-shaped cardboard strip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583647C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108054439A (en) * 2018-01-30 2018-05-18 湖北中能锂电科技有限公司 A kind of lithium battery top cap pressing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108054439A (en) * 2018-01-30 2018-05-18 湖北中能锂电科技有限公司 A kind of lithium battery top cap pressing machine
CN108054439B (en) * 2018-01-30 2023-04-07 咸宁时代中能锂电有限公司 Lithium battery top cover pressing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (en)
DE2129642C3 (en) Device for feeding pieces of wire
DE2754283A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PACKAGING UNITS OF GOODS WITH CONTINUOUS MOVEMENT
DE2442055B2 (en) Method and device for manufacturing and filling a packet of cigarettes
DE2929851C2 (en)
DE3643201A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CUTTING CABLES FROM A CABLE STOCK FOR PROCESSING THE CABLE END
DE3521942A1 (en) METHOD FOR TRAINING INcomplete CIGARETTE GROUPS IN A CIGARETTE PACKING MACHINE
EP0499964A1 (en) Device for plaiting a pretzel from a straight rope of dough with a definite length
DE832876C (en) Method and device for packaging goods between two layers of packaging material
DE2335484C3 (en) Machine for crimping electrical connection terminals onto conductor ends
DE4425042B4 (en) Carrier with quick attachment
DE583647C (en) Machine for inserting the elements belonging to a dry battery (flashlight battery) into the cardboard sleeve, in which one element is isolated from the neighboring elements by a U-shaped cardboard strip
DD144839A5 (en) DEVICE FOR WELDING LOET BAND SECTIONS WITH THE LIGHT BULB CONTACT RING
DE2809577C2 (en) Device for conveying groups of elongated objects, in particular groups of cigarettes
CH430383A (en) Machine for the production of axially symmetrical workpieces
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
EP0037392B1 (en) Device for feeding cross-wires to a grid welding machine
DE571517C (en) Pretzel forming machine
DE395350C (en) Device for feeding boxes and. Like. To a packing table
DE678395C (en) Machine for folding and pressing open, angular boxes made of cardboard or the like.
DE167726C (en)
DE621179C (en) Method and machine for forming cigar wrapping loads from long filler tobacco
DE466954C (en) Device for the production of electrical conductors from cranked individual conductors
DE370298C (en) Method and device for the production of zinc cups for galvanic elements
DE48678C (en) Innovations in machines for the production of ignition bolt boxes