DE581405C - Device for sports and exercise games - Google Patents

Device for sports and exercise games

Info

Publication number
DE581405C
DE581405C DEM120952D DEM0120952D DE581405C DE 581405 C DE581405 C DE 581405C DE M120952 D DEM120952 D DE M120952D DE M0120952 D DEM0120952 D DE M0120952D DE 581405 C DE581405 C DE 581405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
spring
catching
disc
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120952D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM120952D priority Critical patent/DE581405C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE581405C publication Critical patent/DE581405C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/30Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00 forming hand-held throwing or catching aids for use with rings, discs, wheels or cylindrical throwing-bodies, or for use with balls having a central bore

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung des Gerätes für Sport- und Bewegungsspiele nach Patent 537 427 derart, daß es auch als Tischspielgerät benutzt werden kann, wobei die Tischfläche als Rollunterlage für den Scheibenradkörper dient. Um das nötige Schwungholen mit dem Spielstabe in diesem Falle zu ermöglichen, ist sein Hebelteil mit dem Fangspaltenteile mit Hilfe eines nachgiebigen Zwischengliedes frei schwingend verbunden. Hierbei sind an den mit dem Gabelschafte starr verbundenen Gabelteil zwei Federbügelarme angeordnet, welche gegen die Achse des Scheibenkörpers unter der Wirkung einer Feder schwingbar sind. Diese Federbügelarme sind in der angespannten Lage unter Anwendung einer geeigneten Sperrvorrichtung auslösbar, wobei die schwingende Bewegung durch einen An-The invention relates to a further embodiment of the device for sports and exercise games according to patent 537 427 in such a way that it can also be used as a table game device can, wherein the table surface serves as a rolling base for the disc wheel body. Around To enable the necessary momentum with the stick in this case is his Lever part with the catch gap parts free with the help of a flexible intermediate link swinging connected. Here are rigidly connected to the steerer tube Fork part two spring clip arms arranged which against the axis of the disc body are oscillatable under the action of a spring. These spring clip arms are tense The position can be triggered using a suitable locking device, the oscillating movement being triggered by an

ao schlag am Gabelteil begrenzbar ist. Ferner sind auf dem Fangteil mehrere Fanglager zum Auffangen des Scheibenradkörpers angeordnet und in einem am Fangteil einstellbar angebrachten Gestell terrassenförmig untergebracht. ao impact on the fork part can be limited. Furthermore, there are several fishing camps on the catching part arranged to catch the disc wheel body and adjustable in one on the catching part attached frame housed in terraces.

Das Gerät gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. 1 bis 6 veranschaulicht.The device according to the invention is illustrated in the drawing in Figs.

Fig. ι zeigt das Gerät in Seitenansicht in einer beispielsweisen Ausführung, bei der der benötigte Antrieb für den Scheibenradkörper zum Teil an dem Geräte selbst erzeugt wird, während zum anderen Teil noch Arm und Hand des Spielers mitschwingen bzw. -schwippen müssen.Fig. Ι shows the device in side view in an exemplary embodiment in which the required drive for the disc wheel body is partly generated on the device itself, while on the other hand the arm and hand of the player swing or - have to sway.

In dieser Ausführung ist der Gabelteil b1 mit dem Fangspaltteile b elastisch verbunden durch eine federnde Kupplung n, die natürlich auch in jeder anderen geeigneten Art und Form hergestellt werden kann.In this embodiment, the fork part b 1 is elastically connected to the catch gap part b by a resilient coupling n, which of course can also be produced in any other suitable type and shape.

Die Lager im Gabelteil b1, nämlich das nach unten offene Rollager oder besser Schublager i und das nach oben offene Abwurflager h, sind in einem und demselben Lagerräume vereinigt.The bearings in the fork part b 1 , namely the downwardly open roller bearing or better thrust bearing i and the upwardly open discarding bearing h, are combined in one and the same storage room.

R ist ein mit dem Fangspaltenteile b verbundenes auf- und niederklappbares, aus zwei parallelen Leisten gebildetes und in hochgeklappter Stellung durch eine Stütze j gehaltenes Gestell mit den verschieden bewerteten Fanglagern k, k, k, k, k. R is a frame with the differently rated safety bearings k, k, k, k, k, which is connected to the catch column part b and which can be folded up and down, formed from two parallel strips and held in the folded up position by a support j.

Durch seine besondere Anordnung in aufgeklappter Stellung nach hinten ansteigend und über den Handgriff g reichend, bildet es einen Schutz der am Handgriff liegenden Hand des Spielers gegen eine Berührung mit etwa zu weit nach hinten fliegenden Soheibenradkörpern. Due to its special arrangement in the unfolded position rising backwards and reaching over the handle g , it forms a protection of the hand of the player lying on the handle against contact with about too far backward flying Soheibenradkkörern.

Fig. 2 zeigt das Gerät in Seitenansicht in einer beispielsweisen Ausführung, in der der in Umdrehung versetzte und von der Rollunterlage abgehobene Scheibenradkörper durch eine besondere Einrichtung von unten aus dem Abwurflager heraus und in die Höhe geschlagen wird.Fig. 2 shows the device in side view in an exemplary embodiment in which the Disc wheel bodies set in rotation and lifted off the rolling base by a special device from below is knocked out of the dump camp and into the air.

Es ist dies die erste Ausführungsform, bei der der benötigte Antrieb für den Scheibenradkörper ganz aus dem Geräte, selbst herausgeholt wird, wo also der Spieler gar nichtThis is the first embodiment in which the required drive for the disc wheel body completely out of the device itself, so where the player is not at all

mehr mit dem Spielstabe zu schwingen oder zu schwippen braucht.needs to swing or swing more with the stick.

Diese Einrichtung besteht hier beispielsweise aus einem Bügel mit zwei Seitenarmen n1, die mit einer quer durch den Spielstab gehenden Spannfeder η verbunden sind und etwas weiter als die Bügelgabelhälften aus;einanderstehen. Dieser Federbügel wird gespannt, indem man ihn unterhalb des Fang-ίο Spaltenteiles b an diesen dicht heran zurückklappt, wo er vorläufig durch den Greifer t1 der" Spannschiene t, die sich, in Laschen ts laufend, nach dem Handgriffe g hinzieht, festgehalten wird. Die Spannschiene t läuft mit je einem Seitenarme zunächst unter den beiden Seitenwänden (Leisten) des Fangspaltenteiles b getrennt entlang bis zum Handgriff g, wo ihre beiden Seitenarme sich vereinigen und sie mit einem Abzugsgriff t2 endigt. Soll nun der Scheibenradkörper zum Fangen aus dem Lager h herausgeschleudert werden, dann zieht der Spieler wie bei einer Pistole den Abzugsgriff i2 zurück und befreit dadurch die Seitenarme n1 vom Greifer t1. Sofort schnellt infolge der Wirkung der gespannten und nun gelösten Feder η der Federbügel mit den Armen n1 nach vorn herum und schlägt von unten gegen die Achsstumpen c, c des Scheibenradkörpers, wodurch dieser hochgeschlagen wird.This device here consists, for example, of a bracket with two side arms n 1 , which are connected to a tension spring η that extends transversely through the game bar and which are a little further than the bracket fork halves from one another. This spring clip is tensioned by folding it back close to it below the catching column part b , where it is temporarily held by the gripper t 1 of the "tensioning rail t, which, running in tabs t s, pulls towards the handles g The tensioning rail t runs with one side arm first under the two side walls (strips) of the catching gap part b separately along to the handle g, where its two side arms unite and it ends with a trigger t 2 the bearings are ejected h, then the player moves as in a gun the trigger grip i 2 back and thereby frees the side arms n 1 from the gripper t first instant fast due to the action of the tensioned and then dissolved spring η of the spring clip with arms n 1 forward and strikes from below against the axle stubs c, c of the disc wheel body, causing it to be knocked up.

Um ein gänzliches Herumschwingen desTo completely swing the

Bügels zu verhindern, sind an den Seiten der vorderen Gabellagerarmnasen kurze StifteTo prevent stirrups, there are short pins on the sides of the front fork bearing arm lugs

o. dgl. nz als Hemmungen angebracht, die den herumschlagenden Bügel aufhalten.o. The like. N z attached as inhibitions that stop the swinging bracket.

Fig. 3 zeigt das Gerät in Seitenansicht in einer beispielsweisen Ausführung, in der der in Umdrehung versetzte und von der Rollunterlage abgehobene Scheibenradkörper durch eine besondere Einrichtung nicht her- j ausgeschlagen, sondern nach einem schnellen und jäh abgestoppten Schwünge des ganzen Gabelteiles mitsamt Lagern und darin befindlichem Scheibenradkörper aus Lager und Gabel herausgeschleudert wird.Fig. 3 shows the device in side view in an exemplary embodiment in which the Disc wheel bodies which have been set in rotation and lifted off the rolling base are not produced by a special device knocked out, but after a quick and abruptly stopped swing of the whole Fork part including bearings and disc wheel body located therein from bearings and Fork is thrown out.

Bei dieser Ausführung ist der Gabelteil b1 mit dem Fangspaltenteile b drehbar verbunden. In dem Seitenarme η ist eine Spannfeder angebracht. Mit dieser Feder verbundene Arme w1 sind je auf die beiden Gabelhälften des Gabelteiles b1 aufgelötet. Die Enden κ3 dieser Arme ragen rückwärts etwas über die Seitenarme η hinaus.In this embodiment, the fork part b 1 is rotatably connected to the catch column parts b. A tension spring is attached to the side arms η. Arms w 1 connected to this spring are each soldered onto the two fork halves of fork part b 1. The ends κ 3 of these arms protrude backwards somewhat beyond the side arms η .

Das mit ausgezogenen Linien gezeichnete Gabelstück b1 zeigt die Stellung während des Rollens und bis zum Abwurf des Scheibenradkörpers. The forked piece b 1 drawn with solid lines shows the position during rolling and until the disc wheel body is thrown off.

Das mit punktierten Linien gezeichnete Gabelstück zeigt die Stellung beim und nach dem Abwürfe des Scheibenradkörpers.The fork piece drawn with dotted lines shows the position during and after the dropping of the disc wheel body.

Vor jedem Spiele wird das Gabelstück b1 gespannt, indem es etwas abwärts gebogen wird, bis sich die hier auf der Oberseite des Spielstabes entlang laufende Spannschiene' t1 unter die überragenden Federenden»3 schieben läßt. Diese Stellung sichert die Spannung der Feder.Before each game, the fork piece b 1 is tensioned by bending it slightly downwards until the tensioning rail ' t 1 running along the top of the stick can be pushed under the protruding spring ends 3. This position ensures the tension of the spring.

• Die gespannte Gabel bildet also mit der Unterseite von b einen nach unten offenen stampfen Winkel.• The cocked fork thus forms a pounding angle open at the bottom with the underside of b.

Soll jetzt der von der Rollbasis abgehobene und in der Gabel rotierende Scheibenradkörper aus Lager und Gabel herausgeschleudert werden, so zieht der Spieler durch Daumenzug an dem Abzüge i2 die Spannschiene nach hinten zurück und macht somit das Ende des Armes n3 von dem Spannschienenende i1 frei.If the disc wheel body, lifted from the caster base and rotating in the fork, is to be thrown out of the bearing and fork, the player pulls the tensioning rail backwards by pulling the thumb on the trigger i 2 and thus makes the end of the arm n 3 from the tensioning rail end i 1 free.

Sofort schnellt bei entsprechend starker Fader das Gabelstück b1 in die punktierte Stellung hoch, und infolge jähen Abstoppens dieses Schwunges durch die vorspringenden Hemmungen n2 am Spielstabe b löst sich der Scheibenkörper aus Lager und Gabel und fliegt hoch, um dann zurückfallend aufgefangen zu werden.Immediately with a correspondingly strong fader, the fork piece b 1 jumps up into the dotted position, and as a result of the sudden stopping of this momentum by the protruding inhibitions n 2 on the stick b , the disc body detaches from the bearing and fork and flies up, only to be caught falling back.

Man kann natürlich den Schwung des Gabelteiles mit den Lagern -und der rotierenden Scheibe darin auch weiter herholen. So kann man beispielsweise den Gabelteil b1 mit den Lagern nach hinten zurückklappen ähnlich wie den Bügel in Fig. 2 und ihn von dort aus nach vorn schwingen lassen. Man würde in solchem Falle zweckmäßig, um ein vorzeitiges Herausfallen der Scheibe zu verhüten, den Lagerraum automatisch verschließbar gestalten, beispielsweise durch ein Verschlußstück, das sich automatisch vor die öffnung des Lagerraumes legt und kurz vor oder erst am Ende des Schwunges ein wenig durch einen besonderen vorspringenden Teil der Hemmung so rechtzeitig zur Seite gestoßen wird, daß der Scheibenradkörper stets ungehindert herausfliegen kann.Of course, you can also bring the momentum of the fork part with the bearings and the rotating disc in it further. For example, the fork part b 1 with the bearings can be folded back to the rear, similar to the bracket in FIG. 2, and from there it can swing forward. In such a case, in order to prevent the pane from falling out prematurely, it would be expedient to make the storage room automatically lockable, for example by means of a locking piece that is automatically placed in front of the opening of the storage room and a little before or only at the end of the swing protruding part of the escapement is pushed aside in time that the disc wheel body can always fly out unhindered.

Fig. 4 und 5 zeigen zwei beispielsweise Ausführungsformen der zu diesem Spiel gebrauchten Scheibenradkörper, vergleichsweise gegenübergestellt einer neuen in Fig. 6 gezeigten. Die Zeichnungen zeigen Schnitte durch die Mitte.4 and 5 show two exemplary embodiments of the used for this game Disc wheel body, compared in comparison with a new one shown in FIG. 6. The drawings show sections through the middle.

Die Scheibe in Fig. 4 ist in ihrem Kern a ganz massiv. Sie hat eine elastische Umrandung c3, beispielsweise aus Gummi, und eine massive Achse c mit eingekerbten und abgerundeten Enden. Über diese sind elastische Schutzkappen c1, c1 gestülpt. Diese Kappen schmiegen sich aber an die runden Achsenden nicht dicht an, sondern sie lassen über den Enden Hohlräume c2, c2, in welche die von außen angegriffene Schutzkappe, z. B. aus iao Gummi, zurückreichen kann, wodurch eine bessere Federung ermöglicht wird.The disc in Fig. 4 is very solid in its core a. It has an elastic border c 3 , for example made of rubber, and a solid axis c with notched and rounded ends. Elastic protective caps c 1 , c 1 are placed over these. However, these caps do not cling tightly to the round shaft ends, but leave cavities c 2 , c 2 above the ends into which the externally attacked protective cap, e.g. B. from iao rubber, can reach back, which enables better suspension.

In Fig. 5 besteht der Scheibenkern aus Gummi, außen bekleidet und versteift durch zwei feste Metallscheiben a, a. Diese sind in ihrem Durchmesser kleiner gehalten als der Gummikern, so daß dieser rundum etwas heraussteht und somit in sich selbst die nötige elastische Umrandung cs, c3 bildet. Die Achse besteht hierbei aus einer Anordnung nach ähnlichem Prinzip. Durch eine feste Metallhülse c, c ist nämlich ein etwas längerer Gummibolzen gesteckt, der beiderseits etwas heraussteht. Diese herausstehenden elastischen Enden c1, c1 ersetzen hier die beiden besonderen Schutzkappen.In Fig. 5 the disc core consists of rubber, clad on the outside and stiffened by two fixed metal discs a, a. These are kept smaller in diameter than the rubber core, so that it protrudes somewhat all around and thus forms the necessary elastic border c s , c 3 in itself. The axis consists of an arrangement based on a similar principle. A somewhat longer rubber bolt is inserted through a solid metal sleeve c, c , which protrudes a little on both sides. These protruding elastic ends c 1 , c 1 replace the two special protective caps here.

In allen Fällen ist erstrebt und erreicht worden, daß die Scheiben mit der elastischen Umrandung und den beiden elastischen Achsenden auf Flächen immer elastisch auffallen und aufliegen.In all cases it has been sought and achieved that the discs with the elastic The border and the two elastic axle ends are always elastic on surfaces and rest.

Fig. 6. Die bisher bekannten und benutzten Scheibenradkörper waren aber nur zum Fangen in Fangspalten eingerichtet. Das bedeutet, wenn sie nicht gerade in einen Fangspalt trafen, sondern nur etwa auf eine Umrahmung des Spaltes, so fielen sie herunter und schieden für die Bewertung des Wurfes aus. Um dem abzuhelfen, ist in beispielsweiser Ausführung in Fig. 6 der Mittelschnitt einer neuartigen Scheibe gezeigt, die, im übrigen genau wie die in Fig. 5 gezeigte gebaut, rundum mit einem tiefen Einschnitte c4 aus Gummi mit elastischen Innenflächen versehen ist.Fig. 6. The previously known and used disc wheel bodies were only set up for catching in catch gaps. This means that if they did not hit a catch gap, but only a frame around the gap, they fell down and were eliminated from the evaluation of the litter. In order to remedy this, the central section of a novel disc is shown in an exemplary embodiment in FIG. 6, which, otherwise constructed exactly like the one shown in FIG. 5, is provided all around with a deep indentation c 4 made of rubber with elastic inner surfaces.

Diese Scheibe fällt, auch wenn sie nicht in einen Spalt, sondern auf einen passenden festen Teil, z. B. eine Strebe oder eine Seitenwand des Spielstabes, trifft, nicht herunter, sondern setzt sich mit ihrem Einschnitte darauf fest, bleibt dort sitzen und kann somit auch noch nicht bewertet werden. Diese Scheibe ist also sowohl zum Fangen in Fangspalten als auch zum Fangen auf Spaltumrahmungen, Leisten, Streben o. dgl. eingerichtet, kurz, auf allen Teilen, die in ihre Aussparungen hineinpassen.This disc falls, even if it does not fall into a gap, but onto a suitable one fixed part, e.g. B. a strut or a side wall of the game stick, hits, not down, instead, it attaches itself to it with its incision, remains seated there and can thus also not yet be rated. This disc is therefore both for catching in catch gaps as well as for catching on gap frames, strips, struts or the like set up, in short, on all parts that fit into their recesses.

Die Art des Spielens ist folgende:
Die Scheibe α wird durch das gabelförmige Ende b1 der Stange b derart lose erfaßt, daß die beiderseitigen Achsstümpfe c, c in das nach unten offene Lager i zu liegen kommen. Alsdann wird die Scheibe schnell über eine Rodlfläche (Erdboden oder Tischfläche) fortgeschoben, wodurch sie in rasche Umdrehung versetzt wind. Nun wird die schnell rotierende Scheibe mit der Stange von der Rollunterlage leicht abgehoben, wobei sie von selbst in das Albwurflager h rollt. Dann wird sie aus diesem Lager in die Höhe geschleudert entweder durch ein kurzes, kräftiges Schwingen oder Schwippen der teilweise oder gänzlich elastisch gebauten Stange oder durch Auslösung einer gespannten Feder und anschließendes Herausschlagen der im festen Gabelteil rotierenden Scheibe durch einen von unten gegen die Achsstumpen schlagenden Bügel oder durch Auslösung einer gespannten Feder und anschließendes, kurz abgestopptes Schwingen des beweglichen Gabelteiles mitsamt den Lagern und der darin hängenden und rotierenden Scheibe. 7»
The way of playing is as follows:
The disk α is loosely grasped by the fork-shaped end b 1 of the rod b in such a way that the stub axles c, c on both sides come to rest in the bearing i which is open at the bottom. The disc is then quickly pushed over a toboggan surface (ground or table surface), causing it to rotate rapidly. Now the rapidly rotating disk with the rod is slightly lifted off the rolling base, whereby it rolls by itself into the Albwurflager h. Then it is thrown up out of this camp either by a short, powerful swing or swaying of the partially or completely elastic rod or by releasing a tensioned spring and then knocking out the rotating disc in the fixed fork part by a bracket hitting the axle stub from below or by releasing a tensioned spring and subsequent, briefly stopped swinging of the movable fork part together with the bearings and the rotating disc hanging in it. 7 »

Die hiernach hochgescbleuderte und zurückfallende Scheibe wird in einem im Spielstab enthaltenen Fangspalt aufgefangen oder auch als Scheibe mit eigenen Aussparungen auf hineinpassenden Teilen des Spielstabes aufgefangen; jeder Wurf bzw. Fang wind entsprechend der auf dem Gerät angebrachten Bewertungsmerkmale gewertet.The disc that is then thrown up and falling back becomes one in the playing stick contained catch gap or also as a disc with its own recesses fitting parts of the game stick caught; every throw or catch wind accordingly of the evaluation criteria attached to the device.

Alle für die bisher bekannten und erwähnten Geräte dieser Art gegebenen Verwendungs- und Ausführungsmöglichkeiten haben auch für das vorliegend beschriebene erweiterte Gerät Geltung.All given for the previously known and mentioned devices of this type and design options have also been extended to the one described here Device validity.

Claims (4)

Patentansprüche: .Claims:. 1. Gerät für Sport- und Bewegungsspiele nach Patent 537 427, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaibelteil (b1) mit dem Fangspaltenteile (b) mit Hilfe eines nachgiebigen Zwischengliedes (n) frei schwingend verbunden ist.1. Device for sports and exercise games according to patent 537 427, characterized in that the Gaibel part (b 1 ) with the catch column parts (b) is connected to swing freely with the aid of a flexible intermediate member (s). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mit dem Gabelschafte (6) starr verbundenen Gabelteile (b1) zwei unter der Wirkung einer Feder (n) stehende Federbügelarme (n1) gegen die Achse des Scheibenkörpers schwingbar angeordnet sind, welche mit Hilfe einer geeigneten Sperreinrichtung (J1) aus der iod angespannten Lage auslösbar sind und deren Schwingbewegung durch einen Anschlag (w2) am Gabelteile (ö1) begrenzbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that on the fork parts (b 1 ) rigidly connected to the fork shaft (6), two spring clip arms (n 1 ) standing under the action of a spring (s) are arranged to be able to swing against the axis of the disk body, which can be released from the tensioned iodine position with the help of a suitable locking device (J 1 ) and whose oscillating movement can be limited by a stop (w 2 ) on the fork parts (ö 1 ). 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, da-. durch gekennzeichnet, daß der Fangspaltenteil (&) mit dem Gabelteile (b1) gelenkig verbunden ist und unter der Ein- ■ wirkung einer Feder steht.3. Apparatus according to claim 1 and 2, there. characterized in that the catch gap part (&) is articulated to the fork part (b 1 ) and is under the action of a spring. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fangteile (b) mehrere Fanglager (k) zum Auffangen des Scheibenradkörpers (α) in einem am Fangteil einstellbar angebrachten Gestell (r) terrassenförmig angebracht sind.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that on the catching part (b) several safety bearings (k) for catching the disc wheel body (α) in a frame (r) which is adjustably attached to the catching part are mounted in terraces. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEM120952D 1932-09-06 1932-09-06 Device for sports and exercise games Expired DE581405C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120952D DE581405C (en) 1932-09-06 1932-09-06 Device for sports and exercise games

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120952D DE581405C (en) 1932-09-06 1932-09-06 Device for sports and exercise games

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581405C true DE581405C (en) 1933-07-27

Family

ID=7329685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120952D Expired DE581405C (en) 1932-09-06 1932-09-06 Device for sports and exercise games

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581405C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323T1 (en)
CH616084A5 (en)
DE581405C (en) Device for sports and exercise games
DE1428824A1 (en) Exercise machine for tennis players
DD150432A5 (en) METHOD AND APPENDIX FOR THROWING A BALL
DE527681C (en) Skill toys
DE697550C (en) Ball throwing and catching game
DE636248C (en) Striking, catching and slinging device for balls
DE19627187C2 (en) Golf ball dispenser
DE619381C (en) Discus rolling disc game with push and catch fork
DE651830C (en) Table football game with game figures that can be moved across and are provided with an articulated leg for throwing the ball away
DE665971C (en) Toys or joke articles
DE537427C (en) Device for sports and exercise games
DE378192C (en) Striking device for a miniature golf game
DE222354C (en)
DE1145069B (en) Aiming device for ball games, in particular golf training strokes, in which the ball is hit, pushed or thrown from a tee point onto a net that catches it
DE3629282C2 (en)
DE558190C (en) Self-collecting ball toy
DE600382C (en) Device for throwing up and catching toy balls
DE508635C (en) Skill game with boxer figures
DE626998C (en) Mobile sheaf binder for stalks placed in the field
DE836461C (en) Friction-controlled actuation device for mechanical toys
DE182743C (en)
DE1749432U (en) GAME BALL SLING.
DE213106C (en)