DE580739C - Operating time counter - Google Patents

Operating time counter

Info

Publication number
DE580739C
DE580739C DE1930580739D DE580739DD DE580739C DE 580739 C DE580739 C DE 580739C DE 1930580739 D DE1930580739 D DE 1930580739D DE 580739D D DE580739D D DE 580739DD DE 580739 C DE580739 C DE 580739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking
clock
operating time
time counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580739D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuta Werke GmbH
Original Assignee
Deuta Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuta Werke GmbH filed Critical Deuta Werke GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE580739C publication Critical patent/DE580739C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Betriebszeitzähler Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Betriebskontroliapparate, bei denen durch einen schwingungsfähigen Körper, beispielsweise ein Pendel, infolge von Erschütterungen und Stößen ein Uhrwerk aufgezogen wird, das ein die Betriebszeit anzeigendes Zählwerk antreibt. -Damit nach Aufhören der Pendelbewegung beim Stillstande der.Mascbine oder des Fahrzeuges das Zählwerk zum Stillstande kommt, ist eine sehr schwache Uhrfeder benutzt worden, die nur wenig aufgezogen oder gespannt werden kann. Trotz der geringen Kraft, die in dieser Feder aufgespeichert werden kann, ist die Nachlaufzeit noch immer recht beträchtlich und die Zeitzählung somit. ungenau. Ferner hat eine solche Einrichtung den Nachteil, daß die Uhrfeder durch das schwingende Pendel jeweils von neuem aufgezogen werden muß. Die Uhrfeder hat dann erst. nach mehreren Schalthüben des Pendels genügend Kraft, um das Zählwerk, zumal im Falle einer Zehnerübertragung, mit Sicherheit anzutreiben, wodurch wiederum eine bedenkliche Fehlerquelle gegeben ist.Operating Time Counters The present invention relates to such Operating control devices, in which by a vibratory body, for example a pendulum, a clockwork is wound as a result of vibrations and shocks, that drives a counter that displays the operating time. -That after stopping the Pendulum movement when the machine or the vehicle is at a standstill If it comes to a standstill, a very weak clock spring has been used, which has only been used a little can be raised or stretched. Despite the small force in this pen can be stored, the follow-up time is still quite considerable and the time counting thus. inaccurate. Furthermore, such a device has the disadvantage that the clockspring are wound up again by the swinging pendulum got to. The clock spring only has enough after several switching strokes of the pendulum Power to drive the counter with certainty, especially in the case of a tens transfer, which in turn is a serious source of error.

Es sind auch bereits -Kontrollapparate der in Rede stehenden Art bekanntgeworden, bei denen, ein Schwingkörper eine Uhr mit starker Feder aufzieht und ein zweiter Schwingkörper die Uhrhemmung in der Ruhe- sperrt und bei Erschütterungen freigibt. Eine solche dauernde mechanische Beeinflussung der Uhrhemmung, die bekanntlich einen sehr empfiddl.ichen Bestandteil des ganzen Uhrwerkes darstellt, ist aber .sehr unvorteilhaft, weil die Genauigkeit der Zeitmessung hierdurch stark _beeinträchtigt wird und außerdem leicht Beschädigungen vorkommen können.Control apparatus of the type in question have also already become known, in those with an oscillating body that winds a clock with a strong spring and a second Oscillating body locks the watch escapement in the idle state and releases it in the event of vibrations. Such a permanent mechanical influence on the watch escapement, which is known to be a is a very recommendable part of the whole movement, but is very disadvantageous, because the accuracy of the time measurement is severely impaired and also damage can easily occur.

Eine weitere Konstruktion von Betriebszeitkontrollapparaten benutzt ein Pendel sowohl zum Aufzug der Uhrfeder wie zum gleichzeitigen Betätigen einer Kupplung zwischen Zählwerk und Uhrwerk, wodurch die nachlaufende Uhr von dem Zählwerk abge= schaltet wird. ' Das förtdauernde. Spiel der Kupplung in Abhängigkeit-von dem schwingenden Pendel bringt eine starke Abnutzung mit sich, und auch, wenn mandiese Störungsquelle mit in Kauf nähme, so ist der eingangsbereits erwähnte Übelstand nicht beseitigt, daß nach einer Pause die Uhrfeder stets von neuem aufgezogen werden muß. Im übrigen ergibt- ein solcher Apparat bei Verwendung an .Maschinen mit langer Hubbewegung sehr merkliche Anzeigefehler, weil zwischen den Umkehrpunkten trotz des Weiterlaufs der Uhr das Zählwerk infolge des stillstehenden Pendels keinen Antrieb erhält.Another design of operating time control apparatus is used a pendulum both for winding the clockspring and for operating one at the same time Coupling between counter and clockwork, which removes the lagging clock from the counter is switched off. 'The continuous. Play of the clutch as a function of the swinging pendulum brings a lot of wear and tear with it, and also when this is the case If I had to accept a source of interference, then this is the disadvantage mentioned at the beginning does not eliminate the fact that the clockspring is always wound up again after a pause got to. In addition, such an apparatus results when used on .Machines with a long Stroke movement very noticeable display errors because between the reversal points despite If the clock continues to run, the counter has no drive due to the stationary pendulum receives.

Der Apparat gemäß vorliegender Erfindung hat ein in der Ruhelage selbsttätig gesperrtes Uhrwerk mit starker Uhrfeder, die stark aufgezogen werden kann und deshalb eine zuverlässige Betätigung- des Zählwerkes sichert, und zwar sofort, nachdem der Schwingkörper sich zu bewegen anfängt.The apparatus according to the present invention has an automatic in the rest position Locked movement with a strong clock spring, which can be wound strongly and therefore reliable actuation of the counter ensures immediately after the Vibrating body begins to move.

Erreicht wird diese Wirkungsweise dadurch, daß gemäß der. Erfindung zwischen Federgehäuse und Federhausachse, von der aus die Uhrhemmung (Echappement) und mittelbar das Zählwerk angetrieben wird, ein besonderes Gesperre eingeschaltet ist. Dieses Gesperre ist ferner so eingerichtet, daß die Nachlaufzeit des Uhrwerkes zu einem beliebigen mittleren Betrage von vornherein festgelegt werden kann. Die schwingenden Massen dienen dabei lediglich zum Aufziehen der Feder.This mode of action is achieved in that according to the. invention between Spring case and barrel axis from which the escapement is made (Escapement) and indirectly the counter is driven, a special locking mechanism is switched on. This lock is also set up so that the follow-up time of the movement can be determined from the outset to an arbitrary average amount can. The oscillating masses only serve to pull up the spring.

Ein Ausführungsbeispiel der Virfindung ist dargestellt in der Fig. i bis 7.An embodiment of the invention is shown in Fig. i to 7.

Fig. i zeigt eine Seitenansicht unter .Weglassung des waagerecht gelagerten Pendels. Fig.2 stellt eine Draufsicht dar, ebenso Fig.3; jedoch sind hier die oberen Antriebsräder für den Zeiger und die zugehörige Platine abgenommen.Fig. I shows a side view, omitting the horizontally stored Pendulum. FIG. 2 shows a plan view, likewise FIG. 3; however, here are the top ones Drive wheels for the pointer and the associated circuit board removed.

Fig.4 veranschaulicht in vergrößertem Maßstab das geschnittene Federgehäuse mit der Federhausachse, und Fig. 5 zeigt diese Teile in Ansicht.4 illustrates the sectioned spring housing on an enlarged scale with the barrel axis, and Fig. 5 shows these parts in view.

In Fig. 6 und 7 ist, stark vergrößert, die Sperrfeder in zwei verschiedenen Stellungen zum Sperrzahnkranz auf der Stirnseite des nur teilweise gezeichneten Federgehäuses wiedergegeben.In Fig. 6 and 7, greatly enlarged, the locking spring is in two different Positions to the ratchet ring on the face of the only partially drawn Reproduced spring housing.

Schwingt infolge von Stößen und Erschütterungen das Pendel i bzw. 2 um seinen Drehpunkt ja bzw. 2a, so wird mittels der Schaltklinken 3 bzw. 4, die auf den Zahnkranz 5 des Federgehäuses 6 wirken, die Feder 7 aufgezogen. Die mehrstufige Gegenklinke 8 hindert das Federgehäuse am Zurückgehen. Die Feder 7 liegt mit ihrem äußeren Ende in an sich bekannter Weise frei an der Innenwand des Federgehäuses 6 an, wird also durch Reibungskräfte gespannt, und zwar zur Erzielung eines gleichmäßigen Uhrwerksganges nicht über einen gewissen Betrag hinaus; bei einem Überschuß der Schaltbewegung des Pendels gleitet- also das äußere Ende der Feder 7; deren inneres Ende ist fest mit der Federhausachse g verbunden, die ihrerseits die Antriebsschnecke io und das Zahnrad i i trägt. Mit letzterem kämmt der Trieb 12, und mittels des gleichachsigen Zahnrades 13 regelt die Uhrhemmung 14 (Echappement) den Federablauf. In fester Verbindung mit der Federhausachse 9 steht ferner die Sperrfeder 15, die annähernd die Form einer eingängigen flachen Spirale hat; ihr äußeres Ende gleitet über den Sperrzahnkranz 16 auf der Stirnseite des Federgehäuses 6, und ihr inneres Ende ist auf der Nabe des Zahnrades i i befestigt. Das Federgehäuse 6 und die mit der Federhausachse 9 umlaufende Sperrfeder 15 haben im Betriebe die .gleiche Drehrichtung, doch läuft die Sperrfeder 15 gegenüber den von den 'Klinken 3 und 4 auf das Federgehäuse 6 ausgeübten Schaltbewegungen langsamer um. Stehen nun die Pendel und damit das Federgehäuse 6 still, so bewegt sich die Sperrfeder nach Maßgabe des Uhrfederablaufs weiter, so lange, bis ihr Ende sich an einer Zahnbrust des Sperrzahnkranzes 16 fängt. Damit hört die Uhrfeder 7 auf zu wirken, d. h. das Zählwerk wird nicht weitergeschaltet. Setzen die Pendelbewegungen wieder ein, so steht für die Zählwerksschaltung immer eine vollgespannte Feder 7 zur Verfügung. Die Zahnteilung des Sperrzahnkranzes 16 bedingt die Nachlaufzeit der Uhr, und man hat es somit durch die Wahl der Zahnteilung in der Hand, die Nachlaufzeit ihrem Mittelwert nach im voraus festzulegen.If the pendulum i resp. 2 about its pivot point yes or 2a, then by means of the pawls 3 and 4, the act on the ring gear 5 of the spring housing 6, the spring 7 pulled up. The multi-level Counter pawl 8 prevents the spring housing from going back. The spring 7 lies with her outer end in a manner known per se free on the inner wall of the spring housing 6, is therefore tensioned by frictional forces to achieve a uniform Movement rate not beyond a certain amount; with an excess of Switching movement of the pendulum slides so the outer end of the spring 7; their inside The end is firmly connected to the barrel axis g, which in turn is the drive worm io and the gear i i carries. The drive 12 meshes with the latter, and by means of the Coaxial gear 13 regulates the escapement 14 (escapement) the spring sequence. In a fixed connection with the barrel axis 9 is also the locking spring 15, the approximately in the shape of a catchy flat spiral; its outer end slides via the ratchet 16 on the face of the spring housing 6, and its interior End is attached to the hub of the gear i i. The spring housing 6 and the with the barrel axis 9 circumferential locking spring 15 have the same direction of rotation in operation, but the locking spring 15 runs opposite the 'pawls 3 and 4 on the spring housing 6 switching movements performed more slowly. Now the pendulums are standing and with them that Spring housing 6 still, the locking spring moves according to the clock spring sequence continue until its end catches on a tooth face of the ratchet 16. The clock spring 7 thus ceases to act, i.e. H. the counter does not advance. If the pendulum motions start again, then always stands for the counter switching a fully tensioned spring 7 is available. The tooth pitch of the ratchet ring 16 depends on the delay time of the watch, and you have it through the choice of tooth pitch in the hand to determine the follow-up time according to its mean value in advance.

Nun würde aber eine zeitweilige unbeabsichtigte Hemmung des Uhrwerkes auch in dem Fall eintreten, daß nach einer eben vollendeten Schaltbewegung des- Federgehäuses 16 die Sperrfeder 15 gerade vor der Brust eines Zahnes des Sperrzahnkranzes 16 einfällt. Dann würde bis zur nächsten Schaltbewegung die Uhr gesperrt sein und durch die Summierung solcher Fälle könnte ein Fehler in der Zeitzählung entstehen. Zu dessen Vermeidung ist die Sperrfeder 15 mit einem zusätzlichen Federplättchen 15a versehen (Fig.6 und 7), das den Einfall der Sperrfeder nahe vor einer Zahnbrust verhindert. Ist das Federplättchen 15a seinerseits, nachdem das Federgehäuse eben geschaltet worden ist, vör einer Zahnbrust eingesprungen, so setzt es der Weiterbewegung der Sperrfeder 15 und damit dem Uhrwerksgang keinen Widerstand entgegen, weil es nachgiebig sich ausbiegen kann. Inzwischen ist aber eine neue Schaltbewegung auf das Federgehäuse 6 ausgeübt worden, das Federplättchen 15a, über den Sperrzahnkranz 16 gleitend, streckt sich wieder, und es vermag in dem geschilderten Fall von neuem wirksam zu werden.But now there would be a temporary unintentional inhibition of the clockwork also occur in the event that after a just completed switching movement the Spring housing 16, the locking spring 15 just in front of the chest of a tooth of the ratchet 16 comes to mind. Then the clock would be locked until the next switching movement and summing up such cases could result in an error in the time counting. To avoid this, the locking spring 15 is provided with an additional spring plate 15a provided (Fig.6 and 7), the collapse of the locking spring close to a tooth face prevented. Is the spring plate 15a in turn, after the spring housing is flat has been switched before a tooth face has jumped in, it continues to move the locking spring 15 and thus the movement of the movement no resistance, because it yielding can bend. In the meantime, however, there is a new switching movement the spring housing 6 has been exercised, the spring plate 15a, over the ratchet 16 gliding, it stretches again, and in the case described it is capable of anew to take effect.

Die Federhausachse g treibt durch die Schnecke io das Schneckenrad 17 des Zählwerkes 18 mit einer entsprechenden Übersetzung unmittelbar derart an, daß nach je einer vollen Stunde eine neue Zahl erscheint. Gleichzeitig erhält von -dem auf der Federhausachse 9 sitzenden Ritzel i9 über das Zwischenrad 20 das Rad 21 und mit ihm der Zeiger 22 seinen Antrieb. Der- Zeiger 22 dreht sich in einer Stunde einmal ganz herum, und über einem Zifferblatt (das in den Zeichnungen der besseren Übersichtlichkeit wegen weggelassen ist) wird die Betriebszeit genau auch nach Minuten ablesbar. , Die Uhrfeder 7 wird; wie schon beschrieben, dadurch aufgezogen, daß bei Erschütterungen. die schwingende Bewegung der Pendel i und 2 mittels der Klinken 3 und 4 auf das Federgehäuse "6 absatzweise eine einsinnige Drehbewegung ausübt.The barrel axis g drives the worm wheel through the worm io 17 of the counter 18 with a corresponding translation directly in such a way that that every full hour a new number appears. Simultaneously received from -the pinion i9 sitting on the barrel axis 9 via the intermediate wheel 20 the wheel 21 and with it the pointer 22 its drive. The pointer 22 rotates in one Hour all the way around, and above a dial (the one in the drawings of the is omitted for clarity) the operating time is also accurate readable after minutes. , The clock spring 7 is; as already described, thereby raised, that with shocks. the swinging movement of the pendulums i and 2 by means of the Latches 3 and 4 open the spring housing "6 a single-minded section at times Exerts rotary motion.

Die beiden Pendel wirken unabhängig voneinander, und zwar spricht das eine waagerecht gelagerte i auf senkrechte Stoßkomponenten, das andere senkrecht hängende 2 auf waagerechte Stoßkomponenten an, wie an sich bekannt.The two pendulums work independently of each other, namely speaking one horizontally positioned i on vertical impact components, the other vertically hanging 2 on horizontal joint components, as is known per se.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Betriebszeitzähler, dessen in der Ruhelage selbsttätig gesperrtes Uhrwerk mit starker Uhrfeder während des Betriebes durch schwingende Massen aufgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei nur den Aufzug der Feder (7) hervorrufenden schwingenden Massen (i, 2) zwischen Federgehäuse (6) und Federhausachse (9) ein Gesperre (15 und i.6) eingeschaltet ist, däs nach einer kurzen, im voraus ihrem mittleren Werte nach wählbaren Nachlaufzeit des Uhrwerkes den Ablauf der Uhrfeder (7) hemmt, sobald diese in der- Ruhe durch die schwingenden Massen nicht mehr aufgezogen wird. z. Betriebszeitzähler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfeder (15) mit einem zusätzlichen Federplättchen (i5a) versehen ist, das den Einfall der Sperrfeder (15) -nahe vor einer Zahnbrust des Sperrzahnkranzes (16) verhindert und nach dem Einfall seinerseits durch einen leichten Druck auf die Zahnbrust unter Aufrechterhaltung des Uhrganges nachgibt, indem es sich zur Sperrfeder ausbiegt und dadurch sein vorstehendes Ende allmählich verkürzt. PATENT CLAIMS: i. Operating time counter whose clockwork with a strong clock spring, which is automatically locked in the rest position, is wound up by vibrating masses during operation, characterized in that when only the winding of the spring (7) is caused by vibrating masses (i, 2) between the spring housing (6) and the barrel axis ( 9) a locking mechanism (15 and i.6) is switched on, which, after a short delay time of the clockwork that can be selected in advance of its mean value, inhibits the movement of the clock spring (7) as soon as it is no longer at rest due to the oscillating masses is raised. z. Operating time counter according to claim i, characterized in that the locking spring (15) is provided with an additional spring plate (i5a) which prevents the locking spring (15) from collapsing close to a tooth face of the locking ring gear (16) and, after the collapse, by a light pressure on the tooth face gives way while maintaining the clock speed by bending to the locking spring and thereby gradually shortening its protruding end.
DE1930580739D 1930-12-20 1930-12-20 Operating time counter Expired DE580739C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580739T 1930-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580739C true DE580739C (en) 1933-07-15

Family

ID=6570908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580739D Expired DE580739C (en) 1930-12-20 1930-12-20 Operating time counter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580739C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287343B (en) * 1936-04-04 1969-01-16 Widegren Lars Harald Device for registering the effective operating time of work machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287343B (en) * 1936-04-04 1969-01-16 Widegren Lars Harald Device for registering the effective operating time of work machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580739C (en) Operating time counter
DE2204858A1 (en) Calendar clock with date display and hour hand corrector
DE592986C (en) Watch with a device for winding by means of two winding forces acting simultaneously or alternately
DE872475C (en) Automatic winding device for wristwatches
DE524780C (en) Clock with striking mechanism
AT132665B (en) Inevitable speedometer with at least one measuring wheel.
AT99770B (en) Metronome.
DE801709C (en) Slave clock with time display between the increments made by the master clock
DE1812079B2 (en) DRIVE DEVICE FOR DATE AND DAY OF THE WEEK FOR WATCH MOVEMENTS
DE641948C (en) Chronograph
AT71717B (en) Speedometer.
DE2203062B2 (en) Switching mechanism for timer
DE840972C (en) Elevator and bell mechanism for alarm clocks
AT148099B (en) Registering trip control device with oscillating body and clockwork.
DE489579C (en) Device for the return of counters to the starting position (zero position) for conversation counters
DE573418C (en) Synchronous motor clock with auxiliary clockwork
DE253770C (en)
US1836178A (en) Revolution counter
DE1921697C3 (en) Apparatus for generating digital remote transmission signals
DE721212C (en) Timers, especially synchronous stopwatches
AT67890B (en) Tens transmission for sprocket calculating machines with radially shiftable tens ratchet teeth
DE475651C (en) Device on time control apparatus for displaying a fraudulent influence on unrest
AT113792B (en) Device for checking the driving or walking time of vehicles, machines, etc.
DE471713C (en) Striking mechanism for clocks
AT50845B (en) Beat clock.