DE580027C - Calculating machine with an automatic multiplier - Google Patents

Calculating machine with an automatic multiplier

Info

Publication number
DE580027C
DE580027C DE1930580027D DE580027DD DE580027C DE 580027 C DE580027 C DE 580027C DE 1930580027 D DE1930580027 D DE 1930580027D DE 580027D D DE580027D D DE 580027DD DE 580027 C DE580027 C DE 580027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
return
carriage
counter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580027D
Other languages
German (de)
Inventor
August Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Application granted granted Critical
Publication of DE580027C publication Critical patent/DE580027C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Rechenmaschine mit selbsttätiger Multipliziervorrichtung Rechenmaschinen mit selbsttätiger Multipliziervorrichtung, bei denen nach -Einstellung beider Faktoren der Zählwerksschlitten sich selbsttätig nach beiden Richtungen verschiebt, sind bekannt.Calculating machine with automatic multiplying device Calculating machines with an automatic multiplier, in which both factors are set according to the setting the counter slide moves automatically in both directions known.

Unter ihnen gibt es Maschinen, bei denen der Zählwerksschlitten vor Beginn der Rechnung selbsttätig aus der Grundstellung herausgeschoben wird, um dann beim Ausrechnen des Produkts infolge der dabei stattfindenden Zählwerksverschiebung allmählich in die Grundstellung zurückzukehren, und andere Maschinen, bei denen der Zählwerkswagen im Verlauf des Rechenvorganges aus der Grundstellung schrittweise herausbewegt wird; um am Schluß der Rechnung. durch entsprechende Einrichtungen in die Grundstellung zurückgeführt zu werden.Among them there are machines in which the counter slide is in front The start of the calculation is automatically pushed out of the basic position, to then when calculating the product as a result of the counter shift that takes place gradually return to the basic position, and other machines where the counter carriage in the course of the arithmetic process from the basic position step by step is moved out; to at the end of the bill. through appropriate institutions to be returned to the basic position.

Das Herausführen des Zählwerksschlittens aus der Grundstellung oder das Zurückführen des Zählwerksschlittens in die Grundstellung erfolgt in den meisten bekannten Maschinen unabhängig von der Stellenzahl des Multiplikators. Der Zählwerksschlitten läuft bei diesen Maschinen stets bis in -seine äußerste rechte Endstellung. Um die bei diesen Maschinen stattfindenden unnötigen Leerverschiebungen des Schlittens zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, durch durch Tasten beeinflußbare Steckstifte oder andere Riegel den Wagenhub entsprechend der Stellenzahl des eingestellten Multiplikators zu begrenzen. .Moving the index slide out of the home position or the return of the index slide to the basic position takes place in most known machines regardless of the number of digits in the multiplier. The counter slide With these machines it always runs to its extreme right end position. To the unnecessary empty shifts of the slide taking place in these machines To avoid it, it has already been proposed to use plug pins that can be influenced by keys or other latches the carriage stroke according to the number of digits of the set multiplier to limit. .

Bei einer anderen Maschine wird die Wagenrückführvorrichtung wirksam, sobald der Zählwerkswagen oder ein von ihm bewegtes Glied zu einem die Multiplikatoreinstellglieder tragenden Schlitten, der beim Einstellen des Multiplikators entsprechend der Stellenzahl des Multiplikators aus der Nullstellung verschoben wird, eine ganz bestimmte Stellung einnimmt. Bei diesen Maschinen ist das Wirksamwerden der Wagenrückführvorrichtung abhängig von der Stellung des Zählwerksschlittens, auch kommt bei diesen Maschinen jedes der Multiplikatoreinstellglieder unabänderlich bei einer ganz bestimmten Stellung des Zählwerksschlittens zur Wirkung. Das bedeutet einen Nachteil, da infolge dieser Eigenart die Maschinen bei bestimmten Rechnungen, insbesondere wenn die Summe mehrerer Produkte dividiert und der Quotient mit größtmöglicher Stellenzahl ermittelt werden soll, nicht voll ausgenutzt werden kann und an Anpassungsfähigkeit verliert, wie dies .am Schluß der Beschreibung gezeigt werden -wird.The carriage return device becomes effective on another machine, as soon as the counter carriage or a member moved by it to one of the multiplier setting members carrying slide, which when setting the multiplier according to the number of digits of the multiplier is shifted from the zero position, a very specific position occupies. In these machines, the trolley return device comes into effect depending on the position of the counter slide, also comes with these machines each of the multiplier adjusters is invariable at a particular position of the counter slide to the effect. That means a disadvantage as a result of this The peculiarity of the machines for certain invoices, especially when the sum of several Products are divided and the quotient with the largest possible number of digits can be determined should not be fully used can be and of adaptability loses, as will be shown at the end of the description.

Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt, da bei der neuen Einrichtung die Wirkungsweise der Multipliziervorrichtung und der Wagenrückführvorrichtung von der Stellung des Zählwerksschlittens unabhängig ist.The invention eliminates this disadvantage, since the new Establish the operation of the multiplying device and the carriage return device is independent of the position of the counter slide.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß beim Einrücken des Antriebs der Maschine vermittels der Multiplikationstaste ein mit der Verriegelungsvorrichtung dieser Taste verbundenes, gleichzeitig auf die Kupplung und den Antriebsmotor der Wagenrückführung wirkendes Schaltglied in den Bewegungsbereich eines Gegenschaltgliedes gebracht wird, das von dem die Multiplikatoreinstellglieder tragenden, beim Einstellen des Multiplikators entsprechend dessen Stellenzahl aus der Grundstellung verschobenen und beim Ausrechnen des Produkts vom Antrieb schrittweise in die Grundstellung zurückgeschobenen Rahmen bewegt wird. Kurz vor Rückkehr des Rahmens in die Grundstellung wirkt das von ihm bewegte Gegenschaltglied auf das von der Multiplikationstaste und -deren Verriegelungsvorrichtung in Bereitschaft gebrachte Schaltglied, wodurch die Verriegelungsv orrichtung der Multiplikationstaste und damit der Hauptantrieb der Rechenmaschine ausgerückt und gleichzeitig die Kupplung und der Antriebsmotor der Wagenrü ckführv orrichtung eingerückt werden. Das Ausschalten des Antriebs und das Einschalten der Wagenrückführvorrichtung wird also durch das Niederdrücken und Verriegeln. der Multiplikationstaste in der Einschaltlage vorbereitet und von dem in die Grundstellung zurückkehrenden Rahmen der Multipliziervorrichtung durchgeführt.The invention consists essentially in that when engaging the Drive the machine by means of the multiplication key with the locking device connected to this button, at the same time on the coupling and the drive motor of the Switching element acting on the carriage return in the range of motion of a counter-switching element that of the one carrying the multiplier setting members when setting of the multiplier shifted from the basic position according to its number of digits and when calculating the product, it is gradually pushed back into the basic position by the drive Frame is moved. This takes effect shortly before the frame returns to its basic position Opposite contact element moved by him to that of the multiplication key and its Locking device brought to readiness switching element, whereby the locking v direction of the multiplication key and thus the main drive of the calculating machine disengaged and at the same time the clutch and the drive motor of the Wagenrückführv device to be indented. Switching off the drive and switching on the Car return device is thus made by pressing down and locking. the multiplication key prepared in the switch-on position and by the one returning to the basic position Performed under the multiplier.

Das rechtzeitige Wirksamwerden der Wagenrückführvorrichtüng'ist also nur von der Stellung des Schlittens der Multiplikatoreinstellglieder abhängig. Die Stellung des Zählwerkswagens ist einflußlos. Es ist daher für die Rückführvorrichtung nach der Erfindung gleichgültig, ob zu Beginn der Rechnung der Zählwerksschlitten in der Grundstellung steht oder nicht.The timely activation of the carriage return device is therefore depends only on the position of the slide of the multiplier adjustment elements. the Position of the counter carriage has no influence. It is therefore for the feedback device According to the invention, it does not matter whether the counter slide is at the beginning of the calculation is in the basic position or not.

Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf den Zeichnungen dargestellt, und es zeigen: Abb. i eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Rechenmaschine mit einer Schlittenrückführvorrichtung nach der Erfindung, Abb. 2 eine Rückansicht zu Abb. i, Abb. 3 einen Teil der Rückführvorrichtung in größerem Maßstab, Abb. -l. eine Draufsicht auf die Abb. 3, Abb. 5 eine. Draufsicht auf den die Rückführvorrichtung antreibenden Motor nebst anschließenden Getriebeteilen, Abb.6 eine Ansicht der im Zählwerksschlitten gelagerten Teile der Rückführvorrichtung, Abb. 7 eine Seitenansicht zu Abb. 6, Abb. 8 eine Draufsicht einer in der Schlittenrückfübrvorrichtung erforderlichen Kupplung in ausgerücktem Zustand, Abb.9 eine der Abb. 8 ähnliche Ansicht der Kupplung, in eingerücktem Zustand, Abb. io, 11, 12 Einzelheiten, Abb. 13 eine Seitenansicht eines der einzustellenden Glieder der Multipliziervorrichtung, Abb. 14 eine Draufsicht auf die einzustellenden Glieder sowie auf die Mültiplikatortastatur, Abb. 15 und 16 Einzelansichten der Einrichtung nach Abb. 13 und 14 mit der Tage der einzelnen Teile kurz nach dem vorletzten Schaltschritt des Rahmens 8, Abb. 17 eine Ansicht des Antriebs des gesamten Schaltwerks, Abb. 18 bis 2o teilweise geschnittene Ansichten eines die Zählwerksantriebe und die Schlittenschaltvorrichtung bewegenden Differentialgetriebes, Abb. 21 eine teilweise fortgebrochene Draufsicht, aus der die das Differentialgetriebe nach Abb. 18 bis 2o steuernden Einrichtungen ersichtlich sind und Abb..22 bis 25 schematische Draufsichten der Maschine nach der Erfindung.An embodiment of the subject invention is on the drawings shown, and it shows: Fig. i a partially sectioned plan view of a Calculating machine with a slide return device according to the invention, Fig. 2 a rear view of Fig. i, Fig. 3 a part of the return device in larger Scale, Fig. -L. A plan view of Fig. 3, Fig. 5 a. Top view of the the motor driving the feedback device together with the connected gear parts, Fig. 6 a view of the parts of the feedback device stored in the counter slide, Fig. 7 is a side view of Fig. 6, Fig. 8 is a plan view of a in the carriage return device required clutch in the disengaged state, Fig.9 one of the Fig. 8 similar View of the clutch, in the engaged state, Figs. 10, 11, 12 details, Fig. 13 is a side view of one of the members of the multiplier device to be adjusted; Fig. 14 is a top view of the links to be set and the multiplier keyboard, Fig. 15 and 16 individual views of the device according to Fig. 13 and 14 with the days of the individual parts shortly after the penultimate switching step of frame 8, Fig. 17 a view of the drive of the entire rear derailleur, Fig. 18 to 2o partially cut Views of the counter drives and the slide switching device moving Differential gear, Fig. 21 is a partially broken away plan view, from the the devices controlling the differential gear according to Fig. 18 to 2o can be seen and Figs. 22 to 25 are schematic top views of the machine according to the invention.

Der Multiplikant wird in üblicher Weise mittels der Tasten 59 (Abb. i) eingestellt. Der Multiplikator wird durch die Zehntastentastatur 58 in die als Zahnstangen 61 (Abb. 13, 14) ausgebildeten Multiplikatoreinstellstücke eingebracht, die in dem Stellstückwagen oder Rahmen 8 (Abb. i und 14) gelagert sind. Wird eine der auf der Achse 66 gelagerten Multiplikatortasten 58 heruntergedrückt, so verschwenkt sie dabei einen der Hebel 64 um die Achse 68, wodurch das links liegende Ende des entsprechenden Hebels 64 mit seinem nach unten gerichteten Vorsprung 64a (Abb. 13 und 15) in die Bahn -des Vorsprungs 61a der darunterliegenden Zahnstange 61 gelangt. Durch die sich über alle Hebel 64, erstreckende Universalschiene 67 (Abb. 14) wird gleichzeitig der Hebel 69 bewegt, der durch seinen nach abwärts gerichteten Ansatz 69a (Abb. 13, 15) die Klinke 62 der jeweils einzustellenden Zahnstange 61 auslöst, so daß diese dem Zuge der zugehörigen Feder 63 folgen kann, bis ihr Anschlag 61a sich gegen den Vorsprung 64a des abwärts geschwenkten Hebels 64 legt, womit sie entsprechend dem Ziffernwert der gedrückten Taste eingestellt ist. Die Begrenzung der Bewegung der Zahnstangen 61 entsprechend dem Ziffernwert »g« erfolgt durch die feste Schiene 70. Die 'faste mit dem Ziffernwert »g« wirkt unmittelbar auf den Hebel 69.The multiplicant is set in the usual way using keys 59 (Fig. i) discontinued. The multiplier is entered into the as Racks 61 (Fig. 13, 14) formed multiplier setting pieces are introduced, which are stored in the adjustment trolley or frame 8 (Fig. i and 14). Will be a the multiplier keys 58 mounted on the axis 66 are depressed, so pivoted they doing one of the levers 64 around the axis 68, whereby the left-hand end of the corresponding lever 64 with its downwardly directed projection 64a (Fig. 13 and 15) enters the path of the projection 61a of the rack 61 below. Through the universal rail 67 (Fig. 14) extending over all levers 64 at the same time the lever 69 is moved by its downward approach 69a (Fig. 13, 15) triggers the pawl 62 of the rack 61 to be set, so that it can follow the course of the associated spring 63 until its stop 61a rests against the projection 64a of the lever 64 pivoted downwards, whereby it according to the numerical value of the pressed Button is set. The limitation of the movement of the racks 61 according to the numerical value "g" takes place through the fixed rail 70. The 'fast' with the number "g" has an immediate effect on the lever 69.

Der die Einstellzahnstangen 61 tragende, auf Führungsschienen 76, 77 (Abb. 14) gleitende Rahmen 8 hat das Bestreben, dem Zug von Federn 75 nach links zu folgen, wird aber durch ein Ankerschaltwerk 78, 79, das in eine am Rahmen 8 befestigte Zahnstange 8o eingreift, im allgemeinen in seiner jeweiligen Lage festgehalten. Wird eine der Tasten 58 gedrückt und dadurch gleichzeitig der dieser Taste zugeordnete Hebel 64 und die Universalschiene 67 angehoben, so wird dabei durch letztere, zusammen mit dem die Klinken 62 auslösenden Hebel 69, ein weiterer Hebel 81 verschwenkt, der mit einem nach unten gerichteten Arm 81a in die Schiene 82 greift und diese bei seiner Verschwenkung nach rechts verschiebt (Abb. 14). Bei dieser Bewegung wird von der Schiene 82 ein an diese angelenkter Winkelhebel 83 um den Zapfen 83a gedreht, so daß er mit seinem Ansatz 84 auf die Schaltklinken 78, 79 des Ankerschaltwerkes einwirkt und eine Bewegung des Zahnstangenrahmens 8 um eine Zahnteilung der Zahnstange 8o nach links auslöst. Die Zahnteilung der Zahnstange 8o entspricht dem Abstand der Einstellzahnstangen 61 voneinander. Demnach gelangt bei einer Verschiebung des Zahnstangenrahmens 8 stets die nächstfolgende Zahnstange unter die in einer zu den Zahnstangen 61 parallelen Linie angeordneten, nach unten gerichteten Vorsprünge 64a und 69a der Hebel 64 bzw. 69.The frame 8 carrying the adjusting racks 61 and sliding on guide rails 76, 77 (Fig. 14) tends to follow the pull of springs 75 to the left, but is controlled by an armature switching mechanism 78, 79, which is turned into a rack attached to the frame 8 8o intervenes, generally held in its respective position. If one of the buttons 58 is pressed and the lever 64 assigned to this button and the universal rail 67 are raised at the same time, the latter, together with the lever 69 that triggers the pawls 62, pivots a further lever 81 with a downward arm 81a engages in the rail 82 and moves it to the right when it is pivoted (Fig. 14). During this movement, an angular lever 83 hinged to it is rotated by the rail 82 about the pin 83a, so that it acts with its extension 84 on the pawls 78, 79 of the armature switching mechanism and a movement of the rack frame 8 by one tooth pitch of the rack 8o to the left triggers. The tooth pitch of the rack 8o corresponds to the distance between the setting racks 61 from one another. Accordingly, when the rack frame 8 is displaced, the next rack always comes under the downwardly directed projections 64a and 69a of the levers 64 and 69, which are arranged in a line parallel to the racks 61.

Während von den Tasten mit den Ziffernwerten » i « bis »9« neben der Freigabe der Jeweilig einzustellenden Zahnstange ein dem einzustellenden Wert entsprechender Begrenzungsanschlag beeinflußt wird, hat die Nulltaste lediglich auf einen Winkelhebel 74 Einfluß, der ebenso wie der von der Universalschiene 67 bewegte Hebel 81 in die Schiene 82 eingreift. Durch die Nulltaste wird also nur das Ankerschaltwerk 78, 79 ausgelöst und demzufolge der Rahmen 8 um je einen Zahnstangenabstand nach links verschoben.While the keys with the numerical values »i« to »9« next to the Release of the respective rack to be set a value corresponding to the set value Limit stop is influenced, the zero key only has an angle lever 74 Influence, which like the lever 81 moved by the universal rail 67 into the Rail 82 engages. With the zero key only the armature switchgear 78, 79 triggered and consequently the frame 8 by one rack spacing to the left postponed.

Nach Einstellung der beiden Faktoren wird die Taste 3 (Abb. 1, 5, 11 und 12) niedergedrückt. Dadurch wird vermittels der Welle g und eines nach abwärts gerichteten Hebels die Schiene 123 in Abb. 5 etwas nach aufwärts geschoben, wodurch der Motor 34 durch Vermittlung der Kontaktvorrichtung 32, 33 eingeschaltet und die Kupplung 36a eingerückt wird. -Der Motor 34 treibt dann über das Getriebe 35, die Welle 36 und Kupplung 36a die Welle 36G (Abb. 5) an. Auf der Welle 36v ist ein Kurvenstück 85 (Abb. 5 und Abb. 17) undrehbar befestigt. Vermittels dieses Kurvenstückes wird ein zweiarmiger Hebel 86 in hin und her pendelnde Bewegung versetzt, der unter der E=inwirkung einer Feder 86G mit einer Rolle 86a auf dem Umfang des Kurvenstückes 85 aufliegt. Diese Bewegung wird vermittels des Winkelhebels 87 (Abb. 15, 16) auf einen um den Bolzen 88a verschwenkbaren Hebel 88 übertragen. Letzterer bewegt die bei 88U an ihn angelenkte Transportklinke 89, die beim jedesmaligen Verschwenken des Hebels 88, mit ihrer Spitze 89a an einem Führungsstück go entlang gleitend, in einen der unteren Zähne der Zahnstange 61 eingreift und die Zahnstange um j e einen Zahnabstand schrittweise entgegen dem Zug der Feder 63 zurückdrückt.After setting the two factors, button 3 (fig. 1, 5, 11 and 12) depressed. This is by means of the wave g and one downwards directed lever pushed the rail 123 in Fig. 5 slightly upwards, whereby the motor 34 is switched on through the intermediary of the contact device 32, 33 and the Clutch 36a is engaged. -The motor 34 then drives through the gearbox 35, the Shaft 36 and coupling 36a on shaft 36G (Fig. 5). There is a cam on shaft 36v 85 (Fig. 5 and Fig. 17) fixed in such a way that it cannot rotate. By means of this curve piece is a two-armed lever 86 set in a reciprocating motion, which is under the E = action of a spring 86G with a roller 86a on the circumference of the curve piece 85 rests. This movement is initiated by means of the angle lever 87 (Figs. 15, 16) a lever 88 which can be pivoted about the bolt 88a. The latter moves them at 88U articulated to him transport pawl 89, which is pivoted each time of the lever 88, with its tip 89a sliding along a guide piece go, engages in one of the lower teeth of the rack 61 and the rack by j e pushes back a tooth spacing stepwise against the train of the spring 63.

'\Nrird die Zahnstange 61 auf diese Weise in ihre Ausgangs- oder Nullstellung zurückgestellt, so drängt die Zahnstange 61 mit einem Ansatz 61c (Abb. 13 und 15) den Arm gia eines auf der Grundplatte der Maschine drehbar angeordneten Hebels 9i (Abb. 14 und 16) etwas zurück und verschwenkt diesen dabei um den Zapfen 92. Hierbei stößt der zweite Arm des Winkelhebels gi mit einem Stift 93 gegen einen weiteren Winkelhebel 94, der durch den Lenker 95 eine bei 96 am Winkelhebel 87 angelenkte Schiene 97 so verschwenkt, daß eine an ihr befestigte Schaltklinke Zoo in den Bewegungsbereich -eines Hebels 98 gelangt, der seinerseits eine zweite Schaltklinke 99 bewegt.If the rack 61 is returned to its initial or zero position in this way, the rack 61 urges the arm gia of a lever 9i rotatably arranged on the base plate of the machine (Fig. 14) with a projection 61c (Figs. 13 and 15) and 16) slightly back and swivels this about the pin 92. Here, the second arm of the angle lever gi hits with a pin 93 against a further angle lever 94, which pivots a rail 97 hinged at 96 on the angle lever 87 through the link 95 so that a pawl zoo attached to it enters the range of motion - a lever 98 , which in turn moves a second pawl 99.

Wird nach dieser Umschaltung des Winkelhebels gi der Winkelhebel 87 vom Hebet 86 bewegt, so kann die Rückstellklinke 89 nicht die Zahnstange 61 über »o« hinaus verstellen, da kein weiterer Zahn an der Zahnstange 61 vorhanden ist, hinter den sie fassen könnte, wohl aber drückt nunmehr durch die Verschiebung der Schiene 97 die an dieser befestigte Schaltklinke Zoo gegen das angewinkelte Ende 98a des Hebels 98, verschwenkt diesen um den Zapfen toi und bewegt so die Transportklinke 99. Sobald der Arm gga der Klinke 99 von dem im Maschinengestell festen Stift ggb abgehoben wird, greift die Klinke 99 unter der Einwirkung der Feder 9g` mit dem Vorsprung ggd in die Zahnstange 8o ein und verschiebt den Rahmen 8 um eine Zahnteilung, älso um eine Dezimale, nach rechts, wobei die Klinke 79 des Ankerschalt-Werkes 78, 79 (Abb. 14) den Rahmen 8 in der neuen Stellung festlegt. Dabei gleitet die Zahnstange 61, die den Hebel gi zuvor an seinen Arm gia zurückdrückte und dadurch die Verschwenkung des gesamten Hebel- und Lenkersystems 94, 95, 97 bewirkte, von dem Arm 91a ab, so daß der Hebel 91 und die mit ihm kraftschlüssig verbundenen Teile in ihre Ausgangslage zurückkehren. Dies hat zur Folge, daß die Bewegungen des Hebels 86 nunmehr wieder lediglich über Winkelhebel 87 und somit auf die Rückschaltklinke 89 übertragen werden, während die Schiene 97 ausschließlich Leerbewegungen ausführt, bis die nächste Zahnstange ihre Nullstellung erreicht hat und erneut eine Umschaltung des Winkelhebels gi bewirkt. Es erfolgt also abwechselnd Rückschalten einer Zahnstange 61 bis auf »o« und Rückschaltung des Rahmens 8 um eine Dezimale, bis der Rahmen 8 wieder in seiner Ausgangslage angelangt ist. Damit auch, falls eine der Zahnstangen 61 auf »o« gestellt ist, der Lappen gia zurückgedrängt wird, ist dieser Lappen mit einer Schräge gib versehen, wie in Abb. 13 bis 16 dargestellt. Der Rahmen 8, der die Multiplikatoreinstellzahnstangen enthält und der beim Einstellen des Multiplikators um so viel Schaltschritte nach links verschoben wurde, als der Multiplikator Stellen hat, wird also bei der Durchführung der Multiplikation um ebensoviel Schaltschritte wieder nach rechts gerückt.If, after switching the angle lever gi, the angle lever 87 is moved by the lever 86, the return pawl 89 cannot move the rack 61 beyond "o", since there is no further tooth on the rack 61 behind which it could grasp, but it can now pushes through the shifting of the rail 97 the pawl attached to this zoo against the angled end 98a of the lever 98, swivels it around the pin toi and thus moves the transport pawl 99. As soon as the arm gga of the pawl 99 from the pin fixed in the machine frame ggb is lifted off, the pawl 99 engages under the action of the spring 9g` with the projection ggd in the rack 8o and shifts the frame 8 by one tooth pitch, i.e. by a decimal, to the right, whereby the pawl 79 of the armature switching mechanism 78, 79 (Fig. 14) fixes the frame 8 in the new position. The rack 61, which previously pushed the lever gi back on its arm gia and thereby caused the pivoting of the entire lever and linkage system 94, 95, 97 , slides away from the arm 91a, so that the lever 91 and the one connected to it with a force fit Return parts to their original position. This has the consequence that the movements of the lever 86 are now transmitted again only via angle lever 87 and thus to the reset pawl 89, while the rail 97 only performs idle movements until the next rack has reached its zero position and again causes the angle lever gi to switch . A rack 61 is alternately switched back to "o" and the frame 8 is switched back by a decimal until the frame 8 has returned to its starting position. So that, if one of the toothed racks 61 is set to "o", the tab gia is pushed back, this tab is provided with a bevel gib, as shown in FIGS. 13 to 16. The frame 8, which contains the multiplier setting racks and which, when setting the multiplier, was shifted to the left by as many switching steps as the multiplier has digits, is therefore moved back to the right by the same number of switching steps when the multiplication is carried out.

Wenn durch Niederdrücken der Taste 3 (Abb. 5) der Motor 34 eingeschaltet und die Kupplung 36a eingerückt ist, wird über Welle 36b und ein nicht gezeichnetes Kegelrädergetriebe die Welle i o2 (Abb. i und 18) angetrieben, die über Zahnräder 103, 104 und Welle io5 das Gehäuse io6 des Differentialgetriebes 107 (Abb. i) antreibt. Letzteres treibt durch die Hohlwelle i o8, die Zahnräder i og und i i o und die Welle i i i die Zählwerksantriebe i i2 und durch die Welle 113; Kardangelenk 114 (Abb. i), Welle i15, Kegelräder 116, 117, Kupplung 21, 22 und Welle i 18 die Zählwerkstransportvorrichtung 43, 44, 45 an.When the motor 34 is switched on by pressing button 3 (Fig. 5) and the clutch 36a is engaged, the shaft i o2 (Figs. I and 18) is driven via shaft 36b and a bevel gear train (not shown), which is driven by gears 103, 104 and shaft io5 drives housing io6 of differential 107 (Fig. i). The latter drives through the hollow shaft i o8, the gears i og and iio and the shaft iii the counter drives i i2 and through the shaft 113; Universal joint 114 (Fig. I), shaft i15, bevel gears 116, 117, coupling 21, 22 and shaft i 18 to the counter transport device 43, 44, 45.

Die Bewegungsübertragung vom Differentialgetriebe io7 auf die Zählwerksantriebe oder die Zählwerkstransportvorrichtung wird durch den in zwei Lagen einstellbaren Schieber i 19 (Abb. 18 bis 21) gesteuert, der mit den Sperrscheiben 120 und 121 der beiden Differentialwellen io8 bzw. 113 zusammenarbeitet und durch die federbelastete Klinke i iga in der einen oder anderen Lage gesichert wird. Wird der Schieber iig so verschoben, daß die Zählwerksantriebe gesperrt und die Zählwerkstransportvorrichtung angetrieben wird, so wird er durch die Schräge i2ia der Sperrscheibe 121 sofort wieder zurückgeschoben, so daß die Welle 113 zur Zeit immer nur eine Umdrehung machen kann.The transmission of motion from the differential gear io7 to the counter drives or the counter transport device is adjustable in two positions by the Slide i 19 (Fig. 18 to 21) controlled by the locking washers 120 and 121 of the two differential shafts io8 and 113 cooperates and through the spring-loaded Klinke i iga is secured in one position or the other. If the slide is iig moved so that the counter drives locked and the counter transport device is driven, it is immediately due to the incline i2ia of the locking disk 121 pushed back again, so that the shaft 113 make only one revolution at a time can.

Der Schieber i i9 ist mit dem Winkelhebel 9i, durch dessen Verschwenkung die Verschiebung des Stellstückwageris 8 ausgelöst wird, in nachfolgend beschriebener Weise verbunden. Auf dem Winkelhebel 9i ist ein nach aufwärts ragender Stift gia befestigt, der, wie in Abb. 21 gezeigt, in einen Schlitz 124a eines um den Zapfen 124b des Maschinengestells schwingbaren Hebels 124 eingreift. Wird der Winkelhebel 91 durch eine in die Nullstellung geschobene Zahnstange 61 mittels des Ansätzes Dis (Abb.15) verschwenkt, so wird in Abb.21 das vordere Ende des Hebels 124 nach rechts bewegt. Dadurch wird der Schieber 125 an dem Vorsprung 125a mit nach rechts genommen, wobei eine auf dem Schieber 125 angeordnete Mitnehmerklinke 126, die durch die Feder 126a an dem Stift 125b des Schiebers 125 in Anlage gehalten wird, den Sperrschieber i i9 in seine nach rechts verschobene Lage bringt. Damit ist aber die Sperrscheibe i2o festgelegt und die Sperrscheibe 121 freigegeben, wie in Abb. 18 gezeichnet. Die die Zählwerksantriebe bewegende Hohlwelle iog ist demnach gesperrt und die die Zählwerkstransportvorrichtung bewegende Welle 113 freigegeben. Das Zählwerk wird dadurch um eine Stelle nach rechts geschoben.The slide i i9 is connected in the manner described below to the angle lever 9 i, the pivoting of which triggers the displacement of the actuator carriage 8. An upwardly projecting pin gia is fastened to the angle lever 9i and, as shown in FIG. 21, engages in a slot 124a of a lever 124 which can pivot about the pin 124b of the machine frame. If the angle lever 91 is pivoted by a rack 61 pushed into the zero position by means of the attachment Dis (Fig.15), the front end of the lever 124 is moved to the right in Fig.21. Thereby, the slider is made 125 to the protrusion 125a to the right, means disposed on the slider 125 pawl 126 which is held by the spring 126a to the pin 125b of the slide 1 25 in abutment, the locking slide i i9 in its rightward shifted position brings. With this, however, the locking disk i2o is fixed and the locking disk 121 is released, as shown in FIG. 18. The hollow shaft iog moving the totalizer drives is accordingly blocked and the shaft 113 moving the totalizer transport device is released. This will move the counter one position to the right.

Jedesmal, wenn eine der Zahnstangen 61 in die Nullstellung zurückkehrt und der Winkelhebel 9i die Verschiebung des Stellstückwagens oder Rahmens 8 um eine Stelle auslöst, wird also auch der Schieber i 19 umgesteuert,. so daß die Zählwerkstransportvorrichtung angetrieben und der Zählwerksschlitten um eine Stelle verschoben wird. Der Stellstückwagen 8 und der Zählwerksschlitten 42 werden also während des Rechenvorganges stets gleichzeitig um einen Schritt nach rechts verschoben.Every time one of the racks 61 returns to the zero position and the angle lever 9i the displacement of the setting carriage or frame 8 by one Place triggers, so the slide i 19 is reversed. so that the counter transport device driven and the counter slide is moved one place. The parking wagon 8 and the counter slide 42 are always simultaneously during the calculation process moved one step to the right.

Falls im Multiplikator eine oder mehrere Stellen gleich Null sind, sind mehrere Zählwerksverschiebungen hintereinander notwendig; es ist also in diesem Falle erforderlich, daß die die Zählwerkstransportvorrichtung antreibende Welle 113 zwei oder mehrere Umdrehungen nacheinander machen kann. Das wird durch die auf dem Schieber 123 angeordnete und den Schieber iig mitnehmende federbelastete Klinke 126 ermöglicht. Wird der Schieber 125 während zweier oder mehrerer einander folgender Umdrehungen der die Zählwerkstransportvorrichtung antreibenden Welle 113 nach rechts gedrängt, so schiebt zwar die Schräge i2ia der Sperrscheibe iz-i bei jeder Umdrehung den Sperrschieber i 19 für einen kurzen Augenblick zurück, jedoch wird er durch die Feder 126a der Klinke 126 sofort wieder zurückgeschoben, so daß die Welle 113 hintereinander mehrere Umdrehungen ausführen kann.If one or more digits in the multiplier are equal to zero, several index shifts are necessary in a row; so it is in this one Case required that the counter transport device driving shaft 113 can make two or more turns in a row. That is due to the on the slide 123 arranged and the slide iig entrained spring-loaded pawl 126 allows. If the slide 125 becomes during two or more successive one another Revolutions of the shaft 113 driving the counter transport device to the right pushed, the bevel i2ia of the locking disk iz-i pushes with each rotation the gate valve i 19 back for a brief moment, but it is through the spring 126a of the pawl 126 is immediately pushed back again, so that the shaft 113 can perform several revolutions in a row.

Beim Niederdrücken der den Hauptantrieb der Rechenmaschine einrückenden Taste 3 setzt sich der Schieber 5, indem er unter der Wirkung der Feder .4 in Abb. i nach rechts rückt, über den Hebel dieser Taste 3 und verriegelt sie in der gedrückten Stellung, wodurch gleichzeitig ein zweiarmiger Hebel 7, dessen einer Arm in einen Schlitz des Schiebers 5 eingreift, um den im Maschinengestell festen Zapfen 6 verschwenkt wird und mit seinem freien Ende 7a in den Bewegungsbereich des Rahmens oder Stellstückwagens 8 hineingebracht wird.When the key 3 engaging the main drive of the calculating machine is depressed, the slide 5 moves to the right under the action of the spring .4 in Fig two-armed lever 7, one arm of which engages in a slot in the slide 5 around which the pin 6 fixed in the machine frame is pivoted and its free end 7a is brought into the range of movement of the frame or the carriage 8.

Durch das Niederdrücken der Taste 3 wird weiterhin mit Hilfe der Welle g, des Hebelarmes io, des Nockens ii, des Winkelhebels 1 2 und der Zugstange 13 (Abb. i und i o) die Schiene 15 verschoben. Dadurch wird zum ersten die Feder 16 gespannt und infolge der Verriegelung der Taste 3 durch Schieber 5 gespannt gehalten, zum zweiten ein Hebel 17 - der in seiner Normalstellung mit dem Stift 19 den Winkelhebel 2o so festlegt, daß die Kupplungsglieder 2i, 22 außer Eingriff gehalten werden - um seinen Drehpunkt 18 so verschwenkt, daß nunmehr die Kupplungsglieder 21, 22 ineinandergreifen, und zum dritten ein an einem Schalthebel 23 befestigter Schieber 24, der im allgemeinen von dem Ende der Schiene 15 in der in Abb. 3 gezeichneten Lage gehalten wird., freigegeben, so daß er durch Zug einer Feder 25 sich mit seinem abgebogenen Ende 24a vor die Kuppe i 5a der Schiene 15 stellt.By depressing the button 3, the rail 15 is still moved with the help of the shaft g, the lever arm io, the cam ii, the angle lever 1 2 and the pull rod 13 (Fig. I and io). As a result, firstly the spring 16 is tensioned and kept tensioned as a result of the locking of the button 3 by the slide 5, secondly a lever 17 - which in its normal position with the pin 19 fixes the angle lever 2o so that the coupling members 2i, 22 are held out of engagement - pivoted about its pivot point 18 so that now the coupling members 21, 22 interlock, and thirdly a slide 24 attached to a shift lever 23 , which is generally held by the end of the rail 15 in the position shown in Fig. 3. , released, so that it is positioned with its bent end 24a in front of the tip i 5a of the rail 15 by pulling a spring 25.

Gelangt der Stellstückwagen 8, nachdem das letzte Multiplikatoreinstellstück wieder in seine Nullage gebracht worden ist, in die Ausgangslage zurück, so nimmt bei dieser letzten Verschiebung der Stellstückwagen 8 durch seinen Vorsprung 26 (Abb. i) das Ende 7a des Hebels 7 mit, und der Sperrschieber 5 wird entgegen dem Zuge der Feder 4 zurückgeschoben. Damit ist die Taste 3 entriegelt. Die Taste 3, die Welle 9 und der die Schiene 123 (Abb. 5) beeinflussende nicht dargestellte Hebel kehren alsdann unter Wirkung von nicht gezeichneten Federn in die Ausschaltlage zurück, so daß der Motor 34 ausgeschaltet und die Kupplung 36a ausgerückt wird. Auch das Hebelsystem io (Abb. 1), 12, die Schiene 13 und die Schiene 15 kehren nach Entriegelung der Multiplikationstaste 3 unter dem Einfluß der vorher gespannten Feder 16 in die Ausgangslage zurück. Dadurch legt sich einerseits der Hebel 17 mit seinem Stift i9 gegen den Winkelhebel 2o und dreht diesen um den Drehpunkt 2oa. Das Kupplungsstück 2i wird dadurch außer Eingriff mit dem Kupplungsstück-:22 gebracht, und die Bewegungsübertragung vom Hauptantrieb der Rechenmaschine auf die Zählwerkstransportvorrichtung wird unterbrochen. Andererseits trifft die unter dem Einfluß der Feder 16 in die Ausgangslage zurückgehende Schiene 15 mit ihrem freien Ende i 5a den Schieber 24 (Abb. 3, 4) und verschwenkt den Schalthebel 23 um den Punkt 27. Das auf Welle 28 verschiebbar aufgesetzte Kegelrad 29, in dessen Eindrehung 29a ein Arm des Schalthebels 23 eingreift, wird mit einem Kegelrad 30 in Eingtiff gebracht. Außerdem wird vom Schalthebel 23 durch Vermittlung der Schaltschiene 31 (Abb. 1, 5) die im Stromkreis des Motors 34 liegende Kontaktvorrichtung 32, 33 wieder geschlossen. Der Motor 34 wird also wieder in Gang gesetzt und treibt über Getriebe 35, Welle 36, Kegelräder 37 und 38 (Abb. a), Welle 39 und Kegelräder 40, 41 die Welle 28 an. Da Kegelrad 29 mit dem Kegelrad 30 in Eingriff gebracht worden ist, erfolgt weiterhin eine Bewegungsübertragung auf das Kegelrad 30 und über die am Maschinengestell gelagerten Stirnräder 46a und 46 (Abb. 2, 3) nach der am Zählwerksschlitten 42 gelagerten Zahnstange 47.If the setting carriage 8 returns to its starting position after the last multiplier setting has been brought back into its zero position, then during this last shift the setting carriage 8 takes the end 7a of the lever 7 with it through its projection 26 (Fig. I), and the Lock slide 5 is pushed back against the pull of spring 4. Button 3 is now unlocked. The button 3, the shaft 9 and the lever (not shown) influencing the rail 123 (Fig. 5) then return to the switch-off position under the action of springs (not shown) so that the motor 34 is switched off and the clutch 36a is disengaged. The lever system io (Fig. 1), 12, the rail 13 and the rail 15 return to the starting position after unlocking the multiplication key 3 under the influence of the previously tensioned spring 16. As a result, on the one hand, the lever 17 rests with its pin i9 against the angle lever 2o and rotates it about the pivot point 2oa. The coupling piece 2i is thereby brought out of engagement with the coupling piece 22, and the transmission of motion from the main drive of the calculating machine to the counter transport device is interrupted. On the other hand, the rail 15, which returns to the starting position under the influence of the spring 16, hits the slide 24 (Fig. 3, 4) with its free end i 5a and pivots the switching lever 23 about the point 27. The bevel gear 29, which is slidably mounted on the shaft 28, an arm of the shift lever 23 engages in its recess 29a, is brought into engagement with a bevel gear 30. In addition, the contact device 32, 33 located in the circuit of the motor 34 is closed again by the switching lever 23 through the intermediary of the switching rail 31 (FIGS. 1, 5). The motor 34 is thus set in motion again and drives the shaft 28 via gear 35, shaft 36, bevel gears 37 and 38 (Fig. A), shaft 39 and bevel gears 40, 41. Since the bevel gear 29 has been brought into engagement with the bevel gear 30 , motion is still transmitted to the bevel gear 30 and via the spur gears 46a and 46 (Fig. 2, 3) mounted on the machine frame to the rack 47 mounted on the counter slide 42.

Die Zahnstange 47 ist in zwei Langlöchern 47a und 47b (Abb. 2) am Zählwerksschlitten beweglich befestigt. Wird das Stirnrad 46 in Umdrehung versetzt, so bewegt es die Zahnstange 47 zunächst um eine der Länge der Langlöcher entsprechende Strecke nach rechts, ohne dabei den Zählwerksschlitten 42 selbst mitzunehmen. Bei dieser Lageveränderung der Zahnstange 47 nimmt ein an ihr befestigtes Winkelstück 48 (Abb. 1, 2) eine weitere auf der Oberseite des Zählwerks befindliche Schiene 49 mit, und diese ihrerseits wirkt auf ein um die Schraube 5o drehbares Winkelglied 51 (Abb. 6, 7). Winkelglied 51 faßt mit seinem Arm 51" unter den auf der Zahnstange 43 aufgesetzten Bügel 52 und hebt dadurch die Zahnstange 43 der Zählwerkstransportvorrichtung an. Diese kommt so mit den Rallen 44 (Abb. i) der Scheibe 45 außer Eingriff. Der Zählwerksschlitten 4.2 ist alsdann frei verschiebbar.The rack 47 is movably attached to the counter slide in two elongated holes 47a and 47b (Fig. 2). If the spur gear 46 is set in rotation, it first moves the rack 47 to the right by a distance corresponding to the length of the elongated holes, without taking the counter slide 42 itself with it. When the rack 47 changes position, an angle piece 48 attached to it (Fig. 1, 2) takes with it another rail 49 located on the top of the counter, and this in turn acts on an angle member 51 which can be rotated about the screw 5o (Fig. 6, 7). Angle member 51 grips with its arm 51 ″ under the bracket 52 placed on the rack 43 and thereby lifts the rack 43 of the counter transport device. This disengages from the claws 44 (Fig freely movable.

Erst nachdem die Zahnstange 47 mit ihren Langlochenden an den am Zählwerksschlitten vorgesehenen Stiften 6o einen Halt gefunden hat, setzt der eigentliche Rücktransport des Zählwerksschlittens ein.Only after the rack 47 with its elongated hole ends on the counter slide provided pins 6o has found a stop, the actual return transport continues of the index slide.

Nähert sich der Zählwerksschlitten der Ausgangslage und ist die hierzu erforderliche Bewegung fast beendet, so stößt er mit einem an ihm vorhandenen Anschlagstift 53 (Abb. 3) gegen einen doppelarmigen Hebel 54, der auf einer am Maschinengestell befestigten Platte 55 um die Schraube 56 drehbar gelagert und mit einem auf der Achse 28 geführten Ausrückglied 57 gelenkig verbunden ist. Rückt der Schlitten weiter bis in die Endlage, so erfährt Hebel 54 durch die Bewegung des Schlittens eine Lageveränderung, dabei nimmt er das Ausrückglied 57 in der ihm erteilten Bewegungsrichtung mit und bringt das Kegelrad 29 mit dem Kegelrad 3o außer Eingriff. Kegelrad 29 wiederum schwenkt den Schalthebe123 in die Ursprungsstellung zurück. Dabei wird aber auch durch die am Schalthebel 23 aasgelenkte Schaltschiene 31 der Kontakt 32, 33 (Abb. 5) für die Stromzuführung nach dem Motor unterbrochen und der Motor nach vollendeter Rückführung des Zählwerksschlittens stillgesetzt. Der Schalthebel 5,. wirkt gleichzeitig auf den Arm 2.Ib (Abb. 2, 3. 4.) des Schiebers 24. am Schalthebel 23 und verschiebt diesen so, daß beim Zurückschwenken des Hebels 23 sein Ende 24a sich hinter die Seitenkante .der Schiene 15 legt. Sämtliche Teile der Rechenmaschine befinden sich damit wieder in der anfangs innegehabten, in Abb. i veranschaulichten Stellung.If the counter slide approaches the starting position and is the one for this The required movement is almost finished, so he strikes with a stop pin present on him 53 (Fig. 3) against a double-armed lever 54, which is on a machine frame fixed plate 55 rotatably mounted around the screw 56 and with one on the Axis 28 guided release member 57 is articulated. The sledge moves on up to the end position, lever 54 experiences a change in position due to the movement of the slide, he takes the release member 57 in the issued to him Direction of movement with and brings the bevel gear 29 out of engagement with the bevel gear 3o. Bevel gear 29 in turn swivels the switch lever back to its original position. But also by means of the shift rail 31, which is articulated on the shift lever 23, the contacts 32, 33 (Fig. 5) for the power supply after the motor is interrupted and the motor after completion Return of the index slide stopped. The shift lever 5 ,. acts at the same time on the arm 2.Ib (Fig. 2, 3. 4.) of the slide 24. on the switch lever 23 and moves this so that when pivoting the lever 23 its end 24a is behind the Side edge of the rail 15 sets. All parts of the calculating machine are there thus again in the position initially held, illustrated in Fig. i.

Die Vorteile .der Rechenmaschine nach der Erfindung treten besonders in Erscheinung bei der Auswertung von Rechenansätzen der Forte wenn also die Summe mehrerer Produkte zu dividieren ist und dabei der Wert des Ouotienten"bis zu einer größtmöglichen Stellenzahl zu ermitteln ist.The advantages of the calculating machine according to the invention are particularly evident when evaluating the calculation approaches of the forte if the sum of several products is to be divided and the value of the quotient is to be determined up to the largest possible number of digits.

Bei der Durchführung dieser Rechnung mit den bekannten Rechenmaschinen werden zunächst die Multiplikationen vollzogen, ohne zwischen den einzelnen Multiplikationen das Resultatzählwerk zu löschen, so daß die Einzelprodukte im Resultatwerk summiert werden, Die Multiplikanden werden bei dem üblichen Rechenverfahren ganz rechts in der Haupttastatur eingestellt, und der Zählwerkswagen wird zu Beginn jeder Multiplikation in die Grundstellung zurückgeführt. Dann erscheint, wie in Abb. 22 dargestellt, die Summe ganz rechts im Resultatzählwerk. In Abb.2a hat sich die Summe mehrerer Produkte zu 6533 ergeben.When performing this calculation with the known calculating machines the multiplications are carried out first, without between the individual multiplications to delete the totalizer so that the individual products are totaled in the totalizer , The multiplicands are in the usual arithmetic procedure on the far right in The main keyboard is set, and the counter carriage is set at the beginning of each multiplication returned to the basic position. Then, as shown in Fig. 22, the total on the far right in the result counter. In Fig.2a the sum of several Products result in 6533.

Im Schema Abb. 23 ist diese Summe durch 33 dividiert worden, im Ouotientenzählwerk hat sich der Quotient 197 ergeben, und im Resultatzählwerk ist ein Rest von 32 geblieben. Die Division kann nicht weiter durchgeführt werden, da die Kapazität des Quotientenzählwerks erschöpft ist.In the diagram in Fig. 23 this sum has been divided by 33 in the ouotient counter the quotient was 197, and a remainder of 32 remained in the result counter. The division can no longer be carried out because the capacity of the quotient counter is exhausted.

Will man mit der :Maschine nach der Erfindung den Quotienten bis zur sechsten Stelle ermitteln, also die Genauigkeit um drei Stellen erhöhen, so muß man die Multiplikationen so durchführen, daß die Summe der -Produkte im Resultatzählwerk um drei Stellen nach links hin verschoben erscheint, also 'statt wie bisher in der ersten bis vierten Stelle (von rechts gezählt) in der vierten bis siebenten Stelle, wie in Abb. 2q: schematisch dargestellt.If you want to use the: machine according to the invention, the quotient up to determine the sixth digit, i.e. increase the accuracy by three digits, so must the multiplications are carried out in such a way that the sum of the products in the result counter appears shifted by three places to the left, i.e. 'instead of as before in the first to fourth position (counting from the right) in the fourth to seventh position, as in Fig. 2q: shown schematically.

Stellt man jetzt den Divisor 33; wie üblich, ganz rechts in der Haupttastatur ein und verschiebt man den Zählwerkswagen, so daß die beiden obersten Stellen der Summe 6533 über dem eingestellten Divisor stehen, und rückt man dann die Maschine ein, so wird die Division selbsttätig bis zur sechsten Stelle durchgeführt, wie in Abb. 25 veranschaulicht.If you now set the divisor 33; as usual, on the far right of the main keyboard and you move the counter carriage so that the two top positions of the Total 6533 are above the set divisor, and then you move the machine one, the division is carried out automatically up to the sixth digit, such as illustrated in Fig. 25.

Bei den bisher bekannten Rechenmaschinen muß man, um zu erreichen, daß die Produktensumme ' im Resultatwerk um drei Stellen nach links verschoben erscheint, die Multiplikanden in der Haupttastatur um drei Stellen nach links versetzt einstellen, d. h. unter Nichtbenutzung der untersten drei Stellen der Haupttastatur; dann ist aber die Kapazität der Multiplikandentastatur praktisch um drei Stellen herabgesetzt. Bei der Maschine nach der Erfindung schiebt man demgegenüber den Zählwerkswagen, der nach Beendigung einer jeden Rechnung in die Grundstellung zurückgeführt wird; vor Beginn jeder Multiplikation um drei Schritt aus der Nullstellung nach rechts heraus, was bei der Maschine nach der Erfindung möglich ist. Die Multiplikanden können dabei, wie üblich, ganz rechts in der Multiplikandentastatur eingestellt werden. Die Kapazität .der Multiplikandentastatur kann also voll ausgenutzt werden.With the calculating machines known up to now, in order to achieve that the product sum 'appears shifted three places to the left in the result set, set the multiplicands in the main keyboard offset by three places to the left, d. H. if the lowest three digits of the main keyboard are not used; then but the capacity of the multiplicand keyboard is practically reduced by three digits. In the machine according to the invention, on the other hand, the counter carriage is pushed, which is returned to the basic position after the completion of each invoice; before starting each multiplication by three steps from the zero position to the right out what is possible with the machine according to the invention. The multiplicands can, as usual, be set on the far right of the multiplicand keyboard will. The capacity of the multiplicand keyboard can therefore be fully utilized.

Allgemein gesprochen wird vor Beginn jeder Multiplikation der Zählwerksschlitten um iz Stellen aus der Grundstellung herausgeschoben, falls über die beim normalen Rechnen sich ergebenden Stellen des Quotienten hinaus noch weitere 7a Stellen des Quotienten ermittelt werden sollen.Generally speaking, the counter slide is set before each multiplication begins pushed out of the basic position by iz places, if over the normal If the resulting places of the quotient are calculated, add another 7a places of the Quotients are to be determined.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Herbeiführen der selbsttätigen Ausschaltung des Hauptantriebes und Rückführung des Zählwerksschlittens an Rechenmaschinen mit selbsttätiger Multipliziervorrichtung, deren Multiplikatoreinstellglieder in einem besonderen, unabhängig vom Zählwerksschlitten im Maschinengestell verschieblichen Rahmen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der an sich bekannte, die Multiplikatoreinstellglieder (61) tragende, beim Einstellen des Multiplikators entsprechend dessen Stellenzahl aus der Grundstellung verschobene und beim Ausrechnen des Produktes durch,den Antrieb der Rechenmaschine schrittweise in dieGrundstellung zurückbewegte Rahmen (8) mittels eines an ihm angeordneten Schaltgliedes (26) kurz vor Rückkehr dieses Rahmens (8) in die Grundstellung ein beim Niederdrücken der Multiplikationstaste (3) in Wirkungslage gebrachtes, auf die Verriegelungsvorrichtung (5) der Multiplikationstaste (3) und rauf den Antriebsmotor (34) und die Kupplung (29, 3o) der Wagenrückführvorrichtung (46,47) wirkendes Schaltglied (7, 7a) eine kurze Wegstrecke mitnimmt, wodurch .der Antriebsmotor (34) für die Wagenrückführvorrichtung (46,47) eingeschaltet und die Kupplung (29, 30) der Wagenrückführvorrichtung (46, 47) eingerückt wird unter gleichzeitiger Freigabe der Multiplikationstaste (3) und dadurch bewirkter Entkupplung des Hauptantriebes der Rechenmaschine. PATENT CLAIMS: i. Device for bringing about the automatic Switching off the main drive and returning the counter slide to calculating machines with an automatic multiplier device whose multiplier setting members are in a special one that can be moved independently of the counter slide in the machine frame Frames are mounted, characterized in that the known per se, the multiplier setting members (61) when setting the multiplier according to its number of digits shifted from the basic position and when calculating the product by the drive the calculating machine gradually moved back into the basic position frame (8) by means of a switching element (26) arranged on it shortly before the return of this frame (8) in the basic position on when the multiplication key is pressed (3) brought into the operative position, on the locking device (5) of the multiplication key (3) and up the drive motor (34) and the coupling (29, 3o) of the carriage return device (46,47) acting switching element (7, 7a) takes along a short distance, whereby .der Drive motor (34) for the carriage return device (46,47) switched on and the Clutch (29, 30) of the carriage return device (46, 47) is engaged with simultaneous Release of the multiplication key (3) and the resulting decoupling of the main drive the adding machine. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Schlittenrückführkupplung (29, 30) von einer Feder (r6) eingerückt wird, die durch das Niederdrücken der Multiplikationstaste (3) gespannt und durch eine Verriegelungsvorrichtung (4, 5) gespannt gehalten wird, bis der das Einrücken der Rückführkupplung (29, 30) bewirkende Schlitten (8) das in seinen Bewegungsbereich hineinragende Schaltglied (7) verschiebt. 2. Apparatus according to claim r, characterized in that the releasable slide return coupling (29, 30) is engaged by a spring (r6), which is stretched by pressing the multiplication key (3) and by a Locking device (4, 5) is held taut until the engagement of the The return coupling (29, 30) brings about the carriage (8) in its range of motion protruding switching element (7) moves. 3. Vorrichtung nach Anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, @daß .die Schlittenrückführkupplung (29, 30) und eine im Stromkreis des Schlittenrückführmotors (34) liegende Kontaktvorrichtung (32, 33) so miteinander verbunden sind, -daß, solange die Kupplung (29, 3o) eingerückt ist, die Kontaktvorrichtung (32, 33) geschlossen gehalten wird, und umgekehrt, wenn die Kupplung ausgerückt wird, die Kontaktvorrichtung unterbrochen ist. 3. A device according to claim 2, characterized in that the slide return coupling (29, 30) and a contact device (32, 33) located in the circuit of the slide return motor (34) are connected to one another in such a way that, as long as the coupling (29 , 3o) is engaged, the contact device (32, 33) is kept closed, and vice versa, when the clutch is disengaged, the contact device is interrupted. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Schlittenrückführkupplung (29, 30) und der sie einrückenden Feder (16) durch eine ausrückbare Mitnehmervorrichtung (Schieber 24, Schiene 15) unterbrochen werden kann. 4. Device according to claim 2, characterized in that the connection between the slide return coupling (29, 30) and the spring (16) engaging them by a disengageable driver device (Slide 24, rail 15) can be interrupted. 5. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Scblittenrückführvorrichtung (46, 47) zunächst der Rückführzahnstange (47) gegenüber dem Zählwerksschlitten (42) eine Verschiebung erteilt und dadurch ein Getriebe bewegt, das, 'die Zahnstange (43) der Schlittenschaltvorrichtung aus dem Bereich des Schlittenschaltrades (44, 45) bringend, die freie Verschieblichkeit des Schlittens (42) herstellt. 5. Apparatus according to claim r, characterized in that the sheet return device (46, 47) initially the return rack (47) relative to the counter slide (42) a shift issued and thereby moves a gear, 'the rack (43) of the carriage switching device Bringing freedom of movement out of the area of the slide indexing wheel (44, 45) of the carriage (42). 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Multiplikationstaste (3) bewegte und die Einrückfeder (i6) der Rückführkupplung (29, 30) spannende Getriebe gleichzeitig ein Gestänge (r7 his 2o) bewegt, das eine zwischen Schlittenschaltvorrichtung und deren Antriebswelle angebrdnete lösbare Kupplung (2i, 22) schließt.6. Apparatus according to claim 2, characterized in that that that moved by the multiplication key (3) and the engagement spring (i6) of the feedback clutch (29, 30) exciting gears move a linkage (r7 to 2o) at the same time, one between the slide switching device and its drive shaft attached detachable Coupling (2i, 22) closes.
DE1930580027D 1930-11-05 1930-11-05 Calculating machine with an automatic multiplier Expired DE580027C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580027T 1930-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580027C true DE580027C (en) 1933-07-11

Family

ID=6570768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580027D Expired DE580027C (en) 1930-11-05 1930-11-05 Calculating machine with an automatic multiplier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580027C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748502C (en) * 1940-03-05 1944-11-03 Device for preventing the slide from overflowing beyond its end positions, especially for calculating machines
US2538896A (en) * 1951-01-23 written
DE895541C (en) * 1937-02-20 1953-11-05 Reinhold Poethig Calculating machine with motorized slide switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538896A (en) * 1951-01-23 written
DE895541C (en) * 1937-02-20 1953-11-05 Reinhold Poethig Calculating machine with motorized slide switch
DE748502C (en) * 1940-03-05 1944-11-03 Device for preventing the slide from overflowing beyond its end positions, especially for calculating machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580027C (en) Calculating machine with an automatic multiplier
DE544545C (en) Calculating machine with an automatic multiplier
DE666902C (en) Counter drive for adding machines
DE492236C (en) Device for automatic shifting of the decimal places of the ruler in calculating machines
DE2159071B2 (en) Device for permanent stop
DE918966C (en) Adding machine with shaker trolley
DE450415C (en) Calculator with a continuously running motor and a set of multiplier keys
DE691209C (en) Calculating machine with motor-driven counter slide
DE518244C (en) Calculating machine, especially based on the Thomas system, with a device for automatic multiplication
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
DE934204C (en) Procedure and device for the independent, correct and correct separation of dividend and divisor in the division calculation
DE721149C (en) Calculating machine with several counters
DE544643C (en) Calculating machine with fully automatic multiplier
DE434275C (en) Device for switching over the result and quotient counters on calculating machines
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
AT21477B (en) Adding machine.
DE499259C (en) Calculating machine with automatic dividing device
DE1474697C3 (en) Automatic multiplication device on calculating machines
DE442878C (en) Adding machine
DE611578C (en) Adding machine with storage gear
DE468590C (en) Device for the step-by-step displacement of a slide on calculating machines
DE518243C (en) Adding machine
DE964354C (en) Key calculator with intermediate setting, value switching and printing mechanism
AT160244B (en) Adding machine.
DE114576C (en)