DE579695C - Process for regenerating the protective or reducing atmosphere inside the glowing room when glowing metals or metal alloys - Google Patents

Process for regenerating the protective or reducing atmosphere inside the glowing room when glowing metals or metal alloys

Info

Publication number
DE579695C
DE579695C DE1930579695D DE579695DD DE579695C DE 579695 C DE579695 C DE 579695C DE 1930579695 D DE1930579695 D DE 1930579695D DE 579695D D DE579695D D DE 579695DD DE 579695 C DE579695 C DE 579695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
annealing
glowing
glow
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579695D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNARD DYCKHOFF
Original Assignee
BERNARD DYCKHOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNARD DYCKHOFF filed Critical BERNARD DYCKHOFF
Application granted granted Critical
Publication of DE579695C publication Critical patent/DE579695C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Verfahren zum Regenerieren der Schutz- oder Reduktionsatmosphäre innerhalb des Glühraumes beim Glühen von Metallen oder Metallegierungen Beim Blank- bzw. Reduktionsglühen oder -abkühlen von Metallen, z. B. Kupfer, oder Legierungen, z. B. Messing oder Stahl, unmittelbar in elektrisch beheizten Ofen oder mittelbar in Glühtöpfen ist es bekannt, einen Umlauf des Reaktionsgases zu erzeugen. Das umlaufende Gas kann entweder durch eingebrachte feste, sich in der Wärme zersetzende Stoffe im Glühraum selbst erzeugt werden, oder es ist eine bestimmte 'Menge eines besonderen Gases mit dem eingebrachten Gut in den Glühraum mit eingeschlossen, oder das Glühen erfolgt lediglich in verdünnter Luft.Process for regenerating the protective or reducing atmosphere within of the annealing space when annealing metals or metal alloys During bright or reduction annealing or cooling of metals, e.g. B. copper, or alloys, e.g. B. brass or Steel, directly in electrically heated furnace or indirectly in annealing pots it is known to create a circulation of the reaction gas. The circulating gas can either by solid substances that are introduced into the heating chamber and that decompose when exposed to heat itself, or it is a certain amount of a special gas enclosed with the introduced material in the glowing room, or the glowing takes place only in diluted air.

Der Umlauf des Gases erfolgt entweder nur innerhalb des Glühgutbehälters (elektrischer Ofen oder Glühtopf) oder aber es wird ein Teil des Umlaufweges auch nach außerhalb des Behälters verlegt. Findet der Gasumlauf lediglich innerhalb des Glühraumes statt, so erfolgt er entweder selbsttätig infolge der Art der Beheizung oder es wird ein Ventilator in den Glühraum eingebaut, der den Umlauf künstlich erzeugt.The gas is circulated either only within the annealing material container (electric furnace or incandescent pot) or it becomes part of the circulation path as well relocated to the outside of the container. Does the gas circulation only take place within the Instead of glowing space, it takes place either automatically as a result of the type of heating or a fan is installed in the glow space, which artificially circulates generated.

Die Erfindung betrifft letztgenannte bekannte Glüh- bzw. -abkühlverfahren, also Verfahren, bei denen ein Schutz- oder Reduktionsgas nur innerhalb des Glühraumes umläuft. Die Erfindung bezweckt, bei diesem Verfahren die Gasatmosphäre mit Sicherheit und einfachen Mitteln wirksam zu halten.The invention relates to the last-mentioned known annealing or cooling process, in other words, processes in which a protective or reducing gas is only used within the glow space running around. The invention aims to ensure the gas atmosphere in this method and simple means to keep it effective.

Verfahren, bei denen ein stets frischer, entweder noch völlig ungebrauchter oder auch ein nur aufgefrischter Schutzgasstrom von außen dem Glühraum ständig neu zugeführt wird, werden von der Erfindung nicht betroffen, da bei derartigen Verfahren das Gas außerhalb des Glühraumes leicht regeneriert werden kann. Eine Regenerierung außerhalb des Glühraumes ist jedoch mit Nachteilen verknüpft, da hierbei besondere Leitungen, die nach außen führen, erforderlich sind. Bei derartigen Verfahren muß! stets mit dem Eintreten von Undichtigkeiten gerechnet werden, und außerdem erkaltet das nach außen geführte Gas in unzweckmäßiger Weise, beides Umstände, die den Wirkungsgrad beim Blankglühen empfindlich herabsetzen, wenn nicht ganz in Frage stellen können.Process in which one is always fresh, either completely unused or just a refreshed flow of protective gas from the outside of the annealing room constantly new is supplied, are not affected by the invention, since such methods the gas can easily be regenerated outside of the glow space. A regeneration outside of the glow space, however, is associated with disadvantages, since this is special Lines that lead to the outside are required. With such a procedure must! the occurrence of leaks can always be expected, and also cools down the gas led to the outside in an inexpedient manner, both circumstances affecting the efficiency in the case of bright annealing, reduce it sensitively, if not completely question it.

Beim Glühen in einer Wasserstoffatmosphäre ist es bereits bekannt, durch geeignete feste Zusätze innerhalb des Glühraumes die durch die Einwirkung des Wasserstoffes gebildeten und aus dem Glühgut ausgetriebenen Verbindungen, namentlich von Schwefel "und Phosphor, wieder zu ersetzen und aufzunehmen. Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die Reinigung des wirksamen Gases nur langsam und unvollständig verläuft, da eine zwangsläufige sichere und innige Berührung des Gases mit dem Reinigungswerkstoff, nicht gewährleistet ist. Diese Berührung zwangsläufig, . sicher und innig zu gestalten, ist Zweck der Erfindung. Dabei bezieht sich das Verfahren gemäß der Erfindung nicht nur auf die wenigen Sonderfälle, bei denen eine wasserstoffhaltige Glühatmosphäre benutzt wird, sondern, wie bereits bemerkt, ganz allgemein auf älle Glühverfahren, bei denen eine bestimmte abgeschlossene Menge von Schutz- oder Reduktionsgasen zur Verwendung gelangt und innerhalb des Glühraumes verbleibt.When glowing in a hydrogen atmosphere, it is already known by means of suitable solid additives within the incandescent chamber that result from the action of the hydrogen formed and expelled from the annealing material, namely of sulfur "and phosphorus, to replace and take up again. This well-known Process has the disadvantage that the cleaning of the active gas is slow and runs incompletely, because an inevitable safe and intimate contact with the gas with the cleaning material, is not guaranteed. This touch inevitably . To make it safe and intimate is the purpose of the invention. This refers to Procedure according to the invention not only on the few special cases, in which a hydrogen-containing annealing atmosphere is used, but, as already noticed, in general, on all annealing processes in which a certain completed Amount of protective or reducing gases used and within the The glow space remains.

Der vorgenannte Zweck der Erfindung, nämlich die wirksamen Schutz- oder Reduktionsgase zwangsläufig und sicher mit dein Regenerierstoff in innige Berührung zu bringen, wird dadurch erreicht, daß die im Glühraum befindliche @ Gasmenge innerhalb des Glühraumes durch das Auffrisch- bzw. Reinigungsmittel in ständigem Umlauf hindurchgetrieben wird. Soll dieses möglich sein, so darf das Regeneriermittel nicht in pulveriger Form oder sogar in Gestalt eines mit feuerfestem Werkstoff hergestellten Briketts vorliegen; es muß vielmehr porig sein und dem Durchgang des aufzufrischenden Gases möglichst wenig Widerstand entgegensetzen; nur dann kann eine wirksame, vollständige und sichere Reinigung bzw. Wiederauffrischung des Schutz- bzw. Reduktionsgases erfolgen.The aforementioned purpose of the invention, namely the effective protective or reducing gases inevitably and safely in intimate contact with your regenerant to bring, is achieved that the @ amount of gas located in the glow space within of the glow chamber driven through the freshener or cleaning agent in constant circulation will. If this is to be possible, the regenerant must not be powdery Form or even in the form of a briquette made with refractory material exist; Rather, it must be porous and allow the gas to be refreshed to pass through offer as little resistance as possible; only then can an effective, complete and safe cleaning or refreshment of the protective or reducing gas take place.

Derartige Mittel können nichtmetallischer Natur (z. B. sehr poröser Koks) oder metallischer Natur sein (z. B. Dreh- und Bohrspäne, Eisenspiralen, -spulen, durchlöcherte Platten oder Siebe). Als metallische Schutzstoffe kommen naturgemäß nur solche in Betracht, die vermöge ihrer Affinität zu der Verunreinigungskomponente zum Schutz des Glühgutes befähigt sind. Handelt es sich z. B. um die Entfernung des Sauerstoffes aus der Glühatmosphäre und ist das Glühgut Messing, wie in dem späteren Beispiel angenommen ist, oder Kupfer, dann ist das vorgenannte Metall (Eisen) als Schutzmittel brauchbar. Die gleichfalls genannten Dreh-und Bohrspäne dürfen aber nicht aus Kupfer sein, wenn das Glühgut aus Eisen besteht, da dann doch das Glühgut (Eisen) eher oxydieren würde als die Kupferspäne. Ein guter Erfolg wird noch erzielt, wenn Glühgut und Schutzmetall aus demselben Stoff, d.li. gleich edel sind.Such agents can be of a non-metallic nature (e.g. very porous Coke) or of a metallic nature (e.g. turning and drilling chips, iron spirals, coils, perforated plates or sieves). Naturally, metallic protective substances are used only those that are considered by virtue of their affinity for the impurity component are capable of protecting the annealing material. Is it z. B. the distance of the oxygen from the annealing atmosphere and the annealing material is brass, as in that later example is assumed, or copper, then the aforementioned metal (iron) useful as a protective agent. The turning and drilling chips also mentioned are allowed but not be made of copper, if the annealing material is made of iron, then that is Annealing material (iron) would more likely oxidize than the copper shavings. Will be a good success still achieved when annealing material and protective metal are made of the same material, i.e. equally noble are.

Derartige Mittel zur Erzeugung einer indifferenten oder reduzierenden Atmosphäre zu verwenden, ist an sich bekannt. Bei diesen bekannten Verfahren handelt es sich aber entweder um die Erzeugung einer im wesentlichen ruhenden Schutzatmosphäre im Glühraum oder aber um das Unschädlichmachen von beim Glüh- bzw. Abkühlvorgang eindringender Außenluft. Zu diesem Zweck wurde z. B. der ganze Zwischenraum zwischen dein Glühgut und den Wänden, dein Boden und dem Deckel des Glühtopfes mit Graugußspänen angefüllt und so dem Gut sozusagen eine künstlich vergrößerte Oberfläche gegeben, die dann oxydieren und dadurch das Gut selber vor Oxydation schützen sollte.Such means for producing an indifferent or reducing Using atmosphere is known per se. In these known processes acts but it is either the generation of an essentially static protective atmosphere in the glowing room or about rendering harmless during the glowing or cooling process ingress of outside air. For this purpose, z. B. all the space between your annealing material and the walls, your base and the lid of the annealing pot with gray cast iron chips filled and thus given the property an artificially enlarged surface, so to speak, which then oxidize and thereby protect the property itself from oxidation.

Im Gegensatz hierzu sollen gemäß der Erfindung diese an sich bekannten Mittel Verwendung finden zum Reinigen bzw. Regenerieren der im :Glühraum eingeschlossenen Gasmenge.In contrast, according to the invention, these are intended to be known per se Means are used to clean or regenerate those enclosed in the: glow chamber Amount of gas.

In den Zeichnungen i bis q. wird das Verfahren an Beispielen hauptsächlich aus der Messingdrahtindustrie näher erläutert, ohne daß jedoch die Erfindung auf diese Ausführungsarten beschränkt werden soll.In the drawings i to q. the procedure is mainly exemplified from the brass wire industry explained in more detail, but without affecting the invention these types of execution should be restricted.

In der Abb. i ist ein Glühtopf i zur Aufnahme des Glühgutes 2 und des Schutzgases dargestellt. Der Glühtopf i ruht mit seinem oberen Rande auf dem Ofenmauerwerk 3. Das Regeneriermittel q. ist in einem Behälter 3 angeordnet, der als oben und unten siebartig durchlöcherter Zwischenboden ausgebildet ist. Der Zwischenboden ruht auf einzelnen Stützen 6, die so angeordnet oder ausgebildet sind, daß der Gasumlauf durch sie nicht unterbrochen wird. Auf dem Zwischenboden liegt das Glühgut -. Der Zwischenboden ist vorzugsweise aus Kupfer gefertigt, da hierdurch neben der bekannten guten Wärmeübertragung auf das Glühgut auch ,noch eine gute Einwirkung auf das Regeneriermittel erreicht wird.In Fig. I is an annealing pot i for receiving the annealing material 2 and the shielding gas shown. The glow pot i rests with its upper edge on the Kiln masonry 3. The regenerant q. is arranged in a container 3, the is designed as a sieve-like perforated intermediate floor at the top and bottom. The intermediate floor rests on individual supports 6, which are arranged or designed so that the gas circulation is not interrupted by them. The annealing material lies on the intermediate floor. Of the Intermediate floor is preferably made of copper, as this in addition to the known good heat transfer to the annealing material, as well as a good effect on the regenerant is achieved.

Falls zwei verschiedene Regeneriermittel zur Verwendung kommen sollen, kann der Zwischenboden zweckmäßig gemäß Abb.2 ausgebildet werden. Es liegt dann in dein zylinderförmigen inneren Teil 7 das eine und in dem ringförmigen äußeren Teil 8 das andere Mittel. Das umlaufende Gas durchströmt dann die beiden Mittel nacheinander. Der Umlauf des- Gases wird in beiden Fällen (Abb. i und 2) zwangsläufig durch einen Ventilator 9 bewirkt.If two different regenerants are to be used, the intermediate floor can be designed appropriately as shown in Figure 2. It then lies in the cylindrical inner part 7 the one and in the annular outer Part 8 the other means. The circulating gas then flows through the two media after another. The circulation of the gas is inevitable in both cases (Fig. I and 2) caused by a fan 9.

Statt des gezeichneten einen Zwischenbodens können auch mehrere etagenförmig in Abständen übereinander angeordnet werden. Zwischen den einzelnen Böden kann dann jeweils ein Teil des Glühgutes liegen. Der Behälter für das Regeneriermittel kann statt als Zwischenboden auch als Zwischendeckel ausgebildet sein und in Abstand von dem eigentlichen Deckel des Topfes auf statt unter oder zwischen den Glühgutstapel gelegt werden. Bei Glühtöpfen, deren Deckel io auch während des Glühens kühl gehalten wird (Abb. i), ist es jedoch zweckmäßig, für das Regeneriermittel eine Stelle zu wählen, die gut beheizt wird, falls das Mittel selbst nicht besonders beheizt werden soll. - Die Abdichtung zwischen dem Topf i und dem Deckel io kann in diesem Falle in einfacher Weise durch eine gekühlte Gummibandage i i erfolgen. Diese in Abb. i und 2 dargestellte Anordnung hat den Vorteil, daß die Umlaufrichtung von Zeit zu Zeit geändert werden kann. Durch die Änderung der Umlaufrichtung wird neben einer höheren Gleichmäßigkeit beim Glühen und Abkühlen,- wie das an sich bekannt ist, namentlich auch noch eine bessere Auffrischung und Reinigung der Gase beim Durchgang durch das Regeneriermittel erzielt und das Mittel gleichmäßiger beansprucht und ausgenutzt.Instead of the one intermediate floor shown, several levels can also be used be arranged at intervals one above the other. Then between the individual floors a part of the annealing material are in each case. The container for the regenerant can be designed as an intermediate cover instead of an intermediate floor and at a distance from the actual lid of the pot on instead of under or between the stack of items to be annealed be placed. For glow pots whose lids are kept cool even while glowing (Fig. i), however, it is advisable to allocate a place for the regenerant choose that is well heated in case the agent itself is not particularly heated target. - The seal between the pot i and the lid io can in this case done in a simple manner by a cooled rubber bandage i i. These The arrangement shown in Fig. i and 2 has the advantage that the direction of rotation of Can be changed from time to time. By changing the direction of rotation, besides a higher uniformity during annealing and cooling - as is known per se is, in particular, a better refreshment and cleaning of the gases during Passage achieved through the regenerant and the agent used more evenly and exploited.

Soll das Regenerieren der Gase nur während des Abkühlens erfolgen, so wird das Regeneriermittel zweckmäßig innerhalb des Glühgutstapels angeordnet, da es dort länger heiß bleibt. In diesem Fall kann der Ventilator wegfallen, da dann unter Umständen ein selbsttätiger Umlauf des Gases dadurch erfolgt, daß sich das Gas an den sich zuerst abkühlenden Glühtopfwänden abkühlt, an den Wänden herunterfällt, sich wieder erhitzt und in der Mitte des Topfes wieder hochsteigt.If the gases are only to be regenerated during cooling, so the regeneration agent is expediently arranged within the stack of annealing goods, because it stays hot there longer. In this case the fan can be omitted because then under certain circumstances an automatic circulation of the gas takes place in that the gas cools down on the first cooling pot walls, falls down the walls, heats up again and rises again in the middle of the pot.

Bei Anwendung der Erfindung auf Glühtöpfe, die von außen beheizt und von außen abgekühlt werden, tritt infolge der erhitzten bzw. gekühlten Topfwand in an sich bekannter Weise ein selbsttätiger Umlauf ohne zusätzliche Anwendung eines Ventilators ein. In der Abkühlungsperiode ist der Umlauf umgekehrt wie in der Anheiz- bzw. Glühperiode.When applying the invention to glow pots that are heated from the outside and are cooled from the outside, occurs as a result of the heated or cooled pot wall in a manner known per se, an automatic circulation without the additional use of a Fan on. In the cooling-down period, the circulation is reversed as in the heating-up or glow period.

Die Abb. 3 zeigt einen an sich bekannten elektrischen Blankglühofen mit dem Ofenmauerwerk 12, dem Deckel 13, der Dichtungsvorrichtung 14. und den Heizelementen 15. Das Glühgut 16 ruht auf einer durchlöcherten Auflageplatte 17, die von einzelnen Stützen 18, die auch zum besseren Gasdurchlaß aus einer sternförmigen Platte bestehen können, getragen wird. Die Regeneriermasse befindet sich erfindungsgemäß in einem ringförmigen Behälter ig, der auf denn Glühgut 16 liegt.Fig. 3 shows an electric bright annealing furnace known per se with the furnace masonry 12, the cover 13, the sealing device 14. and the heating elements 15. The annealing material 16 rests on a perforated support plate 17, which is of individual Supports 18, which also consist of a star-shaped plate for better gas passage can be worn. According to the invention, the regeneration material is in one annular container ig, which lies on the material to be annealed 16.

Besteht das Glühgut nicht aus Ringen (Abb.3), die von sich aus einen Umlauf innerhalb und außerhalb des Glühgutes gestatten, sondern, wie in Abb. 4. dargestellt, aus mehreren einzelnen massiven Stücken 2o und 21, so kann durch eine feste Trennwand 22, die gegebenenfalls der inneren Ofenform angepaßt ist, für den Umlaufweg gesorgt werden. Der Behälter mit dem Regeneriermittel ruht dann zweckmäßig auf dieser Trennwand.If the material to be annealed does not consist of rings (Fig Allow circulation inside and outside of the annealing material, but, as in Fig. 4. shown, from several individual solid pieces 2o and 21, so can by a fixed partition 22, which is optionally adapted to the inner shape of the furnace, for the Circular route must be taken care of. The container with the regenerant then expediently rests on this partition.

Die Dichtungsvorrichtung 1.4 (Abb.3) kann in den Fällen, in welchen der ganze Ofen mit einer mehr oder minder dicken Blechbekleidung 23 ausgebildet ist, wiederum durch eine Gummibandage 24. mit Kühlungen 25, 26, 27 oder auch z. B. (s. Abb. q.) darin bestehen, daß lediglich die dann zweckmäßig in einer Spitze auslaufende, verhältnismäßig dicke Blechbekleidung 2,9 des Deckels 20 in einen bekannten Ringbehälter 30 taucht, der unten mit einer Schicht aus Lehtn oder einer ähnlichen Masse 31, in welche das Blech 28 eindringen kann, ausgefüllt ist. Auf dieser Masse steht zur Verhinderung des Austrocknens eine Flüssigkeitsschicht 32, etwa Wasser. "Die Dichtungsstellen können auch in diesem Falle zweckmäßig noch gekühlt werden, etwa wie bei 26 und 27 in Abb. 3.The sealing device 1.4 (Fig.3) can in those cases in which the entire furnace is designed with a more or less thick sheet metal cladding 23, in turn by a rubber bandage 24 with cooling 25, 26, 27 or z. B. (see Fig. Q.) In that only the then expediently expiring in a point, relatively thick sheet metal cladding 2.9 of the lid 20 is immersed in a known ring container 30 , the bottom with a layer of Lehtn or a similar mass 31, into which the sheet 28 can penetrate, is filled. A layer of liquid 32, such as water, stands on this mass to prevent it from drying out. "In this case, too, the sealing points can expediently be cooled, for example as at 26 and 27 in Fig. 3.

Die Vorrichtungen. gemäß Abb. 3 und q. besitzen den besonderen Vorteil, daß der Umlauf durch die Art der Beheizung selbsttätig erfolgt, da die von den Heizelementen in ihrer unmittelbaren Umgebung besonders stark erhitzte Ofenatmosphäre an und über den Heizelementen an den Ofenwänden hochsteigt, sich durch das Regeneriermittel zwängt und in der Ofenmitte wieder zu. Boden sinkt. Außerdem wird noch der besondere Vorteil erzielt, daß durch die Heizelemente des Ofens auch gleichzeitig die unmittelbar über der Heizquelle befindliche Regeneriermasse einwandfrei stark mit erhitzt wird und so eine hohe Reaktionskraft erhält. Zur Sicherung der Heizelemente gegen Beschädigung durch den Behälter ig und zur Stützung dieses Behälters kann kurz über den Heizelementen ein ring- oder nockenförmiger Vorsprung 33 vorgesehen werden.The devices. according to Fig. 3 and q. have the particular advantage that the circulation takes place automatically by the type of heating, since that of the heating elements in their immediate vicinity particularly strongly heated furnace atmosphere on and over the heating elements on the furnace walls rises through the regeneration agent squeezes and closes again in the middle of the oven. Soil is sinking. In addition, there will be the special one Advantage achieved that by the heating elements of the furnace at the same time the directly Regenerating mass located above the heat source is perfectly heated with it and thus has a high reaction force. To secure the heating elements against damage through the container ig and to support this container can briefly over the heating elements an annular or cam-shaped projection 33 can be provided.

Dieser selbsttätige, durch die Art der Beheizung erzeugte Umlauf kann auch in Glühtöpfen, die von außen beheizt werden, erzeugt werden durch Regelung der Einwirkung der Heizgase (Verbrennungsgase) auf die Gefäßwandungen, so daß auch derartige Blankglühverfahren in einfacher Weise für das Regener ierverfahren gemäß .der Erfindung benutzt werden können, falls das Gut in dem Glühtopf oder der Glühkiste eine entsprechende Anordnung zur Ermöglichung des Umlaufes gemäß Abb. i bis 4 erfährt.This automatic circulation generated by the type of heating can can also be generated in glow pots that are heated from the outside by regulation the effect of the heating gases (combustion gases) on the vessel walls, so that too such bright annealing process in a simple manner for the regeneration process according to .of the invention can be used if the material is in the glow pot or the glow box a corresponding arrangement to enable the circulation according to Fig. i to 4 experiences.

Behälter für die Regeneriermasse, wie sie in den Abb. i und 2 dargestellt sind, können natürlich auch für Glühöfen gemäß Abb. 3 und 4. benutzt werden und umgekehrt.Container for the regeneration material, as shown in Figs. I and 2 can of course also be used for annealing furnaces according to Fig. 3 and 4. and vice versa.

Sollen Behälter gemäß Abb.3 und 4 für Glühtöpfe mit verengter Eintragöffnung gemäß Abb. i benutzt werden, so werden die Behälter bzw. Auflager für die Regeneriermasse mehrteilig ausgeführt, um ihr gutes Einlegen in den Glühraum zu gestatten.Shall containers according to Fig. 3 and 4 for annealing pots with a narrowed inlet opening are used in accordance with Fig. i, the containers or supports for the regeneration material executed in several parts to allow their easy insertion into the glow space.

Die Erfindung ist nicht auf die nur beispielsweise näher erläuterten Ausführungen, für die auch die jeweils eintretenden besonderen Vorzüge des Verfahrens bezüglich des Erfindungsgegenstandes dargelegt sind, beschränkt, sie bezieht sich vielmehr auf alle Verfahren und Vorrichtungen, bei denen Werkstoffe in einer bestimmten Gasmenge ohne Zufuhr von Frischgas und ohne daß das Gas den Glühraum verlassen muß, vor Oxydation geschützt, reduziert, aufgekohlt, entkohlt, nitriert oder ähnlichen Vorgängen unterworfen werden sollen, d. h. auf alle Verfahren und Vorrichtungen, bei welchen die in dem Behandlungsraum eingeschlossene Ofenatmosphäre in einer bestimmten Absicht auf den Behandlungsstoff (z. B. Metalle oder Legierungen) einwirken soll und einwirkungsfähig erhalten werden soll.The invention is not limited to those explained in more detail only by way of example Explanations, for which also the particular advantages of the procedure are set out with respect to the subject matter of the invention, it relates Rather, it applies to all processes and devices in which materials are in a certain Amount of gas without the supply of fresh gas and without the gas having to leave the furnace, from oxidation protected, reduced, carburized, decarburized, nitrided or similar processes are to be subjected, d. H. on all procedures and Devices in which the furnace atmosphere enclosed in the treatment room with a specific intention on the treatment substance (e.g. metals or alloys) should have an effect and should be kept capable of acting.

Claims (1)

PATENTANSPRUCI3E: i. Verfahren zum Regenerieren der Schutz- oder Reduktionsatmosphäre innerhalb des Glühraumes beim Glühen oder Abkühlen von Metallen oder Metallegierungen, wie Messing, Kupfer oder Stahl, in einer innerhalb des Glühraumes abgeschlossenen Gasmenge, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutz- oder Reduktionsgas innerhalb des Glühraumes durch ein bekanntes auffrischendes oder reinigendes, z. B. Sauerstoff absorbierendes Mittel im Kreisumlauf ständig hindurchgetrieben wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchtreiben des Gases künstlich, etwa durch einen Ventilator, erfolgt. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchtreiben des Gases lediglich durch die Art der Beheizung oder Abkühlung selbsttätig erfolgt. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom durch innerhalb des Glühraumes, vorzugsweise zwischen dem Gut und der Glühraumwandung vorgesehene gasdurchlässige Behälter oder Auflagen bzw. siebartige Zwischenböden getrieben wird. 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Ausnutzung des Regeneriermittels die Umlaufrichtung des Gases von Zeit zu Zeit geändert wird. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regeneriermittel besonders beheizt wird. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 6 für Glühräume mit verengter Eintragöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die siebartigen Platten zwecks guten Einlegens-in den Glühraum mehrteilig sind.PATENT CLAIMS: i. Process for regenerating the protective or reducing atmosphere inside the annealing room when annealing or cooling metals or metal alloys, such as brass, copper or steel, in a closed off within the glow chamber Amount of gas, characterized in that the protective or reducing gas within the Annealing room by a known refreshing or cleaning, z. B. Oxygen absorbent is constantly driven through in circulation. a. procedure according to claim i, characterized in that the propulsion of the gas artificially, for example by a fan. 3. The method according to claim i, characterized in that that the propulsion of the gas only through the type of heating or cooling takes place automatically. q .. The method according to claim i to 3, characterized in that that the gas flow through within the glow space, preferably between the material and Gas-permeable containers or supports or sieve-like containers provided for the glow chamber wall Intermediate floors is driven. 5. The method according to claim i to q., Characterized in that that for better utilization of the regenerant, the direction of circulation of the gas from Is changed from time to time. 6. The method according to claim i to 5, characterized in that that the regenerant is specially heated. 7. Device for implementation of the method according to claims i to 6 for glow chambers with a narrowed inlet opening, characterized in that the sieve-like plates for the purpose of good insertion into the Are in several parts.
DE1930579695D 1930-09-27 1930-09-27 Process for regenerating the protective or reducing atmosphere inside the glowing room when glowing metals or metal alloys Expired DE579695C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE579695T 1930-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579695C true DE579695C (en) 1933-06-29

Family

ID=6570701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579695D Expired DE579695C (en) 1930-09-27 1930-09-27 Process for regenerating the protective or reducing atmosphere inside the glowing room when glowing metals or metal alloys

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579695C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545218A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR REMOVING UNWANTED COMPONENTS FROM EXHAUST GASES
DE1408978A1 (en) Method and device for treating strip metal with gas
DE579695C (en) Process for regenerating the protective or reducing atmosphere inside the glowing room when glowing metals or metal alloys
DE3819803C1 (en)
AT135663B (en) Process for regenerating the protective or reducing atmosphere within the annealing space during annealing or cooling of metals or alloys.
DE3806933C2 (en)
DE2129206B2 (en) Device for heat exchange between a fluidized bed and a piece of material to be treated
DE722948C (en) Oven for alternating heating and cooling of the fire
US1934614A (en) Furnace
CH162527A (en) Process for annealing metals.
DE479851C (en) Method and device for heating and subsequent cooling of metals, in particular for annealing in an annealing furnace filled with an inert gas
DE2512042A1 (en) METHOD FOR DIRECT REDUCTION OF ORES ON A TRAVELING GRATE
DE861704C (en) Process and furnace for annealing refining of malleable cast iron
DE3726870A1 (en) Continuous coke oven
AT130201B (en) Device for bright annealing of metals.
DE497572C (en) Method and device for the production of iron from ore
DD227729A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CHEMICAL-THERMAL TREATMENT
DE557390C (en) Method for performing metallurgical processes using a radiolucent wall
DE253080C (en)
DE1446094A1 (en) Process and device for chromizing
DE2950967A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUS DIFFUSION TREATMENT OF METAL PARTS AND CONTINUOUS MUFFLE STOVE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE102022106661A1 (en) Method and device for plasma nitriding and subsequent oxidation of a surface of a component
AT315978B (en) Vacuum electric furnace with low thermal inertia
DE2041437C3 (en) Electric vacuum furnace for heat treatment of products
DE2238828C2 (en) Device for cooling the goods in a directly heated vacuum chamber of an electric vacuum furnace