DE575625C - Correction device for range finder - Google Patents
Correction device for range finderInfo
- Publication number
- DE575625C DE575625C DEZ19113D DEZ0019113D DE575625C DE 575625 C DE575625 C DE 575625C DE Z19113 D DEZ19113 D DE Z19113D DE Z0019113 D DEZ0019113 D DE Z0019113D DE 575625 C DE575625 C DE 575625C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- correction device
- angle mirror
- mirror systems
- systems
- range finder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Berichtigungseinrichtung für Entfernungsmesser Es sind Berichtigungseinrichtungen für Entfernungsmesser bekannt, die mit zwei Winkelspiegelsystemen ausgestattet sind, welche in zwei gegeneinander verschwenkten Lagen mit entgegengesetzt gleichem Spiegelungsfehler den Strahleneintrittsöfnungen des Entfernungsmessers Strahlen eines gemeinsamen, parallelstrahligen Lichtbündels zuführen. Dieses Lichtbündel muß demnach geteilt werden, und die Teilung ist bisher so ausgeführt worden, daß die Winkelspiegelsysteme nur je eine Hälfte des Bündels aufzunehmen geeignet waren. Wurde dabei das Lichtbündel mit Hilfe eines Kollimators erzeugt, dann wurden nur Strahlen, welche je eine Hälfte der Kollimatorlinse durchsetzt hatten, in jedem der Winkelspiegelsysteme wirksam. Dabei entstanden Meßfehler, die ihren Grund darin hatten, daß infolge von nicht kontrollierbaren Einflüssen, wie Spannungszuständen, Temperatureinflüssen u. dgl., praktisch die beiden Teilstrahlenbündel oder ihre Schwerlinien weder genau parallel noch stets unter demselben Winkel zueinander geneigt waren.Correction device for rangefinder There are correction devices known for range finders that are equipped with two angle mirror systems, which in two mutually pivoted positions with oppositely equal reflection errors the beam entry openings of the rangefinder are beams of a common, Feed in a parallel beam of light. This bundle of light must therefore be divided are, and the division has so far been carried out so that the angle mirror systems only one half of the bundle were suitable for taking up each. Was doing the bundle of light generated with the help of a collimator, then only rays, each one half the collimator lens had been effective in each of the corner mirror systems. This resulted in measurement errors which were due to the fact that not as a result controllable influences, such as stress states, temperature influences and the like, practically the two partial beams or their median lines neither exactly parallel were still inclined to each other at the same angle.
Bei der neuen Berichtigungseinrichtung tritt der genannte Nachteil nicht auf, und zwar nach der Erfindung zufolge der Anwendung einer Vorrichtung zur Strahlenteilung, die beiden Winkelspiegelsystemen Strahlen aus allen Teilen des Querschnittes des Lichtbündels zuführt, wobei also jeder zur Wirkung kommende Strahl in zwei Teilstrahlen zerlegt wird, von denen je einer in einem der Winkelspiegelsysteme abgelenkt wird. Für die beiden grundsätzlich verschiedenen Arten der Strahlenteilung sind in der Literatur kurze Bezeichnungen eingeführt worden, und es ist die bei den bekannten Berichtigungseinrichtungen gebräuchliche Strahlenteilung mit geometrischer Teilung, die beim Erfindungsgegenstande angewandte Teilung dagegen mit physikalischer Teilung des Strahlenbündels bezeichnet worden.The disadvantage mentioned occurs with the new correction device not on, according to the invention according to the application of a device for Beam splitting, the two angle mirror systems rays from all parts of the Cross-section of the light beam supplies, so each beam coming into effect is split into two partial beams, one of which in each of the angled mirror systems is distracted. For the two fundamentally different types of beam splitting short names have been introduced in the literature, and it is the at the known correction devices common beam splitting with geometric Division, the division used in the subject matter of the invention, on the other hand, with a physical division Division of the beam has been designated.
Den genannten, nicht kontrollierbaren Einflüssen unterliegen ebenso wie die optischen Teile der Berichtigungseinrichtung auch die optischen Teile des Entfernungsmessers selbst. Versuche bestätigen, daß die Lage der zum Messen benutzten optischen Bilder im Entfernungsmesser im allgemeinen .in einem die Meßgenauigkeit merklich beeinflussenden Maße voneinander verschieden ist, wenn man die Bilder mit verschiedenen Teilstrahlenbündeln erzeugt, ,die durch geometrische Teilung der eintretenden Abbildungsstrahlenbündel erhalten wurden, wenn man also beispielsweise einmal die eine und einmal die andere Hälfte des eintretenden Strahlenquerschnitts abblendet. Eine einwandfreie Berichtigung des Entfernungsmessers wird nur dann möglich sein, wenn man den eintretenden Berichtigungsstrahlenbündeln denselben Querschnitt gibt, den die eintretenden Abbildungsstrahlenbündel haben. Diese Bedingung kann jedoch mit genügender Vollkommenheit erfüllt werden, wenn die Querschnitte der aus den Winkelspiegelsystemen der Berichtigungseinrichtung austretenden Strahlenbündel und die Strahleneintrittsöffnungen des Entferntungsmessers wenigstens angenähert gleiche Form und Größe haben.The named, uncontrollable influences are also subject to like the optical parts of the correction device, the optical parts of the Rangefinder itself. Experiments confirm that the location of the used for measuring optical images in the range finder in general .in one the measurement accuracy noticeably influencing dimensions is different from each other when you look at the pictures with different partial beams generated by the geometric division of the incoming Imaging beams were obtained, so if you have, for example, once the one and the other half of the entering beam cross-section. A correct correction of the rangefinder will only be possible if if the correcting rays are given the same cross-section, which the entering imaging beams have. However, this condition can be fulfilled with sufficient perfection if the cross-sections of the Corrector's corner mirror systems exiting Beam bundle and the beam entry openings of the rangefinder at least have approximately the same shape and size.
Es ist an sich gleichgültig, ob die Winkelspiegelsysteme der Berichtigungseinrichtung aus einfachen, schräg gestellten Planspiegeln oder diesen Spiegeln gleich zu erachtenden Dreieckprismen mit einer spiegelnden Seitenfläche oder ob sie aus den bekannten Fünfeckprismen mit zwei spiegelnden Seitenflächen oder wie diese Seitenflächen angeordneten Planspiegelpaaren bestehen. Die genannten Spiegelsvsteme mit zwei Spiegelflächen haben bekanntlich den Vorzug, daß die Größe des Ablenkungswinkels dieser Systeme unabhängig vom Einfallswinkel der Strahlen ist, Sie werden deshalb beim Bau von Entfernungsmessern bevorzugt und sind auch zur Verwendung in der Berichtigungseinrichtung den Systemen mit nur einer Spiegelfläche vorzuziehen. Bei Entfernungsmessern mit verhältnismäßig großer Basislänge ist die Verwendung von Winkelspiegelsystemen, die aus je zwei planparallelen Platten bestehen, besonders vorteilhaft, wobei die Platten zwecks Vermeidung von unnötigen Lichtverlusten vielfach mit einer spiegelnden Schicht, beispielsweise mit einer Versilberung, versehen sind. Dabei darf die zur Strahlenteilung dienende Platte natürlich nicht undurchlässig, sondern höchstens so versilbert sein, daß ein angemessener Teil der Strahlen durch diese Platte hindurch dem zweiten Winkelspiegelsystem zustrebt. Versiebt man höchstens ile eine der Platten der Winkelspiegelsysteme mit einem spiegelnden Belage, dann kann man überdies die Berichtigungseinrichtung fest mit dem Entfernungsmesser verbinden, wenn man nur dafür sorgt, daß während des Meßvorganges je eine unbelegte Platte der Winkelspiegelsysteme im Strahlengange der eintretenden Abbildungsstrahlen vor den Eintrittsöffnungen des Entfernungsmessers liegt. Beim Meßvorgange durchsetzen dann die Abbildungsstrahlen die unbelegten Platten der Winkelspiegelsysteme, und der dadurch eintretende, verhältnismäßig geringe Lichtverlust wird aufgewogen durch den Vorteil, daß man die Berichtigungseinrichtung nicht erst vor die Eintrittsöffnungen des Entfernungsmessers aufbringen muß.It is in itself unimportant whether the angle mirror systems of the correction device from simple, inclined plane mirrors or these mirrors to be regarded as the same Triangular prisms with a reflective side surface or whether they are from the known Pentagonal prisms with two reflective side surfaces or arranged like these side surfaces Pairs of plane mirrors exist. The mentioned mirror systems with two mirror surfaces are known to have the advantage that the size of the deflection angle of these systems regardless of the angle of incidence of the rays, they will therefore be used in the construction of Rangefinders are preferred and are also for use in the correction device preferable to systems with only one mirror surface. With rangefinders with relatively large base length is the use of corner mirror systems, which each consist of two plane-parallel plates, particularly advantageous, with the In order to avoid unnecessary loss of light, panels often have a reflective surface Layer, for example with a silver plating, are provided. The for The plate serving for beam splitting is of course not impermeable, but at most so silvered that an appropriate part of the rays pass through this plate towards the second angle mirror system. At most, one sifts one of the plates the corner mirror systems with a reflective coating, then you can also use the Firmly connect the correction device to the rangefinder, if only one ensures that an unoccupied plate of each corner mirror system is used during the measuring process in the beam path of the entering imaging rays in front of the entry openings of the range finder. The imaging rays then prevail during the measurement process the unoccupied panels of the corner mirror systems, and the resulting entering, proportionately low light loss is outweighed by the advantage of having the corrector does not have to apply in front of the entry openings of the rangefinder.
Das Bündel der Berichtigungsstrahlen kann in verschiedener Weise erzeugt werden. Man kann sich beispielsweise des von einem in großer Entfernung gelegenen Punkte ausgehenden Strahlenbündels bedienen. In der Regel benutzt man aber bekanntlich einen Kollimator zur Erzeugung eines parallelstrahligen Lichtbündels, also eine Vorrichtung, die im wesentlichen aus einer Sammellinse und einer in deren Brennpunkte angeordneten Lichtquelle oder beleuchteten Marke besteht. Es ist vielfach üblich, den Strahlengang innerhalb dieses Kollimators mit Hilfe einer zweimaligen Spiegelung zu knicken, wobei sich auch eine seitliche Versetzung der Achse ergibt. Mit dieser Knickung erzielt man' einen kürzeren Bau des Kollimators, der dann von Vorteil ist, wenn man bestrebt ist, den Entfernungsmesser durch Anbringen der .Berichtigungseinrichtung im Sinne der Basisrichtung möglichst wenig zu verlängern. Die auftretende seitliche Strahlenversetzung kann man dabei vermeiden, wenn man die -Berichtigungseinrichtung so ausbaut, daß eine Spiegelfläche des einen Winkelspiegelsystems von den Kollimatorstrahlen zweimal, und zwar in gegenläufiger Richtung, durchsetzt wird. -Bei Entfernungsmessern, die aus zwei Fernrohrsystemen bestehen, kann man dann ganz auf die Kollimatorlinse verzichten, weil sich die Möglichkeit bietet, jeweils das eine Fernrohrobjektiv zugleich als Kollimatorlinse zu benutzen.The bundle of correction rays can be generated in various ways will. For example, one can see the one at a great distance Serve points of the outgoing beam. As a rule, however, it is known to be used a collimator for generating a parallel beam of light, so a Device consisting essentially of a converging lens and one in its focal points arranged light source or illuminated mark. It is common practice the beam path within this collimator with the help of a double reflection to kink, which also results in a lateral offset of the axis. With this Kinking you get a shorter construction of the collimator, which is then an advantage, if you strive to fix the range finder by attaching the .Berichtigungseinrichtung To extend as little as possible in terms of the basic direction. The occurring lateral Radiation displacement can be avoided by using the correction device expands so that a mirror surface of an angle mirror system from the collimator twice, in the opposite direction, is enforced. -In the case of rangefinders, which consist of two telescope systems, you can then fully focus on the collimator lens do without, because there is the possibility of using one telescope lens at a time to be used as a collimator lens at the same time.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung im Grundriß schematisch dargestellt. Abb. r und 2 zeigen den Strahlengang und die optischen Teile des ersten Beispiels in den beiden zur Ausführung der Berichtigung des Entfernungsmessers erforderlichen Lagen mit entgegengesetzt gleichem Spiegelungsfehler der Einrichtung. Abb.3 zeigt dieses Beispiel in Verbindung mit einem Koinzidenzentfernungsmesser in der Lage, bei welcher die Messung der Entfernung erfolgen kann. Der Strahlenverlauf und die optischen Teile des zweiten Beispiels sind in Abb. q. in der einen Berichtigungslage, für das dritte Beispiel in Abb. 5 in der zweiten Berichtigungslage wiedergegeben. Beim vierten Beispiele handelt es sich um eine Berichtigungseinrichtung, die fest mit einem stereoskopischen Entfernungsmesser verbunden ist. Abb. 6 und 7 veranschaulichen den Strahlengang und die optischen Teile des gesamten Geräts in den beiden Berichtigungslagen, Abb. 8 in der Meßlage.In the drawing, four embodiments of the invention are in plan shown schematically. Fig. R and 2 show the beam path and the optical Parts of the first example in the two to perform rangefinder correction required layers with oppositely equal reflection errors of the device. Figure 3 shows this example in connection with a coincidence range finder capable of measuring the distance. The course of the rays and the optical parts of the second example are shown in Fig. q. in the one correction situation, for the third example in Fig. 5 in the second revision level. The fourth example is a corrector that fixes connected to a stereoscopic rangefinder. Figs. 6 and 7 illustrate the beam path and the optical parts of the entire device in the two correction positions, Fig. 8 in the measurement position.
Die als erstes Beispiel (Abb. i bis 3) dargestellte Berichtigungseinrichtung besteht aus zwei Kollimatoren mit entgegengesetzt gerichteten, zusammenfallenden Achsen und zwei Winkelspiegelsystemen, die in deren Strahlengängen angeordnet sind. Die Kollimatoren bestehen aus je einer Lichtquelle i, i', einer Mattscheibe 2, 2' und einer Sammellinse 3, 3'. Die Durchstoßpunkte der Kollimatorenachsen auf den Oberflächen der Mattscheiben 2, 2' sind die Brennpunkte der Sammellinsen 3, 3' und sind mit je einer Marke q., q.' bezeichnet. Die Spiegelsysteme bestehen aus je zwei unter 45 ° zueinander geneigten planpärallelen Glasplatten 5, 6 bzw. 5', 6'. Die beiden Glasplatten 5 und 6' sind mit :einem spiegelnden Belag 5" bzw. 6" versehen, jedes der Winkelspiegelsystene 5, 6 und 5', 6' ist »um eine lotrechte Achse 7 bzw. 7' schwenkbar, welche die Kollimatorenachse rechtwinklig schneidet. Der Abstand der Schwenkachsen 7, 7' entspricht dem Abstande der Strahleneintrittsöffnungen eines zu berichtigenden Entfernungsmessers B. Die Strahleneintrittsöffnungen sind durch planparallele Glasplatten g, g' verkörpert; der Okularstutzen des Entfernungsmessers 8 ist mit io bezeichnet.The correction device shown as the first example (Fig. I to 3) consists of two collimators with oppositely directed, coincident axes and two angle mirror systems which are arranged in their beam paths. The collimators each consist of a light source i, i ', a ground glass 2, 2' and a converging lens 3, 3 '. The intersection points of the collimator axes on the surfaces of the ground glass panes 2, 2 'are the focal points of the converging lenses 3, 3' and are each marked with a mark q., Q. ' designated. The mirror systems each consist of two plane-parallel glass plates 5, 6 or 5 ', 6' inclined at 45 ° to one another. The two glass plates 5 and 6 'are connected to: provide a specular coating 5 "or 6", each of the Winkelspiegelsystene 5, 6 and 5', 6 '' is about a vertical axis 7 7 or 'pivotably which perpendicularly the Kollimatorenachse cuts. The distance between the pivot axes 7, 7 'corresponds to the distance between the beam entry openings of a range finder B to be corrected. The beam entry openings are embodied by plane-parallel glass plates g, g'; the eyepiece connector of the range finder 8 is designated by io.
Der Berichtigungsvorgang besteht aus zwei Prüfungen: mit verschiedener Lage der Winkelspiegelsysteme s, 6 und 5', 6', die bekanntlich einen eintretenden Lichtstrahl nach Reflexion an den beiden Glasplatten unter einem rechten Winkel geneigt wieder austreten lassen. In den Berichtigungslagen sind die entsprechenden Glasplatten 5 und 5' sowiei 6 und 6' einander parallel. Der Übergang von einer Berichtigungslage zur anderen erfolgt durch Schwenkung der Winkzlspiegelsysteme um einen: rechten Winkel aus der in Abb. i wiedergegebenen Lage der Abb: z. Zur Vornahme einer Berichtigung wird das Gerät in der in. Abb. 3 dargestellten Weise dem Entfernungsmesser 8 vorgeschaltet, wobei die gemeinsame Kollimatorenachse der Entfernungsmesserbasis parallel- ist und die Achsen der durch die Glasplatten g, g' eintretenden Abbildungsstrahlenbündel die Schwenkachsen 7, 7' senkrecht schneiden. Beim ersten Prüfvorgang (Abb. i) beleuchtet die Lichtquelle i die Mattscheibe :z und damit die Marke 4., die von der Linse 3 in unendlich großer Entfernung abgebildet wird. Das demnach von der Linse 3 ausgesandte parallelstrahlige Lichtstrahlenbündel wird von der unbelegten Glasplatte 6 zum Teil nach der Spiegelschicht 5" der Platte 5 geworfen und nach Ablenkung um einen rechten Winkel der Strahleneintrittsöffnung g des Entfernungsmessers 8 zugeführt, Der nicht reflektierte Teil des Lichtstrahlenbündels durchsetzt die Platte 6 und fällt auf den spiegelnden Belag 6" der Platte 6'. Die Platte 6' lenkt die Strahlen auf die Platte 5' ab, und diese führt sie der Strahleneintrittsöffnüng g' des Entfernungsmessers 8 zu, wobei natürlich ein Teil derselben, da die Platte 5' unbelegt ist; diese durchsetzt und für den Prüfvorgang verlorengeht. Das Licht der Lichtquelle i' wird bei diesem Vorgang durch die spiegelnde Schicht 6" - am Eintritt in die Winkelspiegelsysteme 5; 6 und 5', 6' gehindert; es kommt erst beim zweiten Prüfvorgang (Abb. a) zur Wirkung. Bei diesem Prüfvorgang wird das Licht der Lichtquelle T durch den spiegelnden Belag 5" der Platte 5 abgeblendet, während das von der Lichtquelle i' ausgesandte Lichtstrahlenbündel symmetrisch zu dem beim ersten Prüfvorgang geschilderten Verlaufe die beiden Winkelspiegelsysteme in umgekehrter Reihenfolge trifft. Demnach tritt hierbei die unbelegte Platte 5' an die Stelle der Platte 6 als Strahlenteilungssystem.The rectification process consists of two checks: with different ones Position of the angle mirror systems s, 6 and 5 ', 6', which is known to be an entering Light beam after reflection on the two glass plates at a right angle let the inclined exit again. In the correction positions are the corresponding Glass plates 5 and 5 'and 6 and 6' parallel to each other. The transition from a rectification position on the other hand, by swiveling the angle mirror systems around one: right Angle from the position shown in Fig. I: z. To make a correction If the device is connected upstream of the range finder 8 in the manner shown in Fig. 3, wherein the common collimator axis of the range finder base is parallel and the axes of the imaging beams entering through the glass plates g, g ' the pivot axes 7, 7 'intersect perpendicularly. Illuminated during the first test (Fig. I) the light source i the ground glass: z and thus the mark 4. that of the lens 3 is imaged at an infinitely great distance. That emitted by the lens 3 accordingly parallel light beam is from the unoccupied glass plate 6 in part thrown after the mirror layer 5 "of the plate 5 and after being deflected by a right Angle of the beam entrance opening g of the range finder 8 supplied, which is not reflected part of the light beam passes through the plate 6 and falls on the reflective coating 6 "of the plate 6 '. The plate 6' directs the rays onto the Plate 5 'from, and this leads them to the radiation inlet opening g' of the range finder 8 to, part of which is of course, since the disk 5 'is unoccupied; this interspersed and is lost for the test process. The light from the light source i 'is at this Process through the reflective layer 6 "- at the entrance to the angle mirror systems 5; 6 and 5 ', 6' prevented; it does not come into effect until the second test process (Fig. a). During this testing process, the light from the light source T shines through the reflective coating 5 "of the plate 5 masked out, while the light beam emitted by the light source i ' symmetrical to the course described in the first test process, the two angled mirror systems hits in reverse order. Accordingly, the unoccupied disk 5 'occurs here in place of the plate 6 as a beam splitting system.
Der Berichtigungsvorgang des Entfernungsmessers selbst, bei welchem im ersten Falle die Marke q., im zweiten Falle die Marke q.' je einmal in beiden Teilen des Gesichtsfeldes des Entfernungsmessers abgebildet und der Punkt Unendlich der Entfernungsteilung mit der Koinzidenzstellung dieser beiden Markenbilder in Übereinstimmung gebracht wird, kann als bekannt vorausgesetzt werden. Da die Glasplatten 5, 6 und 5', 6' der Winkelspiegelsysteme so gewählt sind, daß die Querschnitte der austretenden Lichtstrahlenbündel den Eintrittsöffnungen g, g' des Entfernungsmessers in bezug auf Form und Größe gleich sind und die entsprechenden Achsen zusammenfallen, können Prüffehler, die auf der Benutzung verschiedener Durchtrittsquerschnitte der optischen Bestandteile beruhen, nicht vorkommen. Die auf Winkelfehlern der Winkelspiegelsysteme beruhenden Prüffehler werden bekanntlich durch die Benutzung der Berichtigungseinrichtung in zwei symmetrischen Anordnungen als entgegengesetzt gleiche Spiegelungsfehler kenntlich, so daß sie ausgeschaltet werden können.The rangefinder correction process itself, in which in the first case the mark q., in the second case the mark q. ' once in both Parts of the field of view of the rangefinder are shown and the point is infinite the distance division with the coincidence of these two brand images in Agreement can be assumed to be known. As the glass plates 5, 6 and 5 ', 6' of the corner mirror systems are chosen so that the cross-sections of the exiting light beam the entry openings g, g 'of the range finder are the same in shape and size and the corresponding axes coincide, can test errors resulting from the use of different passage cross-sections of the optical components are based, do not occur. The on angle errors of the corner mirror systems Based on test errors are known to be through the use of the correction device in two symmetrical arrangements as oppositely equal reflection errors recognizable so that they can be switched off.
Will man nach vollzogener Berichtigung des Entfernungsmessers zum Meßvorgang selbst übergehen, dann werden die beiden Winkelspiegelsysteme so eingestellt, daß .die Lage der Platten 5, 6 der beim zweiten Prüfvorgang, die der Platten 5', 6' der beim ersten Prüfvorgang entspricht (Abb. 3). Auf diese Weise treffen die von dem zu messenden fernen Objekte in die Strahleneintrittsöffnungen g, g' eintretenden Abbildungsstrahlen nur auf die unbelegten Glasplatten 6, 5' der Winkelspiegelsysterne, die sie, von geringen Reflexionsverlusten abgesehen, ungehindert durchsetzen. Die geringen parallelen Versetzungen der Strahlen infolge der Schrägstellung der Platten 6, 5' zur Strahlenrichtung sind hierbei im allgemeinen unschädlich und können dort, wo sie eine Rolle spielen, leicht in bekannter Weise ausgeschaltet werden.If you want to go to the rangefinder after the rangefinder has been corrected Skip the measuring process itself, then the two angle mirror systems are set so that that .the position of the plates 5, 6 of the second test process, that of the plates 5 ', 6 'which corresponds to the first test procedure (Fig. 3). This is how the from the distant object to be measured into the beam entry openings g, g ' Imaging rays only on the unoccupied glass plates 6, 5 'of the angle mirror systems, which they enforce unhindered, apart from low reflection losses. the small parallel displacements of the rays due to the inclination of the plates 6, 5 'to the beam direction are generally harmless and can there, where they play a role can easily be eliminated in a known manner.
Das Beispiel läßt erkennen, daß die Berichtigungseinrichtung größere Längsausdehnung parallel zur -Entfernungsmesserbasis hat als dieses Meßgerät selbst. Das zweite Ausführungsbeispiel (Abb. q.) weist diesen Nachteil nicht auf. Bei diesem Beispiele sind wiederum zwei um Achsen i i, i i' schwenkbare Winkelspiegelsysteme 12, 13 und i2', 13' angewandt, die den Winkelspiegelsystemen 5, 6 und 5', 6' auch bezüglich ihrer gegenseitigen Lage vollkommen gleichen und mit j e einem spiegelnden Belag 12" bzw. 13 ' ausgestattet sind. Außerhalb der Winkelspiegelsysteme sind Sammellinsen 14, 14' und Planspiegel 15, 15' so angebracht, daß die Achsen dieser Teile zusammenfallen und die Schwenkachsen i i, i i' rechtwinklig schneiden. In der Mitte zwischen den Schwenkachsen i i, i i' befinden sich zwei kleine Dreiecksprismen 16, 16', von denen j e eine Kantenfläche, die mattiert ist, jeweils rechtwinklig auf der Achse der Linsen 14, 1q.' steht, deren Durchstoßpunkte durch je eine Marke 17, 17' bezeichnet sind, während die anderen Kantenflächen einer gemeinsamen, seitlich außerhalb des Strahlenganges gelegenen Lichtquelle 18 zugekehrt sind.The example shows that the correcting device has a greater length parallel to the range finder base than this measuring device itself. The second embodiment (Fig. Q.) Does not have this disadvantage. In this example, two angled mirror systems 12, 13 and i2 ', 13 ' pivotable about axes ii, ii 'are used, which are completely similar to the angled mirror systems 5, 6 and 5', 6 'also with regard to their mutual position and each with a reflective coating 12 " or 13 '. Outside the corner mirror systems, converging lenses 14, 14' and plane mirrors 15, 15 'are attached so that the axes of these parts coincide and the pivot axes ii, ii' intersect at right angles. In the middle between the pivot axes ii , ii 'there are two small triangular prisms 16, 16', each of which has an edge surface that is matted, each at right angles to the axis of the lenses 14, 1q. ' stands, the penetration points of which are each designated by a mark 17, 17 ', while the other edge surfaces face a common light source 18 located laterally outside the beam path.
Zwischen der Lichtquelle 18 und den Prismen 16, 16' befindet sich eine Blende 19, die so in der Blendenebene in zwei Lagen verschieblich ist, daß sie die Lichtstrahlen- nur entweder dem einen oder dem anderen dieser beiden Prismen zuführt.Between the light source 18 and the prisms 16, 16 'is located a diaphragm 19 which is displaceable in the diaphragm plane in two positions that they the rays of light - only either one or the other of these two prisms feeds.
Bei dem ersten Prüfvorgange, für welchen der Strahlenverlauf eingezeichnet ist, ist die Blende ig in die Lage zu schieben, bei der das Prisma 16 beleuchtet wird. Die von der Marke 17 ausgehenden Kollimatorstrahlen durchsetzen die Platte 13 und treten in die Linse 14 ein, nach deren Verlassen sie von dem Spiegel 15 zurückgeworfen werden. Die Brennweite der Linse 14 ist so gewählt, daß ein zweimaliger Durchgang aus dem ursprünglich divergierenden Strahlenbündel ein parallelstrahliges Bündel macht, welches in gegenläufigem Sinne die Platte 13 zum zweiten Male trifft. Der weitere Verlauf des Strahlenbündels gleicht dem beim ersten Beispiele beschriebenen. Ein kleiner Teil des dem zweiten Winkelsystem 12', 13' zustrebenden Strahlenbündels wird hierbei jedoch durch die im Strahlengange liegenden Prismen 16, 16' abgeblendet und fällt deshalb aus. Um zum zweiten Prüfvorgang überzugehen, sind die Winkelspiegelsysteme 12, 13 und 12', 13' um rechte Winkel in die Lage zu schwenken, die der beim ersten Beispiele in Abb.2 dargestellten Lage entspricht. Außerdem ist die Blende 19 in die andere Lage zu verschieben, so daß nunmehr das Prisma 16' mit der Marke 17' von der Lichtquelle 18 beleuchtet wird. Der Strahlengang bei diesem Prüfvorgang verläuft wiederum symmetrisch zu dem beim ersten Prüfvorgang. An Stelle der Linse 14 und des Spiegels 15 treten die Linse 14' und der Spiegel 15'. Die unbelegte Glasplatte 12' des zweiten Winkelspiegelsystems wird von den Kollimatorstrahlen zweimal im gegenläufigen Sinne durchsetzt. Im übrigen spielt sich der Berichtigungsvorgang wiederum in der bekannten Weise ab. Das dritte Ausführungsbeispiel (Abb.5) gleicht dem zweiten Beispiele mit dem Unterschiede, daß an Stelle der Prismen 16, 16' Prismen 2o, 2o' mit mattierten, Marken 21 bzw. 21' tragenden Kantenflächen außerhalb des Berichtigungsstrahlenganges benutzt und die Linsen 14, 14' mit den zugehörigen Planspiegeln 15, 15' zu Hohlspiegeln 22 bzw. 22' mit gleicher Wirkung vereinigt sind. Die Achsen dieser Hohlspiegel 2,2, 22' sind sinngemäß gegenüber der Verbindungslinie der beiden Schwenkachsen i i, i i' geneigt, damit die von den Marken 21, 21' ausgehenden Strahlen in Richtung der genannten -Verbindungslinie zurückgeworfen werden. Der Berichtigungsvorgang, für den der zweite Prüfvorgang bezüglich der Lage der Blende 19, der Winkelspiegelsysteme 12, 13 und 12', 13' und des Strahlenverlaufs gezeichnet ist, entspricht dem beim zweiten Ausführungsbeispiele beschriebenen. -Beim vierten Ausführungsbeispiele (Abb. 6 bis 8) ist neben der optischen Einrichtung und dem Strahlenverlaufe innerhalb der Berichtigungseinrichtung die optische Einrichtung und der Strahlenverlauf in dem zu berichtigenden Entfernungsmesser, einem stereoskopischen Entfernungsmesser, gleichfalls angegeben. Die eigentliche Entfernungsmeßvorrichtung, die in bekannter Weise aus einem Schiebekeil, einem Drehkeilpaar o. dgl. bestehen kann, ist der Einfachheit halber nicht eingezeichnet worden. Der Entfernungsmesser besteht aus einem Doppelfernrohr mit Obj ektiven 23, 23' und Okularen 24, 24'. Zur Ablenkung der Abbildungsstrahlengänge innerhalb der Fernrohre dienen Spiegel 25, 25', während den Objektiven 23, 23' Winkelspiegelsysteme vorgeschaltet sind, die aus je zwei mit einer spiegelnden Schicht versehenen Glasplatten 26, 27 bzw. 26', 27' bestehen. In den Strahlengang der Fernrohre sind trapezförmige Prismen 28, 28' so eingeschaltet, daß die längeren der parallelen Kantenflächen, die mattiert und mit je einer die optische Achse bezeichnenden Marke 29, 29' versehen sind, in den Brennebenen der Objektive 23, 23' und damit zugleich in den Bildebenen der Okulare 24, 24' liegen. Neben den Prismen 28, 28' befindet sich je eine Lichtquelle 30, 3o'. Die Berichtigungseinrichtung besteht aus zwei Kollimatoren, zwei Winkelspiegelsystemen und zwei Planspiegeln. Die Kollimatoren werden aus der Lichtquelle 3o bzw. 3o', der Marke 29 bzw. 29' und dem Objektiv 23 bzw. 23' je eines der Doppelfernrohre gebildet. Die Winkelspiegelsysteme sind den Winkelspiegelsystemen 26, 27 bzw. 26', 27' des Entfernungsmessers vorgeschaltet und bestehen aus je zwei planparallelen Glasplatten 34 32 und 31', 32', die um Achsen 33, 33' schwenkbar sind, welche die Achsen der in die Winkelspiegelsysteme 26, 27 und 26', a7' eintretenden Abbildungsstrahlenbündel senkrecht schneiden und deren Verbindungslinien zur Entfernungsmesserbasis parallel sind. Die Glasplatten 31 und, 3a' sind mit einer spiegelnden Schicht 31" bzw. 32" versehen. Jedem der Winkelspiegelsysterne 31, 32 und 31', 32' ist ein Planspiegel34 bzw. 34' zugeordnet. .Diese Planspiegel 34, 34' stehen senkrecht zu den Achsen der in die Winkelspiegelsysteme 26, 27 bzw. 26', 27' eintretenden Abbildungsstrahlenbündel und sind in ihrer Ebene in zwei Lagen verschieblich, wobei sie in der einen Lage die Querschnitte der genannten eintretenden Abbildungsstrahlenbündel bedecken, während sie in der anderen Lage außerhalb dieser Strahlenbündel liegen.In the first test process, for which the beam path is shown, the diaphragm ig is to be pushed into the position in which the prism 16 is illuminated. The collimator rays emanating from the mark 17 pass through the plate 13 and enter the lens 14, after which they are reflected by the mirror 15. The focal length of the lens 14 is chosen so that a double pass turns the originally diverging beam into a parallel beam, which hits the plate 13 for the second time in the opposite direction. The further course of the beam is similar to that described in the first example. However, a small part of the beam heading towards the second angular system 12 ', 13' is masked out by the prisms 16, 16 'located in the beam path and therefore fails. To move on to the second test process, the corner mirror systems 12, 13 and 12 ', 13' are to be swiveled by right angles into the position that corresponds to the position shown in the first example in Figure 2. In addition, the diaphragm 19 is to be moved into the other position so that the prism 16 'with the mark 17' is now illuminated by the light source 18. The beam path in this test process again runs symmetrically to that in the first test process. The lens 14 'and the mirror 15' take the place of the lens 14 and the mirror 15. The unoccupied glass plate 12 'of the second angle mirror system is penetrated twice by the collimator beams in the opposite direction. Otherwise, the correction process takes place again in the known manner. The third embodiment (Fig. 5) is similar to the second example with the difference that instead of the prisms 16, 16 'prisms 2o, 2o' with matted edge surfaces carrying marks 21 and 21 'are used outside the correction beam path and the lenses 14, 14 'are combined with the associated plane mirrors 15, 15' to form concave mirrors 22 and 22 'with the same effect. The axes of these concave mirrors 2, 2, 22 'are correspondingly inclined with respect to the connecting line of the two pivot axes ii, ii', so that the rays emanating from the marks 21, 21 'are reflected in the direction of the connecting line mentioned. The correction process, for which the second test process with respect to the position of the diaphragm 19, the angle mirror systems 12, 13 and 12 ', 13' and the beam path is drawn, corresponds to that described in the second exemplary embodiment. In the fourth exemplary embodiment (Figs. 6 to 8), in addition to the optical device and the beam path within the correction device, the optical device and the beam path in the range finder to be corrected, a stereoscopic range finder, are also specified. The actual distance measuring device, which in a known manner can consist of a sliding wedge, a pair of rotating wedges or the like, has not been shown for the sake of simplicity. The rangefinder consists of a double telescope with lenses 23, 23 'and eyepieces 24, 24'. Mirrors 25, 25 'are used to deflect the imaging beam paths within the telescopes, while the lenses 23, 23' are preceded by angled mirror systems which each consist of two glass plates 26, 27 and 26 ', 27', respectively, provided with a reflective layer. Trapezoidal prisms 28, 28 'are switched into the beam path of the telescopes so that the longer of the parallel edge surfaces, which are matted and each provided with a mark 29, 29' indicating the optical axis, are in the focal planes of the objectives 23, 23 'and thus at the same time lie in the image planes of the eyepieces 24, 24 '. A light source 30, 3o 'is located next to the prisms 28, 28'. The correction device consists of two collimators, two angle mirror systems and two plane mirrors. The collimators are formed from the light source 3o or 3o ', the mark 29 or 29' and the objective 23 or 23 'each of one of the binoculars. The angle mirror systems are connected upstream of the angle mirror systems 26, 27 or 26 ', 27' of the rangefinder and each consist of two plane-parallel glass plates 34, 32 and 31 ', 32', which can be pivoted about axes 33, 33 ', which are the axes of the Angular mirror systems 26, 27 and 26 ', a7' intersect the entering imaging beam perpendicularly and their connecting lines to the rangefinder base are parallel. The glass plates 31 and 3a 'are provided with a reflective layer 31 "or 32". A plane mirror 34 or 34 'is assigned to each of the corner mirror systems 31, 32 and 31', 32 '. These plane mirrors 34, 34 'are perpendicular to the axes of the imaging beams entering the angle mirror systems 26, 27 and 26', 27 'and can be displaced in their plane in two positions, with the cross-sections of the aforementioned entering imaging beams in one position cover, while in the other position they lie outside this bundle of rays.
Beim ersten Prüfvorgang (Abb. 6) ist der Kollimator 30, 29,23 zu benutzen. Die Lichtquelle 30' ist deshalb auszuschalten. Die von der beleuchteten Marke 29 ausgehenden Kollimatorstrahlen werden vom Objektiv 23 zu einem parallelstrahligen Bündel gemacht, welches in denn Winkelspiegelsystem 26, 27 in bekannter Weise um einen rechten Winkel abgelenkt wird. Das Winkelspiegelsystem 31, 32 ist so um seine Achse 33 zu schwenken, daß die Platte 32 von den abgelenkten Kollimatorstrahlen auf ihrer Außenfläche getroffen wird. Die Strahlen durchsetzen diese Platte 32 und werden an dem in den Strahlengang zu verschiebenden Planspiegel 34 in sich zurückgeworfen. Sie werden nunmehr an der Innenfläche der Glasplatte 32 reflektiert und nach einer weiteren Spiegelung an der spiegelnden Schicht 31" der Platte 31 dem zweiten Winkelspiegelsystem der Berichtigungseinrichtung zugeführt, soweit sie nicht die Platte 32 in umgekehrtem Sinne durchsetzen und, zum früheren Verlaufe gegenläufig, wiederum in der Bildebene des Okulars 24 zu einem Bilde der Marke 29 vereinigt werden. Der PlansPiegel34' ist so zu verschieben, daß er sich ai,@ ßerhalb des Strahlenganges befindet. Die a@i der Schicht 31" gespiegelten Strahlen treteh in das Winkelspiegelsystem 31', 32' ein, welches so um seine Achse 33' zu schwenken ist, daß zuerst die unbelegte Platte 31' getroffen wird. Die Strahlen verlassen dieses Winkelspiegelsystem um einen rechten Winkel abgelenkt und gelangen nach zweimaliger Ablenkung im Winkelspiegelsystem 26', 27' zum Objektiv 23', welches sie in der Bildebene des Okulars 24' zu einem Bilde der Marke 29 vereinigt. Der an den Okularen 24, 24 beidäuig beobachtende Benutzer des Gerätes sieht die beiden Markenbilder als räumliches Bild der Marke 29, nach welchem er nunmehr die Entfernungsmeßvorrichtung des Entfernungsmessers in bekanntei Weise berichtigt. Will. man zum zweiten Prüfvorgang übergehen, dann bringt man die Lichtquelle 30' an Stelle der Lichtquelle 30 zum Aufleuchten, verschwenkt ferner die Winkelspiegelsysteme 31, 32 und 31', 32' uin je einen rechten Winkel in die in Abb.7 dargestellte Lage und schaltet den Planspiegel 34' an Stelle des Planspiegels 34 in den entsprechenden Strahlengang ein. Als Kollimator dienen jetzt die von der Lichtquelle 3o' beleuchtete Marke 29' und das Objektiv 23'. Der Strahlenverlauf ist zu dem beim ersten Prüfvorgang geschilderten symmetrisch in. bezug auf die auf der Basismitte senkrecht stehende Ebene und ist aus der Zeichnung ohne weiteres verständlich. Es entstehen in den Bildebenen der Okulare 24, 24' zwei Bilder der Marke 29', die der Beobachter wiederum zu einem räumlichen Markenbilde vereinigt und zur Berichtigung der Entfernungsmeßvorrichtung benutzt. The collimator 30, 29, 23 is to be used for the first test procedure (Fig. 6). The light source 30 'must therefore be switched off. The collimator rays emanating from the illuminated mark 29 are made into a parallel-rayed bundle by the objective 23, which is deflected in a known manner by a right angle in the angled mirror system 26, 27. The angle mirror system 31, 32 is to be pivoted about its axis 33, that the plate 32 is hit by the deflected collimator beams on its outer surface. The rays pass through this plate 32 and are reflected back on the plane mirror 34 to be displaced into the beam path. They are now reflected on the inner surface of the glass plate 32 and, after a further reflection on the reflective layer 31 ″ of the plate 31, are fed to the second angle mirror system of the correction device, unless they penetrate the plate 32 in the opposite direction and, in opposite directions to the previous course, again in the image plane of the eyepiece 24 are combined to form an image of the mark 29. The plan mirror34 'is to be shifted so that it is ai, @ ßerhalb the beam path. The a @ i of the layer 31 "reflected rays enter the angle mirror system 31', 32 ', which is to be pivoted about its axis 33' in such a way that the unoccupied plate 31 'is hit first. The rays leave this angle mirror system deflected by a right angle and, after being deflected twice in the angle mirror system 26 ', 27', arrive at the objective 23 ', which combines them in the image plane of the eyepiece 24' to form an image of the mark 29. The user of the device observing both eyepieces 24, 24 sees the two brand images as a three-dimensional image of the brand 29, according to which he now corrects the distance measuring device of the distance measuring device in a known manner. Want. go to the second test process, then bring the light source 30 'to light up in place of the light source 30 , also pivot the angle mirror systems 31, 32 and 31', 32 'and each a right angle in the position shown in Figure 7 and switch the Plane mirror 34 'instead of plane mirror 34 in the corresponding beam path. The mark 29 'illuminated by the light source 3o' and the objective 23 'now serve as a collimator. The beam path is symmetrical to that described in the first test process in relation to the plane perpendicular to the center of the base and can be easily understood from the drawing. Two images of the mark 29 'are created in the image planes of the eyepieces 24, 24', which the observer in turn combines to form a spatial mark image and uses them to correct the distance measuring device.
Beim Meßvorgange mit dem Entfernungsmesser werden die beiden Planspiegel 34, 34@ aus dem Strahlengange verschoben und die Winkelspiegelsysteme 31, 32 und 31', 32' durch Drehen um ihre Achsen 33, 33' in diejenige Lage gebracht, welche beim erstgenannten Winkelspiegelsystem der ersten Prüflage, beim anderen Winkelspiegelsystem der zweiten Prüflage entspricht. Die von dem entfernten, zu messenden Objekt ausgehenden Abbildungsstrahlen durchsetzen dann die unbelegten Glasplatten 32 und 31' dieser Winkelspiegelsysteme und treten in die Winkelspiegelsysteme 26, 27 und 26', 27' und somit in den Entfernungsmesser ein, mit dem die Messung in bekannter Weise ausgeführt wird.When measuring with the rangefinder, the two plane mirrors are 34, 34 @ shifted from the beam path and the angle mirror systems 31, 32 and 31 ', 32' brought into the position by rotating about their axes 33, 33 'which in the first-mentioned corner mirror system of the first test position, in the other corner mirror system corresponds to the second test position. Those emanating from the distant object to be measured Imaging rays then penetrate the unoccupied glass plates 32 and 31 'of these Angle mirror systems and enter the angle mirror systems 26, 27 and 26 ', 27' and thus into the range finder, with which the measurement is carried out in a known manner will.
Claims (1)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ19113D DE575625C (en) | 1931-03-29 | 1931-03-29 | Correction device for range finder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ19113D DE575625C (en) | 1931-03-29 | 1931-03-29 | Correction device for range finder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE575625C true DE575625C (en) | 1933-04-29 |
Family
ID=7624775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ19113D Expired DE575625C (en) | 1931-03-29 | 1931-03-29 | Correction device for range finder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE575625C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062440B (en) * | 1956-03-15 | 1959-07-30 | Zeiss Carl Fa | Space image rangefinder with a highlighter collimator |
-
1931
- 1931-03-29 DE DEZ19113D patent/DE575625C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1062440B (en) * | 1956-03-15 | 1959-07-30 | Zeiss Carl Fa | Space image rangefinder with a highlighter collimator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4123279C2 (en) | Stereo microscope for multiple observers | |
DE3508306A1 (en) | MICROSCOPE TUBE | |
DE1905605A1 (en) | Device for aligning two or more optical axes | |
CH628994A5 (en) | Electrooptical back reflection-type locating device | |
DE1772537C3 (en) | Device for the automatic compensation of the influences of accidental movements of optical devices | |
DE575625C (en) | Correction device for range finder | |
EP0315892B1 (en) | Test device for checking the bore sight and the parallelism between weapon and sighting means of a fighting vehicle | |
DE216854C (en) | ||
DE886229C (en) | Telescope with finder | |
DE398659C (en) | Correction device for unocular rangefinder with base line in the measuring device | |
DE729443C (en) | Space image range finder | |
DE2137304C3 (en) | Optical arrangement for checking alignment and direction | |
DE742175C (en) | Range finders, especially for photographic purposes | |
AT88505B (en) | The horizontal range finder containing the baseline. | |
DE804888C (en) | Camera with a range finder controlled by the lens setting | |
AT226455B (en) | Centering microscope | |
DE976666C (en) | Viewfinder for photographic cameras combined with the range finder | |
DE350753C (en) | Rangefinder with a base line in the instrument | |
DE287168C (en) | ||
DE1136202B (en) | Adjustment device for distance and angle measurements on single lens reflex cameras | |
DE2838266A1 (en) | OPTICAL AIMING DEVICE | |
DE3140029A1 (en) | "BINCULAR SLIDING TUBE" | |
DE1296815B (en) | Optical system with beam splitting | |
DE2055633A1 (en) | Incident light brightfield illumination system on a stereo microscope | |
DE1572786A1 (en) | Compensation device on ophthalmometers |