DE57340C - Lace making machine - Google Patents

Lace making machine

Info

Publication number
DE57340C
DE57340C DENDAT57340D DE57340DA DE57340C DE 57340 C DE57340 C DE 57340C DE NDAT57340 D DENDAT57340 D DE NDAT57340D DE 57340D A DE57340D A DE 57340DA DE 57340 C DE57340 C DE 57340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
positions
diagram
partial
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57340D
Other languages
German (de)
Original Assignee
W. hedtmann sen. in Langerfeld i. W
Publication of DE57340C publication Critical patent/DE57340C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Bei der durch das Patent No. 50655 geschützten Spitzen-Klöppelmaschine ist die Aufgabe, die Fäden beliebig diagonal und quer (rechtwinklig) zur Hauptrichtung des Geflechts durch dasselbe laufen zu lassen und so Muster zu erzeugen, deren Herstellung bisher nur mittelst Handklöppelei möglich war, dadurch gelöst worden, dafs die Klöppel beliebig auf einem durch die ganze Maschine gehenden Hauptgang sich bewegen können und an jeder Stelle auf die quer zu dem Haupt- oder Verbindungsgang angeordneten Partialgänge übertreten und dort längere oder kürzere Zeit verweilen können, productive. Arbeit verrichtend oder, ohne Verbindungen einzugehen, sich auf denselben bewegend.In the case of the patent no. 50655 protected lace-making machine is the task the threads arbitrarily diagonally and transversely (at right angles) to the main direction of the braid to run through the same and thus to generate patterns, their production so far only was possible by means of hand-lace making, was solved by opening the lace at will a main aisle going through the whole machine and at everyone Place on the partial passages arranged transversely to the main or connecting passage and can stay there longer or shorter time, productive. Doing work or, without making connections, moving on them.

Bei der vorliegenden Spitzen-Klöppelmaschine wird derselbe Zweck dadurch angestrebt und erreicht, dafs, wie bei dem Patent No. 50655, ein durch die ganze Maschine hindurchgehender Haupt- oder Verbindungsgang beibehalten wird, dessen einzelne · Haupträder durch Volkenborn'sche Drehteller und entsprechend angeordnete Ueberführungsräder und Zungenweichen mit einander in Verbindung stehen, wobei aber zugleich auch die so um einen Volkenborn'schen Drehteller -gruppirten zwei Haupträder und zwei Ueberführungsräder mit eventueller Hinzufügung anderer Hülfselemente einen für sich bestehenden Partialgang bilden.In the case of the present lace bobbin lace machine, the same purpose is thereby aimed at and achieves that, as in patent no. 50655, one that goes through the whole machine Main or connecting corridor is retained, its individual · main wheels by Volkenborn'sche Turntable and correspondingly arranged transfer wheels and switch switches are connected to one another, but at the same time the two grouped around a Volkenborn turntable Main wheels and two transfer wheels with possible addition of other auxiliary elements form an existing partial duct.

Dabei kann die Anordnung auch so getroffen sein, dafs an Stelle je eines zweiten Volkenborn'schen Drehtellers und der beiden ihm innen und aufsen zugeordneten Ueberführungsräder des Hauptganges ein aus diesen drei gebildeter einheitlicher, langgestreckter Teller gesetzt wird, oder auch, dafs statt dessen ein gewöhnlicher runder Flechtteller eingeschaltet ist, 4ann a'z)er an. die diesem benachbarten Teller des um den folgenden Volkenbornschen Drehteller gruppirten Partialganges bezw. an diese Teller des Hauptganges hufeisenförmige Nebenteller mit zugehörigen Ueberführungsrädern und Zungenweichen angesetzt sind.The arrangement can also be made in such a way that instead of a second Volkenborn turntable and the two transfer wheels of the main aisle assigned to it on the inside and outside, a uniform, elongated plate formed from these three is set, or else a common one instead round plaited plate is switched on, 4 ann a ' z) er on . which this adjacent plate of the grouped around the following Volkenborn turntable partial passage resp. on these plates of the main course horseshoe-shaped side plates with associated transfer wheels and tongue switches are attached.

Es entstehen hierdurch drei Ausführungsformen , welche auf dem Arbeitsprincip der Maschine des Patentes No. 50655 basiren und in gleicher oder ähnlicher Weise arbeiten und auch die gewöhnliche Arbeit verrichten können, sowie auch Kreuzungen machen oder ausfallen lassen können.This creates three embodiments which are based on the working principle Patent No. machine 50655 and work in the same or similar manner and can also do the usual work, as well as make crossings or fail can leave.

Auf den beiliegenden Zeichnungen sind die drei Anordnungen ihrem Wesen nach dargestellt und durch schematische Figuren die bei ihnen möglichen und zulässigen Klöppelläufe veranschaulicht, während an einer nach der zweiten Ausführungsform ausgeführten Maschine mit zwölf Partialgängen die Erzeugung eines bestimmten Spitzenmusters durchgeführt und gezeigt ist.The essence of the three arrangements is shown in the accompanying drawings and by means of schematic figures the possible and permissible lace runs with them illustrates, while on a machine designed according to the second embodiment with twelve partial gears, the generation of a particular lace pattern is performed and shown.

Es ist:It is:

Fig. ι ein Grundrifs, generell einen Theil einer Klöppelmaschine der ersten Ausführungsform darstellend; Fig. 1 a basic outline, generally a part showing a lace machine of the first embodiment;

Fig. 2 bis 8 sind schematische.Veranschaulichungen der Spulenläufe;Figures 2 through 8 are schematic illustrations of the coil courses;

Fig. 9 ist entsprechend Fig. 1 ein Grundrifs der zweiten Ausführungsform;Fig. 9 is a plan of the second embodiment corresponding to Fig. 1;

Fig. 10 bis 13 sind schematische Veranschau-* lichungen der Spulenläufe;Figures 10 through 13 are schematic illustrative * solutions of the bobbin runs;

Fig. 14 ist ein Grundrifs der dritten Ausführungsform; Fig. 14 is a plan of the third embodiment;

Fig. ι 5 bis 20 sind schematische Darstellungen der hierbei möglichen Läufe;Fig. Ι 5 to 20 are schematic representations the possible runs here;

Fig. 2i ist ein Grundrifs einer completen Maschine mit zwölf Partialgängen nach der zweiten Ausführungsform;Fig. 2i is a basic outline of a complete machine with twelve partial gears after the second embodiment;

Fig. 22, 23 und 24 sind bezw. Schnitte nach den Linien I-II, III-IV und V-VI;Figs. 22, 23 and 24 are respectively. Sections along lines I-II, III-IV and V-VI;

Fig. 25 ist das durch Projection der Spulenstellungen bei Herstellung eines bestimmten Musters erhaltene Diagramm,Fig. 25 is that by projection of the coil positions in the manufacture of a particular one Pattern preserved diagram,

Fig. 26 das diesem Diagramm entsprechende Spitzenmuster.Fig. 26 shows the peak pattern corresponding to this diagram.

Die schematischen Fig. 1 bis 147 zeigen die Spulenstellung für einen halben Rapport, je in der folgenden Stellung den Klöppel um eine halbe Drehung vorgerückt.The schematic FIGS. 1 to 147 show the Spool position for half a repeat, each in the following position the clapper by one half turn advanced.

I. Ausführungsform, Fig. 1 bis 8.
Es sind AA1A2... die Teller des Verbindungsganges j welche sä'mmtlich durch Volkenborn'sche Drehteller B l B2 ... mit einander verbunden sind. Innen und aufsen von jedem Volk en born'sehen Drehteller sind die Teller D C D1 C1. . . angefügt, so dafs um jeden Drehteller quadratisch eine Gruppe D2 A2 C2 As . . . angeordnet erscheint, und jede dieser Gruppen mit ihrem V öl ken born 'sehen Drehteller bildet einen für sich bestehenden Partialgang. In diesen Partialgängen entsprechen die Teller C1D1C2D2 den Aufsentellern E1F1 E2 F2 . . . des Patentes No. 50655, die durch punktirte Linien noch in Fig. 1 angedeutet sind, während die Teller A1A2 oder A2A3 jetzt die Function der früheren Teller C!D 1C2 D2 u. s. w. übernehmen, und die Aufgabe der früheren Verbindungsteller ist jetzt je an eine zweitfolgende Gruppe C1B1D1 Cs B3 D3 oder C2 B2 D2 C4 B* Di übertragen, wobei aber dann für die Zeit, dafs eine solche Gruppe je zwei Klöppel in entgegengesetzter Richtung von einem Gang zum anderen führt (eine Kreuzung macht), der Volkenborn'sche Drehteller gewissermafsen unthätig ist, d. h. die Spitzen sind so gestellt, dafs die Teller C1D1C3D3... oder C2 D2 C4 D* u. s. w. geschlossen oder vereinigt sind.
I. embodiment, FIGS. 1 to 8.
They are AA 1 A 2 ... the plates of the connecting passage j which are all connected to one another by Volkenborn turntables B 1 B 2 .... Inside and outside of each colony, the turntables are the DC D 1 C 1 turntables. . . added, so that a group D 2 A 2 C 2 A s square around each turntable. . . appears arranged, and each of these groups with their Völken Born 'see turntable forms an existing partial passage. In these partial passages, the plates C 1 D 1 C 2 D 2 correspond to the open plates E 1 F 1 E 2 F 2 . . . of patent no. 50655, which are indicated by dotted lines in Fig. 1, while the plates A 1 A 2 or A 2 A 3 now have the function of the earlier plates C ! D 1 C 2 D 2 etc. take over, and the task of the previous connector is now each transferred to a second following group C 1 B 1 D 1 C s B 3 D 3 or C 2 B 2 D 2 C 4 B * D i , whereby but then for the time when such a group leads two clappers in opposite directions from one aisle to the other (makes a crossing), the Volkenborn turntable is to a certain extent inactive, that is, the tips are positioned so that the plates C 1 D 1 C 3 D 3 ... or C 2 D 2 C 4 D * etc. are closed or combined.

Durch Anfügung der Zungenweichen K1K2... und J1J2... je zwischen D1A2D2A3... und A1 C1 A3 C3. . . wird die Maschine completirt und man erkennt nun ohne Weiteres, dafs mittelst dieser Maschine die Klöppel traversirend von einem Partialgang zum anderen auf dem Verbindungsgang beliebig weit. hin- und hergehen können, durch den ganzen Gang hindurch, wie durch Fig. 2 und 3 angedeutet ist, sowie auch, dafs, wie die Fig. 6 und 7 erkennen lassen, die Klöppel auf jedem Partialgang innen oder aufsen beliebig lang in einer 8 laufen können, ehe sie zum nächsten Gang übergehen.By adding the tongue switches K 1 K 2 ... and J 1 J 2 ... each between D 1 A 2 D 2 A 3 ... and A 1 C 1 A 3 C 3 . . . the machine is completed, and one can now readily see that by means of this machine the clapper traverses as far as desired from one partial duct to the other on the connecting duct. can go back and forth through the entire passage, as indicated by Figs. 2 and 3, and also, as shown in Figs walk before moving on to the next gear.

Die Fig. 4 und 5 sind des Vergleichs wegen zugefügt. ■4 and 5 are added for comparison. ■

Bei der dargestellten und beschriebenen Maschine können aber auch je drei schräg an einander gereihte Teller, wie C1A2D2C2A3D3 oder D1A2C2D2A3C3, als Partialgänge benutzt werden.In the machine shown and described, however, three plates arranged at an angle, such as C 1 A 2 D 2 C 2 A 3 D 3 or D 1 A 2 C 2 D 2 A 3 C 3 , can be used as partial gears.

II. Ausführungsform, Fig. 9 bis 13/
In der Einleitung ist angedeutet worden, dafs die drei Teller D1B1C1 an gewissen Stellen durch einen einheitlichen Teller ersetzt werden können, und auch die eben beschriebene Variation läfst ohne Weiteres erkennen, dafs je die zweitfolgende Gruppe dieser Art, also D1B1C1D3B3C3 oder D2 B2 C2 D* Bi C% je durch einen Teller ersetzt werden kann. Hieraus entsteht die durch die Fig. 9 allgemein veranschaulichte Maschine: die um dieVolkenborn'schen Drehteller b b2 . . . angeordneten Teller der Partialgänge α γ α1 .#α2 γ2 α3 δ2. .. sind beibehalten, aber je zwischen zwei solche Partialgänge ist ein einheitlicher langgestreckter Teller G G1 G2 . . . gesetzt. Die Teller α β a1 Ga2P2S3 G1 u. s. w. bilden den Hauptoder Verbindungsgang, auf dem die Klöppel beliebig weit von Partialgang zu Partialgang quer durch das Geflecht laufen können.
II. Embodiment, Fig. 9 to 13 /
In the introduction it was indicated that the three plates D 1 B 1 C 1 can be replaced at certain points by a uniform plate, and the variation just described also makes it easy to see that the second following group of this type, i.e. D 1 B 1 C 1 D 3 B 3 C 3 or D 2 B 2 C 2 D * B i C% can each be replaced by a plate. The result is the machine generally illustrated by FIG. 9: the one around the Volkenborn turntable bb 2 . . . arranged plate of the partial ducts α γ α 1. # α 2 γ 2 α 3 δ 2 . . . are retained, but between two such partial ducts there is a uniform elongated plate GG 1 G 2 . . . set. The plates α β a 1 Ga 2 P 2 S 3 G 1 etc. form the main or connecting duct, on which the clapper can run as far as desired from partial duct to partial duct across the mesh.

Die Fig. 10 bis 1*3 deuten die auf dieser Maschine möglichen Klöppelläufe an. An einer Maschine mit zwölf Partialgängen soll unten diese Variation noch im Besonderen ausführlich erläutert werden.Figs. 10 to 1 * 3 indicate the on this Machine possible lace barrels. On a machine with twelve partial gears should this variation will be explained in detail below.

III. Ausführungsform, Fig. 14 bis 20.III. Embodiment, FIGS. 14 to 20.

Bei der durch die Fig. 14 im Grundrifs dargestellten Spitzen-Klöppelmaschine erkennt man wieder, dafs je um einen V ο Ik en born'sehen Drehteller b b1 b2 u. s. w. die Teller d a1 c a2 d1a3c1ai zu einem Partialgang angeordnet sind. Die Teller a1 a2 a3. . . sind dabei aber noch durch einen angefügten hufeisenförmigen Teller JJ1. . . K K1. .. unter Zuhülfenahme von Ueberführungsrädern N1 N2 .. . O1 O2 . . . erweitert. Die Verbindung von Partialgang zu Partialgang wird bewirkt mittelst der zwischen dieselben gelegten Verbindungsteller HH1 ... Eingelegte Zungenweichen LL1.. . MM1 M2..., durch welche die Vereinigung bedingt oder abgeschlossen werden kann, vervollständigen diese Maschine. . ..In the lace bobbin lace machine shown in the outline in FIG. 14, one recognizes that the turntable bb 1 b 2 and so on the turntables da 1 ca 2 d 1 a 3 c 1 a i to one Partial duct are arranged. The plates a 1 a 2 a 3 . . . but are still accompanied by an attached horseshoe-shaped plate JJ 1 . . . KK 1 . .. with the help of transfer wheels N 1 N 2 ... O 1 O 2 . . . expanded. The connection from partial aisle to a partial aisle is effected by means of the connecting plates HH 1 ... inserted between them, tongue switches LL 1 ... MM 1 M 2 ..., through which the union can be conditioned or concluded, complete this machine. . ..

Die schematischen Darstellungen, Fig. 15 bis 20, zeigen die hierbei möglichen Klöppelläufe. Auf dem Haupt- oder Verbindungsgang ah a1 b a2 h1 a3 b1 u. s. w. werden die Klöppel, wie die Fig. 1 5 und 16 zeigen, durch den ganzen Gang hindurchgetrieben, ohne über die hufeisenförmigen Teller zu gehen, während bei den Fig. 17 und 18 die Klöppel über diese den Umlauf machen.The schematic representations, FIGS. 15 to 20, show the possible bobbin runs here. On the main or connecting passage ah a 1 ba 2 h 1 a 3 b 1 etc. the clappers are driven through the whole passage, as shown in FIGS 17 and 18 circulate the clapper over them.

Die Fig. 19 und 20 veranschaulichen den Lauf der Klöppel in einer g auf den Partialgängen. 19 and 20 illustrate the movement of the clapper in a g on the partial courses.

Bei dieser Maschine können die Klöppel von Partialgang zu Partialgang übergehen, ohne über den dritten Teller des zu verlassenden Ganges zu gehen, ohne eine Bindung zu machen, wodurch das Geflecht eingezogen und eine bessere Bogenbildung erzielt wird, indem zwei, drei oder mehr Einzellitzchen so zusammengefafst werden.With this machine, the clapper can go from partial to partial without to go over the third plate of the aisle to be left without being bound making it pull in the braid and get better arching by two, three or more individual strands can be gathered in this way.

Zur Herstellung von Kreuzungen und Drehungen kufen die Klöppel von innen nach aufsen oder umgekehrt und gehen von Gang zu Gang, indem sie' über die inneren bezw. äufseren, am Drehteller angeordneten Teller gehen, ohne aber darauf ganz umzulaufen, sondern nur halb aufsen daran entlang und dann direct auf den Teller des Verbindungsganges übergehend.To create crossings and twists, the clappers run from the inside out or vice versa and go from course to course by 'using the inner resp. outer, on Plates arranged on a turntable go, but only without running around on them halfway outside along it and then passing directly onto the plate of the connecting passage.

Soll eine Kreuzung aufgehoben werden, so laufen die Klöppel auf den genannten Tellern zurück und dieselben dienen als Regulirungsteller. If an intersection is to be canceled, the clappers run on the plates mentioned back and these serve as regulating plates.

Eine fernere Eigentümlichkeit bietet diese Maschine dadurch, dafs man auch die diagonal liegenden Teller, wie J1 a? c J2 al c1 oder da1 K d1 aB Κλ u. s. w., als Partialgänge benutzen kann; die Drehteller b bl b2. . . vermitteln die Verbindung derselben. In diesem Falle kann man die doppelte Klöppelzahl laufen lassen und wie gewöhnlich arbeiten, ohne dafs eine andere Aenderung mit der Maschine vorzunehmen wäre.This machine offers a further peculiarity in that the diagonally lying plates, like J 1 a? c J 2 a l c 1 or since 1 K d 1 a B Κ λ etc., can be used as partial courses; the turntable bb l b 2 . . . mediate the connection of the same. In this case you can let double the number of bobbins run and work as usual without having to make any other change with the machine.

Es sei nun an einem bestimmten Beispiele gezeigt, dafs das im Eingang Gesagte thatsächlich mit den beschriebenen Maschinen erreicht wird. Es soll dazu eine Maschine nach Ausführungsform II mit 24 Klöppeln auf 12 Partialgärigen, die an einem kreisförmigen Verbindungsgang angeordnet sind, gewählt werden.Let us now show by a definite example that what has been said at the beginning is actually is achieved with the machines described. A machine according to the embodiment is intended for this purpose II with 24 bobbins on 12 partial fermenters, which are arranged on a circular connecting passage can be selected.

Fig. 21 zeigt diese Maschine im Grundrifs, während die Fig. 22 bis 24 verschiedene Schnitte durch dieselbe darstellen. Es sind dabei β β2 β* ... die. im Verbindungsgang α β α1 Ga2P2Ji3G1 angeordneten Volkenbornschen Drehteller, α γ α1 δ β, α2 γ2 a3 d2 β2. . . die einzelnen Partialgänge mit je zwischen zweien liegenden langgestreckten Tellern GG1..,, i i1 P . . ., k1 k% ks . . . die zugehörigen Zungenweichen. FIG. 21 shows this machine in outline, while FIGS. 22 to 24 show different sections through it. There are β β 2 β * ... die. Volkenborn turntable arranged in the connecting passage α β α 1 Ga 2 P 2 Ji 3 G 1 , α γ α 1 δ β, α 2 γ 2 a 3 d 2 β 2 . . . the individual partial ducts with elongated plates lying between two each GG 1 .. ,, ii 1 P. . ., k 1 k % k s . . . the associated tongue switches.

Mittelst dieser Maschine läfst sich beispielsweise das durch die Fig. 25 durch Diagramm und durch Fig. 26 in Wirklichkeit dargestellte Spitzenmuster herstellen, wie die Verfolgung der Klöppelstellungen nach den dargestellten 147 Stellungen ergiebt und durch die Vergleichung dieser Stellungen mit den Fig. 25 und 26 bestätigt wird. Als Anfangsstellung des Diagramms ist diejenige Stelle gewählt, wo die Zackenecke gebildet ist. Erwähnt sei, dafs im Diagramm die Partialgänge mit den ungeraden Ziffern I, III, V u. s. w. bezeichnet sind, die langgestreckten Verbindungsteller durch die geraden Ziffern II, IV, VI u. s. w.; die Klöppelstellungen sind durch die horizontalen Linien i, 2, 3, 4 ... angedeutet.This machine can be used, for example that represented by FIG. 25 by diagram and by FIG. 26 in reality Make lace patterns, such as following the bobbin positions according to the ones shown 147 positions and by comparing these positions with Fig. 25 and 26 is confirmed. The position where the jagged corner is formed. It should be mentioned that in the diagram the partial trajectories with the odd Numbers I, III, V and so on are designated, the elongated connecting plates by the even numbers II, IV, VI and so on; the lace positions are indicated by the horizontal lines i, 2, 3, 4 ... indicated.

Verfolgt man nun wieder die Fäden nach einigen ihrer wichtigsten Lagen, so erkennt man als ersten quer eingeschossenen Faden den von Klöppel No. 3 geführten. Vom Gang III kommend, geht er zwischen der zweiten und dritten Stellung über den Verbindungsteller II und kreuzt dort mit Faden 2; auf dem Partialgang I macht er eine ganze Drehung mit Faden 1 zwischen der 4. und 17. Stellung. Bis die Drehung vollendet ist, laufen die Klöppel auf dem ersten Gang in einer g. Klöppel 3 geht dann zwischen 18 und 19 wieder auf den Verbindungsteller II über, wo er mit Faden 4 kreuzt, dann zwischen 20 und 21 geht er zum zweiten Mal über Faden 2, welcher vorhin zwischen 2 und 3 . auf den Gang III übergegangen ist; 3 kreuzt dann auf IV mit Klöppel 6, um auf Gang V zu gelangen und über Faden 5 wegzugehen, dann kreuzt er auf VI mit Faden 17, der eben vom Gang VII kommt, und auf dem Gang VII geht er über Faden 15 hin auf dessen Wanderung nach Teller VI und weiter nach links der Zackenkante zu. Auf Gang VII macht Klöppel oder Faden 3 eine Flechtung mit Faden 5 und ist nun wieder Flechtfaden, indem er je nach dem Muster in gewöhnlicher Weise an dem Gebilde sich betheiligt.If one now follows the threads again for some of their most important layers, one recognizes the first thread to be inserted transversely is the thread from Klöppel No. 3 guided. From corridor III coming, he goes between the second and third position over the connection plate II and crosses there with thread 2; on the partial gear I he makes a whole turn Thread 1 between the 4th and 17th position. The clappers run until the rotation is complete on first gear in a g. Clapper 3 then goes back on between 18 and 19 Connection plate II over where it crosses with thread 4, then between 20 and 21 it goes to second time over thread 2, which was previously between 2 and 3. switched to corridor III is; 3 then crosses IV with clapper 6 to get to V and to go away over thread 5, then it crosses on VI with thread 17, which is just from passage VII comes, and on corridor VII he follows thread 15 on its hike Plate VI and further to the left towards the serrated edge. On course VII, Klöppel does or Thread 3 is braided with thread 5 and is now braided again by depending on the Pattern participates in the structure in the usual way.

Klöppel 17 wird auf die gröfste Breite quer durch das vorliegende Muster gelegt; er nimmt aber vorher auch am übrigen Gebilde Theil, so an dem »spinnennetzartig« zwischen je zwei tüllgründige Zackengeflechte gelegten Gebilde. Clapper 17 is placed across the present pattern across the largest width; he takes but beforehand also part of the rest of the structure, thus of the "spider-web-like" part between each two tulled serrated plaits.

Von Gang XVII kommend, kreuzt er auf XVI mit Klöppel 16, geht dann auf XV unter 14 weg, kreuzt auf XIV mit 12, auf XIII mit 10, hier die Mitte der einen Hälfte des »Spinnennetzes« bildend, um dann der Reihe nach direct bis nach Gang V zu gelangen, unter oder über den Fäden 8, 13, 11, 9, 7, 15, 3 und 5 wegzugehen bezw. mit ihnen kreuzend u. s. w., bis er bei Stellung 108 am Rande angelangt ist, und nun hier, nachdem er eine halbe Flechtung mit 12 zur Börtchenbildung gemacht hat, wird er »Schufsfaden« und wird an der breitesten Stelle durch den Netzschlag quer durchgelegt, wie solches aus den Stellungen 112 bis 142 bezw. 147 zu ersehen ist und durch das Spitzenbild Fig. 26 bestätigt wird bei Linie x-y. An dieser Stelle läfst der Faden 24 eine eigenthümliche Bindung mit dem Faden 3 erkennen, indem ersterer hier, von der Börtchenseite kommend, sich um diesen schlingt und wieder zurückkehrt, wie dies das Diagramm auf ■ Gang XI zwischen denComing from passage XVII, it crosses on XVI with clapper 16, then goes away on XV under 14, crosses on XIV with 12, on XIII with 10, here forming the middle of one half of the "spider web", then one after the other direct to get to gear V, under or over the threads 8, 13, 11, 9, 7, 15, 3 and 5 respectively to go away. crossing them and so on, until it is at the edge at position 108, and now here, after having made a half braid with 12 to form a braid, it becomes "thread" and is laid across at the widest point by the netting, like this from the positions 112 to 142 respectively. 147 can be seen and is confirmed by the tip image in FIG. 26 at line xy. At this point, the thread 24 reveals a peculiar bond with the thread 3, in that the former, coming from the loop side, loops around it and then returns, as shown in the diagram on corridor XI between the

Claims (1)

Stellungen 136 bis 141 erkennen läfst. Es ist dies eine ähnliche Umschlingung, wie sie Faden '3 mit Faden 1, Stellung 4 bis 17, macht, die in Fig. 26 am Zackeneinschnitt in Linie W-Z zu erkennen ist.Positions 136 to 141 can be recognized. This is a looping similar to that made by thread 3 with thread 1, positions 4 to 17, which can be seen in FIG. 26 by the serrated incision in line WZ . Das Diagramm zeigt ferner, dafs die Klöppel 19 und 20 sich nur auf den Gängen 19 und 21 bewegen, also parallel zum Börtchen laufen, wie auch Fig. 26 nachweist.The diagram also shows that the clapper 19 and 20 are only on the gears 19 and 21 move, i.e. run parallel to the bristle, as also shown in FIG. 26. Die Klöppel 7 und 9 treten, von der Börtchenseite kommend, nur vor bis zum Gang VII, wo sie die äufserste Lage am »Spinnengewebe« einnehmen und dann wieder bis 19, 20 zurückkehren, Stellungen 1 bis 20 und 142 bis 147. Umgekehrt gehen 16 und 18 von der Zackenseite nur bis zu Gang XVII nach dem Börtchen zu, um hier die andere Grenze des »Spinnennetzes« zu bilden, Stellung 1 bis 20 des Diagramms. Aehnliches mehr zur Charakteristik der mit der neuen Maschine möglichen Spulenläufe ergiebt eine Verfolgung der Fäden 3, 6, 21, 24, auch 15 und 17 und 8 und 10 u. s. w.The clappers 7 and 9, coming from the Börtchen side, only step in front of aisle VII, where they take the outermost layer on the "cobweb" and then return to 19, 20, Positions 1 to 20 and 142 to 147. Conversely, 16 and 18 go from the jagged side only up to corridor XVII to the wicket to cross the other border of the "cobweb" to form positions 1 to 20 of the diagram. Something similar more about the characteristics the bobbin runs possible with the new machine result in tracking of the threads 3, 6, 21, 24, also 15 and 17 and 8 and 10 u. s. w. Noch sei darauf aufmerksam gemacht, dafs die oberste horizontale Linie — die erste Spulenstellung des Diagramms ·— auf dem Spitzenbilde, Fig. 26, eigentlich der punktirten krummen Linie 0-0 entspricht, während die Linie W-Z der Spitze mit der gleichnamigen Linie des Diagramms. correspondirt.Attention should also be drawn to the fact that the uppermost horizontal line - the first coil position of the diagram - on the top picture, Fig. 26, actually corresponds to the dotted curved line 0-0 , while the line WZ corresponds to the top with the line of the same name in the diagram. correspondirt. Pate nt-An s ρ ruch:Pate nt-An s ρ ruch: Eine Spitzen-Klöppelmaschine, auf welcher die stellenweise Herstellung von Tüllgrund mit quer laufenden Fäden dadurch bewirkt wird, dafs zwischen die auf einer Kreislinie liegenden Teller eines Hauptganges (A A1 A? . . .) Partial-' gänge eingeschoben worden sind, welche aus zwei Tellern (C D C1 D1. . ., Fig. 1) mit Drehteller oder abwechselnd aus solchen und einem langgestreckten Teller, Fig. 9, oder abwechselnd aus solchen und einem einzigen Teller mit hufeisenförmig erweiterten Berührungstellern (H1J1 K1 H'2 J2 K'2 . . ., Fig. 14) bestehen und deren Klöppel mit denjenigen des. Hauptganges an beliebigen Stellen die Plätze wechseln können.A peak braider on which the places preparation is effected by Tüllgrund with transverse threads characterized, that between the lying on a circular line plate of a main passage (AA1... A?) Partial 'transitions have been inserted, consisting of two Plates (CDC 1 D 1 ..., Fig. 1) with turntable or alternating from such and an elongated plate, Fig. 9, or alternately from such and a single plate with horseshoe-shaped extended contact plates (H 1 J 1 K 1 H ' 2 J 2 K ' 2 ..., Fig. 14) and their clapper can change places with those of the main course at any point. Hierzu 10 Blatt Zeichnungen.For this purpose 10 sheets of drawings.
DENDAT57340D Lace making machine Expired - Lifetime DE57340C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57340C true DE57340C (en)

Family

ID=331712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57340D Expired - Lifetime DE57340C (en) Lace making machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57340C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949893C3 (en) Braiding machine for the production of knotless braided webs
DE3343450C2 (en)
DE57340C (en) Lace making machine
DE2719343A1 (en) Wire netting with two sizes of mesh - is made by using two staggered layers of netting of equal mesh size
DE1635890A1 (en) Insulating Kulierware
DE2329008C3 (en) Device for the production of knotless braided nets
DE1435210C3 (en) Knotless braided net as well as braiding machine and process for the manufacture of the same
EP0305682A2 (en) Knitwear
DE222812C (en)
DE453255C (en) Bobbinet chair
DE22577C (en) Innovations on the lace making machine, which is protected under No. 1568
DE283934C (en)
DE131919C (en)
DE46123C (en) Bobbin lace machine for two-strand lace
DD143164A2 (en) DEVICE FOR PRODUCING NODELESS BRAIDED NETS
DE1567C (en) Innovations in braiding machines
DE58821C (en) Braiding and lace machine
DE74078C (en) Braiding machine for the production of braids with loops, eyelets or the like in the middle of the goods
DE236986C (en)
DE437749C (en) A point made on a single-strand beater, the basic network of which consists of rhombic meshes
DE285615C (en)
DE504074C (en) Machine for the production of seamless wire bags
DE624786C (en) Machine for making lace
DE250586C (en)
DE118363C (en)