DE570269C - Process for processing the mother liquors from sea salt ponds or gardens - Google Patents

Process for processing the mother liquors from sea salt ponds or gardens

Info

Publication number
DE570269C
DE570269C DEG80834D DEG0080834D DE570269C DE 570269 C DE570269 C DE 570269C DE G80834 D DEG80834 D DE G80834D DE G0080834 D DEG0080834 D DE G0080834D DE 570269 C DE570269 C DE 570269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
spec
salt
magnesium
gardens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG80834D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG80834D priority Critical patent/DE570269C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE570269C publication Critical patent/DE570269C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Verfahren zur Verarbeitung der aus Meersalzteichen oder -gärten herrührenden Mutterlaugen Bekanntermaßen fallen bei der Meersalzgewinnung in Salzteichen Mutterlaugen an, deren Weiterverarbeitung zwecks Gewinnung von möglichst reinen und vor allem gut verwertbaren Produkten erwünscht und versucht worden ist. Eine zufriedenstellende Lösung dieser Aufgabe ist bisher trotz jahrhundertelanger Arbeit auf diesem Gebiet nicht gelungen, da sich zunächst Schwierigkeiten ergeben, die in der Natur der verwendeten Stoffe liegen und dann nur solche Verfahren in Frage kommen, die gute Ausbeute und möglichste Reinheit der gewonnenen Pro-(lukte mit sehr großer Billigkeit vereinigen. Die aus den Mutterlaugen gewinnbaren Stoffe nämlich sind die gleichen, die mit geringen Kosten und in großen Mengen aus den Salzablagerungen ausgetrockneter alter Meere gewonnen werden, aus denen seit Jahrzehnten schon sehr reine Erzeugnisse auf billige Weise hergestellt und zu recht niedrigem Preis angeboten werden.Process for processing those derived from sea salt ponds or gardens Mother liquors It is well known that mother liquors fall during the extraction of sea salt in salt ponds their further processing for the purpose of obtaining the purest possible and, above all, good usable products has been desired and tried. A satisfactory one This problem has been solved so far despite centuries of work in this area unsuccessful, as difficulties arise in the nature of the used Substances lie and then only those processes come into question that have a good yield and Combine the purest possible purity of the products obtained with very great cheapness. The substances that can be obtained from the mother liquors are the same as those with low levels Cost and in large quantities from the salt deposits of dried-up ancient seas are obtained from which for decades very pure products at cheap prices Wise made and offered at a fairly low price.

Die Produkte der Aufarbeitung der Mutterlauge aus Seesalzgärten müssen also zumindest ebenso billig sein wie die aus den Salzlagerstätten herrührenden Produkte, so daß also zur Erzielung dieser Produkte nur Verfahren in Frage kommen, die ganz geringe oder gar keine Kosten mit sich bringen.The products of the processing of the mother liquor from sea salt gardens must so be at least as cheap as those resulting from the salt deposits Products, so that only processes can be used to obtain these products which entail very little or no costs.

Es ist schon vorgeschlagen worden, die Chlornatriumgewinnung bei 3a,5° Be abzubrechen und die Mutterlauge bis auf 35° Be durch Verdunsten zu konzentrieren, wobei die Sels mixtes sich abscheiden, die fast zu gleichen Teilen aus Chlornatrium und schwefelsaurem Magnesium bestehen. Die Mutterlauge soll dann über Winter stehenbleiben zwecks Auskristallisation von Bittersalz und Carnallit, während die dann anfallende Mutterlauge auf Glaubersalz durch Abkühlung mit Carrescher Eismaschine und durch Eindampfen in Pfannen auf Kochsalz verarbeitet wird.It has already been suggested that the sodium chloride recovery at 3a, 5 ° Abort Be and concentrate the mother liquor up to 35 ° Be by evaporation, whereby the Sels mixtes, which are separated out almost in equal parts from sodium chloride and magnesium sulphate. The mother liquor should then remain in place over the winter for the purpose of crystallization of Epsom salt and carnallite, while the then accumulating Mother liquor on Glauber's salt by cooling with a Carrescher ice machine and through Evaporation in pans is processed on table salt.

Gemäß der Erfindung wird ein anderer und vorteilhafterer Weg eingeschlagen, und zwar werden die Ablaugen der Kochsalzgewinnung mit 3a° Be ohne wesentliche Einengung den Winter über stehengelassen, wobei sich hochprozentiges Magnesiumsulfat abscheidet, und die Mutterlauge dieser Stufe wird dann erst durch Verdunsten konzentriert, wobei sich als wesentliche Dichtigkeit 35,5° Be und 37° Be ergaben, da bei Einhaltung dieser Daten ein Salzgemisch, das nach einfacher Waschung als hochprozentiger kalihaltiger Mischdünger verwendbar ist, gewonnen wird, wonach die Gewinnung des Broms aus den fast ausschließlich aus Magnesiumchlorid bestehenden 37° Be-Mutterlaugen auf einfache Weise sich durchführen läßt und auch das Magnesiumchlorid hochwertig anfällt.According to the invention, another and more advantageous way is taken, namely, the waste liquors from saline production with 3a ° Be are without any significant restriction left to stand over the winter, whereupon high percentage magnesium sulphate separates, and the mother liquor of this stage is then only concentrated by evaporation, whereby The essential tightness was found to be 35.5 ° Be and 37 ° Be, since if they were complied with this data a salt mixture, which after simple washing as a high-percentage potassium-containing Mixed fertilizer is usable, is obtained, after which the extraction of the bromine from the 37 ° Be mother liquors consisting almost exclusively of magnesium chloride to simple Way can be carried out and the magnesium chloride is high quality.

Angesichts dieser besonderen ungünstigen Umstände wird gemäß der Erfindung ein bereits in einer großen italienischen Meersalzteichanlage versuchtes Verfahren vorgeschlagen, das eine gute Wirtschaftlichkeit mit hohen Ausbeuten und zufriedenstellender Reinheit der Produkte verbindet und folgendermaßen durchgeführt wird: Mutterlaugen mit einem spez. Gewicht von etwa 1,1g4 (32° Be) von ungefähr folgender Zusammensetzung (ausgedrückt in Ionen pro Liter) Cl .................... 204,59' SO,, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ;2,7, Br .................... 2,37, Na .................... 42,84, K ..................... 16,1;, x'Ig .... ......... ..... .. 04,65 «-erden in große Behälter übergeführt, die in dem bereits bestehenden Betriebe aus in die Erde eingegrabenen Becken von je ungefähr 2o ooo cbm Fassungsvermögen bestehen.. Die Mutterlauge wird in einer solchen Menge eingeführt, daß die Schichthöhe der Mutterlauge in diesen Behältern 3 m beträgt. Auf dem Boden dieser Behälter sind dünne Holzstäbe, Schilfrohre o. dgl. angeordnet, die etwa -2,5 in hoch sind und von denen pro Quadratmeter mindestens ein Stab vorhanden ist. Die Mutterlaugen, die sofort nach Erreichen des festgesetzten spez. Gewichtes von 1,28:I (32° Be) in diese Becken übergeführt werden müssen, sind bei dieser Dichte mit Magnesiumsulfat gesättigt. Solche Mutterlaugen fallen bei der Seesalzgewinnung nach Verdunsten eines Teiles des Wassers des ursprünglichen benutzten Meerwassers vor allein, da zur Verdunstung die atmosphärische bzw. Sonnenwärme herangezogen wird, gegen Ende des Sommers an. Der langsame Wärmeverlust, den die Laugen -während der darauffolgenden kalten Jahreszeit erfahren, hat zur Folge, daß das Magne--iuinsulfat, an dem die Lauge ja gesättigt ist, sich am Boden und an den Stäben absetzt und dort Säulen von grobem rhombischem Magnesiumsulfat (mit 7 Mol Wasser) von 93 0i0 Reinheit bildet, das gesammelt und kristallisiert -wird zwecks Gewinnung eines 99 0(oigen Produkts, das nadelförmig kristallisiert anfällt.In view of these particular unfavorable circumstances, a method which has already been tried in a large Italian sea salt pond system is proposed according to the invention, which combines good economy with high yields and satisfactory purity of the products and is carried out as follows: mother liquors with a spec. Weight of about 1.1g4 (32 ° Be) of approximately the following composition (expressed in ions per liter) Cl .................... 204.59 'SO ,, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ; 2.7, Br .................... 2.37, Na ................... . 42.84, K ..................... 16.1 ;, x'Ig .... ......... .. ... .. 04.65 "earths transferred into large containers, which in the existing plant consist of basins dug into the earth, each with a capacity of about 20,000 cbm. The mother liquor is introduced in such an amount that the layer height the mother liquor in these containers is 3 m. On the bottom of these containers thin wooden sticks, reeds or the like are arranged, which are about -2.5 in high and of which there is at least one stick per square meter. The mother liquors, which immediately after reaching the specified spec. Weight of 1.28: I (32 ° Be) must be transferred into these basins, are saturated with magnesium sulfate at this density. Such mother liquors occur in sea salt extraction after some of the water of the originally used sea water has evaporated, since the atmospheric or solar heat is used for evaporation, at the end of summer. The slow heat loss experienced by the lye during the subsequent cold season has the consequence that the magnesium sulphate, in which the lye is saturated, settles on the bottom and on the rods and there are columns of coarse rhombic magnesium sulphate ( with 7 mol of water) of 93% purity forms, which is collected and crystallized -will be obtained for the purpose of obtaining a 99 % product, which is obtained in acicular crystallization.

Die Mutterlaugen, aus denen das Rohsulfat gewonnen worden ist, werden im Mai und dann während der Sommerszeit gemäß dem Verfahren in Verdampfungsfächer von etwa 35 cm Tiefe übergeführt bzw. gepumpt, deren Boden vollkommen eben und leicht (um 0,20/0) geneigt ist. In diesen Fächern verbleiben die Mutterlangen, bis sie durch natürliche Verdunstung ein spez. Gewicht von etwa 1,325 (35° Be) erreicht haben. Sie werden dann sofort, wenn sie die höchste Tagestemperatur angenommen haben, in andere ähnliche Fächer -wie die vorigen umgefüllt, und zwar in Schichten« von je 15 ein, wobei die Überführung zweckmäßig unter Zuhilfenahme ihres Eigengewichts vor sich geht. In diesen Fächern verbleiben sie, bis ihr spez. (jewiclit auf 1,3.14 (37D Be') gestiegen ist. Diese Fächer werden während der Sommerzeit vier- bis fünfmal mit Mutterlauge nachgefüllt, nachdem j edesmal die restliche Lauge mit einem spez. Gewicht von 1,344 (371 Be ) abgezogen worden ist. Dieses Abziehen ist zweckmäßig bei möglichst kühler Außentemperatur, z. B. beim Morgengrauen, vörzunelimen und schnell auszuführen. In diesen Fächern setzt sich eine Mischung von Magne-"ium-, Kalium- und Natriumsalzen ab, deren durchschnittliche Zusammensetzung ungefähr folgende ist: Mg S04 . . . . . . . . . . . . . . 22,7 °j01 Na Cl . . . . . . . . . . . . . . . . I8,2oi0, K. S04 . . . . . . . . . . . . . . . 17,8%, Mg C-1................. 13,4 Dieses Gemisch der Salze, das schichtenweise auf dem Boden der Fächer lagert, kann von der noch in ihm vorhandenen Mutterlauge in gegen den Regen geschützten Haufen befreit werden. Das Gemisch wird dann zusammen mit Wasser im Verhältnis von i : 0,i5 fein zerkleinert, und zwar vorteilhaft in einer Kreuzmühle mit einem Rost mit Löchern von z mm Durchmesser und in entsprechende Holzfässer von etwa je 20 cbin Rauminhalt abgefüllt. Diese Fässer sind mit Schaufelrührwerken versehen, mittels deren das Gemisch in innige Berührung mit -weiteren Mengen Wasser gebracht wird, das langsam im Verhältnis von 1 :0,45 eingeführt und dann aus den Fässern abgezogen -wird. Das Gemisch wird in Schleudervorrichtungen übergeführt und in diesen mit einem schwachen Wasserstrahl gewaschen. Das so gewonnene Erzeugnis hat das Aussehen eines weißlichen, kristallinen, feinen Stoffes, dessen Durchschnittszusammensetzung ungefähr folgende ist: Mg s0.4 . . . . . . . . . . . . . . . 28,4'1" K. S04 . . . . . . . . . . . . . . . 23,8 ofo, N a Cl . . . . . . . . . . . . . . . . 15,s 0/0, Mg Cl. . . . . . . . . . . . . . . . o,60/,.The mother liquors from which the crude sulphate is obtained are transferred or pumped in May and then during the summer according to the procedure into evaporation compartments about 35 cm deep, the bottom of which is completely flat and slightly inclined (by 0.20 / 0) . The mother-longs remain in these compartments until they get a special through natural evaporation. Weight of about 1,325 (35 ° Be). Immediately after they have reached the highest daytime temperature, they are transferred to other compartments similar to the previous ones, in shifts of 15 each, with the transfer conveniently taking place with the aid of their own weight. They remain in these subjects until your spec. (each has risen to 1.3.14 (37D Be '). These compartments are refilled four to five times with mother liquor during the summer, after each time the remaining liquor with a specific weight of 1.344 (371 Be) has been withdrawn It is advisable to remove the skin when the outside temperature is as cool as possible, for example at dawn, and to do it quickly. ............. 22.7 ° j01 Na Cl................ I8.2oi0, K. S04........ ....... 17.8%, Mg C-1 ................. 13.4 This mixture of salts that is deposited in layers on the bottom of the compartments , can be freed from the mother liquor still present in it in heaps protected from the rain With a grate with holes z mm in diameter and filled into corresponding wooden barrels of around 20 cubic meters each. These barrels are equipped with paddle agitators, by means of which the mixture is brought into intimate contact with additional quantities of water, which is slowly introduced in a ratio of 1: 0.45 and then drawn off from the barrels. The mixture is transferred to centrifuges and washed in these with a weak jet of water. The product obtained in this way has the appearance of a whitish, crystalline, fine substance, the average composition of which is approximately as follows: Mg s0.4. . . . . . . . . . . . . . . 28.4'1 "K. S04................ 23.8 ofo, N a Cl................ 15, s 0/0, Mg Cl................. o, 60 / ,.

Dieses Erzeugnis wird in der Landwirtschaft mit vorzüglichem Erfolg zur Düngung von Korn-, Futter-, Kartoffel-, Zuckerrübenboden u. dgl. verwendet und ist im Handel unter der Bezeichnung Magnesiumkainit bekannt.This product is very successful in agriculture Used for fertilizing grain, fodder, potato, sugar beet soil and the like is known in the trade as magnesium kainite.

Bei dem Verfahren bleibt, wie oben dargelegt, ein Rückstand an Mutterlauge mit einem spez. Gewicht von-1,344 (371 Be), die fast ausschließlich aus Chlormagnesium besteht, aber auch Brom in Form von Bromiden enthält, und zwar in einem Mengenverhältnis von 5 g pro Liter. In dieser Stufe des Verfahrens, d. h. aus der Mutterlauge mit einem i spez. Gewicht von 1,344 (37° Be), wird das Brom durch irgendeines der bekannten und gebräuchlichen gewerblichen Verfahren gewonnen.In the process, as set out above, a residue of mother liquor with a spec. Weight of -1.344 (371 Be), which consists almost exclusively of chloromagnesium, but also contains bromine in the form of bromides, in a proportion of 5 g per liter. In this stage of the process, ie from the mother liquor with an i spec. Weight of 1,344 (37 ° Be), the bromine is recovered by any of the known and common commercial processes.

Die Chlormagnesiumlösung kann zur Straßenbesprengung verwendet «erden. Für die Herstellung von Magnesiumzementen und für die Fälle, in denen größere Reinheit erforderlich ist, wird die Lösung gereinigt und von den geringen Mengen Sulfat durch Umsetzung mit Chlorcalcium im Verhältnis von 5o kg pro Kubikmeter Lösung und ferner mit Chlorbarium im Verhältnis von G kg gereinigt.The magnesium chlorine solution can be used for street sprinkling. For the production of magnesium cements and for those cases where greater purity is required, the solution is cleaned and removed from the small amounts of sulfate Reaction with calcium chloride in the ratio of 50 kg per cubic meter of solution and further Purified with chlorbarium in the ratio of G kg.

Es ist also gefunden worden, daß die Dichte der zur Verarbeitung dienenden Mutterlaugen der Seesalzgewinnung von ausschlaggebendem Einfiuß ist und das Verarbeitungsverfahren einsetzen soll, wenn das spez. Gewicht 1,2S4 (32' Be) ist, denn bis zu dieser Dichte ist das in den gewöhnlichen Salzteichfächern abgelagerte Chlornatrium praktisch rein, und andererseits erreichen gerade bei dieser Dichte die Mutterlaugen ihren Sättigkeitszustand dein Magnesiumsulfat gegenüber. Bei einem spez. Gewicht von 1,284 (32° Be) muß also das Kochsalzgem-innungsverfahren abgebrochen werden und das Aufarbeitungsverfahren der ll.utterlaugen beginnen. Bei diesem Verfahren wird zunächst das Magnesiumsulfat gewonnen, ohne daß ein weiteres Einengen vorgenommen «-erden muß. Da die Wässer der Seesalzgärten mit einem spez. Gewicht von 1,2814 t32° Be) am Ende der Sorninerszeit anfallen, würde ein weiteres Einengen wegen der ungünstigen Temperaturumstände der folgenden Zeit wirtschaftlich unmöglich sein. Es ist daher für ein wirtschaftliches Arbeiten von der größten Wichtigkeit, daß die `'Fässer mit einem spez. Gewicht von 1,284 (323 Be), sobald sie sich bilden, eingelagert werden, um die darauffolgende Winterruhe auszunutzen zur Gewinnung von Magnesiumsulfat. Bei solchem Vorgehen ergibt sich auch der Vorteil, wie weiter unten ausgeführt wird, daß die Dichte der Mutterlaugen mit größter Genauigkeit zwecks Gewinnung von Kalium geregelt werden kann.It has thus been found that the density of the processing used The mother liquors of sea salt production are of decisive influence and the processing method should use if the spec. Weight is 1.2S4 (32 'Be) because up to that density the sodium chloride deposited in the common salt pond compartments is practical pure, and on the other hand, it is precisely at this density that the mother liquors reach theirs State of saturation versus your magnesium sulfate. With a spec. Weight of 1.284 (32 ° Be) the common salt mixture process and the work-up process must be terminated of the mother liquors begin. In this process, the magnesium sulfate is used first won without any further constriction having to be undertaken. As the waters the sea salt gardens with a spec. Weight of 1.2814 t32 ° Be) at the end of the Sorniner period would result in a further narrowing due to the unfavorable temperature conditions of the economically impossible following time. It is therefore an economic one Works of the greatest importance that the '' barrels with a spec. weight of 1,284 (323 Be), as soon as they are formed, are stored for the next one To take advantage of winter dormancy for the production of magnesium sulphate. With such an approach results there is also the advantage, as will be explained below, that the density of the mother liquors can be regulated with great accuracy for the purpose of obtaining potassium.

Infolge der Zusammensetzung der Mutterlaugen findet die Scheidung der darin enthaltenen Salze auf sehr verschiedene Weise Matt, je nach den Dichtigkeits- und Temperaturgrenzen, zwischen denen sich die Salzablagerungen bilden. Der Erfinder hat festgestellt, zwischen welchen Grenzen das Kristallisieren der Mischung von Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalzen durch natürliche Verdunstung stattfinden muß, damit das Kalium seine größte Konzentration hat und die größte Ausbeute erzielt wird. Die vom Erfinder festgestellten spei. Gewichte von 1,3-2; und 1,344 (35,5° und 37°Be) und die von ihm bei dem Verfahren vorgeschriebenen \laßnahmen [Höhentand der Flüssigkeit in den Fächern und -Umfüllungen. die stattzufinden haben, wenn die Temperatur der Laugen ein Höchstmaß für die Umfüllung bei einem spei. Gewicht von 1,325 (35,5° Be) und ein Mindestmaß für die Umfüllung bei einem spez. Gewicht von 1,344 (371 B&) erreicht hat] gestatten, ein Gemisch von fast beständiger Zusammensetzung zu erlangen, wobei auch hohe Ausbeute und ausreichende Kaliumkonzentration gewährleistet ist. Es ist also gelungen, ein Verfahren zu finden, das die Gewinnung eines handelsfähigen Erzeugnisses ermöglicht. Das Produkt entspricht den Bedürfnissen der Landwirtschaft, wenn es, wie oben beschrieben, in einfacher und fortlaufender Weise behandelt wird. Dabei ist zu bemerken, daß ein hochgnädiges Salz zwar erzielt werden kann, jedoch nur auf Kosten der Ausbeute und der Gestehungskosten, wobei noch zu beachten ist, daß die Mutterlaugeninengen der Seesalzgärten, selbst der größten und der zur leichten Wegführung der Laugen aus den Salzfächern am geeignetsten angelegten, nicht so groß ist, daß die Behandhing zum Zweck der Gewinnung von Kalium als hochgnädiges Salz (Chlorid oder Sulfat) gerechtfertigt wäre. So kann z. B. aus einer Salzteichanlage, die jährlich ioo ooo t See-@alz gibt, gleichzeitig nicht mehr als 40 ooo cbm Mutterlauge mit einem spez. Gewicht von 1,284 (32° Be) gewonnen werden, wie der Erfinder selbst in jahrelanger Praxis festgestellt hat. Aus dieser Menge können 52 ooo Meterzentner Salzmischung mit einem spez. Gewicht von i,325 und 1,344 (35,5° und 371 Be) erzielt werden, die über 31 000 Meterzentner Magnesiumkainit ergeben. Die Kaliumausbeute des erzielten Erzeugnisses erreicht 81 °,lo des im ursprünglichen Salze enthaltenen Kaliums. Diese Ausbeute gewährleistet den wirtschaftlichen Erfolg der Verarbeitung.As a result of the composition of the mother liquors, the separation of the salts contained therein takes place in very different ways, depending on the tightness and temperature limits between which the salt deposits are formed. The inventor has established the limits between which the crystallization of the mixture of sodium, potassium and magnesium salts must take place by natural evaporation so that the potassium has its greatest concentration and the greatest yield is achieved. The spei determined by the inventor. Weights from 1.3-2; and 1.344 (35.5 ° and 37 ° Be) and the measures prescribed by him for the procedure [height of the liquid in the compartments and fillings. which have to take place when the temperature of the lye is at a maximum for the transfer of a spei. Weight of 1.325 (35.5 ° Be) and a minimum size for decanting with a spec. Weight of 1,344 (371 B &)] make it possible to obtain a mixture of almost constant composition, while also ensuring high yield and sufficient potassium concentration. So it has been possible to find a process that enables a marketable product to be obtained. The product meets the needs of agriculture if it is treated in a simple and continuous manner as described above. It should be noted that a highly gracious salt can be achieved, but only at the expense of the yield and the production costs, whereby it should also be noted that the mother liquor in the sea salt gardens, even the largest and that for easy removal of the liquors from the salt compartments on most suitably laid out, is not so great that treatment for the purpose of obtaining potassium as a highly beneficial salt (chloride or sulphate) would be justified. So z. B. from a salt pond system, which annually gives ioo ooo t See- @ alz, at the same time not more than 40 ooo cbm mother liquor with a spec. Weight of 1.284 (32 ° Be) can be obtained, as the inventor himself has determined in years of practice. From this amount 52 ooo meter centners of salt mixture with a spec. Weight of i, 325 and 1,344 (35.5 ° and 371 Be) can be achieved, which result in over 31,000 meters of magnesium kainite. The potassium yield of the obtained product reaches 81% of the potassium contained in the original salt. This yield ensures the economic success of the processing.

Ein anderer bedeutender Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, das Brom aus den Laugen mit einem spez. Gewicht von 1,344 (37° B@ Dichte) zu gewinnen, statt aus Laugen mit einem spez. Gewicht von 1,284 (32' Be), die noch auf Magnesiumsulfat und Kalitun zu verarbeiten sind. Seine Forschungen haben dein Erfinder gezeigt, daß nur, wenn die Mutterlaugen eine bedeutende Konzentration erreichen, das Brom mit den ausfallenden Salzen ausfällt, und daß 9i °j0 des in dein auf i9 Be konzentrierten Seewasser enthaltenden Broms in der Lauge mit einem spez. Gewicht von 1,344 (371 Bei wiedergefunden wird. Es ist also klar, daß es vorteilhafter ist, die Laugen dann zu verarbeiten, wenn ihre Raummenge unter die Hälfte gesunken ist und die höhere Konzentration an Bromiden eine bessere Ausbeute gestattet.Another significant advantage of the process of the invention is that the bromine from the liquors with a spec. Weight of 1.344 (37 ° B @ density) to be obtained instead of from alkalis with a spec. Weight of 1.284 (32 'Be) to be processed on magnesium sulfate and Kalitun. Your inventor's research has shown that only when the mother liquors reach a significant concentration does the bromine precipitate with the precipitating salts, and that 90 of the bromine contained in the seawater concentrated in the seawater in the liquor with a spec. Weight of 1.344 (371 when found. It is therefore clear that it is more advantageous to process the alkaline solutions when their volume has fallen below half and the higher concentration of bromides allows a better yield.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gewinnung von Magnesiumsulfat, Magnesiumkainit, Magnesiumchlorid und Brom aus der bei der Aufarbeitung von Meerwasser, insbesondere von aus Meersalzteichen oder -gärten nach Abtrennung des Natriumchlorids erhaltener Mutterlauge, dadurch gekennzeichnet, daß diese bei einem spez. Gewicht von 1,28.E (32° Be) in Becken übergeführt, dort ohne Vornahme einer wesentlichen weiteren Einengung bis zur Kristallisation des Magnesiumsulfats belassen und nach Abtrennung dieses Salzes die verbleibende Mutterlauge in andere Behälter übergeführt und bis zu einem spez. Gewicht von 1,325 (35,5° Be) eingeengt wird, worauf sie in möglichst warmem Zustande nochmals in andere Behälter übergeführt wird und dort so lange sich selbst überlassen bleibt, bis ihr spez. Gewicht infolge Verdunstung auf 1,34q_ (370 Be) gestiegen ist und dann die möglichst erkaltete Flüssigkeit von dem abgeschiedenen Salzgemisch (MgS04, NaC1,KIS04, MgCh), welches für Düngezwecke verwendbar gemacht wird, abgetrennt und auf Magnesiumchlorid und Brom verarbeitet wird.PATENT CLAIM: Extraction of magnesium sulfate, magnesium kainite, magnesium chloride and bromine from the mother liquor obtained in the processing of sea water, in particular from sea salt ponds or gardens after separation of the sodium chloride, characterized in that this is at a spec. Weight of 1.28.E (32 ° Be) transferred into the basin, left there without undertaking any significant further narrowing until the magnesium sulfate crystallizes and, after this salt has been separated off, the remaining mother liquor is transferred to other containers and up to a spec. Weight of 1.325 (35.5 ° Be) is concentrated, whereupon it is again transferred to other containers in the warmest possible condition and there is left to itself until its spec. Weight has risen to 1,34q_ (370 Be) as a result of evaporation and then the liquid, which has cooled down as much as possible, is separated from the separated salt mixture (MgS04, NaC1, KIS04, MgCh), which is made usable for fertilization purposes, and processed on magnesium chloride and bromine.
DEG80834D 1931-10-08 1931-10-08 Process for processing the mother liquors from sea salt ponds or gardens Expired DE570269C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80834D DE570269C (en) 1931-10-08 1931-10-08 Process for processing the mother liquors from sea salt ponds or gardens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG80834D DE570269C (en) 1931-10-08 1931-10-08 Process for processing the mother liquors from sea salt ponds or gardens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE570269C true DE570269C (en) 1933-02-13

Family

ID=7137187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG80834D Expired DE570269C (en) 1931-10-08 1931-10-08 Process for processing the mother liquors from sea salt ponds or gardens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE570269C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4334886A (en) Method of manufacturing table salt
EP0854840A1 (en) Salt extraction process and device
DE3002516A1 (en) METHOD FOR CHANGING THE SALT CONTENT OF A SOLUTION
DE570269C (en) Process for processing the mother liquors from sea salt ponds or gardens
DE19631520C2 (en) Process and plant for the sol-technical extraction of evaporites and preparation of salt solutions
Schoen et al. The early history of crystallization
DE856690C (en) Process for the recovery of anhydrous sodium sulfate from a spent viscose skin bath
DE2406582A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE RECOVERY OF ARSENTRIOXIDE FROM GASES
DE1767562A1 (en) Mixture for making artificial sea water
DE3008171A1 (en) Nutritional table salt prepn. - by mixing carnallite-contg. dead sea water concentrate with rock salt or sodium chloride
Shepard et al. Permo-Carboniferous coal series related to Southern Hemisphere glaciation
DE1592052A1 (en) Removal of sulphate from brine
DE491567C (en) Process for the production of potassium nitrate
DE1936696B2 (en) Process for converting a solid potassium / magnesium double sulfate into kainite salt
DE515681C (en) Separation of radium and barium salts
DE650086C (en) Process for the production of salts, in particular sodium nitrate, using base-exchanging substances
DE726507C (en) Method and device for the production of coarse-grained ammonium bicarbonate
DE2919689A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PURE ALUMINUM CHLORIDEHEXAHYDRATE
DE336204C (en) Procedure for avoiding gypsum-based deposits on vaporization surfaces
DE857345C (en) Process for the utilization of the reaction liquor that occurs during the potassium magnesia process
DE2124528C3 (en) Process for the production of table salt
DE335819C (en) Process for the production of potash and magnesia nitrate
DE24402C (en) Manufacture of sulfuric acid monohydrate from English sulfuric acid
DE930747C (en) Process for the production of chloride-free and sodium-salt-free potassium nitrate
DE1517613A1 (en) Process for the extraction of fresh water from sea water and other salt water in connection with the extraction of sea salt