DE568866C - Setzguttreger for air setting devices with inclined to the direction of movement of the material, formed by individual bars through openings - Google Patents

Setzguttreger for air setting devices with inclined to the direction of movement of the material, formed by individual bars through openings

Info

Publication number
DE568866C
DE568866C DE1930568866D DE568866DD DE568866C DE 568866 C DE568866 C DE 568866C DE 1930568866 D DE1930568866 D DE 1930568866D DE 568866D D DE568866D D DE 568866DD DE 568866 C DE568866 C DE 568866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
grooves
profile
nozzle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930568866D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE568866C publication Critical patent/DE568866C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B4/00Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs
    • B03B4/04Separating by pneumatic tables or by pneumatic jigs using rotary tables or tables formed by travelling belts

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Setzgutträger für Luftsetzvorrichtungen mit geneigt zur Bewegungsrichtung des Gutes liegenden, durch einzelne Stäbe gebildeten Durchgangsöffnungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzsieb, wie solches auf Aufbereitungsherden und insbesondere auf Luftsetzmaschinen als Setzgutträger Verwendung finden soll.Set carrier for air setting devices inclined to the direction of movement of the goods lying through openings formed by individual rods The present one The invention relates to a sieve such as on preparation stoves and in particular to be used on air setting machines as a load carrier.

Die bekannten Setzgutträger dieser Luftsetzvorrichtungen bestehen aus Lochblechen, Geweben u. dgl., durch welche von unten her ein pulsierender Luftstrom geleitet wird, der das über dieses Sieb bewegte, aufzubereitende Gut setzt. Diese Bewegung des Gutes wird entweder durch Stoßbewegung dieses Siebes oder durch dessen Schrägstellung bis zum Gleiten des Gutes auf dem Sieb bewirkt. Jenes verlangt Kraft und bewirkt durch seinen stoßweisen Betrieb schädliche Beanspruchungen des Apparates und des Siebes und verursacht auch einen starken Abtrieb des Gutes. Die Schrägstellung hat den N achteil, daß sie bei stark wechselndem Gut diesem häufig angepaßt werden muß, da sonst der Transport zu schnell oder zu langsam vor sich geht. Auch ist es bei stark schräg gestellten Setzgutträgern nicht einwandfrei durchführbar, an der Aufgabeseite das Sieb vollkommen mit dem Gut abzudecken, wodurch nicht nur viel Druckluft verlorengeht. sondern auch ein Teil der Länge des Setzweges nicht ausgenutzt wird; das auch deswegen, weil der Setzprozeß erst beginnt, wenn auf dem Setzgutträger die Setzgutschicht sich in der nötigen Höhe abgelagert hat. Hierbei zeigt sich oft, daß die Schräge wohl genügt, die leichteren Produkte in Bewegung zu setzen, während die Produkte von höherem spezifischem Gewicht liegen bleiben oder sich nur langsam schubweise vorwärts bewegen, was zu störenden Stauungen Anlaß gibt.The known seed carriers of these air setting devices exist made of perforated metal sheets, fabrics and the like, through which a pulsating air flow from below is directed, which sets the material to be processed that is moved over this sieve. These Movement of the goods is either by pushing this sieve or by its Causes inclination until the goods slide on the sieve. That takes strength and its intermittent operation causes harmful stresses on the device and the sieve and also causes a strong downforce of the material. The inclination has the disadvantage that they are often adapted to changing goods must, otherwise the transport will be too fast or too slow. It is too not perfectly feasible in the case of heavily inclined seed carriers, on the To cover the feed side of the sieve completely with the material, which not only means a lot Compressed air is lost. but also part of the length of the setting path is not used will; This is also because the setting process does not begin until it is on the set carrier the layer of seed has deposited at the required height. This often shows that the slope is sufficient to set the lighter products in motion while the products of higher specific gravity stay there or move slowly Move forward in batches, which gives rise to disruptive congestion.

Es sind ferner Setzgutträger aus Profilstäben bekannt, die einen Spalt bilden, der geneigt ist zur Bewegungsrichtung des darüber hingehenden Gutes. Diese Setzgutträger sind nur benutzt worden für Naßaufbereitung.There are also Setzgutträger made of profile rods known that a gap form, which is inclined to the direction of movement of the goods going over it. These Seed carriers have only been used for wet processing.

Diese Anordnung hat als Feinspaltsieb für Luftaufbereitung von Feingut den Nachteil, daß die Luft durch einen breiten Spalt in das aufzubereitende Gut eingeleitet wird, wodurch - und das besonders bei der nicht zu vermeidenden Ungenauigkeit des Spaltes -die Nachteile entstehen, daß die Luft in das aufzubereitende Feingut nicht gleichmäßig verteilt eintritt. Hierdurch wird der ganze Aufbereitungsvorgang gestört. Ferner sind auch Setzgutträger für Luftsetzvorrichtungen mit geneigt zur Bewegungsrichtung des Gutes liegenden, durch einzelne Stäbe gebildeten Durchgangsöffnungen nicht mehr neu, jedoch findet eine gleichmäßige feine Unterteilung der Luftströme bei dieser bekannten Vorrichtung infolge der sich über die ganze Herdfläche erstreckenden Öffnungen nicht statt. Düsenartig ausgebildete Windaustrittsöffnungen sind für Windscheidevorrichtungen nicht mehr neu, desgleichen auch längs der Bewegungsrichtung des Gutes angeordnete Profilstäbe.This arrangement has a fine slot sieve for air treatment of fine material the disadvantage that the air through a wide gap in the material to be processed is initiated, whereby - and especially with the unavoidable inaccuracy the gap - the disadvantages arise that the air in the fine material to be processed not evenly distributed. This will make the whole treatment process disturbed. Furthermore, set carriers for air setting devices are also inclined to Direction of movement of the goods lying, through openings formed by individual rods no longer new, however finds an even, fine subdivision of the air currents in this known device as a result of the whole Openings extending over the hearth do not take place. Nozzle-like wind outlet openings are no longer new for wind separation devices, likewise along the direction of movement of the goods arranged profile bars.

Die genannten Nachteile werden bei den Setzgutträgern für Luftsetzvorrichtungen mit geneigt zur Bewegungsrichtung des Gutes liegenden, durch einzelne Stäbe gebildeten Durchgangsöffnungen dadurch vermieden, daß ein- oder beiderseitig mit Nuten versehene Profilstäbe für den Setzgutträger verwendet werden und die Luftstrahlen durch diese Uten oder Öffnungen in den Profilstäben geführt und fein unterteilt werden.The disadvantages mentioned are the case with the load carriers for air setting devices with inclined to the direction of movement of the goods, formed by individual rods Passage openings avoided by being provided with grooves on one or both sides Profile rods are used for the seed carrier and the air jets through them Uten or openings in the profile bars are guided and finely divided.

Die vorliegende Erfindung ist auf der Zeichnung näher erläutert.The present invention is explained in more detail on the drawing.

Abb. r zeigt schematisch die Anordnung an einer Luftsetzmaschine. Dieselbe ist belegt mit einem Sieb a als Setzgutträger. Das aufzubereitende Gut wird bei b aufgegeben. Die gesetzten schwereren Produkte werden durch den Austrag c abgeleitet,. die leichteren Produkte über der verstellbaren Zunge d bei e (s. eingezeichnete Pfeilrichtung). Durch den Stutzen f wird in dein Raum unter dem Setzgutträger a Druckluft in bekannter Weise zugeleitet. Der Setzgutträger a zeigt, durch schräge Striche angedeutet, die Durchgangsöffnungen; welche in der Richtung b-c geneigt sind. Eine Unterteilung des bei f zugeleiteten Luftstromes erfolgt durch die Klappenwände g, g1, g-, g3, welche um die Drehpunkte in-, ml, z*=, m@ schwenkbar die Verteilung des Luftstromes nach den Setzgutträgerzonen regulieren lassen. Der Setzgutträger a besteht nun aus einem Siebboden, der rostartig aus Profilstäben zusammengesetzt ist.Fig. R shows a schematic of the arrangement on an air setting machine. The same is occupied by a sieve a as a seed carrier. The goods to be processed are posted at b. The heavier products set are diverted through discharge c. the lighter products over the adjustable tongue d at e (see arrow direction). Through the nozzle f, compressed air is fed in a known manner into your space under the set carrier a. The set carrier a shows, indicated by oblique lines, the through openings; which are inclined in the direction bc. The air flow supplied at f is subdivided by the flap walls g, g1, g-, g3, which can be pivoted around the pivot points in, ml, z * =, m @ regulate the distribution of the air flow to the seed carrier zones. The seed carrier a now consists of a sieve bottom, which is made up of profile rods like a grate.

Abb. 2 zeigt einen solchen Profilstab a, und zwar in Abb. 2a in einem Aufriß im Schnitt, in Abb. 2b und 2c in der Seitenansicht. Derselbe hat beiderseits gepreßte, gewalzte, gefräste o. dgl. schräg gestellte Nuten h. Die Tiefe und Breite dieser Nuten lt kann sich nach oben verringern, wie Abb. 2a zeigt, von il auf i, gemäß Abb. 2b und 2c von i3 auf i=. Diese Stäbe nebeneinandergelegt ergeben den oben bezeichneten Rost.Fig. 2 shows such a profile bar a, in Fig. 2a in one Elevation in section, in Fig. 2b and 2c in side view. The same has on both sides pressed, rolled, milled or the like. Inclined grooves h. The depth and breadth these grooves lt can decrease upwards, as Fig.2a shows, from il to i, according to Fig. 2b and 2c from i3 to i =. These bars placed side by side result in the grate indicated above.

Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel dieses Rostes, bei dem zwischen je zwei Profilstäben a eine Lamelle k angeordnet ist, wodurch noch eine Unterteilung der Düsentiefe erfolgt; l zeigt die Querverbindung.Fig. 3 shows an embodiment of this grate, in which between each two profile bars a a lamella k is arranged, whereby still a subdivision the nozzle depth takes place; l shows the cross-connection.

In Abb. q. ist ein Beispiel des bekannten Schlingsiebes dargestellt, und zwar zeigt Abb. q.a einen Aufriß im Schnitt, Abb. d.b eine Seitenansicht.In Fig.q. an example of the well-known loop screen is shown, namely Fig. q.a shows an elevation in section, Fig. d.b shows a side view.

Abb. q.c zeigt eine Seitenansicht eines Beispiels aus Kröpfprofildrähten.Fig. Q.c shows a side view of an example of crank profile wires.

Auch hier sind die düsenartigen Nuten lt in der erwähnten Weise eingepreßt wie bei Abb. a und 3 und liegen zwischen je zwei genuteten Schling- oder Kröpfprofildrähten einer glatten Lamelle k.Here, too, the nozzle-like grooves are pressed in in the manner mentioned as in Fig. a and 3 and lie between two grooved loop or crank profile wires a smooth lamella k.

Abb. 5 bringt eine Ausführung, bei der die Profilstäbe a nicht die Träger der düsenartigen Öffnungen sind, sondern die zwischen je zwei Profilstäben eingefügte Lamelle k, wobei Abb. 5a einen Aufriß im Schnitt, Abb. 5b einen Grundriß und Abb. 5c eine Seitenansicht darstellen.Fig. 5 brings an embodiment in which the profile bars a not the Carriers of the nozzle-like openings are, but those between two profile bars inserted lamella k, with Fig. 5a a front elevation in section, Fig. 5b a plan view and Fig. 5c is a side view.

Bei Abb. 5b und 5c sind die Rippen n an der Lamelle diejenigen Teile von k, welche die düsenartigen Öffnungen einschließen.In Fig. 5b and 5c, the ribs n on the lamella are those parts of k, which include the nozzle-like openings.

Abb.6 zeigt eine Anordnung, bei der die Profilstäbe nicht längs, d. h. in der Bewegungsrichtung des Gutes, über das Sieb angeordnet sind, sondern quer dazu.Fig.6 shows an arrangement in which the profile bars are not longitudinally, i.e. H. in the direction of movement of the goods, are arranged over the sieve, but transversely to.

Im einzelnen zeigen Abb. 6a einen Aufriß im Schnitt, Abb. 6b eine Seitenansicht.In detail, Fig. 6a shows an elevation in section, Fig. 6b a Side view.

Hier sind die Profile a beispielsweise beiderseitig mit den Nuten bzw. düsenartigen .Nuten versehen, und es ist zwischen je zwei Profilstäben a eine glatte Lamelle k angeordnet. Auch hier verengen sich die düsenartigen Nuten nach oben in der `Zreise, daß i oben enger ist als il unten.Here the profiles a are, for example, on both sides with the grooves or nozzle-like .Nuten provided, and there is one between each two profile rods a smooth lamella k arranged. The nozzle-like grooves also narrow here up in the Zreise that i is narrower at the top than il at the bottom.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Querschnitt und in Seitenansicht in den Abb. 7a 'und 7b dargestellt, in welcher eine Lamelle k zwischen zwei Profilstäben a eingeschaltet ist. Die Lamelle k sowie die Profilstäbe a besitzen einen nach oben sich konisch erweiternden Profilkopf, welcher mit Düsen bildenden Nuten versehen ist. Die Düsenöffnungen der Lamelle k bilden mit den Düsenöffnungen der Profilstäbea einen schmalen Spalt o mit halboffenen Düsenreihen, welcher sich infolge der konischen Ausgestaltung der Profilköpfe nach unten erweitert. Zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Spaltes o ist die Lamelle k in senkrechter Richtung verstellbar angeordnet.Another embodiment of the invention is shown in cross section and shown in side view in Figs. 7a 'and 7b, in which a lamella k between two profile bars a is switched on. Have the lamella k and the profile bars a an upwardly widening profile head, which forms with nozzles Is provided with grooves. The nozzle openings of the lamella k form with the nozzle openings the profile rodea a narrow gap o with half-open rows of nozzles, which due to the conical design of the profile heads expanded downwards. To enlarge or by reducing the gap o, the lamella k can be adjusted in the vertical direction arranged.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: r. Setzgutträger für Luftsetzvorrichtungen mit geneigt zur Bewegungsrichtung des Gutes liegenden, durch einzelne Stäbe gebildeten Durchgangsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder beiderseitig mit Nuten versehene Profilstäbe für den Setzgutträger verwendet und die Luftstrahlen durch diese Nuten oder Öffnungen in den Profilstäben geführt und fein unterteilt werden. PATENT CLAIMS: r. Seed carriers for air setting devices with through openings formed by individual rods inclined to the direction of movement of the goods, characterized in that profile rods provided with grooves on one or both sides are used for the seed carriers and the air jets are guided through these grooves or openings in the profile rods and finely divided. 2. Setzgutträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei angrenzenden, mit Nuten versehenen Profilstäben in an sich bekannter Weise eine glatte Lamelle (k) eingelegt ist. 2. Set carrier according to claim i, characterized in that between each two adjacent, with grooved profile rods in a known manner a smooth lamella (k) is inserted. 3. Setzgutträger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Profilstäben liegenden Lamellen (k) mit Nuten versehen sind. .i. 3. Set carrier according to claim i or 2, characterized in that that the lamellae (k) lying between the profile bars are provided with grooves. .i. Setzgutträger nach Anspruch i bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchgangsöffnungen in bekannter Weise nach oben düsenartig verengt sind. Set carrier according to claim i to 3, characterized in that the air passage openings are narrowed in a known manner upward like a nozzle. 5. Setzgutträger nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei konischen Profilstäben mit düsenartigen Nuten eine in der senkrechten Richtung verstellbare, ebenfalls konische mit düsenartigen Nuten versehene Lamelle (i,) eingeschaltet ist. Hierzu t Blatt Zeichnungen KERLIY. ,EDRIICRT 1N WER IZEICIisDRUCHEItEI5. Setzgutträger according to claim i to .4, characterized in that between two conical profile rods with nozzle-like grooves an adjustable in the vertical direction, also conical with nozzle-like grooves provided lamella (i,) is switched on. For this t sheet of drawings by KERLIY. , EDRIICRT 1N WER IZEICIisDRUCHEITEI
DE1930568866D 1930-07-30 1930-07-30 Setzguttreger for air setting devices with inclined to the direction of movement of the material, formed by individual bars through openings Expired DE568866C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE568866T 1930-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568866C true DE568866C (en) 1933-01-25

Family

ID=6568205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930568866D Expired DE568866C (en) 1930-07-30 1930-07-30 Setzguttreger for air setting devices with inclined to the direction of movement of the material, formed by individual bars through openings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568866C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750043C (en) * 1939-07-26 1944-12-11 Steinhaus Gmbh Hydrodynamic rigid set grate
DE1533558B1 (en) * 1966-03-02 1971-02-18 Siderurgie Fse Inst Rech Device for the pneumatic preparation of a powdery substance in a fluidized bed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750043C (en) * 1939-07-26 1944-12-11 Steinhaus Gmbh Hydrodynamic rigid set grate
DE1533558B1 (en) * 1966-03-02 1971-02-18 Siderurgie Fse Inst Rech Device for the pneumatic preparation of a powdery substance in a fluidized bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729443B2 (en) Device for drying material fed in the form of a belt
DE1461162B2 (en) LONG SCREEN PAPER MACHINE
DE568866C (en) Setzguttreger for air setting devices with inclined to the direction of movement of the material, formed by individual bars through openings
DE2224519B2 (en) Single or multi-stage washer
DE2130560C3 (en) Magnetic strong field multi-zone separator for wet processing of weakly magnetic materials
DE2638687A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISTRIBUTION OF LOOSE FIBERS ON A CARRIER SURFACE
DE2944313A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING SOLIDS FROM A SUSPENSION
DE629640C (en) Device for feeding tobacco
DE1532243C2 (en) Method and device for conveying tobacco
DE1124658B (en) Air duct, especially duct with a square cross section
DE1608387B2 (en) Device for the continuous patenting of wire rod from the rolling heat
DE2907448C2 (en) Cooling tube for cooling hot rolled bars
DE2426828A1 (en) DEVICE FOR COOLING BAR MATERIAL
DE600292C (en) Device for separating solid or liquid components from gases or vapors
DE691834C (en) Plansifter
DE1114769B (en) Duese for the heat treatment of textiles or the like.
DE2022036A1 (en) Cement air particle sepn device
DE1435125B2 (en) Device for producing a mat consisting of interlocked lignocellulose-containing particles
DE1083105B (en) Sorting machine for grain based on the specific weight
DE2145764C3 (en) Method and device for producing mats from mineral fibers
DE654574C (en) Zone windbreaker grate
DE2107664A1 (en) Cooling device for cooling a practically horizontally moving metal strip or metal band
DE437971C (en) Cooling bed
AT91787B (en) Device for separating coke and slag or coal and shale.
DE1461162C3 (en) Fourdrinier paper machine