DE566543C - Glass suction blowing machine - Google Patents

Glass suction blowing machine

Info

Publication number
DE566543C
DE566543C DEE42190D DEE0042190D DE566543C DE 566543 C DE566543 C DE 566543C DE E42190 D DEE42190 D DE E42190D DE E0042190 D DEE0042190 D DE E0042190D DE 566543 C DE566543 C DE 566543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
arms
halves
glass
blowing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42190D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPAEISCHER VERBAND DER FLAS
Original Assignee
EUROPAEISCHER VERBAND DER FLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROPAEISCHER VERBAND DER FLAS filed Critical EUROPAEISCHER VERBAND DER FLAS
Priority to DEE42190D priority Critical patent/DE566543C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE566543C publication Critical patent/DE566543C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/20Blowing glass; Production of hollow glass articles in "vacuum blowing" or in "vacuum-and-blow" machines
    • C03B9/24Construction of the blank mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Glassaugblasemaschine Die Erfindung betrifft eine Glasblasemaschine, insbesondere zur Herstellung von Flaschen, bei der um eine gemeinsame Achse kreisende Formeneinheiten, bestehend aus Hals-, Vor- und Fertigformen, zur Wirkung kommen, durch die aus einer Glaswanne geschmolzenes Glas angesaugt, vorgeformt und fertiggeblasen wird. Bei diesen Maschinen sind die Formen zweiteilig ausgebildet und werden in regelmäßigen Zeitabständen geschlossen und geöffnet, wobei die Vorformen mit den Kopf- oder Halsformen zusammenarbeiten.Glass suction blowing machine The invention relates to a glass blowing machine, in particular for the production of bottles, in which revolving around a common axis Form units, consisting of neck, pre-formed and finished forms, come into effect, sucked through the molten glass from a glass vat, preformed and blown ready will. In these machines, the molds are designed in two parts and are in closed and opened at regular intervals, the preforms with the Head or neck shapes work together.

Bei diesen Glasblasemaschinen besteht der Nachteil, daß infolge ungenügender Anlage die Vorformen nicht dicht an die Halsformen anschließen. so daß Außenluft in den Hohlraum der Formen beim Ansaugen der Glasmasse eindringt, wodurch ein unvollkommener Unterdruck in diesem Hohlraum entsteht und dementsprechend nicht immer die gleiche Menge Glas. angesaugt werden kann. Beim Fertigblasen des in der Vorform erzeugten Külbels entstehen dann Glashohlkörper von ungleichmäßigem Gewicht oder mit anderen Fehlern, die sie völlig unbrauchbar machen.In these glass blowing machines there is the disadvantage that as a result of insufficient System do not connect the preforms tightly to the neck molds. so that outside air penetrates into the cavity of the molds when the glass mass is sucked in, creating an imperfect Negative pressure arises in this cavity and, accordingly, not always the same Amount of glass. can be sucked. During the final blow molding of the material produced in the preform Külbels then result in hollow glass bodies of uneven weight or with others Mistakes that make them completely useless.

Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, die Vorform fest gegen die Halsform zu drücken, so daß beim Ansaugen der Glasmasse eine Abdichtung zwischen den Formen erreicht wird, wodurch der Eintritt von Luft zwischen den Formen verringert werden kann.In order to avoid these disadvantages, it has already been proposed to press the preform firmly against the neck shape so that the glass mass is sucked in a seal is achieved between the molds, preventing the entry of air can be decreased between shapes.

Bei den bekannten Einrichtungen sind jedoch keilförmige oder konische Ansätze, über die Klemmbacken greifen, fest an den Formenhälften angeordnet, so daß diese Teile, welche sich unter der senkrechten Mitte der Form befinden, unmittelbar der Hitze ausgesetzt sind. Infolge der Wärmeausdehnung treten hierbei starke Reibungen und Klemmungen auf, wodurch Betriebsstörungen oder sogar Brüche dieser Maschinenteile entstehen.In the known devices, however, are wedge-shaped or conical Approaches over which the clamping jaws grip, arranged firmly on the mold halves, see above that these parts, which are located below the vertical center of the form, are immediate exposed to heat. As a result of the thermal expansion, strong friction occurs here and jamming, causing malfunctions or even breakages of these machine parts develop.

Gemäß der Erfindung werden nunmehr die Vorformenhälften von Bügeln geha]ten, die ihrerseits mit um eine gemeinsame Achse schwingbaren Armen so verbunden sind, daß durch die Schließbewegung der Arme gleichzeitig ein senkrechtes Verschieben (Anheben) der Vorform gegenüber der Halsform erfolgt. Hierdurch wird erreicht, daß alle Steuerteile außerhalb aber oberhalb der Vorformen angeordnet sind und dadurch nicht der Hitze ausgesetzt werden. Ein Festklemmen wie bei den bekannten Einrichtungen kann demnach überhaupt nicht auftreten, da selbst bei Wärmeausdehnung der Steuerteile doch eine einwandfreie Abdichtung erreicht werden kann.According to the invention, the preform halves are now stirrups held, which in turn are so connected to arms that can swing around a common axis are that by the closing movement of the arms at the same time a vertical displacement (Lifting) the preform relative to the neck shape takes place. This achieves that all control parts are arranged outside but above the preforms and thereby not be exposed to heat. Clamping as in the known devices can therefore not occur at all, since even with thermal expansion of the control parts but a perfect seal can be achieved.

Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung. Abb. i ist eine Draufsicht auf die Abdichtung.The drawings illustrate an embodiment of the new Furnishings. Fig. I is a top plan view of the seal.

Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II der Abb. i und zeigt die Vorform geschlossen.Fig.2 is a vertical section along line II-II of Figs. I and shows the preform closed.

Abb.3 ist eine der Abb.2 ähnliche Darstellung und zeigt die Vorform offen und etwas nach unten zur zugehörigen Halsform verschoben.Fig.3 is a representation similar to Fig.2 and shows the preform open and shifted a little down to the associated neck shape.

Abb.4 ist die Draufsicht einer Einzelheit eines Arms zum Tragen eines Teils der Vorform.Figure 4 is a plan view of a detail of an arm for carrying a Part of the preform.

Abb. 5 ist eine Seitenansicht der Abb. 4. Abb.6 ist eine teilweise Draufsicht eines normalen Vorformarms in Abänderung gemäß der Erfindung.Figure 5 is a side view of Figure 4. Figure 6 is a partial Top view of a normal preform arm modified according to the invention.

Abb. 7 ist ein Schnitt nach Linie VII-VII der Abb. 6.Fig. 7 is a section along line VII-VII of Fig. 6.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Vorformen r6 in an sich bekannter Weise von Armen 66 getragen, die an einem senkrechten Zapfen 67 sitzen um den sie sich drehen können, um abwechselnd die genannten Vorformen zu öffnen und zu schließen. Verbindungsstangen oder Lenker 68 sind mit einem Ende an die Formenarme 66 und mit dem anderen Ende an ein geeignetes Getriebe (nicht dargestellt) angelenkt, wodurch die Formen abwechselnd geöffnet oder geschlossen werden. Für jede Vorform 16 ist oberhalb eine Halsform 15 derart angeordnet, daß sie mit der Vorform während eines vorbestimmten Teils jedes Arbeitsvorganges in einer gemeinsamen Achse liegt.In the illustrated embodiment, the preforms r6 borne in a manner known per se by arms 66 attached to a vertical pin 67 seats around which they can rotate to alternate between the aforementioned preforms to open and close. Connecting rods or links 68 are single ended to the mold arms 66 and at the other end to a suitable gear (not shown) hinged, whereby the forms alternately open or closed will. For each preform 16, a neck mold 15 is arranged above in such a way that them in with the preform during a predetermined portion of each operation a common axis.

Ein Kopfdorn 69 wirkt zusammen mit der Halsform bei der Fertigstellung eines Glasgegenstandes und bildet eine anfängliche Blasöffnung am oberen Ende des Külbels, in die die Blasluft während des letzten Blasvorganges in der Fertigform (nicht dargestellt) zugeführt wird. Während der Aufnahme von Glasmasse ist das unten offene Ende der Vorform 16 mit der Oberfläche eines Vorrats von geschmolzenem Glas (nicht dargestellt) in Berührung, und ein Unterdruck wird auf die Hohlräume der Vor- und Halsform zur Wirkung gebracht. Damit kein Verlust an Unterdruck infolge Eintritts von Fremdluft zwischen den waagerechten Anlageflächen der Formen in die letzteren, und damit nur teilweise Füllung der Hohlräume mit geschmolzenem Glas, eintritt, sieht die Erfindung Mittel vor, die die Vorform 16 unmittelbar nach vollständiger Schließung und vor dem Eintauchen in das Glas senkrecht nach oben genügend weit führen, damit eine vollkommene Abdichtung zwischen den Anlageflächen der genannten Formen stattfindet.A head mandrel 69 cooperates with the neck shape in completion of a glass object and forms an initial blow hole at the top of the Külbels into which the air is blown during the last blowing process in the finished mold (not shown) is supplied. While taking glass mass this is below open end of preform 16 with the surface of a supply of molten glass (not shown) in contact, and a negative pressure is applied to the cavities of the Fore and neck shape brought into effect. So there is no loss of negative pressure as a result Entry of external air between the horizontal contact surfaces of the forms in the the latter, and thus only partially filling the cavities with molten glass, occurs, the invention provides means that the preform 16 immediately after complete Closing and before immersing in the glass vertically upwards sufficiently far lead to a perfect seal between the contact surfaces of the said Forms takes place.

Jede Vorformenhälfte 16 ist unmittelbar mit einem Halter 70 (Abb. 3, 4 und 5) verbunden, der auf einem der Formenarme 66 zur Bewegung auf einer geneigten Bahn auf diesem Arm angeordnet ist. Jeder Halter 70 besitzt eine gabelförmig gebogene Stange 71, die mit einer Nockenplatte 72 versehen ist, die an ihrem äußeren Ende einen geschlitzten Ansatz 73 trägt. Durch den senkrechten Schlitz 74 in diesem Ansatz geht ein Bolzen 75, der die Verbindung zwischen dem Halter 70 und dem zugehörigen Formenarm 66 bildet. Ein nach oben ragender Stift 76 auf der Nockenplatte 72 ragt in eine Öffnung 77 im waagerechten Flansch 78, der am oberen Ende der Vorformenhälften 16 vorgesehen ist. Somit besteht eine Verbindung zwischen den, Vorformenhälften 16 und den Formenarmen 66 in der Weise, daß diese sich als Einheit um den Zapfen 67 bewegen. Eine geneigte Fläche 79 ist auf der unteren Seite der Nokkenplatte 72 vorgesehen und berührt eine gleichartig ausgebildete Fläche 8o auf der oberen Seite des Vorformenarms 66. Der größere Teil der Platte 72 führt sich in einer nach oben offenen Nut, deren Boden von der Fläche 8o gebildet wird. Dadurch sind die Halter 70 gegen seitliche Bewegung gesichert und zwangsläufig auf der gewünschten Bahn geführt, während sie sich gegenüber den Formenarmen 66 bewegen.Each preform half 16 is directly connected to a holder 70 (Figs. 3, 4 and 5) which is mounted on one of the mold arms 66 for movement on an inclined path on that arm. Each holder 70 has a forked rod 71 which is provided with a cam plate 72 which carries a slotted projection 73 at its outer end. A bolt 75, which forms the connection between the holder 70 and the associated mold arm 66, passes through the vertical slot 74 in this approach. An upwardly projecting pin 76 on the cam plate 72 protrudes into an opening 77 in the horizontal flange 78 which is provided at the upper end of the preform halves 16. Thus, there is a connection between the preform halves 16 and the mold arms 66 in such a way that they move around the pin 67 as a unit. An inclined surface 79 is provided on the lower side of the cam plate 72 and contacts a similarly shaped surface 8o on the upper side of the preform arm 66. The greater part of the plate 72 leads in an upwardly open groove, the bottom of which is formed by the surface 8o will. As a result, the holders 70 are secured against lateral movement and are inevitably guided on the desired path while they move relative to the mold arms 66.

Nocken 66a auf jedem Vorformenarm 66 tragen die Vorformenhälften bis diese ihre Aufwärtsbewegung zwecks dichter Anlage an die zugehörige Halsform 15 beginnen. Kokken 71a (Abb.4) auf dem Halter 70 tragen die zugehörigen Vorformenhälften während der Aufwärtsbewegung der letzteren und während diese an den Halsformhälften anliegen.Cams 66a on each preform arm 66 carry the preform halves until they begin their upward movement for the purpose of tight contact with the associated neck mold 15. Cocci 71a (FIG. 4) on the holder 70 carry the associated preform halves during the upward movement of the latter and while they are in contact with the neck mold halves.

Im Betrieb werden die Vorformenhälften 16 durch die Bewegung der Arme 66 vor Erreichung der Füllstellung geschlossen, so daß sie mit den Halsformen 15 zur Aufnahme von Glasmasse und Vorformung des Külbels geeignet sind. Von den Armen 66 wird aber nicht nur ein beträchtlicher Druck auf die Vorformenhälften nach innen ausgeübt und dadurch eine gute Abdichtung der Längskanten der Vorformenhälften herbeigeführt. sondern es findet insbesondere unter Vermittlung der Schrägflächen 79, 80 ein zwangsläufiges Anpressen der Vorform 16 von unten nach oben an die Halsform 15 statt, so daß praktisch ein vollkommener Abschluß der sich berührenden Flächen von Vor- und Halsform bewirkt und zwangsläufig aufrechterhalten wird. Es wird die Aufrechthaltung eines praktisch ausreichenden Unterdrucks ermöglicht, der eine vollkommene und gleichmäßige Füllung der Formen und damit die Herstellung an Gewicht und Güte gleichmäßiger Glasgegenstände gewährleistet.In operation, the preform halves 16 are closed by the movement of the arms 66 before the filling position is reached, so that they are suitable with the neck molds 15 for receiving glass mass and preforming the parison. However, the arms 66 not only exert a considerable inward pressure on the preform halves, thereby producing a good sealing of the longitudinal edges of the preform halves. Instead, with the intermediary of the inclined surfaces 79, 80, the preform 16 is inevitably pressed from bottom to top against the neck shape 15, so that practically a complete closure of the contacting surfaces of the front and neck shape is effected and inevitably maintained. It is made possible to maintain a practically sufficient negative pressure, which ensures a perfect and even filling of the molds and thus the production of glass objects that are uniform in terms of weight and quality.

Diese Bauart hat den Vorteil, daß sie ohne wesentliche Veränderung bereits vorhandener Teile in vorhandene Maschinen eingebaut werden kann. Auch ist hier eine besondere Außenkühlung der Halsform und ihrer Steuerteile nicht erforderlich, weil Kühlluft von außen an diese Teile ohne weiteres gelangen kann.This type of construction has the advantage that it is without essential Changes to existing parts can be built into existing machines. Here, too, there is no special external cooling of the neck shape and its control parts required because cooling air can easily reach these parts from the outside.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Glassaugblasemaschine, bei der durch geeignete Mittel nach dem Schließen der Vorformenhälften die Vor- und Halsformen fest gegeneinander gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorforinenhälften von Bügeln (70) gehalten werden, die ihrerseits mit um eine gemeinsame Achse (67) schwingbaren Armen (66) so verbunden sind, daß durch die Schließbewegung der Arme (66) gleichzeitig ein senkrechtes Verschieben (Anheben) der Vorform gegenüber der Halsform erfolgt. PATENT CLAIMS: i. Glass suction blowing machine in which the preform and neck molds are pressed firmly against one another by suitable means after the preform halves have been closed, characterized in that the preform halves are held by brackets (70) which in turn have arms (66 ) are connected in such a way that the closing movement of the arms (66) simultaneously results in a vertical displacement (lifting) of the preform relative to the neck shape. 2. Glasblasemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Formenträger (70) unter Vermittlung radial zur Formenrnitte verlaufender Schlitze (74) und in den Armen (66) entsprechend angeordneter Nuten zwangsläufig geführt sind, wobei sie über geneigte Schrägflächen (79, 8o) gleiten, die das Anheben der Vorform bewirken. 2. Glass blowing machine according to claim i, characterized in that the mold carrier (70) through slots (74) and in the arms (66) correspondingly arranged grooves are inevitably guided, wherein they slide over inclined surfaces (79, 8o) which cause the preform to be lifted. 3. Glasblasemaschine nach Anspruch i bis 2, gekennzeichnet durch auf den Armen (66) angeordnete Nocken (66a), die die Vorformenhälften bis zum Beginn ihrer Abwärtsbewegung stützen, und Nokken (71a) an den Bügeln (70), die die Formenhälften während ihrer Aufwärtsbewegung und in Schlußlage mit der Halsform festhalten.3. Glass blowing machine according to claim i to 2, characterized by on the arms (66) arranged cams (66a), which the preform halves until the beginning of their downward movement support, and cams (71a) on the brackets (70) that the mold halves during their Upward movement and hold in the final position with the neck shape.
DEE42190D 1931-09-26 1931-09-26 Glass suction blowing machine Expired DE566543C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42190D DE566543C (en) 1931-09-26 1931-09-26 Glass suction blowing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42190D DE566543C (en) 1931-09-26 1931-09-26 Glass suction blowing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566543C true DE566543C (en) 1932-12-22

Family

ID=7079266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42190D Expired DE566543C (en) 1931-09-26 1931-09-26 Glass suction blowing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566543C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623106C3 (en) I.S. Glassware molding machine with rectilinear movement of the molds
DE2410923C3 (en) Process for producing a preform and mold for carrying out the process
DE1934072A1 (en) Machine for the production of glass bodies
DE2809178A1 (en) DEVICE FOR MOLDING GLASS CONTAINERS
DE1596581B2 (en) Glass forming machine
DE2134003B2 (en) DEVICE FOR PRODUCING A HOLLOW BODY FROM A THERMOPLASTIC MATERIAL USING INJECTION BLOW MOLDING
DE566543C (en) Glass suction blowing machine
AT122171B (en) Conveyor device for glass vessels.
DE2527601A1 (en) COLLAR SHAPED CARRIER FOR GLASSWARE MACHINE
DE3823152C2 (en)
DE2139905A1 (en) BLOW MOLDING MACHINE
DE2528737C3 (en) Device for the production of hollow glass bodies with diametrically opposite indentations
DE161558C (en)
DE2635334A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FOOTED GLASS OBJECTS
DE250307C (en)
DE671802C (en) Glass press blowing machine
DE3435152C2 (en)
DE412229C (en) Art Owens bottle blowing machine for the simultaneous production of bottles of different heights
DE1928148B2 (en) DEVICE IN AN I.S.-DESIGN MACHINE WITH THREE FORMS ARRANGED IN A LINE
DE524507C (en) Mold for the production of bottles and glasses
DE565759C (en) Glass suction blowing machine
DE939530C (en) Glass forming machine and method for forming seamless glass objects
AT87558B (en) Automatic glass blowing machine.
DE1596581C (en) Glass forming machine
DE179569C (en)