DE563847C - Bridge with tooth caps to fix artificial teeth - Google Patents

Bridge with tooth caps to fix artificial teeth

Info

Publication number
DE563847C
DE563847C DENDAT563847D DE563847DD DE563847C DE 563847 C DE563847 C DE 563847C DE NDAT563847 D DENDAT563847 D DE NDAT563847D DE 563847D D DE563847D D DE 563847DD DE 563847 C DE563847 C DE 563847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
caps
tooth
artificial teeth
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT563847D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLUMBUS DENTAL Manufacturing CO
Original Assignee
COLUMBUS DENTAL Manufacturing CO
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE563847C publication Critical patent/DE563847C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same

Description

Brücke mit- Zahnkappen zur Befestigung künstlicher Zähne Die Erfindung bezieht sich auf Brücken mit Zahnkappen zur Befestigung von künstlichen Zähnen mittels Feder und Nut. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kappen und Zähne mittels nach der Zungenseite zu vertieft unterschnittener Federn und Nuten lösbar miteinander befestigt sind, wobei die Kappenränder nach der Zungenseite zu versenkt im Zahnkörper eingelassen sein können.Bridge with tooth caps for fixing artificial teeth The invention refers to bridges with tooth caps for fixing artificial teeth by means of Tongue and groove. The essential feature of the invention is that the caps and teeth by means of tongues and grooves deepened towards the tongue side are releasably attached to one another, the cap edges towards the tongue side can be countersunk in the tooth body.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht der Oberkieferzähne mit einer an ihnen angebrachten Brücke, wobei.der Zahnkörper des einen der künstlichen Zähne weggelassen ist, um die Form der Kappe deutlicher zu zeigen, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Gaumen nach der Linie 2-2 in Fig. i, Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Porzellankörpers eines künstlichen Zahnes und Fig. 4. eine schaubildliche Ansicht der Kappe des künstlichen Zahnes.In the drawing is an embodiment of the subject matter of the invention Illustrates, namely Fig. i shows a front view of the upper jaw teeth with a bridge attached to them, whereby the tooth body of one of the artificial Teeth are omitted to show the shape of the cap more clearly, Fig. 2 a vertical section through the palate along the line 2-2 in Fig. i, Fig. 3 a diagrammatic View of the porcelain body of an artificial tooth and FIG. 4 a diagrammatic view View of the cap of the artificial tooth.

In der Zeichnung bedeutet a einen Teil des oberen Gaumens, b einen hinteren Backenzahn und c einen vorderen Backenzahn, an welchen die Brücke befestigt ist.In the drawing, a means part of the upper palate, b one posterior molar and c an anterior molar to which the bridge is attached is.

Die Brücke besteht aus den in üblicher Weise auf die Backenzähne b und c aufgesetzten Fassungen io und ii.The bridge consists of the usual way on the molars b and c attached versions io and ii.

Die gemäß der Erfindung ausgeführten künstlichen Zähne bestehen aus dem Porzellankörper 12 und der Krone oder Kappe 13. Mit 14 ist die Kappe für den Porzellankörper 15 des vorderen Backenzahnes in der Brücke bezeichnet.The artificial teeth designed according to the invention consist of the porcelain body 12 and the crown or cap 13. At 14, the cap is for the Porcelain body 15 of the anterior molar in the bridge called.

Die Kappen 13 und 14 sind bis auf die Gestalt, welche sich nach dem Backenzahnkörper 12 oder 15 richtet, im wesentlichen gleich. Der Backenzahn 12 und der vordere Backenzahn 15 sind auf ihren entgegengesetzten Seiten auf der Bißseite mit Nuten versehen, welche eine von der Zungenseite sich nach vorn erstreckende schwalbenschwanzförmige Feder 16 bilden, die kurz vor der Frontseite des Zahnkörpers endigt. Jede Seite 17 der Nuten des künstlichen Zahnes ist unterschnitten, wodurch die schwalbenschwanzförmige Gestalt der Feder 16 entsteht. Die benachbarte Seite 18 der Nut ist jedoch so gestaltet, daß sie eine schiefe Ebene bildet. Durch diese Gestaltung der Nuten und Federn wird das Beißende i9, welches die Beißfläche der Feder r6 bildet, verschmälert. Diese Beißfläche i9 des Zahnkörpers 15 liegt entgegengesetzt zu der dem Zahnfleisch zugekehrten Fläche 2o, welche sich, wie besonders aus Fig.2 ersichtlich ist, von der Zungen- oder Rückseite der Kappe her nach der Vorderkante 21 mit Kaufläche. 22 der Kappe zu senkt. Mit der Feder 16 stehen die Seitenteile 23 der Kappen 13, 14 in Eingriff, welche sich den unterschnittenen Flächen 17 und den benachbarten Flächen 18 der die Feder 16 bildenden Nuten anpassen. Die Neigung der miteinander in Berührung stehenden Flächen i9, 2o ist von der Rückseite oder von der der Zungenseite zugekehrten Seite aus nach vorn und unten gerichtet. Infolgedessen kann der Zahnkörper 12 oder 15 durch einen solchen von anderer Größe ersetzt werden, ohne die Kappen 13 und 14 zu beeinträchtigen, da die Kappen 13, 14 in der üblichen Weise miteinander und mit den Fassungen io, ii verlötet sind. Auf diese Weise bildet die Kappe 13 oder 14 in einer im allgemeinen waagerechten Ebene die Beißfläche 22 des künstlichen Zahnes; das Einschieben des Zahnkörpers 12 oder 15 kann von der Rückseite der Kappen her erfolgen. Wenn der Zahnkörper seine richtige Lage in der Kappe hat, wird er durch die Feder 16 mit den unterschnittenen Nuten 17, 18 und den entsprechenden Teilen 23 der Kappen festgehalten.The caps 13 and 14 are up to the shape, which is after Molar tooth body 12 or 15 aligns, essentially the same. The molar tooth 12 and the front molars 15 are on their opposite sides on the bite side provided with grooves, one of which extends forward from the tongue side Form dovetail-shaped spring 16, just before the front of the tooth body ends. Each side 17 of the grooves of the artificial tooth is undercut, whereby the dovetail shape of the spring 16 is created. The neighboring side However, 18 of the groove is designed so that it forms an inclined plane. Through this The design of the grooves and tongues is the biting end, which is the biting surface of the Spring r6 forms, narrowed. This bite surface i9 of the tooth body 15 is opposite to the surface facing the gums 2o, which, as is particularly evident from FIG can be seen from the tongue or back of the cap to the front edge 21 with occlusal surface. 22 lowers the cap. With the spring 16 are the side parts 23 of the caps 13, 14 in engagement, which the undercut surfaces 17 and to match the adjacent surfaces 18 of the grooves forming the tongue 16. The inclination of the surfaces i9, 2o in contact with one another is from the rear or directed forwards and downwards from the side facing the tongue side. Consequently the tooth body 12 or 15 can be replaced by one of a different size, without affecting the caps 13 and 14, since the caps 13, 14 in the usual Way with each other and with the sockets io, ii are soldered. That way it forms the cap 13 or 14 the bite surface 22 in a generally horizontal plane of the artificial tooth; the insertion of the tooth body 12 or 15 can be of the Done on the back of the caps. When the tooth body is in its correct position in the Has cap, it is by the spring 16 with the undercut grooves 17, 18 and the corresponding parts 23 of the caps held.

Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Kappen auf der der Zunge zugekehrten Seite eine Öffnung 24 haben.From the drawing it can be seen that the caps on the tongue facing side have an opening 24.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Brücke mit Zahnkappen zur Befestigung künstlicher Zähne mittels Feder und Tut, dadurch gekennzeichnet, daß Kappen und Zähne mittels nach der Zungenseite zu vertieft unterschnittener Federn und Nuten lösbar miteinander befestigt sind. z. Brücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappenränder nach der Zungenseite, zu versenkt im Zahnkörper eingelassen sind.PATENT CLAIMS: 1. Bridge with tooth caps for the attachment of artificial ones Teeth by means of spring and tongue, characterized in that caps and teeth by means of on the tongue side to recessed undercut tongues and grooves detachable with one another are attached. z. Bridge according to claim i, characterized in that the cap edges on the tongue side, too sunk into the tooth body.
DENDAT563847D Bridge with tooth caps to fix artificial teeth Expired DE563847C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE563847T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563847C true DE563847C (en) 1932-11-10

Family

ID=6566833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT563847D Expired DE563847C (en) Bridge with tooth caps to fix artificial teeth

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563847C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669900A5 (en)
DE563847C (en) Bridge with tooth caps to fix artificial teeth
Nager Der vergleich zwischen dem räumlichen verhalten des dentin-kronenreliefs und dem schmelzrelief der zahnkrone
DE583421C (en) Tooth root prosthesis made of fired ceramic material in the shape of a natural tooth root
DE1295130B (en) Set of artificial jaw teeth for dentures
DE737563C (en) Artificial teeth
DE421688C (en) Back teeth for artificial bits
DE845238C (en) Dental prosthesis with guide elements
DE339637C (en) Connection for dental prostheses
DE944215C (en) Articulated connection to dentures
DE838476C (en) Replacement tooth
DE1965611A1 (en) Impression spoon for the toothless upper jaw
DE530422C (en) Illustrative model for dental purposes
DE583420C (en) Attachment for detachable attachment for dentures
DE759391C (en) Design and arrangement of back teeth for artificial teeth
DE620840C (en) Larynx protectors for dental purposes
DE374636C (en) Sliding tooth
DE684126C (en) Artificial teeth
AT115779B (en) Artificial tooth.
DE547220C (en) Hollow metal tooth crown covered with a porcelain facet
DE635690C (en) Procedure for inserting dentures
DE524369C (en) Impression spoon for taking opposing jaw impressions
DE690155C (en) n of natural abutment teeth
DE664131C (en) Anchor for partial, removable dentures
DE517773C (en) Full crown tooth suitable for attachment to the bit plate or the like