DE559020C - Device for sorting eggs by weight - Google Patents

Device for sorting eggs by weight

Info

Publication number
DE559020C
DE559020C DEM115825D DEM0115825D DE559020C DE 559020 C DE559020 C DE 559020C DE M115825 D DEM115825 D DE M115825D DE M0115825 D DEM0115825 D DE M0115825D DE 559020 C DE559020 C DE 559020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
weight
lever
eggs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM115825D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST MEIDOW
Original Assignee
AUGUST MEIDOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST MEIDOW filed Critical AUGUST MEIDOW
Priority to DEM115825D priority Critical patent/DE559020C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE559020C publication Critical patent/DE559020C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/24Sorting according to weight using moving weighing mechanisms, e.g. moving along a circular path

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Sortieren von Eiern nach Gewicht Es ist bekannt, Eier durch Wiegen in verschiedene Klassen zu teilen, um eine gerechte Preisstaffelung zu ermöglichen. Hierfür gibt es eine Anzahl Vorrichtungen, die hauptsächlich aus einer Anzahl Waagen bestehen, die hintereinander angeordnet sind. Will man nun die Eier in fünf Gewichtsklassen sortieren, so muß man bei fünf Waagen jede auf eins dieser Klassengewichte einstellen. Setzt man nun die Eier von Hand oder durch geeignete Vorrichtungen, wie ruckartig bewegte Schaufelräder oder absatzweise be-#vegte Drehtische, nacheinander auf die einzelnen Waagen, so kann man, wenn das Gewicht des Eies mit der Gewichtseinstellung einer Waage übereinstimmt, durch Ausheber das Ei von der Waage werfen und durch Transportrinnen in verschiedene Fächer leiten. Um diesen Vorrichtungen nun eine bestimmte Leistungsfähigkeit zu geben, ist mar_ gezwungen, die Eier nur kurze Zeit auf die einzelnen Waagen zu setzen. In dieser kurzen Zeit ist es jedoch unmöglich, daß sich die Waagen den geringen Gewichtsdifferenzen zwischen den verschiedenen Eiern genau einstellen. Die Sortierung weist nun die größten Ungenauigkeiten auf.Apparatus for sorting eggs by weight. Eggs are known by weighing to divide them into different classes in order to have a fair price scale to enable. There are a number of devices for this, mainly from consist of a number of scales which are arranged one behind the other. Do you want that now To sort eggs into five weight classes, with five scales each one has to be one set these class weights. If you set the eggs by hand or by suitable means Devices such as jerky paddle wheels or turntables that move in increments, one after the other on the individual scales, so one can when using the weight of the egg corresponds to the weight setting of a scale, by lifting the egg from the Throw the scales and guide them through transport channels into different compartments. To this one Now, to give devices a certain efficiency, mar_ is forced to to put the eggs on the individual scales only for a short time. In this short time however, it is impossible for the scales to cope with the small weight differences between precisely adjust the different eggs. The sorting now shows the greatest inaccuracies on.

Es ist ferner bekannt, eine Anzahl Waagen im Kreise herumzuführen, um dadurch die Wiegezeit zu verlängern. Die einzelnen Waagen sind untereinander auf das gleiche Gewicht eingestellt und bekommen nur durch die verschiedenen Eigewichte andere Ausschläge. Beim Auflegen der Eier auf die Waagschalen werden die Waagen durch einen keilförmigen Wall beispielsweise festgehalten, um ein zu starkes Pendeln der meist als zweiarmige Hebel ausgebildeten Waage zu verhindern. Zum Abwerfen der Eier in einzelne Fächer dienen in der Regel keilförmig ausgebildete Wälle oder Anschläge, die in ihrer Höhe den Neigungen der Waagschalen angepaßt sind; diese Wälle sind schräg nach innen gerichtet und als U-Profil ausgebildet.It is also known to run a number of scales in a circle, in order to extend the weighing time. The individual scales are among each other set to the same weight and only get through the different egg weights other rashes. When the eggs are placed on the weighing pans, the scales held in place by a wedge-shaped wall, for example, to prevent excessive oscillation to prevent the scales, which are usually designed as two-armed levers. To drop the Eggs in individual compartments are usually used for wedge-shaped walls or stops, the height of which is adapted to the inclinations of the weighing pans; these walls are inclined inwards and designed as a U-profile.

Läuft nun eine Waage mit Belastung gegen einen so eingestellten Wall oder Anschlag, daß er ihrem Ausschlag entspricht, so wird ein Ansatz von der Waagschale von dem schrägen Wall erfaßt und nach innen geführt, die Waagschale kippt, und das Wiegegut wird abgeworfen.If a scale is now running with a load against a wall set in this way or stop that it corresponds to its deflection, so a start is from the scale seized by the sloping wall and led inwards, the weighing pan tilts, and that Weighed good is discarded.

Durch diese untere zwangsläufige Führung der Waagschale und das Kippen derselben im Moment des Abwerfens des Wiegegutes tritt eine wenn auch geringe Entlastung der Waage ein. Hierdurch ändert die Waage ihren Ausschlag, und dies hat geringe Gewichtsdifferenzen zur Folge, die nicht sicher entschieden werden können.By this lower inevitable guidance of the weighing pan and the tilting the same at the moment of discarding the goods to be weighed is relieved, albeit a slight one the scales one. As a result, the scale changes its deflection, and this has little Result in weight differences that cannot be decided with certainty.

Der vorliegende Erfindungsgegenstand ist eine Waage, bei der die angeführten Nachteile vermieden werden. Die Vorteile dieser Waage gegenüber den bekannten sind folgende: Die Waagen schwingen vom Aufnehmen bis zum Abwerfen des, Sortiergutes frei und können ihren Neigungswinkel genau ihrer Belastung gemäß einstellen. Der abklappbare Boden ermöglicht das Abwerfen des Sortiergutes, ohne daß die Waagschale ihre einmal durch die Belastung ang--nommene Neigung ändert.The present subject matter of the invention is a balance in which the listed Disadvantages are avoided. The advantages of this Libra opposite The well-known are the following: The scales swing from picking up to dropping des, the goods to be sorted freely and can adjust their angle of inclination exactly according to their load to adjust. The fold-down base enables the sorting material to be thrown away without that the weighing pan changes its inclination once assumed by the load.

Durch den hakenförmigen Verriegelungshebel, der am Rahmen angebracht ist und unter dem Boden nach der Seite gedreht werden kann und den Auslösedruck in der Ebene der Waagemager erzeugt, wird an dem einmaligen Belastungszustand der Waage so nichts geändert; ein Schwanken der Waage beim Auslösen tritt nicht ein, und eine Feststellung der Waage im Augenblick des Auslösens ist nicht erforderlich.By the hook-shaped locking lever attached to the frame and can be turned sideways under the floor and apply the trigger pressure generated in the level of the lean scales, the one-off load condition of the Libra so nothing changed; the balance does not fluctuate when it is triggered, and it is not necessary to fix the balance at the moment of triggering.

Die Waagen können durch ihre Ausbildung als einarmige Hebel allen Anforderungen infolge ihrer großen Ausschläge bei geringeren Belastungen angepaßt werden.Due to their training as one-armed levers, the scales can do anything Requirements adapted due to their large deflections at lower loads will.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i den Aufriß der Waage, Abb. 2 den Grundriß der Waage, Abb. 3 den Wiegevorgang der Waage, Abb. 4 den Auslösevorgang, Abb.5 eine Gesamtanordnung in Draufsicht.In the drawings, the subject matter of the invention is shown, for example, namely show: Fig. i the front view of the balance, Fig. 2 the floor plan of the balance, Fig. 3 the weighing process of the scales, fig. 4 the triggering process, fig. 5 an overall arrangement in plan view.

Bei den Abb. 3, 4 und 5 sind die Wiegehebel lr, zwecks einfacherer Zeichnung fortgelassen.In Figs. 3, 4 and 5, the rocker levers are lr, for the sake of simplicity Drawing omitted.

Die einzelnen Waagen bestehen aus je einem einseitig gelagerten Rahmen a, der einen nach unten abklappbaren Boden b besitzt. Im Boden b sind Vertiefungen oder Ausnehmungen c angebracht, damit die aufgelegten Eier immer an derselben Stelle der Waage liegen können. Der Boden b wird durch den hakenförmigen Verriegelungshebel v am Rahmen a gehalten. Durch die einseitige Lagerung des Rahmens a wird ein großer Hebelarm geschaffen, der schon bei geringen Belastungen bereits große Ausschläge zuläßt. Unterstützt wird diese Maßnahme dadurch, daß sich die Ausnehmungen c des Bodens b ebenfalls am äußersten, entgegengesetzten Ende des Rahmenlagers l befinden, wodurch die Last einen großen Hebelarm zum Ängriff vorfindet.The individual scales each consist of a frame a mounted on one side and which has a bottom b that can be folded down. In the bottom b, depressions or recesses c are made so that the eggs can always be in the same place on the scales. The bottom b is held on the frame a by the hook-shaped locking lever v. The one-sided mounting of the frame a creates a large lever arm which allows large deflections even with low loads. This measure is supported by the fact that the recesses c of the bottom b are also at the extreme, opposite end of the frame bearing l, whereby the load finds a large lever arm to attack.

An einer Seite des Rahmens a greift der Wiegehebel 1a an, der das Gewicht g trägt. Das Gewicht ä ist-verschiebbar angeordnet, um die Waagen untereinander auszugleichen bzw. auf eine mittlere Belastung, die durch das Wiegegut erfolgt, einzustellen.On one side of the frame a, the rocking lever 1a engages the Carries weight g. The weight ä is slidably arranged around the scales one below the other to balance or to a medium load caused by the goods to be weighed, to adjust.

Der Angriffspunkt des Hebels la befindet sich an einer Seite des Rahmens a und ist durch die Schraube s und die Mutter m verstellbar, um ihn in verschiedene Entfernungen vom Rahmenlager l bringen zu können. Hierdurch wird ein längerer oder kürzerer Hebelarm für den Kraftangriff geschaffen, was eine kleinere oder größere Empfindlichkeit der Waage bedingt.The point of application of the lever la is on one side of the frame a and is adjustable by means of the screw s and the nut m to make it different To be able to bring distances from the frame warehouse l. This makes a longer or shorter lever arm created for the application of force, what a smaller or larger Sensitivity of the balance is limited.

Der Wiegehebel 1a ist auf einem Schwenkzapfen f gelagert, der parallel zur Waagenrahmenlängsrichtung angeordnet ist. Dieser Schwenkzapfen f ist der Angriffspunktverstellung des Wiegehebels 1a entsprechend lang ausgebildet, damit sich der Wiegehebel h immer nach seinem jeweiligen Angriffspunkte einstellen kann, um ein Klemmen auf dem Zapfen f zu vermeiden. In der Ruhelage der Waage ist der Wiegehebel h nach unten geneigt, um so ein Überschlagen der Waage bei stoßweiser Belastung zu verhindern. Ferner wird durch die Neigung des Hebels !a erreicht, daß das Gewicht g bei kleinen Belastungen ein kleineres Drehmoment ausübt als bei größeren, weil sich der Hebelarm des Gewichtes ä beim Heben des letzteren vergrößert. Hierdurch werden bei geringen Belastungen noch genügend große Ausschläge erzielt.The rocker arm 1a is mounted on a pivot pin f, which is parallel is arranged to the longitudinal direction of the balance frame. This pivot pin f is the point of application adjustment of the rocker arm 1a designed to be correspondingly long, so that the rocker arm h is always according to its respective points of attack can adjust to a jamming on the pin f to avoid. In the rest position of the balance, the weighing lever h is inclined downwards, in order to prevent the scales from overturning in the event of intermittent loads. Further is achieved by the inclination of the lever! a that the weight g with small loads exerts a smaller torque than larger, because the lever arm of the weight ä enlarged when lifting the latter. This will be at low loads still achieved sufficiently large deflections.

Die Wirkungsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende: Eine beliebige Anzahl untereinander vollständig gleich eingestellter Waagen wird um einen Drehpunkt w im Kreise oder durch ein Transportband in Richtung einer Geraden bewegt. Bei A werden die Eier von Hand oder durch geeignete Vorrichtung auf die Waage gelegt, wodurch sich diese senkt und das Ei e in die Ausnehmung c des Bodens b Grollt (Abb. 3). Die Waage stellt sich nun, dem Gewicht des Eies entsprechend, in einem bestimmten Winkel zu ihrer horizontalen Ruhelage ein. Die verschiedenen Eigewichte ergeben verschieden tiefe Senkungen der einzelnen Waagen.The mode of operation of the present invention is as follows: Any number of scales that are completely identical to one another is moved around a pivot point w in a circle or by a conveyor belt in the direction of a straight line. At A, the eggs are placed on the scales by hand or using a suitable device, causing the scales to sink and the egg e to growl into the recess c of the bottom b (Fig. 3). The scales now adjust to the weight of the egg at a certain angle to their horizontal rest position. The different egg weights result in different depths of lowering of the individual scales.

Bringt man nun entsprechend den verschiedenen Waagenneigungen entsprechende Vorsprünge oder Anschläge n, o, p, q, : seitlich an der Maschinenwand an, wobei n der tiefsten Neigung der Waage und damit ihrer größten Belastung entspricht, während r der kleinsten Waagenneigung und somit der geringsten Waagenbelastung entspricht, so werden die schwersten Eier bei iz und die leichteren und mittleren bei r bzw. o, p, q abgeworfen. Das Abwerfen geschieht nach Abb. 4 folgendermaßen: Hat das auf der Waage liegende Ei z. B. ein mittleres Gewicht von 5o g, so wird die Waage einen bestimmten Ausschlag annehmen, der diesem Gewicht entspricht. Der Vorsprung p ist aber auf diesen Ausschlag eingestellt, so daß beim Vorbeilaufen der Waage der Vorsprung p den Verriegelungshebel v, ohne den Ausschlag der Waage zu ändern, zur Seite dreht. Hierdurch wird der bewegliche Boden freigegeben, und das Ei drückt durch sein Gewicht den Boden nach unten und fällt auf ein Transportband oder in eine Rinne t, um in ein bestimmtes Fach befördert zu werden. Nachdem das Ei abgeworfen ist, wird der Boden b durch ein Gegengewicht d, das auch durch eine Feder o. dgl. ersetzt werden kann, wieder an den Waagenrahmen a geklappt, der ebenfalls in seine horizontale Ruhelage zurückgekehrt ist. Der Verriegelungsverschluß v wird durch die Rückholfeder i. nach jeder Drehung durch die Vorsprünge ?t, o, p, q, r wieder in seine Ausgangsstellung zurückgedreht. Da nun der Hebel z, durch die Feder i. eher in seine Ausgangsstellung gebracht wird, als der Boden b an den Rahmen a klappt, ist der Boden noch nicht am Rahmen a verriegelt. Ein nun aufgelegtes Ei würde also sofort den Boden nach unten klappen und aus der Waage fallen. Um das zu verhindern, ist hinter dem letzten Vorsprung r ein Anschlag zt angebracht, der den Verriegelungshebel v nochmals dreht, so daß der Boden b fest mit dem Rahmen a, verbunden wird und der Hebel v unter den Boden b greift. Die Waage ist nun für einen neuen Wiegevorgang bereit.If you now attach corresponding projections or stops n, o, p, q ,: to the side of the machine wall according to the different scales inclinations, where n corresponds to the lowest inclination of the scale and thus its greatest load, while r corresponds to the smallest scale inclination and thus the lowest scale load corresponds, the heaviest eggs are dropped at iz and the lighter and medium-sized eggs at r or o, p, q. The discarding happens according to Fig. 4 as follows: Has the egg lying on the scales z. B. an average weight of 50 g, the scales will assume a certain deflection that corresponds to this weight. However, the projection p is set to this deflection, so that when the scale passes, the projection p turns the locking lever v to the side without changing the deflection of the scale. This releases the movable floor, and the weight of the egg pushes the floor down and falls onto a conveyor belt or into a trough t in order to be conveyed to a specific compartment. After the egg has been dropped, the base b is folded back onto the balance frame a by a counterweight d, which can also be replaced by a spring or the like, which has also returned to its horizontal rest position. The locking mechanism v is i by the return spring. after each rotation by the projections? t, o, p, q, r rotated back into its starting position. Since now the lever z, i by the spring. is brought into its starting position sooner than the bottom b folds against the frame a, the bottom is not yet locked on the frame a. An egg that has now been placed would therefore immediately fold down the bottom and fall out of the scales. To prevent this, a stop zt is attached behind the last projection r, which turns the locking lever v again so that the base b is firmly connected to the frame a and the lever v engages under the base b. The balance is now ready for a new weighing process.

Abb. 5 zeigt eine empfehlenswerte Anordnung der Waage zu einer Sortiervorrichtung. Die Anzahl der Waagen kann beliebig sein, und die Geschwindigkeit ist so zu wählen, wie es für ein einwandfreies Arbeiten der Vorrichtung erforderlich ist. Auch kann man durch Änderung bzw. Verstellung des Gewichtes g und der Mutter m die Einrichtung auch zum Sortieren anderer Gegenstände benutzen. Gleichfalls kann die Vorrichtung noch mit einer Durchleuchtungs- und Stempelvorrichtung bekannter Bauart versehen werden. Die Form des Waagenrahmens a kann beliebig sein, z. B. rund, oval, vieleckig. Der Verriegelungshebel v kann auch seitlich am Rahmen a gegenüber des Angriffspunktes des Wiegehebels h angeordnet sein.Fig. 5 shows a recommendable arrangement of the scales in relation to a sorting device. The number of scales can be arbitrary, and the speed is to be selected so as is necessary for the device to work properly. Also can by changing or adjusting the weight g and the nut m the device also use it to sort other items. Likewise, the device still provided with a fluoroscopic and stamping device of known design will. The shape of the scale frame a can be any, e.g. B. round, oval, polygonal. The locking lever v can also be on the side of the frame a opposite the point of application of the rocker lever h be arranged.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCI1L: i. Vorrichtung zum Sortieren von Eiern nach Gewicht, bei der die auf frei schwingende Waagen aufgebrachten Eier unter der Einwirkung von Anschlägen abgeworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagen als einseitig gelagerte Rahmen (a) mit nach unten abklappbarem Boden (b) ausgebildet sind, der durch einen von dem entsprechenden Anschlag (7t, o, p, q oder r) auszulösenden Verriegelungshebel (v) gehalten wird. PATENT CLAIM: i. Device for sorting eggs by weight, in which the eggs placed on freely swinging scales are thrown under the action of stops, characterized in that the scales are designed as frames (a) mounted on one side with a bottom (b) that can be folded down is held by a locking lever (v) to be triggered by the corresponding stop (7t, o, p, q or r). 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der abklappbare Baden (b) Vertiefungen oder Ausnehmungen (c) hat, durch die das Wiegegut immer auf dieselbe Stelle der Wiegevorrichtung gelangt. 2. Device according to Claim r, characterized in that the foldable bath (b) depressions or Has recesses (c) through which the goods to be weighed are always at the same point on the weighing device got. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, claß der abklappbare Boden mit einem Gegengewicht (d) oder einem Federzug verbunden ist, so daß der Boden (b) gegen den Waagenrahmen (a) gedrückt wird. d.. 3. Apparatus according to claim i and 2, characterized in that the claß The fold-down floor is connected to a counterweight (d) or a spring balancer, so that the bottom (b) is pressed against the scale frame (a). d .. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegehebel (h) stark nach unten hängt, so daß das Überschlagen der Waage bei stoßweiser Belastung vermieden wird. Device according to Claims i to 3, characterized in that the rocking lever (h) sharply downwards hangs, so that the scales do not overturn in the event of sudden loads. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem hakenförmigen Ansatz unter den Boden (b) greifende Verriegelungshebel (v) am Waagenrahmen (a) drehbar @gelagert ist und unter der Wirkung einer Rückholfeder (i.) steht. 5. Apparatus according to claim i to 3, characterized in that the with a hook-shaped projection under the floor (b) engaging locking lever (v) on the scale frame (a) is rotatably mounted and is under the action of a return spring (i.). 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiegehebel (h) auf seinem Schwenkzapfen (f) parallel zur Waagenrahmenlängsrichtung verstellbar ist. 6th Device according to Claims 1 to 3 and 5, characterized in that the rocker lever (h) adjustable on its pivot pin (f) parallel to the longitudinal direction of the balance frame is. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3 und 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Waagenböden (b) vor Erreichung der Eierzulaufstelle durch einen Anschlag (u in die Anfangsstellung zurückgebracht und verriegelt werden.7. Apparatus according to claim i to 3 and 5 and 6, characterized in that the scales bases (b) before reaching the egg feed point by a stop (u returned to the initial position and locked.
DEM115825D 1931-06-23 1931-06-23 Device for sorting eggs by weight Expired DE559020C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115825D DE559020C (en) 1931-06-23 1931-06-23 Device for sorting eggs by weight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM115825D DE559020C (en) 1931-06-23 1931-06-23 Device for sorting eggs by weight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559020C true DE559020C (en) 1932-09-14

Family

ID=7328366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM115825D Expired DE559020C (en) 1931-06-23 1931-06-23 Device for sorting eggs by weight

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559020C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030039C3 (en) Device for removing light objects to be sorted according to weight from a weighing pan
DE559020C (en) Device for sorting eggs by weight
DE565279C (en) Conveyor belt cups with movable bottom for potato planters
DE944239C (en) Filling and weighing device for bags
DE865987C (en) Method and device for distributing measured quantities of goods to different consumption points
DE918968C (en) Fruit and fruit sorting machine
DE247420C (en)
DE843018C (en) Automatic scales that work with coarse and fine filling, especially for coarse-grained goods
AT149690B (en) Device for sorting potatoes, fruit and other large pieces by weight.
DE607347C (en) Letter scales with which the letter to be checked is automatically discarded if a certain weight limit is exceeded
DE31246C (en) Automatic weigher for sugar beet
DE3257C (en) Money weighing and checking machine
DE458743C (en) After completion of the weighing automatically started packing device on automatic gross scales
DE42945C (en) Feed device for automatic scales
DE491488C (en) Device for separating specifically heavier foreign bodies from bulk material
DE550198C (en) Coin checker
DE67245C (en) Automatic release device on self-loading machines with scales for carding
DE154905C (en)
DE511541C (en) Device on load trays of scales
DE469197C (en) Device for compacting the flour loosely weighed into a sack by a scale
DE1090497B (en) Device for cleaning and sorting agricultural products, in particular grain
DE457374C (en) Automatic inflow regulator for automatic scales
DE531684C (en) Device for the automatic sorting and automatic insertion of cups into sieves or boxes
DE197697C (en)
DE536320C (en) Device for cleaning and sorting grain