DE557112C - Office printing machine with a pressure roller that can be moved over a flat printing forme - Google Patents

Office printing machine with a pressure roller that can be moved over a flat printing forme

Info

Publication number
DE557112C
DE557112C DEA55009D DEA0055009D DE557112C DE 557112 C DE557112 C DE 557112C DE A55009 D DEA55009 D DE A55009D DE A0055009 D DEA0055009 D DE A0055009D DE 557112 C DE557112 C DE 557112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
printing
spring
carriage
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55009D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADDRESSOGRAPH Ltd
Original Assignee
ADDRESSOGRAPH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADDRESSOGRAPH Ltd filed Critical ADDRESSOGRAPH Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE557112C publication Critical patent/DE557112C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L15/00Letterpress printing apparatus specially adapted for office or other commercial purposes
    • B41L15/02Letterpress printing apparatus specially adapted for office or other commercial purposes with flat printing surfaces, e.g. with flat type-beds, surfaces made of thin sheet material or moulded from plastics or rubber

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Bürodruckmaschine mit einer über eine ebene Druckform verschiebbaren Druckwalze Die Erfindung betrifft eine Bürodruckmaschine zur Herstellung schreibmaschinenähnlicher Drucke mit einem ebenen von einem periodisch weitergeschalteten Farbband überdeckten feststehenden Typenbrett und einer hin und her geführten Druckwalze. Es ist bei derartigen Druckvorrichtungen bekannt, die Druckwalze abwechselnd vor Beginn des Druckvorganges zur Überführung in ihre Arbeitsstellung selbsttätig zu senken und nach erfolgtem Abdruck vor Beginn ihres Rücklaufes wieder selbsttätig anzuheben.Office printing machine with one that can be moved over a flat printing forme Printing roller The invention relates to an office printing machine for producing typewriter-like ones The prints were covered with a flat ribbon of a periodically switched ribbon fixed type board and a pressure roller guided back and forth. It is at Known such printing devices, the pressure roller alternately before the start of To automatically lower the printing process for transfer to their working position and to be lifted again automatically after the impression has been made before the start of its return movement.

Bei der Benutzung der Maschine ist nun bisweilen die Möglichkeit von besonderem Nutzen, die Druckwalze auch in der Arbeitsrichtung über die Druckplatte und das Farbband führen zu können, ohne daß dabei ein Abdruck erfolgt bzw. die Druckwalze beschmutzt wird.When using the machine there is now the possibility of Particular benefit, the pressure roller also in the working direction over the pressure plate and to be able to guide the ink ribbon without an imprint being made or the pressure roller is polluted.

Bei Flachdruckmaschinen, bei denen die in einem Schlitten untergebrachte Druckwalze von Hand gesenkt und gehoben wird, ist es zwar möglich, die Druckwalze- in angehobenem Zustande über das Farbband zu führen, so daß, auch wenn kein Bogen eingelegt ist, eine Beschmutzung der Walze nicht eintritt. Beim fortlaufenden Drucken mit derartigen Maschinen muß jedoch die Hand bei jedem Abdruck vier verschiedene Bewegungen ausführen. Zunächst muß nämlich die Druckwalze gesenkt, dann über die Druckform gezogen, hierauf angehoben und wieder zurückgeschoben werden. Da üblicherweise der Benutzer an der auf einem Tisch ruhenden Bürodruckmaschine im Stehen arbeitet, so besteht die Gefahr, daß der Handgriff während des Druckvorganges nicht genau waagerecht bewegt, sondern etwas nach oben gezogen wird, so daß die Druckwalze unwillkürlich angehoben wird und ein unbrauchbarer Abzug anfällt.In planographic printing machines, where the housed in a slide If the print roller is lowered and raised by hand, it is possible to move the print roller to lead in the raised state over the ribbon, so that, even if there is no bow is inserted, soiling of the roller does not occur. When printing continuously with such machines, however, the hand must have four different ones for each impression Perform movements. First the pressure roller must be lowered, then over the Printing form can be pulled, then lifted and pushed back again. Since usually the user works standing on the office printing machine resting on a table, so there is a risk that the handle will not be accurate during the printing process moved horizontally, but something is pulled upwards, so that the pressure roller involuntarily is raised and an unusable deduction is incurred.

Die Erfindung schlägt deshalb einen anderen Weg ein, um beim Drucken ein festes Anliegen der Druckwalze auf dem Bogen oder der Karte sicherzustellen und andererseits trotzdem eine Hinundherbewegung des Schlittens mit angehobener Druckwalze zu ermöglichen. Ausgegangen wird dabei von einer Druckmaschine, die eine über die Druckform verschiebbare, in einem beweglichen Schlitten gelagerte Druckwalze besitzt, und bei der die Druchwalze bei Beginn des Druckens selbsttätig gesenkt und bei Beginn der Rückkehrbewegung selbsttätig angehoben wird.The invention therefore proposes a different approach to printing Ensure that the pressure roller is firmly seated on the sheet or card and on the other hand, a back and forth movement of the slide with the raised Allow pressure roller. This is based on a printing press that has a The pressure roller is displaceable over the printing form and is mounted in a movable carriage and in which the pressure roller is automatically lowered at the start of printing and is automatically raised at the start of the return movement.

Gemäß der Erfindung wird ein von Hand ausrückbarer Anschlag angeordnet, der in seiner nicht ausgerückten Stellung einen an dem Draekwalzenschlitten angeordneten Arm vor Beginn des- Druckens verschwenkt und hierbei die bereits in ihre Druckstellung gesenkte Druckwalze wieder anhebt. Wird also der Schlitten hin und her bewegt, so wird die Walze am Ende der Arbeitsbewegung in bekannter Weise angehoben und am Ende der Rückkehrbewegung in Drucksfellung gesenkt. Soll nun ein Abdruck erfolgen, so ist lediglich erforderlich, den ausrückbaren Anschlag durch Betätigung beispielsweise eines an dem Handgriff des Schlittens befindlichen Daumengriffes auszurücken und den Schlitten über die Karte zu ziehen. Am Ende des Arbeitshubes wird die Walze angehoben, gleichgültig, ob der Daumengriff zur Ausrückung betätigt wird oder nicht. Bei fortlaufendem Drucken braucht also nur der Daumengriff mitgefaßt zu werden. Die Hand kann dann dauernd in dieser Stellung bleiben und braucht den Schlitten nur hin und her zu führen. Soll eine Leerbewegung erfolgen, so wird der Handgriff ohne den Daumengriff erfaßt. Die Anordnung bietet gleichzeitig den Vorteil einer Sicherung gegen ein Verschmutzen der Walze beim Spielen von Unbefugten mit der Vorrichtung oder bei einer unbeabsichtigten Bewegung des Schlittens.According to the invention, a manually disengageable stop is arranged, who is in its not disengaged position the draek roller sled arranged arm is pivoted before the start of printing and in this case the already in its printing position raised pressure roller again. So the sled will go and moved forward, so the roller is at the end of the working movement in a known manner raised and lowered into pressure position at the end of the return movement. Should now be a Imprint takes place, it is only necessary to use the disengageable stop Actuation of a thumb grip located on the handle of the slide, for example disengage and pull the sled across the map. At the end of the working stroke the roller is raised, regardless of whether the thumb grip is pressed to disengage will or not. With continuous printing, only the thumb grip needs to be grasped to become. The hand can then stay in this position all the time and needs it Only guide the sledge back and forth. If an empty movement is to take place, the Handle grasped without the thumb grip. The arrangement also offers the advantage a protection against soiling of the roller when playing with unauthorized persons of the device or in the event of an unintentional movement of the slide.

Der Arm, der bei seinem Auftreffen auf den Anschlag das Anheben der Druckwalze veranlaßt, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung an einer auf der Druckwalzenachse angeordneten Hubscheibe mit zwei in verschiedenem Abstand von der Achse befindlichen Hubflächen angebracht. Von diesen beiden Hubflächen liegt je nach der Lage der Hubscheibe die eine oder die andere gegen eine einstellbare, am Schlitten angebrachte Platte an und bestimmt so die Höhenlage der durch eine Feder gegen die Platte gedrückten Druckwalzenachse. Als ausrückbarer Anschlag wird zweckmäßig eine Blattfeder verwendet, die mittels eines an dem Druckwalzenschlitten angeordneten federbelasteten Daumengriffes aus der Bahn des Armes bewegt wird.The arm that causes the lifting of the Caused pressure roller is in one embodiment of the invention on one of the Lifting disc arranged on the printing roller axis with two at different distances from the Axis located lifting surfaces attached. Of these two lifting surfaces each lies according to the position of the lifting disc one or the other against an adjustable, am Slide attached to the plate and thus determines the height of the by a spring pressure roller axis pressed against the plate. It is useful as a disengageable stop a leaf spring is used, which is arranged by means of a on the pressure roller carriage spring-loaded thumb grip is moved out of the path of the arm.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.The drawing illustrates an embodiment of the invention.

Abb. 1 ist eine Draufsicht auf die Druckvorrichtung und den Schlitten in der Anfangslage.Figure 1 is a top plan view of the printer and carriage in the initial position.

Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i.Figure 2 is a cross-section taken along line 2-2 of Figure i.

Abb. 3 ist ein Querschnitt nach Linie 3-3 der Abb. i.Figure 3 is a cross-section on line 3-3 of Figure i.

Die Maschine besitzt einen Hauptrahmen i mit einem Bett :2 zur Aufnahme einer Druckplatte 3. Eine Druckwalze 21 ist heb- und senkbar in einem Schlitten 22 gelagert, der mit einem Handgriff 23 (Abb. 3) versehen ist und in der Längsrichtung der Druckform hin und her bewegt werden kann. Die Druckwalze ist in dem Schlitten nachgiebig gelagert. Sie wird durch Hubscheiben 45, 45', die je mit zwei verschieden weit vom Drehpunkt befindlichen Hubflächen 46, 47 an ihrem Umfang versehen sind, in der Drucklage oder in angehobener Stellung gehalten. Zum Verdrehen der Hubscheibe und damit zum Einstellen der Druckwalze in die gewünschte Lage dient eine Schaltvorrichtung. Die Walze 21 ist frei auf einer Welle 21' (Abb. 3) gelagert, die einen verhältnismäßig großen Durchmesser hat und verjüngte Enden 21" aufweist, mit denen sie in Blöcken 40 läuft. Jeder Block hat einen nach aufwärts ragenden Stift 41, der in einer Führungsöffnung 41' im Schlittengehäuse gleitet, und einen nach abwärts gerichteten Stift 42, der in einen Schlitz 43 in einem Stift 43' hineinragt. Letzterer ist in der Querrichtung im Seitengliede des Schlittens befestigt. Eine Feder 44 ist auf dem Stift 42 zwischen dem Block 40 und dem Stift 43' angeordnet, und die beiden Federn 44 bilden eine nachgiebige Stütze für die Druckwalze. Jeder Stift 43' besitzt eine Vertiefung 4q.' zur Aufnahme des Federendes. Der Eingriff der Feder mit dieser Vertiefung hält den Stift in seiner Lage im seitlichen Schlittengehäuse. Hubscheiben 45, 45' sind starr auf den abgesetzten Enden der Druckwalzenwelle (Abb.2 und 3) befestigt, jede Hubscheibe hat zwei Hubflächen 46 und 47, von denen die Hubfläche 47 höher ist als die Hubfläche 46 (Abb. 2). Die Hubscheiben haben Ansätze 48 und 48', die nach unten gegen den Hauptrahmen gerichtet sind. Eine Feder 49 ist auf der einen Seite des Hauptrahmens in der Bewegungsbahn des einen Armes 48 befestigt und ragt aufwärts hinter dem Arm vor, nachdem der Schlitten das Ende seines Rückkehrhubes erreicht hat (Abb. 2). Flache Federplatten 5o sind mit ihren Enden im Schlittenrahmen befestigt, und die Flächen 46, 47 auf den Hubscheiben treten mit den Federplatten in Berührung. Diese Platten sichern die Hubscheiben gegen ein Überlaufen, wenn sie rück- und vorgeschaltet werden. Stellschrauben 51 im Schlittenrahmen dienen zur Einstellung der Federplatten in die richtige Lage. Eine durch eine Feder zurückgezogene Stoßstange 52 am Schlitten (Abb. 2) kann durch Niederdrücken des Hebels 53 bedient werden; dadurch wird die Feder 49 niedergedrückt, so daß sie kein Hindernis mehr für den Fuß 48 bei der Rückkehrbewegung des Schlittens bildet. Auf der anderen Seite des Hauptrahmens wird eine genutete Schaltleiste 54 in der eingestellten Lage durch eine Feder 55 (Abb. 1) gehalten, ihr Ende 56 ist aufgebogen und ragt so in die Bahn des anderen Fußes 48'. In der Anfangslage des Schlittens befinden sich die Hubscheiben und die Druckwalze in der Drucklage (.4bb. 2). Wenn ein Abdruck hergestellt werden soll; wird der Hebel 53 mit dem Daumen der Hand bedient, die den Handgriff 23 des Schlittens erfaßt. Die Stoßstange 52 und die Feder 49 werden dadurch niedergedrückt, so daß der Fuß 48 frei über diese Feder hinweggehen kann. Somit verbleibt die Druckwalze in der Drucklage, und ein Abdruck wird hergestellt. Wenn der andere Fuß 4.8' gegen die Schaltleiste 54 trifft, werden die Hubscheiben umgeschaltet, und die Druckwalze wird angehoben. Die Hubflächen 46 treffen gegen die Platten 50, und die Federn 44 heben die Druckwalze über die Drucklage an, so daß die Druckwalze in ihre Anfangslage ohne Berührung mit dem Band zurückgeführt werden kann. In dem Augenblick, wo der Fuß 48 über die Feder 49 beim Rückkehrhub des Schlittens hinweggeht, ist der Widerstand der Feder so groß, daß die Hubscheiben und die Druckwalze in die Drucklage umgeschaltet «-erden. Hierauf stehen wieder die Hubflächen 47 mit den Platten 5o in Berührung. Somit wird die Druckwalze jedesmal in die Drucklage gebracht, wenn sie in die Ursprungslage zurückkehrt. Wenn ein Abdruck während der Druckbewegung des Schlittens nicht erzeugt werden soll, wird der Hebel 53 nicht bedient. Der Arm 48 dreht dann beim Anschlagen gegen die Feder 49 die Hubscheiben, bis die Hubflächen 46 in Berührung mit den Platten 5o treten und die Federn 44 die Druckwalze über die Drucklage hinaus anheben.The machine has a main frame i with a bed: 2 for receiving a pressure plate 3. A pressure roller 21 can be raised and lowered in a carriage 22 stored, which is provided with a handle 23 (Fig. 3) and in the longitudinal direction the printing form can be moved back and forth. The pressure roller is in the carriage resiliently mounted. It is made by lifting disks 45, 45 ', each with two different lifting surfaces 46, 47 located far from the pivot point are provided on their circumference, held in the print position or in the raised position. For turning the lifting disc and thus a switching device is used to set the pressure roller in the desired position. The roller 21 is freely mounted on a shaft 21 '(Fig. 3), which has a relatively has a large diameter and has tapered ends 21 ″ that lock it into blocks 40 is running. Each block has an upwardly extending pin 41 which is inserted into a guide hole 41 'slides in the carriage housing, and a downwardly directed pin 42, the protrudes into a slot 43 in a pin 43 '. The latter is in the cross direction attached in the side member of the slide. A spring 44 is on the pin 42 between the block 40 and the pin 43 'arranged, and the two springs 44 form one compliant support for the pressure roller. Each pin 43 'has a recess 4q.' to accommodate the spring end. The engagement of the spring with this recess holds the Pin in its position in the slide housing on the side. Lifting disks 45, 45 'are rigid attached to the remote ends of the print roller shaft (Fig. 2 and 3), each lifting disc has two lifting surfaces 46 and 47, of which the lifting surface 47 is higher than the lifting surface 46 (Fig. 2). The lifting disks have lugs 48 and 48 'that point down against the Main frame are directed. A spring 49 is on one side of the main frame fastened in the path of movement of one arm 48 and protrudes upwards behind the arm before after the carriage has reached the end of its return stroke (Fig. 2). Flat spring plates 5o are attached with their ends in the carriage frame, and the Areas 46, 47 on the lifting disks come into contact with the spring plates. These Plates secure the lifting disks from overflowing when they are switched back and forth will. Adjusting screws 51 in the carriage frame are used to adjust the spring plates in the right position. A spring retracted bumper 52 on the carriage (Fig. 2) can be operated by depressing the lever 53; thereby the The spring 49 is depressed so that it is no longer an obstacle for the foot 48 in the return movement of the slide forms. On the other side of the main frame there will be a grooved Switching strip 54 held in the set position by a spring 55 (Fig. 1), its end 56 is bent up and so protrudes into the path of the other foot 48 '. In The lifting disks and the pressure roller are located in the initial position of the slide in the print position (.4bb. 2). When an impression is to be made; becomes the lever 53 operated with the thumb of the hand that grasps the handle 23 of the slide. The bumper 52 and the spring 49 are thereby depressed, so that the foot 48 can go over this spring freely. Thus, the pressure roller remains in the Print position, and an impression is made. When the other foot is 4.8 'against the Switching strip 54 hits, the lifting disks are switched over, and the pressure roller is raised. The lifting surfaces 46 meet the plates 50 and the springs 44 raise the pressure roller above the printing position, so that the pressure roller is in its initial position can be returned without touching the tape. At the moment when the Foot 48 goes over spring 49 on the return stroke of the carriage, is the resistance the spring is so large that the lifting disks and the pressure roller are switched to the printing position "-earth. The lifting surfaces 47 are then again in contact with the plates 5o. Thus, the pressure roller is brought into the printing position every time it is in the original position returns. When an imprint is not created during the printing movement of the carriage is to be, the lever 53 is not operated. The arm 48 then rotates when striking against the spring 49 the lifting disks until the lifting surfaces 46 come into contact with the plates Step 5o and the springs 44 raise the pressure roller beyond the pressure position.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. 'Bürodruckmaschine mit einer über eine ebene Druckform verschiebbaren, in einem Schlitten gelagerten Druckwalze, die bei Beginn des Druckens selbsttätig gesenkt und bei Beginn der Rückkehrbewegung selbsttätig angehoben wird, gekennzeichnet durch einen von Hand ausrückbaren Anschlag (49), der in der nicht ausgerückten Stellung einen an dem Druckwalzenschlitten angeordneten Arm (48) vor Beginn des Druckens verschwenkt und hierbei die bereits in ihre Druckstellung gesenkte Druckwalze wieder anhebt. z. PATENT CLAIMS: i. '' Office printing machine with a flat printing forme displaceable print roller mounted in a carriage, which at the start of printing is automatically lowered and automatically raised at the beginning of the return movement, characterized by a manually disengageable stop (49) which is not in the In the disengaged position, an arm (48) arranged on the pressure roller carriage is provided The beginning of the printing is pivoted and this has already been lowered into its printing position Print roller lifts up again. z. Bürodruckmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (48) an einer auf der Druckwalzenachse sitzenden Hubscheibe (45) mit zwei in verschiedenen Abstand von der Achse liegenden Hubflächen angeordnet ist, von denen sich je nach Lage der Hubscheibe abwechselnd die eine oder andere gegen eine einstellbare, am Schlitten angebrachte Platte (50) anlegt und so die Höhenlage der durch eine Feder (42) gegen die Platte (5o) gedrückten Druckwalzenachse bestimmt. Office printing machine according to claim i, characterized in that that the arm (48) on a lifting disc (45) seated on the pressure roller axis two lifting surfaces are arranged at different distances from the axis, of which one or the other alternates depending on the position of the lifting disc an adjustable plate (50) attached to the slide and thus the altitude determined by a spring (42) pressed against the plate (5o) pressure roller axis. 3. Bürodruckmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag eine Blattfeder (49) verwendet wird, die mittels eines an dem Druckwalzenschlitten angeordneten federbelasteten Daumengriffes (53) aus der Bahn des Armes (48) bewegt wird.3. office printing machine according to claim i and 2, characterized in that as a stop a leaf spring (49) is used, which by means of a on the pressure roller carriage arranged spring-loaded thumb grip (53) moved out of the path of the arm (48) will.
DEA55009D 1927-08-10 1928-08-10 Office printing machine with a pressure roller that can be moved over a flat printing forme Expired DE557112C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US557112XA 1927-08-10 1927-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557112C true DE557112C (en) 1932-08-18

Family

ID=21999667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA55009D Expired DE557112C (en) 1927-08-10 1928-08-10 Office printing machine with a pressure roller that can be moved over a flat printing forme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557112C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (en) Calculating or accounting machine
DE557112C (en) Office printing machine with a pressure roller that can be moved over a flat printing forme
DE480384C (en) Calculating machine with printing mechanism
DE606842C (en) Address printing machine with an additional printing device
DE666522C (en) Paper trolley switching device for typewriters or the like with a switching step that can be changed according to the letter types of different widths
DE538739C (en) Multiplication device for mirror writing matrices
DE2745152C2 (en) Hand stamping device
AT84233B (en) Ticket printing machine.
DE673114C (en) Plate-shaped carbon copy device with parallel clamping rails that can be raised and lowered on one plate edge
DE159908C (en)
DE257919C (en)
AT139651B (en) Accounting typewriter.
DE133213C (en)
DE347525C (en) typewriter
DE342372C (en) Automatic zero printing device for calculating machines
DE715804C (en) Calculating machine combined with a card printing and (or) punching device
DE85114C (en)
DE555009C (en) Flat typewriter
DE1436710B2 (en) Proportional indexing device for typewriters with exchangeable type carrier
DE1113221B (en) Self-inking stamp
DE548904C (en) Printing or stamping device for printing interchangeable thin sheet metal plates or sheet metal marks with embossed types
DE556270C (en) Type bar typewriter
DE288802C (en)
AT34667B (en) Cart switching device for typewriters.
DE496166C (en) Stencil printer with a flat printing stencil