DE555133C - Carousel, consisting of a revolving turntable with rolling bodies on a track inclined to the horizontal and vehicles linked to it - Google Patents

Carousel, consisting of a revolving turntable with rolling bodies on a track inclined to the horizontal and vehicles linked to it

Info

Publication number
DE555133C
DE555133C DE1930555133D DE555133DD DE555133C DE 555133 C DE555133 C DE 555133C DE 1930555133 D DE1930555133 D DE 1930555133D DE 555133D D DE555133D D DE 555133DD DE 555133 C DE555133 C DE 555133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
carousel
vehicles
horizontal
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555133D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE555133C publication Critical patent/DE555133C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/34Roundabouts with seats moving in an undulating track

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Karussell, bestehend aus einer mit Wälzkörpern auf einer zur Waagerechten geneigten Bahnführung umlaufenden Drehscheibe und an dieser angelenkten Fahrzeugen Die Erfindung betrifft ein Karussell, welches eine mit Wälzkörpern auf einer zur Waagerechten gerichteten Bahnführung umlaufende Drehscheibe und an dieser angelenkte Fahrzeuge besitzt. Es sind derartige Karussells bekannt, bei denen die Fahrzeuge auf einem kreisförmigen und gewellten Gleise umlaufen, während die Drehscheibe nur in ihrem Mittelpunkte gelagert ist und an ihrem äußeren Umfange von den Fahrzeugen gehalten wird. Das Karussell gemäß der Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber dadurch, daß, während die Bahnführung für die Drehscheibe aus einer ebenen Kreisschienenführung besteht, die Bahnführung für die an die Drehscheibe angelenkten Fahrzeuge als eine konzentrische wellenförmige Kreisschiene ausgebildet ist. Die Drehscheibe ist also in diesem Fall an oder nahe an ihrem äußeren Umfange mittels jener Wälzkörper auf einer ebenen Bahn gelagert, während jedes der Fahrzeuge von einem einzigen Rad oder j e nach seiner Größe auch von zwei in Fahrtrichtung hintereinander befindlichen Rädern getragen wird. Infolgedessen ergibt sich ein verhältnismäßig leichter Aufbau der Drehscheibe, und es fallen andererseits auch die Fahrzeuge verhältnismäßig leicht aus, da diese nur ein Laufrad oder gegebenenfalls zwei Laufräder hintereinander benötigen. Insbesondere aber ergibt die Zuordnung einer gewellten Bahnführung zu den Fahrzeugen und einer ebenen Bahnführung für die Drehscheibe eine eigenartige Bewegung der Fahrzeuge während des Umlaufes der Drehscheibe, da die Fahrzeuge infolge dieser Anordnung wellenförmige Auf- und Abwärtsbewegungen vollführen und währenddessen außerdem ihren Neigungswinkel in bezug auf die Drehscheibe ständig ändern.Carousel, consisting of one with rolling elements on one to the horizontal inclined track guide revolving turntable and vehicles linked to this The invention relates to a carousel, which one with rolling elements on a for Horizontal directional web guide revolving turntable and articulated on this Owns vehicles. Such carousels are known in which the vehicles revolve on a circular and undulating track, while the turntable only is stored in its center and on its outer circumference of the vehicles is held. The carousel according to the invention is characterized in contrast in that, while the path guidance for the turntable from a flat circular rail guide exists, the path guidance for the vehicles linked to the turntable as one concentric wave-shaped circular rail is formed. So the turntable is in this case at or close to their outer circumference by means of those rolling elements supported on a flat track, while each of the vehicles is supported by a single wheel or Depending on its size, there are also two one behind the other in the direction of travel Wheels is carried. As a result, the structure is relatively light the turntable, and on the other hand the vehicles are also relatively easy because there is only one impeller or, if necessary, two impellers in a row require. In particular, however, the assignment results in a corrugated web guide the vehicles and a level track for the turntable is a peculiar one Movement of the vehicles during the rotation of the turntable, as the vehicles as a result this arrangement perform undulating up and down movements and meanwhile also constantly change their angle of inclination with respect to the turntable.

Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung im einzelnen. Abb. i zeigt einen Teil der Drehscheibe und der daran anschließenden Rampe für die Fahrgäste in Draufsicht und Abb. a im Querschnitt. Abb. 3 zeigt das Wagenuntergestell und dessen Traggerüst in größerem Maßstab. Abb. q. zeigt den mittleren Teil des Traggerüstes der Drehscheibe und einen Teil des Getriebes in Draufsicht. Abb. 5 zeigt das Wagengestell und dessen Verbindung mit der Drehscheibe in Draufsicht. Abb. 6 und 7 zeigen Einzelheiten in größerem Maßstäbe.The drawing illustrates the device in detail. Fig.i shows part of the turntable and the adjoining ramp for passengers in plan view and Fig. a in cross section. Fig. 3 shows the trolley frame and its supporting structure on a larger scale. Fig.q. shows the middle part of the shoring the turntable and part of the transmission in plan view. Fig. 5 shows the trolley frame and its connection with the turntable in plan view. Figures 6 and 7 show details on a larger scale.

Das Karussell enthält eine auf einem Gerüste a angeordnete Drehscheibe i ; diese Drehscheibe trägt eine Anzahl von Wagen 3, die auf einem kreisförmigen Gleise 4., 5 umlaufen. Die Gleisführung ist von einer kreisförmigen Plattform 6 umgeben, welche auf einem Traggerüste 7 angeordnet ist und den Zugang und Abgang der Fahrgäste zu und von den Wagen 3 ermöglicht. Die Drehscheibe i besitzt röhrenförmige Speichenarme 8, welche außen von einem Radkranze 9 gehalten werden und beispielsweise aus starken eisernen Rohren bestehen können. Der Kranz 9 besteht aus [)-Eisenabschnitten io, deren Stoßstelle mit der Achse der Arme 8 zusammenfällt. Alle [)-Eisenabschnitte io sind gleichmäßig gebogen, so daß sie insgesamt den kreisförmigen Kranz 9 bilden. Die inneren Enden der Speichenarme 8 werden im mittleren Teile der Drehscheibe i durch ein großes Triebrad i9 zusammengehalten. Die Arme 8 sind an ihrem inneren Ende durch Offnungen in dem Kranz 21 hindurchgeführt und zwischen den Körpern 23 und 24 durch Schrauben 25 befestigt. An den äußeren Enden der Arme 8 sind Hülsen 26 im Abstand von den Enden der Arme angeschweißt, die äußeren Enden der Arme sind durch Aussparungen in dem Kranz 9 hindurchgeführt. Das äußere Ende der Arme 8 weist ferner innenseitig Gewinde auf, und die Arme 8 sind durch Zwischenstücke 27 gegeneinander versteift.The carousel contains a turntable arranged on a frame a i; this turntable carries a number of carriages 3 that run on a circular Track 4, 5 circumnavigate. The track guidance is from a circular platform 6 surrounded, which is arranged on a supporting framework 7 and access and exit allows passengers to and from the car 3. The turntable i has a tubular shape Spoke arms 8, which are held on the outside by a wheel rim 9 and for example can consist of strong iron pipes. Of the Wreath 9 consists from [) iron sections io, the joint of which coincides with the axis of the arms 8. All [) iron sections io are evenly bent so that they are circular as a whole Form wreath 9. The inner ends of the spoke arms 8 are in the middle part of the Turntable i held together by a large drive wheel i9. The arms 8 are on their inner end passed through openings in the ring 21 and between fixed to the bodies 23 and 24 by screws 25. At the outer ends of the arms 8 sleeves 26 are welded at a distance from the ends of the arms, the outer ends of the arms are passed through recesses in the ring 9. The outer end the arm 8 also has threads on the inside, and the arms 8 are through spacers 27 stiffened against each other.

An den Kranz 9 sind Gelenkstücke 28 und 29 in gleichmäßigem Abstand in bezug auf die Achse der Arme 8 angenietet, und an diese Gelenkstücke ist mittels Bolzen 32 der Rahmen 3o der Wagen 3 angelenkt. Das äußere Ende der Rahmen 30 trägt ein Rad 33, welches auf einer äußeren Schiene 5 läuft. Das andere Rad 34 der Wagen wird von der Drehscheibe i getragen; ein in den Arm 8 eingefügter Achsstumgf 35 mit einem verjüngten Ende 36 trägt das Rad 34 und ist durch eine Mutter 37 gegen Drehung gesichert. Eine Mutter 38 auf dem verjüngten Achsstumpfe 36 sichert das Rad 34 gegen Abgleiten. Der Achsstumpf 35 trägt, ferner innerhalb eines Zwischenraumes zwischen dem Rad und dem senkrechten Schenkel4' eines die innere Schiene bildenden Winkeleisens 4. einen Schaft 39 rechtwinklig zu der Achse 35; auf dem Schafte 39 ist ein Rad 40 angeordnet, welches sich gegen den Schenkel 4' legt und durch eine Mutter 41 auf dem Schafte 39 gehalten wird. Die Abb. 3 "veranschaulicht die Lage der zuvor beschriebenen Bestandteile in bezug auf das Gleise und das eigentliche Wagengestell.Articulated pieces 28 and 29 are riveted to the rim 9 at equal spacing with respect to the axis of the arms 8, and the frame 3o of the carriage 3 is articulated to these articulated pieces by means of bolts 32. The outer end of the frame 30 carries a wheel 33 which runs on an outer rail 5. The other wheel 34 of the car is carried by the turntable i; an inserted in the arm 8 Achsstumgf 35 with a tapered end 36 carries the wheel 34 and is secured against rotation by a nut 37. A nut 38 on the tapered stub axle 36 secures the wheel 34 against sliding off. The stub axle 35 carries, furthermore, within a space between the wheel and the vertical leg 4 'of an angle iron 4 forming the inner rail, a shaft 39 at right angles to the axis 35; A wheel 40 is arranged on the shaft 39, which rests against the leg 4 ′ and is held on the shaft 39 by a nut 41. Fig. 3 ″ illustrates the position of the components described above in relation to the track and the actual carriage frame.

Die kreisförmige Winkeleisenschiene 4 besteht aus mehreren Abschnitten. Die Schiene 5 ist wellenförmig gestaltet. Bewegen sich die Wagen 3 auf ihrem Gleise, so folgt das Rad 33 jedes Wagens der Wellenform dieser Schienen und verursacht hierdurch eine Auf-und Abwärtsbewegung der Wagen um deren .Gelenkbolzen 32 an dem Kranze 9 der Drehscheibe i. Dies ist in Abb.3 im einzelnen veranschaulicht, in welcher der Weg, den die Wagen bei ihrer Umdrehung in Höhenrichtung durchschreiten, in gestrichelten Linien angedeutet ist, und zwar derart, daß, während die innere Schiene 4 sich in einer mit der Drehscheibe parallelen Ebene befindet, die äußere Schiene 5 von der durch 53 angedeuteten Tiefstlage bis zu der durch 54 angedeuteten Höchstlage gewellt ist.The circular angle iron rail 4 consists of several sections. The rail 5 is wave-shaped. If the wagons 3 move on their tracks, so the wheel 33 of each carriage follows the waveform of these rails and thereby causes an upward and downward movement of the carriages around their pivot pin 32 on the rim 9 the turntable i. This is illustrated in detail in Fig. 3, in which the Path, which the carriages traverse in their turn in the vertical direction, in dashed lines Lines is indicated, in such a way that, while the inner rail 4 is in a plane parallel to the turntable is located, the outer rail 5 from the undulated by 53 indicated low to the high indicated by 54 is.

Die Wagen 3 ruhen auf einem Gestelle, welches in der aus Abb. 2 und 3 ersichtlichen Weise aus geeigneten Rohren und Winkeleisen zusammengesetzt ist und leicht zusammengebaut und auseinandergenommen werden kann.The car 3 rest on a frame, which in Fig. 2 and 3 is composed of suitable tubes and angle irons as can be seen and can be easily assembled and disassembled.

Innerhalb des von dem Rohrstücke 24 (Abb. i) umschlossenen Raumes ist ein Wälzlager 55 untergebracht, welches dem Umlauf des Zahnrades i9 tim eine Achse 56 dient; der innerhalb des Lagers 55 befindliche Teil steht in einem Winkel zur Senkrechten und senkrecht zur Ebene der Drehscheibe. Das Treibrad i9 ruht auf einem Rollenlager, welches in einem Fußstück 6o auf dem Traggerüst 61 befestigt ist. Rund um den Ring 21 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander Nieten oder Bolzen 62 angeordnet, welche die triebstockartigen Zähne des Triebrades i9 bilden. Das Traggerüst 61 der Drehscheibe i ruht auf einem Fundamente, welches beispielsweise aus zwei sich kreuzenden Balken 64 und einem auf diesen befestigten Winkeleisenringe 65 besteht; an letzterem sind bei 66 Stege 67 befestigt, die das Traggerüst 7 des Gleises mit dem Traggerüst 61 der Drehscheibe i verbinden. Die Achse 56 ist an ihrem unteren Ende, bei 68, in dem Fundamentbalken 63 gelagert. In dem oberen Teile des Gerüstes 61 befindet sich ein Halslager 69 für die Triebachse 70, ihr oberes Ende trägt ein Kegelrad 71, das in den Zahnkranz 62 des Treibrades i9 eingreift. Auf der Triebachse 7o befindet sich eine Kupplung 73 und ein Kegelrad 74, welches seinen Antrieb von dem Motor 75 erhält. Auf der Motorwelle befindet sich ein Zahnkranz 76, welches mit, einem auf einer Welle 78 befindlichen Zahnrade 77 in Eingriff steht. Auf der in den Lagern 8o ruhenden Welle 78 befindet sich eine Bremsscheibe 79 sowie ein Kegelrad 8i, welches mit einem Kegelrade 74 auf der Triebwelle 70 in Eingriff steht. Die Bremse 79 und die Kupplung 73 können mit einer Fernsteuerung geeigneter Art ausgerüstet sein.Within the space enclosed by the pipe section 24 (Fig. I), a roller bearing 55 is housed, which serves to rotate the gear wheel i9 tim an axis 56; the part located inside the bearing 55 is at an angle to the perpendicular and perpendicular to the plane of the turntable. The drive wheel i9 rests on a roller bearing which is fastened in a foot piece 6o on the supporting frame 61. Around the ring 21 rivets or bolts 62 are arranged at regular intervals from one another, which form the pinion-like teeth of the drive wheel i9. The supporting frame 61 of the turntable i rests on a foundation which consists, for example, of two intersecting beams 64 and an angle iron ring 65 fastened to them; on the latter, webs 67 are attached at 66, which connect the supporting framework 7 of the track with the supporting framework 61 of the turntable i. The axle 56 is supported at its lower end, at 68, in the foundation beam 63. In the upper part of the frame 61 there is a neck bearing 69 for the drive axle 70, its upper end carries a bevel gear 71 which engages in the ring gear 62 of the drive wheel i9. A coupling 73 and a bevel gear 74, which receives its drive from the motor 75, are located on the drive shaft 7o. On the motor shaft there is a ring gear 76 which meshes with a gear wheel 77 located on a shaft 78. On the shaft 78 resting in the bearings 8o there is a brake disk 79 and a bevel gear 8i which meshes with a bevel gear 74 on the drive shaft 70 . The brake 79 and the clutch 73 can be equipped with a remote control of a suitable type.

Die Drehscheibe i soll vorzugsweise, wie Abb. 2 veranschaulicht, geneigt angeordnet sein; sie- kann statt dessen aber auch waagerecht liegen. Ebenso soll die beschriebene und dargestellte Ausführungsform des Karussells lediglich ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes sein.The turntable i should preferably be inclined, as illustrated in FIG. 2 be arranged; it can, however, also lie horizontally instead. Likewise should the described and illustrated embodiment of the carousel is only one embodiment of the subject matter of the invention.

Claims (1)

PATENTANSPRUCII Karussell, bestehend aus einer mit Wälzkörpern auf einer zur Waagerechten geneigten Bahnführung umlaufenden Drehscheibe und an dieser angelenkten Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daB, während die Bahnführung für die Drehscheibenwälzkörper (34) aus einer ebenen Kreisschienenführung (4.) besteht, die Bahnführung für die an die Drehscheibe (r) abgelenkten Fahrzeuge (3) als konzentrische wellenförmige Kreisschiene (5) ausgebildet ist.PATENTANSPRUCII carousel, consisting of one with rolling elements on one to the horizontal inclined web guide revolving turntable and vehicles articulated on this, characterized in that while the track is being guided for the turntable rolling elements (34) consists of a flat circular rail guide (4.), the path guidance for the vehicles (3) deflected to the turntable (r) as concentric wave-shaped circular rail (5) is formed.
DE1930555133D 1930-04-26 1930-04-26 Carousel, consisting of a revolving turntable with rolling bodies on a track inclined to the horizontal and vehicles linked to it Expired DE555133C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555133T 1930-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555133C true DE555133C (en) 1932-07-19

Family

ID=6564322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555133D Expired DE555133C (en) 1930-04-26 1930-04-26 Carousel, consisting of a revolving turntable with rolling bodies on a track inclined to the horizontal and vehicles linked to it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555133C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539581C (en) Transition platform for cars with movable bars
EP0185973B1 (en) Track for a passenger-carrying vehicle of a high ride
DE555133C (en) Carousel, consisting of a revolving turntable with rolling bodies on a track inclined to the horizontal and vehicles linked to it
DE2162738A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR SELF-STEERING VEHICLES
DE102008031844B3 (en) Horse guiding system for riderless training of horses on e.g. open field, has push rod conveyor link with push rods coupled with each other by universal joints, where guiding fences are suspendably attached at push rods or at joints
DE581613C (en) Bogie for trailers of motor vehicles
DE566571C (en) Carousel with a frame revolving in a circle on a wave-shaped track and guiding a carriage
DE1755400A1 (en) Articulated connection device between the car bodies of a smooth-running train
DE334289C (en) Track system
AT101490B (en) Turntable.
DE730239C (en) Boiler support, especially for rail transport boilers
DE525057C (en) Amusement device with a circular guide that is corrugated in the vertical direction
DE629645C (en) Gleisrueckmaschine, especially bridge track breaker
DE764380C (en) Steering lever assembly for motor vehicles
DE202015103609U1 (en) Device for turning a passenger car about a vertical axis
DE527813C (en) Mobile greenhouse
AT136242B (en) Motor vehicle house with stands arranged on concentric turntable rings.
DE440372C (en) Travel axis for gun mounts
DE351716C (en) Device for braking cars
AT160828B (en) Device for the optional use of a vehicle for wheel or caterpillar operation.
DE522546C (en) carousel
DE730827C (en) Wheel support for all-terrain vehicles
AT120027B (en) Trolley for moving brick frameworks.
DE630065C (en) Conversion of a turntable with two-wheel support into one with four-wheel support at the ends of the main girders
DE636018C (en) Transport trolleys for circular transport of rail vehicles or other vehicles