Schwenkbare Stielbefestigung, insbesondere für Schrubber Bei den schwenkbaren
Stielbefestigungen, wie sie namentlich für Schrubber dienen, hat man die den Stiel
aufnehmende Stielhülse mit einer Anschlußplatte für die Verbindung mit dem Schrubberholz
o. dgl. versehen. An dieser Anschlußplatte hat man 1-Eingriffsteile (Rippen o. dgl.)
angebracht, welche in entsprechende Ausnehmungen des Schrubberholzes eingreifen,
während die Anschlußplatte selbst satt auf der Oberfläche des Schrubberholzes aufliegt.
Eine wirklich dauerhafte, starre Verbindung zwischen Stiel bzw. Schrubberhülse einerseits
und Borstenholz andererseits läßt sich auf diese Weise aber nicht gewinnen; es ist
besonders zu berücksichtigen, daß letzteres dauernd unter der Einwirkung von Wasser
steht und somit an sich eine relativ geringe Härte aufweist. Wenn weiterhin berücksichtigt
wird, daß bei der Handhabung eines Schrubbers verhältnismäßig hohe Kräfte (Dreh-
oder Biegungsmomente) entstehen, die an der Anschlußplatte durch kleine Hebelarme
übertragen werden, also hohe Druck- oder Schubkräfte am Holze zur Entstehung gelangen,
so zeigt sich, daß ganz besondere '\7orkehrungen-getroffen werden müssen, um eine
wirklich starre Befestigung zwischen Stiel und Bürste oder einem sonstigen Gegenstand
ähnlicher Art zu schaffen. Dazu kommt noch, daß, wenn die Starrheit der Verbindung
aufhört, die Verbindungsschrauben sich sehr leicht vollständig lockern und in Verlust
geraten. Alle diese verschiedenen Nachteile auszuschalten, ist erfindungsgemäß dadurch
möglich, daß mit der Stielhülse eine elastisch deformierbare Anschlußplatte verbunden
ist, die von einem Gewindebolzen durchsetzt wird und mit Spiel gegenüber dem Bürsteriholz
angeordnet ist, und zwar derart, daß nicht mehr die Platte selbst auf das Bürstenholz
drückt, sondern besondere an der Platte angeordnete oder ausgedrückte Eingriffshülsen,
die in entsprechende Ausnehmungen des Bürstenholzes eingreifen.Pivoting handle attachment, especially for scrubbers
Handle fastenings, such as those used for scrubbers, have the handle
Receiving handle sleeve with a connection plate for connection to the scrubber wood
o. The like. Provided. This connection plate has 1-engagement parts (ribs or the like)
attached, which engage in corresponding recesses in the scrubber wood,
while the connection plate itself rests snugly on the surface of the scrubber wood.
A really permanent, rigid connection between the handle or the scrubber sleeve on the one hand
and bristle wood, on the other hand, cannot be obtained in this way; it is
special attention should be paid to the fact that the latter is permanently exposed to the action of water
and thus has a relatively low hardness per se. If still considered
that when handling a scrubber, relatively high forces (turning
or bending moments) that occur on the connection plate through small lever arms
are transmitted, i.e. high pressure or shear forces are generated on the wood,
this shows that very special precautions must be taken in order to obtain a
really rigid attachment between the handle and the brush or other object
of a similar nature. In addition, if the rigidity of the connection
ceases, the connecting screws very easily become completely loose and in loss
devices. Eliminating all of these various disadvantages is what the invention does
possible that an elastically deformable connecting plate is connected to the stem sleeve
is, which is penetrated by a threaded bolt and with play compared to the Bürsteriholz
is arranged, in such a way that no longer the plate itself on the brush wood
presses, but special engagement sleeves arranged or pressed out on the plate,
which engage in corresponding recesses in the brush wood.
Zur Erläuterung der Erfindung ist ein Ausführungsbeispiel auf der
Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Stielbefestigung für einen Schrubber
im Grundriß und Fig.2 einen Schnitt nach 2-2 der Fig. i.To explain the invention, an embodiment is on the
Drawing shown, namely Fig. I shows the handle attachment for a scrubber
in plan and FIG. 2 a section according to 2-2 of FIG.
Der Bürstenträger a bildet in bekannter Weise eine flache, rechteckige
Platte aus Holz oder sonst geeignetem Material, an welchem die Borsten b in irgendeiner
bekannten oder geeigneten Weise befestigt sind. Für die Erfindung ist es unerheblich,
welcher Art diese Borsten sind; sie können tierischen oder pflanzlichen Charakter
haben oder aus Draht bestehen. Der der Verbindung des Stieles c mit dem Bürsfenholz
a dienende Verbindungskörper ist zweckmäßig aus Eisenblech hergestellt und weist
eine Stielhülse d und die damit zweckmäßig aus einem Stück bestehende Anschlußscheibe
e auf. Die Anschlußscheibe besitzt einen U-förmigen Versteifungsrand ei
und
durch Ausdrücken aus dein Scheibenmaterial gewonnene, kurze Eingriffshülsen e2.
Im Mittelpunkt der Scheibe befindet sich eine Durchbrechung für den Durchtritt einer
Flügelschraube f, deren Muttergewinde in einer Messinggewindehülse g sich befindet,
die zweckmäßig außen mit einem Eisengewinde g1 in eine entsprechende Durchbohrung
des Bürstenholzes a eingeschraubt ist. Der Kopf der Gewindehülse trägt einen Schlitz
g2 zum An= setzen eines Schraubenziehers beim Einschrauben. In dem Bürstenholz sind
den Eingriffshülsen e2 entsprechende Vertiefungen avorgesehen.The brush holder a forms a flat, rectangular one in a known manner
Plate made of wood or other suitable material, on which the bristles b in any
known or suitable manner are attached. For the invention it is irrelevant
what kind of bristles are; they can be animal or vegetable in character
have or are made of wire. That of the connection of the handle c with the Bürsfenholz
a serving connecting body is expediently made of sheet iron and has
a stem sleeve d and the connecting disk, which is suitably made in one piece
e on. The connecting disk has a U-shaped stiffening edge egg
and
Short engaging sleeves e2 obtained from the disc material by pressing it out.
In the center of the disc there is an opening for the passage of a
Wing screw f, the nut thread of which is located in a brass threaded sleeve g,
the expedient outside with an iron thread g1 in a corresponding through-hole
of the brush wood a is screwed in. The head of the threaded sleeve has a slot
g2 for applying a screwdriver when screwing in. In the brush wood are
the engaging sleeves e2 provided corresponding recesses.
Bei der Anbringung der Stielbefestigung am Bürstenholz a werden die
Eingriffshülsen e2 in die Vertiefungen dl eingesetzt, die Flügelschraube f wird
durch die zentrale Durchbrechung der Anschlußscheibe e durchgesteckt und festgedreht.
Hierdurch werden die Eingriffshülsen e2 in eine außerordentlich verdrehungsfeste
Verbindung mit dem Holzkörper a gebracht, während das Abheben des Anschlußstückes
von dein Holzkörper d durch den Schraubenzug der Flügelmutter f verhindert wird.
Da die Scheibe e nicht satt auf dem Holz aufliegt, sondern in einem kleinen Abstand
hiervon auch unter der Einwirkung des Schraubenzuges verbleibt, so wirkt durch die
elastische Deformation der Scheibe e diese wie eine Schraubensicherung gegen ein
unbeabsichtigtes Lösen der Flügelmutter f.When attaching the handle to the brush wood a, the
Engaging sleeves e2 inserted into the recesses dl, the wing screw f becomes
inserted through the central opening of the connecting disk e and tightened.
As a result, the engagement sleeves e2 are extremely resistant to twisting
Brought connection with the wooden body a while lifting the connector
of your wooden body d is prevented by the screw tightening of the wing nut f.
Because the disc e does not lie flat on the wood, but at a small distance
remains of this under the action of the screw pull, so acts through the
elastic deformation of the disc e this like a screw lock against a
unintentional loosening of the wing nut f.
Daneben besitzt die Stielbefestigung noch den an sich bekannten Vorteil,
nach Lösen der Flügelmutter f durch Drehen der Verbindungsplatte um 9o oder i8o°
eine gleichmäßige Abnutzung der Borsten zu ermöglichen.In addition, the handle attachment also has the advantage, known per se,
after loosening the wing nut f by turning the connecting plate by 9o or i8o °
to enable the bristles to wear evenly.
Anschlußplatte e und Stielhülse d sind zweckmäßig als
Preßteit aus einem flachen, entsprechend großen Stück Eisenblech hergestellt, wobei
die Ränder dl der Stielhülse miteinander verschweißt werden.Connection plate e and handle sleeve d are expediently produced as a press side from a flat, correspondingly large piece of sheet iron, the edges dl of the handle sleeve being welded to one another.
Der Verbindungskörper kann auch als Preß- oder Stanzteil oder aus
Spritzguß hergestellt sein.The connecting body can also be made as a pressed or stamped part
Be injection molded.