DE546171C - Glass rolling machine - Google Patents

Glass rolling machine

Info

Publication number
DE546171C
DE546171C DEH122037D DEH0122037D DE546171C DE 546171 C DE546171 C DE 546171C DE H122037 D DEH122037 D DE H122037D DE H0122037 D DEH0122037 D DE H0122037D DE 546171 C DE546171 C DE 546171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
glass
walls
port
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH122037D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH122037D priority Critical patent/DE546171C/en
Priority to BE370822D priority patent/BE370822A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE546171C publication Critical patent/DE546171C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B13/00Rolling molten glass, i.e. where the molten glass is shaped by rolling
    • C03B13/02Rolling non-patterned sheets discontinuously

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Glaswalzmaschine Zur Herstellung von Rohglasplatten ist es bekannt, oberhalb des eigentlichen Formungswalzwerkes einen Trichter anzuordnen, in welchen die flüssige Glasmasse eingebracht wird und der in seinem Boden einen Ausflußschlitz besitzt, der durch unterhalb des Trichters vorgesehene besondere Vorformungsmittel, wie gegeneinander verstellbare Platten oder Walzen, begrenzt sein kann und aus dem das Glas in einem vorgeformten Band oder Streifen von einer der Schlitzlänge entsprechenden Breite und veränderlichen Dicke dem eigentlichen Formungswalzenpaar zugeführt wird. Diese bekannte Einrichtung besitzt eine Reihe von Nachteilen. Die Wände des bei ihr benutzten Trichters sind in der Regel feststehend, die Längswände sind verhältnismäßig steil, und der Trichter hat infolgedessen eine entsprechend geringe Breite. Dadurch kann der Trichter immer nur eine bestimmte Glasmenge aufnehmen. Ein einwandfreies Einbringen der flüssigen Glasmasse in den Trichter, wenigstens soweit Schmelzhäfen in ihn entleert werden sollen, ist sehr schwierig. Will man z. B. einen Hafen in den Trichter entleeren, indem man ihn, wie meistens üblich, um seine Mittelachse dreht, so muß dies bei der geringen Breite des Trichters vollständig oberhalb desselben geschehen. Dabei ergibt sich aber für die Glasmasse eine beträchtliche Fallhöhe vom Hafen bis zum Trichterboden, durch die beim Ausschütten starke Blasenbildungen, Wirbelungen und Übereinanderschichtungen bedingt werden, die die Qualität der zu erzeugenden Rohglasplatten wesentlich beeinträchtigen. Anderseits ist das ebenfalls bekannte Ausschütten der Häfen unter Kippen um ihre Ausgußkante ebenfalls nicht möglich, weil die Trichterwände zu steil sind und man mit dem Hafen bzw. der sie haltenden Zange gegen die Wände stößt, wenn man den Hafen mit seiner Ausgußkante an die obere Kante einer der Trichterwände, über welche geschüttet werden soll, bringen will. Bei dem feststehenden Trichter ändert sich während des Ausfließens der Glasmasse dauernd das Niveau derselben in dem Trichter und damit der Druck, der von der Masse oberhalb des Ausflußspaltes ausgeübt wird. Im Anfang des Walzvorganges wird deshalb die Masse schneller und zuletzt langsamer ausfließen. Regelt man nun die Geschwindigkeit der Formungswalzen während des Walzvorganges nicht entsprechend, was natürlich bei der kurzen Walzdauer sehr schwierig ist, so wird es vorkommen, daß sich das heiße flüssige Glasband im Anfang auf den Formungswalzen zu einer gewissen Masse ansammelt und infolge seiner hohen Temperatur und der vergrößerten Berührungsfläche Deformationen dieser Walzen hervorruft, die Unebenheiten in den Glasplatten zur Folge haben können. Gegebenenfalls tritt auch die Glasmasse seitlich über die Vorformungs- und Formungsorgane nach außen und fließt ungeformt an diesen vorbei, erhebliche Glasverlüste verursachend. Gegen Ende des Ausfließens der Glasmasse aus dem Trichter verringert sich wegen des abnehmenden Druckes und der zunehmenden Erstarrung die Ausflußgeschwindigkeit derart, daß die Formungswalzen, falls ihre Geschwindigkeit nicht geändert wird, auf das ihnen zugeführte Glasband eine unerwünschte Streckwirkung ausüben. Schließlich wird es sich bei dem bekannten Trichter nicht vermeiden lassen, daß auch selbst bei Beheizung des Trichters trotzdem ein Erkalten und Anhaften der Masse an den Trichterwänden eintritt und dadurch ein erheblicher Glasrest im Trichter zurückbleibt.Glass rolling machine For the production of raw glass sheets, it is known to arrange a funnel above the actual forming mill, in which the liquid glass mass is introduced and an outflow slot in its bottom possesses, which is provided by special preforming means provided below the funnel, such as mutually adjustable plates or rollers, can be limited and from the the glass in a pre-formed ribbon or strip of a length corresponding to the length of the slot Width and variable thickness is fed to the actual pair of forming rollers. This known device has a number of disadvantages. The walls of the bei The funnels you use are usually fixed, the longitudinal walls are proportionate steep, and the funnel has a correspondingly narrow width as a result. Through this the funnel can only hold a certain amount of glass at a time. A flawless one Introducing the liquid glass mass into the funnel, at least as far as melting ports to be emptied into it is very difficult. Do you want to z. B. a port in Empty the funnel by turning it around its central axis, as is usually the case rotates, so this must be completely above the same with the small width of the funnel happen. However, this results in a considerable height of fall for the glass mass from the port to the bottom of the funnel, due to the strong bubble formation when pouring out, Vortices and superimpositions are caused, which affects the quality of the too significantly affect the raw glass plates producing. On the other hand, it is also well-known pouring out of the ports with tilting around their pouring edge also not possible because the funnel walls are too steep and you get on with the port or with them holding pliers against the walls when you hit the port with its spout to the upper edge of one of the funnel walls over which the pouring is to take place, wants to bring. In the case of the fixed funnel, it changes as it flows out the level of the glass mass in the funnel and thus the pressure, which is exerted by the mass above the outflow gap. At the beginning of the rolling process therefore the mass will flow out faster and ultimately more slowly. One regulates now the speed of the forming rollers during the rolling process is not adequate, which is of course very difficult with the short rolling time, it will happen that the hot liquid glass ribbon is initially on the forming rollers to a certain extent Mass accumulates and as a result of its high temperature and the increased contact area Deformation of these rollers causes the unevenness in the glass plates Can have a consequence. If necessary, the glass mass also occurs laterally above the preforming and shaping organs to the outside and flows unformed past them, causing considerable loss of glass. Towards the end of the outflow of the glass mass the funnel decreases because of the decreasing pressure and the increasing solidification the outflow speed such that the forming rolls, if their speed is not changed, an undesirable stretching effect on the glass ribbon fed to them exercise. After all, with the well-known funnel it will not be possible to avoid that even when the funnel is heated, the Mass enters the funnel walls and thus a considerable amount of glass residue in the funnel remains behind.

Die Erfindung hat den Zweck, Glaswalzmaschinen der genannten Art in ihrer Ausbildung und Handhabung so zu verbessern, daß die angeführten Nachteile möglichst vermieden werden. Dieser Zweck wird zunächst dadurch erreicht, daß die Trichterlängswände um ihre unteren, den Glasausfl-ußschlitz begrenzenden Kanten oder eine oder zwei in deren Nähe gelegene Achsen schwenkbar angeordnet werden. Durch diese Schwenkbarkeit der Trichterwände ist es möglich, das Fassungsvermögen des Trichters beliebig zu ändern, also verschieden große Glasmengen in den Trichter einzufüllen und entsprechend aus den Trichterfüllungen verschieden große Platten herzustellen. Die schwenkbaren Wände können während des Ausfließens einander derart genähert werden, daß fast bis zum Schluß das gleiche Glasniveau erhalten bleibt. Demnach bleibt im Trichter über dem Ausflußspalt der gleiche Druck bestehen, und es findet bei gleichbleibendem Flüssigkeitsgrad der Glasmasse ein gleichmäßiges Ausfließen des Glasbandes statt. Sollte es nicht möglich sein, den Flüssigkeitsgrad der Masse während der Dauer des Walzvorganges konstant zu halten, so können die schwenkbaren Trichterwände während des Walzens einander auch schneller genähert werden, derart, daß das Niveau der Masse im Trichter entsprechend dem abnehmenden Flüssigkeitsgrad höher steigt und der Druck über dem Ausflußspalt größer wird. Auf diese Weise läßt sich eine konstante Ausflußgeschwindigkeit der Glasmasse erreichen, so daß die eigentlichen Formungswalzen ständig mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht werden können. Die Schwenkbarkeit der Trichterlängswände ermöglicht es ferner, diese derart flach geneigt einzustellen, daß ein Hafen bequem in den Trichter hineingesenkt und in geringer Höhe über dem Trichterboden durch Drehen um seine waagerechte Mittelachse entleert wird. Ebenso kann bei diesen flach geneigten Wänden ein Hafen mit seiner Ausgußkante an den oberen Rand einer dieser Wände, ohne mit dem Hafenhalter gegen diese zu stoßen, herangebracht und über diesen Rand durch Kippen um eine in seiner Ausgußkante oder deren Nähe liegende Achse ausgeschüttet werden.The invention has the purpose of glass rolling machines of the type mentioned in to improve their training and handling so that the listed disadvantages should be avoided if possible. This purpose is first achieved in that the Long walls of the funnel around their lower edges that delimit the glass outflow slot or one or two axes located in their vicinity can be pivoted. This pivotability of the hopper walls makes it possible to increase the capacity of the funnel can be changed as desired, i.e. different quantities of glass in the funnel to be filled in and plates of different sizes from the funnel fillings to manufacture. The pivotable walls can be so connected to each other during the outflow It can be approximated that the same level of glass is maintained almost to the end. Accordingly, the same pressure remains in the funnel above the outlet gap, and if the degree of fluidity of the glass mass remains constant, it finds a uniform one The glass ribbon flows out instead. It shouldn't be possible to adjust the fluid level to keep the mass constant for the duration of the rolling process, the pivotable hopper walls approached each other faster during rolling be so that the level of the mass in the funnel according to the decreasing The degree of fluid rises higher and the pressure above the outflow gap increases. on in this way a constant outflow velocity of the glass mass can be achieved, so that the actual forming rollers are always at the same speed can be rotated. The pivotability of the longitudinal walls of the funnel also makes it possible to adjust this so flat inclined that a port is conveniently sunk into the funnel and at a low height above the hopper base by turning it around its horizontal central axis is emptied. Likewise, with these gently sloping walls, a port with its Spout edge to the upper edge of one of these walls without opposing the port holder pushing this, brought it up and over that edge by tilting it around one in its Spout edge or its vicinity lying axis are poured out.

In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform einer Glaswalzmaschine gemäß der Erfindung in einem senkrechten Querschnitt dargestellt.In the drawing, for example, is an embodiment of a glass rolling machine shown according to the invention in a vertical cross section.

a, a sind die Hauptformungswalzen, aus welcher die fertig gewalzten Glasplatten über einen gegen eine der Walzen a anliegenden Abstreifer b und eine Rutsche c zu fahrbaren Fördertischend gelangen, die die Platten zu den Kühlöfen befördern. An Stelle der Tische können auch Förderrollen oder Förderbänder verwendet werden. Ebenso kann das Walzwerk fahrbar angeordnet und an Stelle der Tische,d eine feststehende Unterlage verwendet werden. Oberhalb des Walzwerkes ist ein zur Aufnahme der flüssigen Glasmasse dienender Trichter/ vorgesehen. Die Längswänden des Trichters sind um ihre unteren Kanten schwenkbar. Ihre Verstellung erfolgt beispielsweise vermittels an ihnen sitzender Zahnsegmente h, in welche Zahnräder! eingreifen. Die vollen Linien zeigen die Trichterwände g in ihrer äußeren, die strichpunktierten Linien g' dieselben in ihrer inneren Endlage. Bei weit offenem Trichter kann ein Hafen h innerhalb des Trichterraumes durch Drehen um seine Mittelachse entleert werden. Ebenso kann der Hafen, wie bei h' gezeigt, über den oberen Rand einer der Wändeg durch Kippen um eine in der Ausgußkante oder deren Nähe liegende Achse in den Trichter entleert werden. An den unteren Kanten der Längswände g sind Walzen 1 gelagert, die zwischen sich den Ausflußspalt für die Glasmasse bilden und zur Vorformung des den Hauptformungswalzena zufließenden Glasbandes oder Streifens dienen, Etwaige Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten, die im Glasband zwischen den Walzen l entstehen, werden durch die Formungswalzen a ausgeglichen. Zur Veränderung der Dicke des im Ausflußspalt gebildeten Bandes sind die unteren Kanten der Wände g und mit ihnen die Walzen l in der Waagerechten gegeneinander verstellbar. m sind die zwischen den Vorformungswalzen L und den Formungswalzen a vorgesehenen seitlichen Abschlußplatten und Abstreifer, die mit ihren oberen und unteren Kanten durch Federn n oder in anderer Weise nachgiebig gegen die Walzen L, a gedrückt werden. Es ist ersichtlich, daß die Plattenur jedes seitliche Austreten von Glas zwischen L und a sowie .ein Anhäufen von Glas auf den Walzena verhüten. Dadurch werden Glasverluste vermieden und n -iit Sicherheit erreicht, daß das Glasband nur mit einer kleinen Fläche der Walzen a, a in Berührung kommt, so daß Deformationen der Walzen a,,a durch den Temperatureinfluß vermieden bzw. auf ein unschädliches Maß herabgesetzt werden. Die Platten in, die in der Achsenrichtung der Walzen unterteilt sein können, sind derart mit den Wänden g verbunden, daß sie bei waagerechter Verstellung der unteren Kanten dieser Wände und der Walzen l entsprechend mitverstellt werden. Die Walzen a. sind natürlich zur Veränderung der Fertigstärke der Glasbänder oder Platten ebenfalls gegeneinander verstellbar. Die Walzen l können in beiden Richtungen gedreht werden. a, a are the main forming rollers, from which the finished rolled glass plates reach mobile conveyor tables via a scraper b resting against one of the rollers a and a chute c, which convey the plates to the cooling ovens. Conveyor rollers or conveyor belts can also be used in place of the tables. The rolling mill can also be arranged to be mobile and a stationary base can be used instead of the tables. A funnel / serving to receive the liquid glass mass is provided above the rolling mill. The longitudinal walls of the funnel can be pivoted around their lower edges. They are adjusted, for example, by means of toothed segments h seated on them, in which gears! intervention. The full lines show the funnel walls g in their outer end position, the dash-dotted lines g 'the same in their inner end position. When the funnel is wide open, a port h within the funnel space can be emptied by turning it around its central axis. Likewise, as shown at h ', the port can be emptied into the funnel via the upper edge of one of the walls by tilting about an axis located in or near the pouring edge. On the lower edges of the longitudinal walls g rollers 1 are mounted, which form the outflow gap for the glass mass between them and serve to preform the glass ribbon or strip flowing into the main forming rollers Forming rollers a balanced. To change the thickness of the band formed in the outflow gap, the lower edges of the walls g and with them the rollers l can be adjusted horizontally relative to one another. m are the lateral end plates and scrapers provided between the preforming rollers L and the forming rollers a, the upper and lower edges of which are flexibly pressed against the rollers L, a by springs n or in some other way. It can be seen that the plates only prevent any lateral leakage of glass between L and a and a build-up of glass on the rollersa. This avoids glass losses and ensures that the glass ribbon only comes into contact with a small area of the rollers a, a, so that deformations of the rollers a, a due to the influence of temperature are avoided or reduced to a harmless level. The plates in, which can be subdivided in the axial direction of the rollers, are connected to the walls g in such a way that they are also adjusted accordingly when the lower edges of these walls and the rollers l are adjusted horizontally. The rollers a. are of course also adjustable against each other to change the finished thickness of the glass strips or plates. The rollers l can be rotated in both directions.

Die Wände des Trichters f, die 'Walzen 1, a, die Abschlußplatten m und die Rutsche c können in bekannter Weise heiz- und kühlbar sein.The walls of the funnel f, the 'rollers 1, a, the end plates m and the chute c can be heated and cooled in a known manner.

Zur Ermöglichung des Schwenkens und Verstellens der Trichterwände g kann der Trichter entsprechend ausgebildet sein. Er kann feststehende Endwände haben, zwischen denen die Seitenwände beweglich sind. Es kann auch j e eine Endwand starr mit einer Seitenwand verbunden und mit dieser beweglich sein. Schließlich können auch beide Endwände mit einer Seitenwand ein Stück bilden und mit dieser beweglich sein, während die andere Seitenwand .allein zwischen den l#--nclwänden verstellbar ist. Um einen Durchtritt von Glas aus dem Trichter durch die Stoßfugen zwischen den Trichtei-wänden zu vermeiden, werden an den entsprechenden Kanten der Wände Abstreifer ähnlich dem Abstreifer c oder sonstige Dichtungsmittel vorgesehen.To enable the funnel walls to be pivoted and adjusted g the funnel can be designed accordingly. It can have fixed end walls have, between which the side walls are movable. There can also be one end wall be rigidly connected to a side wall and be movable with this. In the end Both end walls can also form one piece with a side wall and with this be movable, while the other side wall. alone between the l # - ncl walls is adjustable. To allow glass to pass through the funnel through the butt joints between the funnel walls are to be avoided at the corresponding edges of the Walls scraper similar to scraper c or other sealing means are provided.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Glaswalzmaschine, bei welcher das flüssige Glas den -Walzorganen aus dem -länglichen, in der Breite verstellbaren Ausflußspalt eines darüber angeordneten Trichters in Form eines Bandes von veränderlicher Dicke und der Spaltlänge entsprechender Breite zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterlängswände (g) um eine unten am Glasausflußspalt liegende Achse schwenkbar sind. a. Verfahren zum Betrieb einer Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterlängswände während des Ausfließens der Glasmasse derart aufeinander zugeschwenkt werden, daß der Glasspiegel im Trichter stets auf der gleichen Höhe gehalten oder mit fortschreitendem Auswalzen selbst gehoben wird. 3. Verfahren zum Betrieb einer Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trichterwände vor dem Einfüllen der flüssigen Glasmasse so weit ausgeschwenkt werden, daß ein durch Drehung um seine Mitte zu entleerender Schmelzhafen zwecks Verminderung der Fallhöhe des Glases teilweise in den Trichter eingesenkt oder ein Schmelzhafen vor der Entleerung mit seinem oberen Rand an die obere Kante einer der Längswände herangebracht werden kann zwecks Entleerens in an sich bekannter Weise durch Kippen um eine in oder nahe der Ausgußkante des Hafens liegende Achse.PATENT CLAIMS: i. Glass rolling machine in which the liquid glass the -walzorganen from the -long, width-adjustable outlet gap one above arranged funnel in the form of a band of variable thickness and is fed to the gap length corresponding width, characterized in that the longitudinal walls of the funnel (g) can be pivoted about an axis located at the bottom of the glass outlet gap are. a. Method for operating a machine according to Claim i, characterized in that that the longitudinal walls of the funnel during the outflow of the glass mass one on top of the other be swiveled so that the glass mirror in the funnel is always at the same height is held or lifted itself as the rolling progresses. 3. Procedure for Operation of a machine according to claim i, characterized in that the hopper walls be swiveled out so far before filling the liquid glass mass that a melting port to be emptied by rotating around its center in order to reduce the Height of fall of the glass partially sunk into the funnel or a melting port in front brought the emptying with its upper edge to the upper edge of one of the longitudinal walls can be emptied in a known manner by tilting around an in or the axis near the pouring edge of the port.
DEH122037D 1929-06-13 1929-06-13 Glass rolling machine Expired DE546171C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122037D DE546171C (en) 1929-06-13 1929-06-13 Glass rolling machine
BE370822D BE370822A (en) 1929-06-13 1930-06-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH122037D DE546171C (en) 1929-06-13 1929-06-13 Glass rolling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546171C true DE546171C (en) 1932-03-10

Family

ID=7174013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH122037D Expired DE546171C (en) 1929-06-13 1929-06-13 Glass rolling machine

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE370822A (en)
DE (1) DE546171C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE370822A (en) 1930-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546171C (en) Glass rolling machine
DE2743026A1 (en) METHOD OF REDUCING THE WIDTH OF A STEEL RAND IN CONTINUOUS CASTING
DE3420206C2 (en)
DE1596605B2 (en) Process for making glass
DE1063347B (en) Process for rolling out profile strips made of glass
DE628234C (en) Device for pouring molten glass into molds or other vessels
DE1757807C3 (en) Device for dividing and pouring easily flowing masses of equal weight
DE483907C (en) Continuous casting machine with two rows of shaped members with hollow, internally cooled walls that engage with one another on part of their movement path
DE506471C (en) Glass rolling machine
EP3519124B1 (en) Method for multiple casting of metal strengths
DE1920486A1 (en) Manufacture of glass
DE470408C (en) Method and device for tempering relatively large masses, in particular chocolate
DE1919617C3 (en) Device for the dosed delivery of cheese mass to cheese molds
DE2433444A1 (en) METHOD OF MAKING AN IRREGULAR LUMP OF LOW VISCOSITY MOLTEN GLASS
DE373750C (en) Method and device for removing glass from a melting container
DE733706C (en) Machine for the production of tablet glasses, ampoules, etc. like
DE919193C (en) Forming panels from glass or other masses plasticized in the heat
DE879155C (en) Method and device for producing glass panels
DE465520C (en) Method and device for the production of sheet glass
DE744030C (en) Continuous casting process for the production of blocks, in particular from light metal
DD154359A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GLASS PROFILE STATIONS
DE860244C (en) Device for simultaneous casting of several metal bars
DE852127C (en) Process for centrifugal casting of tubular metal bodies
DE504695C (en) Method of dispensing batches of molten glass from a container
DE449455C (en) Method and device for the production of a continuous glass strip by rolling