DE546088C - Glassmaker's pipe - Google Patents

Glassmaker's pipe

Info

Publication number
DE546088C
DE546088C DE1930546088D DE546088DD DE546088C DE 546088 C DE546088 C DE 546088C DE 1930546088 D DE1930546088 D DE 1930546088D DE 546088D D DE546088D D DE 546088DD DE 546088 C DE546088 C DE 546088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
pipe
cylinder
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546088D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRIS AG
Original Assignee
PRIS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRIS AG filed Critical PRIS AG
Application granted granted Critical
Publication of DE546088C publication Critical patent/DE546088C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/02Blowing glass; Production of hollow glass articles with the mouth; Auxiliary means therefor
    • C03B9/03Blow pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Glasmacherpfeife Die Erfindung bezieht sich auf eine Glasinacherpfeife, bei der die Blaspfeife mit einer Handpumpe zu einem Gerät vereinigt ist. Die üblichen Geräte dieser Art saugen die zum Aufblasen des Külbels erforderliche Luft durch Zurückziehen des Pumpenkolbens an Lind pressen sie durch Vorschieben des Kolbens entweder durch ein selbsttätig wirkende: Kolbenventil in das Blasrohr oder in eine dem Blasrohr vorgeschaltete Druckkammer, von der aus die zusammengepreßte Luft durch ein Ventil in das Rohr gelangt. Der Nachteil dieser Ausführungsformen besteht darin, daß der Vorgang des Aufblasens des Külbels selbst bei Vorhandensein eines zusätzlichen, ani Druckbehälter in unmittelbarer Nähe des Rohransatzes angebrachten Regelventils vom Glasbläser gefühlsmäßig nicht beherrschbar ist, da die unmittelbare Verbindung zwischen Muskelsystem des Glasbläsers und dem Blaswiderstand fehlt.Glassmaker's pipe The invention relates to a Glasinacher pipe, in which the blow whistle is combined with a hand pump to form one device. The usual Devices of this type suck the air required to inflate the parison Withdraw the pump piston and press it by pushing the piston forward either through an automatically acting: piston valve in the blowpipe or in a the pressure chamber upstream of the blowpipe, from which the compressed air flows through a valve enters the pipe. The disadvantage of these embodiments is that that the process of inflating the parcel even in the presence of an additional, ani pressure vessel in the immediate vicinity of the pipe socket the glassblower cannot emotionally control it, since the direct connection between the muscular system of the glassblower and the blowing resistance is missing.

Die Erfindung schafft eine wesentliche Vervollkommnung der Glasmacherpfeife, und zwar besteht das Neue darin, .daß in dem Pumpenzylinder eine Feder vorgesehen ist, die beim Zurückziehen des Kolbens gespannt wird und bei ihrer Entspannung den Kolben unter Zusammendrücken der im Zylinder befindlichen Luft nach vorn bewegt, so daß das Külbel unter gleichmäßigem Druck aufgeblasen wird.The invention creates an essential improvement of the glassmaker's pipe, the novelty consists in the fact that a spring is provided in the pump cylinder which is tensioned when the piston is withdrawn and the when it is relaxed Piston moves forward while compressing the air in the cylinder, so that the parison is inflated under even pressure.

Hierdurch ist eine überaus stetige und gefühlsmäßig zu beeinflussende Blaswirkung erreicht, die dem jeweiligen Zustand und des zu blasenden Arbeitsstückes anzupassen ist und dem Arbeiter erlaubt, seine Aufmerksamkeit in noch höherem Maße als beim Mundblasen auf die Formung des Glaswerkstückes zu richten.This is an extremely steady and emotionally influenceable one Blowing effect achieved depending on the particular condition and the work piece to be blown is adaptable and allows the worker to focus his attention to an even greater extent than to focus on the shaping of the glass workpiece when blowing the mouth.

Eine wertvolle Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes stellt die Anordnung eines Druckregelventils an der Kolbenstange dar, das vom Handgriff aus gegen Federdruck leicht zu öffnen ist. Der Glasbläser ist hierdurch in der Lage, bei zu stark werdendem Blasdruck diesen schnell durch Öffnen des Ventils abzuschwächen, und zwar mit derselben Hand, mit der er die Pumpe bedient.A valuable embodiment of the subject matter of the invention is the Arrangement of a pressure control valve on the piston rod from the handle is easy to open against spring pressure. This enables the glassblower to if the blowing pressure becomes too strong, quickly weaken it by opening the valve, with the same hand with which he operates the pump.

Weiterhin sind für die Erfindung noch eine Reihe von Ausgestaltungen wertvoll, die später näher beschrieben sind.There are also a number of refinements for the invention valuable, which are described in more detail later.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das in einem Längsschnitt durch das ganze Gerät dargestellt ist.The invention is shown in the drawing by means of an exemplary embodiment illustrates, which is shown in a longitudinal section through the entire device.

Eine übliche Glasmacherpfeife z ist an der Mundstückseite an eine Kolbenpumpe a unmittelbar angeschlossen, die eine unter Einwirkung einer Schraubenfeder 8 stehende Kolbenstange 7 aufweist, auf der ein beliebig gedichteter Kolben 5 lose aufgesetzt ist. Der Kolben 5 ist zugleich als Puinpenventil ausgebildet, indem er eine zentrische, als Luftdur chlaß und Ventilsitz dienende Bohrung 6 besitzt, durch die die Kolbenstange 7 hindurchgeht, die einen Ventilkegel 9 aufweist, der in die Bohrung 6 paßt. Diese letztere stellt im offenen Zustande die Verbindung her zwischen dem Druckraum 3 und der anderen, an die Außenluft durch die Bohrungen 4a angeschlossenen Zylinderseite 4. Das in den Zvlinderdruckraum 3 hineinragende Ende der Kolbenstange 7 trägt einen Mitnehmerring io, der den Kolben 5 beim Ausziehen der Kolbenstange 7 nach oben mitnimmt; am freien Ende der letzteren ist ein Griff i i befestigt, der gleichzeitig auch die das Druckregelventil 15, 16 für die Blaseluft beeinflussenden Teile, Feder i3 und Knopf 14, trägt. Das Regelventil selbst« setzt sich zusammen aus einer durch die Längsbohrung der Kolbenstange 7 hindurchgehenden Spindel 12 und einem an dieser befestigten Kegel 16, der die in den Zylinderdruckraum 3 mündende Öffnung 15 der hohlen Kolbenstange 7 unter Einwirkung der erwähnten Feder 13 geschlossen hält. Zum Herauslassen der Restluft aus dem Zylinderraum 3 kann in der Zylinderwand ein besonderes, auf der Zeichnung nicht dargestelltes Auslaßventil vorhanden sein.A conventional glassmaker's pipe z is directly connected on the mouthpiece side to a piston pump a, which has a piston rod 7 under the action of a helical spring 8, on which a piston 5, which can be sealed as desired, is loosely placed. The piston 5 is also designed as a Puinpenventil by having a central bore 6 serving as Luftdur and valve seat, through which the piston rod 7 passes, which has a valve cone 9 which fits into the bore 6. In the open state, the latter establishes the connection between the pressure chamber 3 and the other cylinder side 4 connected to the outside air through the bores 4a Takes piston rod 7 upwards; At the free end of the latter, a handle ii is attached, which at the same time also carries the parts influencing the pressure control valve 15, 16 for the blown air, spring i3 and button 14. The control valve itself is composed of a spindle 12 passing through the longitudinal bore of the piston rod 7 and a cone 16 attached to it, which keeps the opening 15 of the hollow piston rod 7, which opens into the cylinder pressure chamber 3, closed under the action of the spring 13 mentioned. To let the residual air out of the cylinder chamber 3, a special exhaust valve (not shown in the drawing) can be present in the cylinder wall.

Die Wirkungsweise des Geräts ist folgende. Der Glasbläser nimmt, wie üblich, mit dem Nabelende der Pfeife aus dem Glashafen einen bestimmten Posten geschmolzenen Glases auf, zieht die Kolbenstange am Griff 1i aus und läßt sie darauf frei. Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens stößt der Mitnehmerring To an den Zylinderkolben 5, wodurch dieser mitgenommen wird und ebenfalls nach oben geht. Dabei bleibt die Ventilöffnung 6 stets geöffnet, so daß die im Zylinderraum 4 befindliche und durch die Bobrungen 4al von außen nachströmende Luft in den Zyiinderdruclcraufn 3 herübertreten kann. Ist die Kolbenstange 7 ausgezogen und die Aufwärtsbewegung des Kolbens 5 beendet und somit der Druckraum 3 mit Luft gefüllt, so sucht sich die vorher zusammengedrückte Feder 8 wieder auszudehnen und stößt die Kolbenstange 7 nach unten. Infolgedessen schließt der Kegel g die Öffnung 6, wodurch die Verbindung -des gefüllten Zylinderraumes 3 mit der Außenluft unterbrochen wird. Es entsteht in diesem Raum ein Überdruck, der die an der Pfeifenmündung angeschmolzene Glasmasse aufzublasen beginnt. Der Glasmacher regelt dabei die Blaseluft durch Betätigung des Ventils 15, 16, indem er entsprechend auf den Spindelknopf 14, gegen den Druck der Feder 13, stärker oder leichter drückt, wodurch die Ventilöffnung 15 mehr oder weniger weit geöffnet wird. Soll während der Arbeit der Druck weiter erhöht werden, so kann der Arbeiter dies durch Betätigung der Kolbenstange erreichen, indem er dadurch die Wirkung der Feder 8 beliebig zu steigern vermag. Dabei kann er in bequemster Weise das Gerät unbehindert nach allen Seiten schwenken und auch sonst die bei der Formung und Nachformung des Werkstückes erforderlichen Handgriffe leicht ausführen.The mode of operation of the device is as follows. As usual, the glassblower picks up a certain batch of molten glass with the umbilical end of the pipe from the glass port, pulls out the piston rod at the handle 1i and then releases it. During the upward movement of the piston, the driver ring To strikes the cylinder piston 5, whereby the latter is carried along and also goes upwards. The valve opening 6 remains open at all times, so that the air in the cylinder chamber 4 and flowing in from the outside through the stanchions 4a1 can pass into the cylinder pressure nozzle 3. If the piston rod 7 is pulled out and the upward movement of the piston 5 has ended and the pressure chamber 3 is thus filled with air, the previously compressed spring 8 tries to expand again and pushes the piston rod 7 downwards. As a result, the cone g closes the opening 6, whereby the connection of the filled cylinder space 3 with the outside air is interrupted. An overpressure is created in this space, which begins to inflate the glass mass that has melted onto the mouth of the pipe. The glassmaker regulates the blown air by actuating the valve 15, 16 by correspondingly pressing the spindle button 14 more or less against the pressure of the spring 13 , whereby the valve opening 15 is opened more or less. If the pressure is to be increased further during the work, the worker can achieve this by actuating the piston rod, thereby being able to increase the effect of the spring 8 as desired. He can swivel the device in the most convenient way to all sides and also easily carry out the other hand movements required for the shaping and post-shaping of the workpiece.

Auf diese Weise werden die technischen Vorteile des Mundblasens mit den gesundheitlichen Vorzügen des Druckluftblasens verbunden, ohne daß dadurch die Schmiegsamkeit der Blasewirkung im mindesten beeinträchtigt wird.In this way, the technical advantages of mouth blowing are shared connected to the health benefits of blowing compressed air, without thereby the The suppleness of the blowing effect is at least impaired.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Glasinacherpfeife mit einer rnit der Pfeife zu einem Gerät vereinigten Handluftpumpe, bei der durch Zurückziehen des Pumpenkolbens die zum Aufblasen des Külbels erforderliche Luft angesaugt und durch Vorschieben des Kolbens am unteren Ende der Pfeife über ein Ventil regelbar ausgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Pumpenzylinder eine Feder vorgesehen ist, die beim Zurückziehen des Kolbens gespannt wird und bei ihrer Entspannung den Kolben unter Zusammendrücken der im Zylinder befindlichen Luft nach vorn bewegt, so daß das Külbel unter gleichmäßigem Druck aufgeblasen wird. PATENT CLAIMS: i. Closing the Glasinacher pipe with one of the pipes A hand-held air pump combined in one device, in which the pump piston is withdrawn the air required to inflate the parison is sucked in and pushed forward the piston at the lower end of the pipe is pressed out controllably via a valve, characterized in that a spring is provided in the pump cylinder which when the piston is withdrawn, the piston is tensioned and when it is released while compressing the air in the cylinder moves forward so that the parison is inflated under even pressure. 2. Glasmacherpfeife nach Anspruch i mit Anordnung eines Ventils am Pumpenkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben eine vorzugsweise konische als Ventilsitz dienende Bohrung (6) aufweist und begrenzt bewegbar auf der Kolbenstange (7) angeordnet ist, die einen der Bohrung angepaßten Ventilkegel (g) trägt, der beim Ausblasen des Külbels die Kolbenbohrung (6) schließt, während er beim Zurückziehen des Kolbens den Luftdurchlaß freigibt, so daß der Zylinderdruckraum (3) mit der an die Außenluft angeschlossenen Zylinderseite (4) verbunden ist. 2. Glassmaker's pipe after Claim i with the arrangement of a valve on the pump piston, characterized in that that the piston has a preferably conical bore (6) serving as a valve seat and is arranged to be movable to a limited extent on the piston rod (7), the one of the bore adapted valve cone (g) carries the piston bore when blowing out the parison (6) closes while it releases the air passage when the piston is withdrawn, so that the cylinder pressure chamber (3) with the cylinder side connected to the outside air (4) is connected. 3. Glasmacherpfeife nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kolbenstange ein Auslaß- und Regelventil angeordnet ist, indem beispielsweise durch die hohle Kolbenstange (7) eine Spindel (i2) geführt ist, die einen Ventilkegel (i6) besitzt, der eine in den Zylinderdruckraum mündende Öffnung (15) der hohlen Kolbenstange unter Einwirkung einer an der Spindel angreifenden Feder (i3) geschlossen hält.3. Glassmaker's pipe according to claim i or 2, characterized in that that an outlet and control valve is arranged in the piston rod by, for example through the hollow piston rod (7) a spindle (i2) is guided, which has a valve cone (i6) which has an opening (15) of the hollow which opens into the cylinder pressure chamber Piston rod closed under the action of a spring (i3) acting on the spindle holds.
DE1930546088D 1929-04-18 1930-04-17 Glassmaker's pipe Expired DE546088C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU546088X 1929-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546088C true DE546088C (en) 1932-03-09

Family

ID=21616241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546088D Expired DE546088C (en) 1929-04-18 1930-04-17 Glassmaker's pipe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546088C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872192C (en) Pit stamp
DE546088C (en) Glassmaker's pipe
DE69103355T2 (en) Stud welding tools.
DE2458539A1 (en) SETTING TOOL FOR FASTENING ELEMENTS
DE2320392B1 (en) Device for positioning the spindle rotor of a two-for-one twisting spindle
DE727587C (en) Device for manufacturing incandescent lamp bulbs from glass tubes
DE1800827A1 (en) Device for drying cleaned motor vehicles
DE440876C (en) Glass blowing machine
DE2628825B2 (en) Device for driving a stopper into the tap hole of a barrel
DE179569C (en)
DE70761C (en) Method and device for the production of hollow glass
AT21891B (en) Device for the final blow-molding of pre-pressed hollow glass bodies.
DE223317C (en)
DE500531C (en) Oil switch with extinguishing chamber
DE42230C (en) Device on an air pump connected to the glass blower whistle to release the pressure after the blow has finished
AT56767B (en) Bottle blowing machine.
AT88797B (en) Device for pulling glass cylinders.
DE247550C (en)
DE1907788B2 (en) Control valve device for a pneumatic nailer
DE935759C (en) Drop hammer
AT28535B (en) Two-part pliers for glass blowing.
DE548182C (en) Device for the emergence of a torpedo on the water surface
DE484745C (en) Injection molding machine whose movable half-mold, connected to a piston rod, is driven by liquid pressure
DE368357C (en) Machine for drawing glass cylinders
DE147366C (en)