DE545440C - Process for the preparation of disazo dyes - Google Patents

Process for the preparation of disazo dyes

Info

Publication number
DE545440C
DE545440C DEG72611D DEG0072611D DE545440C DE 545440 C DE545440 C DE 545440C DE G72611 D DEG72611 D DE G72611D DE G0072611 D DEG0072611 D DE G0072611D DE 545440 C DE545440 C DE 545440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
dyes
aminonaphthalene
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG72611D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Original Assignee
JR Geigy AG
National Starch and Chemical Investment Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG, National Starch and Chemical Investment Holding Corp filed Critical JR Geigy AG
Priority to DEG72611D priority Critical patent/DE545440C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE545440C publication Critical patent/DE545440C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/06Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group
    • C09B31/061Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive hydroxyl group containing acid groups, e.g. -CO2H, -SO3H, -PO3H2, -OSO3H, -OPO2H2; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man wertvolle beizenfärbende Disazofarbstoffe erhält, wenn man Mono- oder Disulfonsäuren von Aminen der Naphthalinreihe ohne Hydroxylgruppen diazotiert, mit i-Aminonaphthalin oder i-Aminonaphthalin-6- bzw. 7-sulfonsäure zu einem Zwischenfarbstoff, der mehr als eine Sulfonsäuregruppe enthält, kuppelt, letzteren weiter diazotiert und auf eine o-Oxycarbonsäure der Benzolreihe als Endkomponente unter Vermeidung der Gegenwart überschüssiger alkalischer Kupplungsmittel wirken läßt.Process for the preparation of disazo dyes It has been found that valuable stain-dyeing disazo dyes are obtained when using mono- or disulfonic acids diazotized by amines of the naphthalene series without hydroxyl groups, with i-aminonaphthalene or i-aminonaphthalene-6- or 7-sulfonic acid to form an intermediate dye that is more as a sulfonic acid group, couples, the latter further diazotized and on an o-oxycarboxylic acid of the benzene series as the end component while avoiding the presence Allow excess alkaline coupling agent to act.

In der Patentschrift 443 522 sind Beizenfarbstoffe beschrieben, die i-Arninonaphthalin-6- bzw. 7-sulfonsäure als Mittelkomponente und eine Aminoarylmono- oder -dicarbonsäure als Anfangskomponente enthalten. Die Wahl dieser carboxylierten Amine als Anfangskomponenten wird damit begründet, daß eine Sulfonsäuregruppe in der Anfangskomponente die Brauchbarkeit der entsprechenden Disazofarbstoffe für den Zeugdruck vermindere. Demgegenüber ist es überraschend, daß nicht nur Monosulfonsäuren, sondern sogar Disulfonsäuren von Aminen der Naphthalinreihe unter den obengenannten Bedingungen in jeder Beziehung ausgezeichnete Druckfarbstoffe liefern. Namentlich ist es auffallend, daß diese Farbstoffe, als Chromlacke braun färbend, trotz Anwesenheit von zwei oder drei Sulfonsäuregruppen im Molekül Drucke von vollkommener Seifen- und Waschechtheit liefern. Ganz hervorragend ist die Lichtechtheit dieser Chromdrucke auf Baumwolle.In the patent 443 522 mordant dyes are described which i-Amino-naphthalene-6- or 7-sulfonic acid as the middle component and an aminoaryl mono- or contain dicarboxylic acid as an initial component. The choice of these carboxylated Amines as initial components are justified by the fact that a sulfonic acid group in the initial component the usefulness of the corresponding disazo dyes for reduce the stuff pressure. In contrast, it is surprising that not only monosulfonic acids, but even disulfonic acids of amines of the naphthalene series among the above Conditions provide excellent printing inks in every respect. Namely it is striking that these dyes, colored brown as chrome lacquers, in spite of their presence of two or three sulfonic acid groups in the molecule prints of perfect soap and deliver washfastness. The lightfastness of these chrome prints is excellent on cotton.

Die Verwendung von Anfangskomponenten mit Sulfonsäuregruppen ohne beizenziehende Gruppen macht die Farbstoffe leicht löslich und infolgedessen für den Baumwolldruck sehr geeignet. Während es beispielsweise nicht möglich ist, den nach Beispiel :2 der Patentschrift 443 522 erhältlichen Farbstoff unter Anwendung von Ameisensäure oder Essigsäure, den im Baumwollchromdruck üblichen organischen Säuren, gut zu fixieren, weil er in der sauren Paste nicht gelöst ist, drucken sich die gefundenen Farbstoffe sehr gut und geben wasch- und seifenechtere Drucke. Auch im Wolldruck sind die gefundenen Farbstoffe diesen bekannten hinsichtlich ihrer Nuance und der Echtheit gegen Wasser und Ammoniak überlegen.The use of initial components with sulfonic acid groups without belonging groups makes the dyes easily soluble and consequently for the cotton print is very suitable. For example, while it is not possible to use the according to example: 2 of the patent specification 443 522 available dye using of formic acid or acetic acid, the organic ones customary in cotton chrome printing Acids, easy to fix because it is not dissolved in the acid paste, print themselves the dyes found are very good and give prints that are more washable and soap-resistant. Even In wool printing, the dyes found are known to these with regard to their Superior nuance and fastness to water and ammonia.

Auch mit i-Aminonaphthalin als Mittelkomponente erhält man Farbstoffe, die ähnlich gute Eigenschaften aufweisen, wenn eine Aminonaphthalinpolysulfonsäure als Anfangskomponente verwendet wird. Diese Tatsache ist gegenüber den Angaben in den Patentschriften 6o 44o und 62 g32, wo von der Schädlichkeit auch nur einer Sulfonsäuregruppe in der Anfangskomponente für die Verwendbarkeit der Farbstoffe im Zeugdruck die Rede ist, neu und überraschend. Das vorliegende Verfahren ist auch neu gegenüber der von S i r c a r im Journal of the Society of Chemical Industry, Band 3 17, 1912, Seit-, 968 bis 971, u.-a. beschriebenen Herstellung von Disazofarbstoffen durch Kuppeln des dianotierten Monoazofarbstoffes aus 2-Aminonaphthalin-6, S-disulfonsäure mit i-Aminonaphthalin, Weiterdiazotierung und Kuppeln mit Salicylsäure. Während die Kupplung der Salicylsäure nach dem vorliegenden Verfahren unter Zusatz von Natronlauge erfolgt, bedeutet Sircars »alcaline solution« nach unseren Feststellungen sodaalkalische Lösung. Denn nur mittels Soda erhält man den Farbstoff, dessen Eigenschaften S i r c a r beschreibt und die wesentlich von denjenigen des gleichen, nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Farbstoffes verschieden sind. So fällt der letztere Farbstoff mit Essigsäure und Kochsalz völlig aus, während der Sircarsche gelöst bleibt und durch Eindampfen gewonnen werden muß. Auch die Lösungsfarben der beiden Farbstoffe in Soda, Lauge und konzentrierter Schwefelsäure, besonders aber ihre färberischen Eigenschaften, sind voneinander verschieden. Während der neue Farbstoff Wolle in saurem Bad bräunlichorange, vorchromierte Wolle bordeaux, Baumwolle im Chromdruck rötlichbraun färbt, gibt der Sircarsche Farbstoff sauer auf Wolle und auf vorchromierter Wolle das gleiche Braun und im Chromdruck auf Baumwolle ein fahles Hellbraun. Dieser Befund läßt vermuten, daß es S i r c a r nicht gelungen war, Salicylsäure in normaler Weise als chrombeizenfärbende Schlußkomponente anzukuppeln.Even with i-aminonaphthalene as the middle component, dyes are obtained which have similarly good properties if an aminonaphthalene polysulfonic acid is used as the initial component. This fact is new and surprising compared to the information in patents 6o 44o and 62 g32, where there is talk of the harmfulness of even one sulfonic acid group in the initial component for the usability of the dyes in stuff printing. The present method is also new compared to that of S ircar in the Journal of the Society of Chemical Industry, Volume 3 1 7, 1912, Seit-, 968 to 971, u.-a. described preparation of disazo dyes by coupling the dianotized monoazo dye from 2-aminonaphthalene-6, S-disulfonic acid with i-aminonaphthalene, further diazotization and coupling with salicylic acid. While the coupling of the salicylic acid takes place according to the present process with the addition of sodium hydroxide solution, Sircars means "alcaline solution" according to our findings, soda-alkaline solution. Because only by means of soda one gets the dye whose properties Sircar describes and which are essentially different from those of the same dye obtainable by the present process. So the latter dye precipitates completely with acetic acid and common salt, while the Sircarsche remains dissolved and has to be obtained by evaporation. The solution colors of the two dyes in soda, lye and concentrated sulfuric acid, but especially their coloring properties, are different from one another. While the new dye wool dyes brownish-orange in an acid bath, pre-chromed wool bordeaux, and cotton reddish-brown in chrome printing, Sircar's dyestuff gives the same brown on wool and pre-chromed wool, and a pale light brown in chrome printing on cotton. This finding suggests that Sircar had not succeeded in coupling salicylic acid in the normal way as a final component that stains chrome.

Weiter sind in der amerikanischen Patentschrift 1 647 145 beizenfärbende Disazofarbstoffe beschrieben, die von den vorliegenden dadurch unterschieden sind, daß sie als Mittelkomponenten Amine der Benzolreihe an Stelle von i-Aminonaphthalinen enthalten. Abgesehen davon, daß die Amine der Benzolreihe entweder viel teurer sind oder auf teurerem Umwege gekuppelt werden, hat sich aus Versuchen ergeben, daß die dort verwendeten Alkalinitätsverhältnisse, auf das vorliegende Verfahren mit i-Naphthylaminen übertragen, nur 40 0;o desjenigen Ausbeutebetrages an Farbstoff entstehen -lassen, der nach dem vorliegenden Verfahren erzielbar ist. Beispiel i 22,3Teile i-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure in ioprozentiger Anschlämmung werden nach Zusatz von 12 Teilen 3oprozentiger Salzsäure mit 6,9 Teilen Nitrit dianotiert und alsdann mit einer Lösung von 22,3 Teilen i-Aminonaphthalin-6-su.Ifonsäure in 25o Teilen Wasser versetzt. Nach beendeter Kupplung neutralisiert man mit q.Teilen Natriumhydroxyd, gibt 7 Teile Natriumnitrit hinzu und läßt die Lösung in 35 Teile 3oprozentige Salzsäure, verdünnt mit Zoo Teilen Wasser, bei 15' C einlaufen. Die Diazoverbindung wird mit Kochsalz ausgefällt, gepreßt und mit 15oTeilen Wasser und 15o Teilen Eis angeschlämmt. Dann gibt man eine Lösung des Natriumsalzes von 14 Teilen Salicylsäure hinzu und läßt 3o Teile 2oprozentige Natronlauge langsam zulaufen. Nach beendeter Kupplung wird mit 1o Teilen Essigsäure neutralisiert und der Farbstoff mit Kochsalz ausgesalzen.American Patent 1,647,145 also describes stain-coloring disazo dyes which are distinguished from the present in that they contain amines of the benzene series instead of i-aminonaphthalenes as middle components. Apart from the fact that the amines of the benzene series are either much more expensive or are coupled in a more expensive detour, tests have shown that the alkalinity ratios used there, transferred to the present process with i-naphthylamines, only 40% of that yield amount of dye -Let arise, which can be achieved by the present method. EXAMPLE i 22.3 parts of i-aminonaphthalene-5-sulfonic acid in a 10% slurry are dianotized with 6.9 parts of nitrite after addition of 12 parts of 3% hydrochloric acid and then with a solution of 22.3 parts of i-aminonaphthalene-6-su.Ifonic acid in 25o parts of water are added. After coupling is complete the mixture is neutralized with sodium hydroxide q.Teilen, 7 parts of sodium nitrite are added and the solution is left in 35 parts 3oprozentige hydrochloric acid, diluted with Zoo parts of water, at 1 5 'C shrink. The diazo compound is precipitated with common salt, pressed and slurried with 150 parts of water and 150 parts of ice. A solution of the sodium salt of 14 parts of salicylic acid is then added and 3o parts of 2% strength sodium hydroxide solution are slowly run in. After coupling has ended, it is neutralized with 10 parts of acetic acid and the dye is salted out with sodium chloride.

Der Farbstoff ist ein braunes Pulver, löslich in Wasser mit gelbbrauner Farbe, die nach Zusatz von Natronlauge nach Violett umschlägt, während die Lösung in konzentrierter Schwefelsäure blaugrün gefärbt ist. Im Chromdruck auf Baumwolle wird ein Braun von hervorragender Seifen-, Wasch-und Lichtechtheit erhalten. Beispiel e 30,3 Teile i-Aminonaphthalin-q., 7-disulfonsäure werden in ioprozentigerAnschlämmung nach Zusatz von 12 Teilen 3oprozentiger Salzsäure mit 6,9 Teilen Natriumnitrit dianotiert und sodann mit einer Lösung von 22,3 Teilen i-Aminonaphthälin-7-sulfonsäure in 25o Teilen Wasser versetzt. Nach beendeter Kupplung werden q. Teile Natriumhydroxyd, dann 7 Teile Natriumnitrit und bei 1o° rasch 35 Teile Salzsäure zugegeben. Wenn die Dianotierung beendet ist, fügt man eine Lösung des Natriumsalzes von 14 Teilen Salicylsäure hinzu und läßt noch q.o Teile 2oprozentige Natronlauge langsam zufließen. Der Farbstoff wird mit Kochsalz gefällt. Getrocknet stellt er ein braunes Pulver dar, löslich in Wasser mit gelbbrauner Farbe, die nach Zusatz von Natronlauge nach Violett umschlägt. Seine Lösung in konzentrierter Schwefelsäure ist blaugrün.The dye is a brown powder, soluble in water with a yellow-brown color, which turns violet after the addition of sodium hydroxide solution, while the solution in concentrated sulfuric acid is blue-green in color. In the chrome print on cotton, a brown of excellent soap, washing and lightfastness is obtained. Example e 30.3 parts of i-aminonaphthalene-q.7-disulphonic acid are dianotized with 6.9 parts of sodium nitrite in a 10% slurry after addition of 12 parts of 3% hydrochloric acid and then with a solution of 22.3 parts of i-aminonaphthalene-7-sulphonic acid added in 250 parts of water. After the coupling is complete, q. Parts of sodium hydroxide, then 7 parts of sodium nitrite and at 10 ° quickly 35 parts of hydrochloric acid were added. When the dianotation is complete, a solution of the sodium salt of 14 parts of salicylic acid is added and qo parts of 2% sodium hydroxide solution are allowed to slowly flow in. The dye is precipitated with table salt. When dried it is a brown powder, soluble in water with a yellow-brown color, which turns violet after adding sodium hydroxide solution. Its solution in concentrated sulfuric acid is blue-green.

Im Chromdruck auf Baumwolle erhält man mit diesem Farbstoff ein hervorragend licht-, wasch- und seifenechtes Braun.In chrome printing on cotton, this dye gives an excellent light-, wash- and soap-proof brown.

Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man in diesem Beispiel an Stelle der Disulfonsäure des i-Aminonaphthalins eine 2-Aminonaphthalindisulfonsäure als Anfangskomponente verwendet.Similar dyes are obtained by referring to this example Instead of the disulfonic acid of i-aminonaphthalene, a 2-aminonaphthalene disulfonic acid used as the initial component.

Beispiel 3 3o,3 Teile i-Anvnonap#hthalin-4, 7-disulfonsäure werden unter Verwendung von 12 Teilen konzentrierter Salzsäure mit 6,9 Teilen Nitrit dianotiert und zum kalten, mit Eis versetzten Gemisch eine heiße Lösung von 14,3 Teilen r-Aminonaphthalin in 15o Teilen Wasser und 12 Teilen Salzsäure gegeben. Durch langsamen Zusatz von 8o Teilen ioprozentiger Natronlauge wird neutralisiert und der gebildete Aminoazofarbstoff durch Zusatz von 7 Teilen Nitrit und q.o Teilen konzentrierter Salzsäure bei io° C weiter dianotiert. Der Diazokörper wird mit Kochsalz ausgefällt und filtriert. Man teigt ihn mit wenig Wasser und Eis an, gibt 13,8 Teile Salicylsäure als Natriumsalz zu und kuppelt unter langsamem Zusatz von 18 Teilen 33prozentiger Natronlauge. Die Farbstofflösung wird mit Essigsäure angesäuert und mit Kochsalz gefällt.Example 3 3 parts of i-Anvnonap # hthalin-4, 7-disulfonic acid dianotized using 12 parts of concentrated hydrochloric acid with 6.9 parts of nitrite and for the cold mixture mixed with ice, a hot solution of 14.3 parts of r-aminonaphthalene given in 150 parts of water and 12 parts of hydrochloric acid. By slow Addition of 80 parts of 10% sodium hydroxide solution is neutralized and the resulting Aminoazo dye by adding 7 parts nitrite and q.o parts more concentrated Hydrochloric acid further dianotized at 10 ° C. The diazo body is precipitated with table salt and filtered. It is made into a paste with a little water and ice, and 13.8 parts of salicylic acid are added as the sodium salt and coupled with the slow addition of 18 parts of 33 percent Caustic soda. The dye solution is acidified with acetic acid and with table salt pleases.

An Stelle der Salicylsäure kann die o- oder in-Iiresotinsäure treten.In place of salicylic acid, o- or in-iresotinic acid can be used.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen, darin bestehend, daß man dianotierte Aminomono- oder Aminopolysulfonsäuren der Naphthalinreihe ohne Hydroxylgruppen mit i-Aminonaphthalin oder dessen 6- bzw. 7-Sulfonsäure kuppelt und dabei die Komponenten so wählt, daß mehr als eine Sulfonsäuregruppe enthaltende Zwischenfarbstoffe entstehen, die Zwischenfarbstoffe weiter dianotiert und mit o-Oxycarbonsäuren der Benzolreihe unter Vermeidung eines Überschusses an Alkalien kuppelt. PATENT CLAIM: Process for the preparation of disazo dyes, consisting in coupling dianotated aminomono- or aminopolysulphonic acids of the naphthalene series without hydroxyl groups with i-aminonaphthalene or its 6- or 7-sulphonic acid and choosing the components so that intermediate dyes containing more than one sulphonic acid group arise, the intermediate dyes are further dianotized and coupled with o-oxycarboxylic acids of the benzene series while avoiding an excess of alkalis.
DEG72611D 1928-02-21 1928-02-21 Process for the preparation of disazo dyes Expired DE545440C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72611D DE545440C (en) 1928-02-21 1928-02-21 Process for the preparation of disazo dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG72611D DE545440C (en) 1928-02-21 1928-02-21 Process for the preparation of disazo dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545440C true DE545440C (en) 1932-02-29

Family

ID=7135384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG72611D Expired DE545440C (en) 1928-02-21 1928-02-21 Process for the preparation of disazo dyes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545440C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162946B (en) Process for the preparation of new copper-compatible polyazo dyes
DE545440C (en) Process for the preparation of disazo dyes
DE889488C (en) Process for the production of azo dyes
DE515231C (en) Process for the preparation of disazo dyes
DE848677C (en) Process for the production of metallizable polyazo dyes
DE693023C (en) Process for the preparation of polyazo dyes
DE717115C (en) Process for the production of azo dyes
DE706672C (en) Process for the preparation of secondary disazo dyes
DE917990C (en) Process for the preparation of new trisazo dyes
DE850209C (en) Process for the preparation of tetrakisazo dyes
DE671287C (en) Process for the production of azo dyes
DE683973C (en) Process for the production of water-insoluble azo dyes
DE577165C (en) Process for the preparation of polyazo dyes
DE591549C (en) Process for the production of water-insoluble azo dyes
DE644861C (en) Process for the preparation of monoazo dyes
DE745415C (en) Process for the preparation of tris and tetrakisazo dyes
DE670432C (en) Process for the preparation of disazo dyes
DE99468C (en)
DE710502C (en) Process for the preparation of polyazo dyes
DE845084C (en) Process for the preparation of new disazo dyes
DE832181C (en) Process for the production of tetrakisazo dyes which can be converted into copper complex compounds
DE548614C (en) Process for the preparation of trisazo dyes
DE889043C (en) Process for the production of azo dyes
AT149349B (en) Process for the production of azo dyes.
DE466381C (en) Process for the preparation of stain-coloring azo dyes