DE543213C - Blade ring for radially acted steam or gas turbines and process for the production of the same - Google Patents

Blade ring for radially acted steam or gas turbines and process for the production of the same

Info

Publication number
DE543213C
DE543213C DEA56752D DEA0056752D DE543213C DE 543213 C DE543213 C DE 543213C DE A56752 D DEA56752 D DE A56752D DE A0056752 D DEA0056752 D DE A0056752D DE 543213 C DE543213 C DE 543213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
blade
associations
blades
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56752D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljungstroms Angturbin AB
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin AB filed Critical Ljungstroms Angturbin AB
Application granted granted Critical
Publication of DE543213C publication Critical patent/DE543213C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/041Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the Ljungström type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Es sind radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen bekannt, bei welchen eine Mehrzahl gleichachsig ineinander angeordneter Schaufelringe je aus zwei oder mehreren Ringverbänden mit zwischen diesen befestigten Schaufeln bestehen. Diese Schaufelringe werden entweder in der Weise hergestellt, daß die Schaufeln von Profilstäben größerer Länge abgeschnitten, mit ihren beiden Enden in entsprechende Löcher in dünnen Blechringen eingepaßt und mit diesen zu einem zylindrisch geformten Schaufelring zusammengeschweißt oder zusammengenietet werden, welcher dann mit den Ringverbänden verbunden wird, oder aber die Herstellung erfolgt in der Weise, daß die Schaufeln mit ihren an jedem Ende angebrachten und entsprechend ausgebildeten Füßen formschlüssig, ζ. Β. mittels Kanten, Rinnen, Nuten, die z. B. schwalbenschwanzförmigen Querschnitt besitzen, unmittelbar mit den Ringverbänden vereinigt und gegebenenfalls in dieser Verbindung durch einen Walz- oder Preßvorgang befestigt werden. Bei manchen Ausführungen werden auch die Schaufeln durch Schweißen oder Nieten unmittelbar mit den Ringverbänden vereinigt.There are known radially acted steam or gas turbines in which a plurality coaxially arranged in one another blade rings each made of two or more ring associations exist with blades attached between these. These vane rings are either manufactured in such a way that the blades are cut from profile bars of greater length, with their two ends fitted into corresponding holes in thin sheet metal rings and with these be welded or riveted together to form a cylindrically shaped blade ring, which is then connected to the ring associations, or the production takes place in such a way that the blades are attached with their at each end and appropriately designed Feet form-fitting, ζ. Β. by means of edges, gutters, grooves that z. B. dovetail-shaped Have cross-section, united directly with the ring associations and optionally be attached in this connection by a rolling or pressing process. In some designs, the blades are too directly united with the ring associations by welding or riveting.

Die Schaufeln eines derartigen Schaufelringes, wie die Schaufeln radial beaufschlagter Turbinen überhaupt, sind im Betriebe der Turbine kräftigen Biegungsbeanspruchungen ausgesetzt, die in erster Linie durch die großen Fliehkräfte verursacht werden. Bei Schaufelringen, bei denen die Schaufeln in der oben beschriebenen Weise mit den Ringverbänden vereinigt werden, müssen die einzelnen Schaufeln als an beiden Enden frei aufgelegte Balken berechnet werden. Dabei ergeben sich für eine bestimmte höchstzulässige spezifische Beanspruchung oder eine bestimmte Durchbiegung, die noch zugelassen werden kann, entweder verhältnismäßig starke oder aber kurze Schaufeln, wodurch das ganze Schaufelsystem größeren Platz beansprucht und schwerer wird und die Herstellungskosten der ganzen Turbine erhöht werden.The blades of such a blade ring, like the blades acted on radially Turbines in general are exposed to strong bending stresses when the turbine is in operation, which are primarily caused by the large centrifugal forces. With blade rings, in which the blades are united with the ring associations in the manner described above the individual blades must be calculated as bars freely laid out at both ends will. This results in a certain maximum permissible specific load or a certain deflection that can still be allowed, either proportionately strong or short shovels, whereby the whole shovel system takes up more space and becomes heavier and the Manufacturing costs of the whole turbine can be increased.

Es sind bereits Turbinen bekannt, bei denen, um die radiale Durchbiegung und damit das Spiel zwischen zwei benachbarten Schaufelringen gering halten zu können, den Schaufeln eine Vorspannung erteilt wird, die den Fliehkräften entgegenwirken soll. Bei dieser bekannten Turbine wird der eine Ringverband zur Aufnahme der Schaufelfüße mit Bohrungen versehen, die nach der Drehachse zu geneigt sind. Die Mittellinien der in diesen Bohrungen befestigten Schaufeln sind alsdann gleichfalls gegen die Drehachse geneigt. Der andere Ringverband ist außen kegelförmig gestaltet und wird in axialer Richtung so weit zwischen die ent-Turbines are already known in which, in order to reduce the radial deflection and thus the To be able to keep play between two adjacent blade rings low, the blades a preload is given, which is intended to counteract the centrifugal forces. With this well-known The turbine is provided with holes in one of the rings to accommodate the blade roots, which are inclined to the axis of rotation. The center lines of the fastened in these holes The blades are then also inclined towards the axis of rotation. The other ring association is conical on the outside and is so far in the axial direction between the

543218543218

sprechend ausgebildeten freien Enden der Schaufeln gedrückt, bis die Schaufeln ungefähr parallel zur Drehachse verlaufen. Dadurch erhält die Schaufel eine Vorspannung, die der durch die Fliehkraft hervorgerufenen entgegengesetzt ist. Die Schaufeln werden aber durch den zuletzt erwähnten Ringverband nur nach innen abgestützt. Da die Fliehkräfte aber nach außen wirken, so kommt bei dieser Bauart zwar ίο eine Entlastung des die Schaufeln unterstützenden Ringverbandes und eine Verminderung der radialen Durchbiegung der Schaufeln zustande, und die Schaufeln sind aber nur einseitig eingespannt und werden infolgedessen an der Einspannstelle einer außerordentlich hohen Beanspruchung unterworfen. Durch die Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß beide Enden jeder Schaufel in ihren Ringverbänden derart eingespannt sind, daß die Schaufeln des fertigen Schaufelringes im Ruhezustand gleichmäßig von ihren beiden Enden nach der Mitte zu in radialer Richtung durchgebogen sind.speaking trained free ends of the blades pressed until the blades are approximately run parallel to the axis of rotation. This gives the blade a preload that the is opposite caused by centrifugal force. The shovels are through the last-mentioned ring bandage only supported inwards. Since the centrifugal forces but after act on the outside, in this design there is indeed ίο a relief of the one supporting the blades Ring bond and a reduction in the radial deflection of the blades, and the blades are only clamped on one side and are consequently at the clamping point subjected to extremely high loads. The invention avoids these disadvantages in that both ends of each blade are clamped in their ring associations in such a way that the blades of the finished blade ring at rest evenly from both ends to the Center to are bent in the radial direction.

Die Herstellung der Schaufelringe erfolgt eras findungsgemäß in der Weise, daß die Schaufeln oder mit ihnen durch Schweißen, Nieten oder auf andere Weise verbundene Teile mit den Ringverbänden, z. B. mittels an dem einen der zu verbindenden Teile angeordneter Rinnen, Nuten oder Kanten und entsprechend an dem anderen Teil angeordneter Kanten, Rinnen oder Nuten, derartig vereinigt werden, daß nach Fertigstellung der Vereinigung eine die Schaufeln biegende Spannung im Schaufelring vorhanden ist.According to the invention, the blade rings are manufactured in such a way that the blades or with them by welding, riveting or otherwise connected parts to the Ring associations, e.g. B. by means of grooves arranged on one of the parts to be connected, Grooves or edges and correspondingly arranged edges, channels or on the other part Grooves, are combined in such a way that after the completion of the union one of the blades bending stress is present in the blade ring.

Die die Schaufeln biegende Kraft kann durch Formveränderung des Ringverbandes oder der Schaufel oder sowohl des Ringverbandes als auch der Schaufel hervorgerufen werden. Die Formveränderung des Ringverbandes oder der Schaufel oder beider kann vor, während oder nach der Befestigung oder in zwei oder mehreren dieser Zeitpunkte gleichzeitig oder nacheinander stattfinden.The force bending the blades can be achieved by changing the shape of the ring or the Shovel or both the ring association and the shovel are caused. the Change in shape of the ring association or the shovel or both can before, during or after attachment or in two or more of these times simultaneously or one after the other occur.

Das Wesen der Erfindung wird nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnungen näher beschrieben. The essence of the invention is described in more detail below with reference to the drawings.

Abb. ι zeigt einen Schnitt durch eine Radialturbine mit in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden Turbinenscheiben.Fig. Ι shows a section through a radial turbine with turbine disks rotating in opposite directions.

Abb. 2 bis 15 zeigen Einzelheiten von gemäß der Erfindung ausgebildeten Schaufelringen für eine Turbine gemäß Abb. 1 nebst Vorrichtungen zur Herstellung der Ringe.Figs. 2 to 15 show details of blade rings formed according to the invention for a turbine according to Fig. 1 together with devices for making the rings.

In Abb. 1 bezeichnet die strichpunktierte Linie 1 die Mitte der Turbinenwelle, während die strichpunktierte Linie 3 eine Ebene andeutet, im Verhältnis zu welcher die Turbine symmetrisch ist. Die dargestellte Turbine hat vier Schaufelsysteme 4, 5, 6 und 7. Der Dampf, der zu den Schaufelsystemen durch den Kanal 8 gelangt, strömt durch diese in der Ordnung, in welcher sie aufgezählt worden sind, zwischen die Schaufelsysteme tragenden Turbinenscheiben 14 hindurch und gibt unter Druck- und Wärmeabfall Energie an die Schaufelsysteme ab, welche dadurch in Bewegung versetzt werden, wobei der erste, dritte usw. Schauferring in der einen und der zweite, vierte usw. in der entgegengesetzten Richtung umläuft.In Fig. 1, the dash-dotted line 1 denotes the center of the turbine shaft while the dash-dotted line 3 indicates a plane in relation to which the turbine is symmetrical is. The turbine shown has four blade systems 4, 5, 6 and 7. The steam that goes to the Shovel systems passes through the channel 8, flows through them in the order in which they have been enumerated, between the turbine disks 14 supporting the blade systems and releases energy to the shovel systems under pressure and heat loss, which thereby are set in motion, with the first, third, etc. blade ring in one and the second, fourth, etc. revolves in the opposite direction.

Abb. 2 ist ein Schnitt durch die Ringverbände 11 und 12 eines Schaufelringes zwischen zwei Schaufeln 10, die an jedem Ende mit den Ringverbänden 11 und 12 verbunden sind. Der Ringverband 12 ist durch einen lenkbaren Ausdehnungsring 13 mit einem umlaufenden Teil, beispielsweise der Turbinenscheibe 14, verbunden. Jede Schaufel 10 ist an beiden Enden mit Fortsätzen oder Kanten 15 und 16 versehen, welche auf einer Seite Gewindegänge tragen. Die Ringverbände 11 und 12 sind mit entsprechenden Rinnen oder Nuten ausgerüstet, die gleichfalls mit Gewindegängen versehen sind. Die Kanten 15 und 16 werden in die Rinnen oder Nuten der Ringverbände durch Ineinander- 8g schraubung eingeführt, d. h. den Schaufeln und den Ringverbänden wird eine Drehbewegung gegeneinander gegeben. Wird eine in dieser Weise befestigte Schaufel den während des Betriebes der Turbine entstehenden Kräften, insbesondere der Fliehkraft, ausgesetzt, so nimmt der in Abb. 2 gezeigte Schaufelring die aus Abb. 3 ersichtliche Gestalt an. Die Größe der Formveränderung ist der Deutlichkeit halber hier in übertriebenem Maße dargestellt. Die Schaufel wird somit kräftigen Biegungsbeanspruchungen ausgesetzt und muß als ein an seinen beiden Enden frei aufgelegter Balken berechnet werden.Fig. 2 is a section through the ring associations 11 and 12 of a blade ring between two Blades 10 connected to the ring unions 11 and 12 at each end. Of the Ring association 12 is through a steerable expansion ring 13 with a circumferential part, for example the turbine disk 14 connected. Each blade 10 is with at both ends Projections or edges 15 and 16 are provided which carry threads on one side. The ring associations 11 and 12 are with corresponding Equipped channels or grooves, which are also provided with threads. The edges 15 and 16 are in the grooves or Grooves of the ring dressings inserted by screwing into one another, d. H. the shovels and the ring associations are given a rotating movement against each other. Will be one in this Wise attached blade to the forces generated during operation of the turbine, in particular exposed to centrifugal force, the blade ring shown in Fig. 2 takes it out Fig. 3 visible shape. The size of the change in shape is for the sake of clarity shown here in exaggerated measure. The blade is thus subjected to severe bending stresses exposed and must be calculated as a bar freely laid at both ends will.

Wird nun aber ein Schaufeking derart zusammengebaut, daß er beim Stillstand der Turbine, sobald also die Schaufeln keinen Beanspruchungen ausgesetzt sind, die in Abb. 4 gezeigte, hinsichtlich des Grades der Formveränderung wieder in übertriebenem Maße dargestellte Form besitzt, dann wird er im Betriebe der Turbine die — ebenfalls in übertriebenem Maße — in Abb. 5 gezeigte Form annehmen. Bei dieser Ausführung braucht eine Schaufel nur als ein an beiden Enden eingespannter Balken berechnet no zu werden, und die Beanspruchungen werden geringer, so daß die Schaufeln schwächer hergestellt oder bei beibehaltener Abmessung länger gemacht werden können. Ein solcher Zusammenbau kann in der Weise erfolgen, daß der Ringverband kegelförmig ausgeführt wird, wie in Abb. 6 links am Verband 11 gezeigt ist, worauf ■ er gegebenenfalls gewaltsam mittels Einspannung ja der weiter unten beschriebenen Art in eine zylindrische Gestalt verdreht und in dieser Gestalt auf die Schaufelkanten 15 aufgeschraubt wird. Der Ringverband übt dann nach seinerBut if a Schaufeking is assembled in such a way, that when the turbine is at a standstill, as soon as the blades are not stressed are exposed to that shown in Fig. 4 in terms of the degree of change in shape again in exaggerated form, then it is in operation of the turbine which - also to an exaggerated degree - take the form shown in Fig. 5. At this Execution only needs a shovel as a beam clamped at both ends calculated no and the stresses are reduced, so that the blades are made weaker or can be made longer while maintaining the dimension. Such an assembly can be done in such a way that the ring association is made conical, as in Fig. 6 is shown on the left of the association 11, whereupon ■ he possibly forcibly by means of clamping yes of the kind described below in a Twisted cylindrical shape and screwed onto the blade edges 15 in this shape will. The ring bandage then exercises according to its

Freigabe an der Anliegefläche oder dem Vorsprung 17 einen größeren Druck als an irgendeiner anderen Stelle der Berührungsflächen zwischen dem Ringverbande und der Schaufel aus, wodurch der Schaufelring veranlaßt wird, die in Abb. 4 gezeigte Form anzunehmen.Release on the contact surface or the projection 17 a greater pressure than anywhere else on the contact surfaces between the ring connection and the blade, whereby the blade ring is caused, assume the shape shown in Fig. 4.

In der vorstehend beschriebenen Weise werden die Beanspruchungen in der Schaufel vermindert. Wünscht man dagegen, die Beanspruchungen im Ringverbande herabzusetzen, so verfährt man in entgegengesetzter Weise, d. h. man macht den Ringverband nach entgegengesetzter Richtung kegelförmig und verlegt den Vorsprung 17 oder die Druckstelle zwischen den zusammenwirkenden Berührungsflächen an die Unterkante, wie in Abb. 7 gezeigt ist. In diesem Falle hat der Ringverband das Bestreben, die Schaufeln in diejenige Lage einzustellen (s. Abb. 3), die sie im Betriebe der Turbine infolge der Fliehkraft einnehmen, wobei diejenigen Kräfte wenigstens teilweise beseitigt werden, welche bestrebt sind, die Ringverbände zu verdrehen, so daß letztere geringeren Beanspruchungen ausgesetzt werden.In the manner described above, the stresses in the blade are reduced. If, on the other hand, one wishes to reduce the stresses in the ring connection, this is the procedure one in the opposite way, d. H. one makes the ring bandage according to the opposite Direction conical and relocates the projection 17 or the pressure point between the interacting contact surfaces to the lower edge, as shown in Fig. 7. In this Case, the ring association endeavors to set the blades in that position (see Fig. 3), which they occupy in the operation of the turbine as a result of the centrifugal force, with those Forces are at least partially eliminated, which strive to the ring associations to twist, so that the latter are exposed to less stress.

Abb. 8 zeigt zweckdienliche Vorrichtungen zum Zusammenfügen der kegeligen Ringverbände 11 und 12 mit den Schaufeln 10. Der Ringverband 11, der im freien Zustand die in der Abbildung mit gestrichelten Linien gezeigte Gestalt hat, wird in einen Festhalterahmen 18 eingespannt und dadurch mit Gewalt in eine zylindrische Form gebracht. Hierauf wird eine Rinne mit Gewinden ausgedreht, welche zu den Kanten 15 der Schaufeln passen. Die Schaufeln werden dann in bereits bekannter Weise in ihre Lage eingeführt, so daß sich eine feste Verbindung zwischen den Schaufeln 10 und dem Ringverband 11 ergibt. In ähnlicher Weise wird der kegelige Ringverband 12 in einem Festhalterahmen 19 eingespannt, in diesem zu einer endgültigen Gestalt abgedreht und mit der mit Gewinde versehenen Kante 16 der Schaufel zusammengeschraubt. Sobald dann der in dieser Weise erhaltene Schaufelring aus den Rahmen 18 und 19 herausgenommen wird, haben die Ringverbande das Bestreben, eine kegelige Form anzunehmen, was auf die Schaufeln biegend wirkt, wie bereits oben beschrieben worden ist.Fig. 8 shows useful devices for joining the conical ring associations 11 and 12 with the blades 10. The Ring association 11, the one shown in the figure with dashed lines in the free state Has shape is clamped in a retaining frame 18 and thereby forcefully in a brought cylindrical shape. A groove with threads is then turned out, which leads to the Edges 15 of the blades fit. The blades are then in a known manner in their Position introduced so that there is a firm connection between the blades 10 and the ring association 11 results. In a similar way, the conical ring assembly 12 is in a retaining frame 19 clamped, turned off in this to a final shape and with the thread provided edge 16 of the blade screwed together. As soon as the in this Way obtained blade ring is removed from the frame 18 and 19, have the Ring joints striving to take on a conical shape, resulting in bending on the blades acts as has already been described above.

Entsprechende Vorkehrungen werden getroffen, falls die kegelige Form des Ringverbandes eine derartige sein soll, daß eine entgegengesetzte Biegung der Schaufel erhalten wird.Appropriate precautions are taken if the conical shape of the ring association should be such that an opposite curvature of the blade is obtained.

Die Abb. 9,10,11 und 12 zeigen Anordnungen nach dem Grundgedanken der Erfindung bei Schaufelbefestigungen anderer Art. Die verschiedenen Teile tragen die gleichen Bezeichnungen wie in den vorherigen Abbildungen. Die Schaufel 10 ist in diesem Falle mit Schaufelfüßen 20 und 21 versehen, welche in radiale und gegebenenfalls keilförmige Nuten 22 und 23 in den Ringverbänden passen (s.auchAbb. 10). Zum Einführen der Enden 20 und 21 der Schaufel in die Nuten 22 und 23 der kugeligen Ringverbande 11 und 12 werden die letzteren gewaltsam mittels Einspannrahmen 18 und 19 in eine zylindrische Form gebracht (Abb. 11), so daß die Kanten 20 und 21 des Schaufelfußes mit den Rinnen 22 und 23 gleichlaufend werden und in die letzteren eingeführt werden können.Figs. 9, 10, 11 and 12 show arrangements according to the basic idea of the invention for blade fastenings of a different type. The various Parts have the same designations as in the previous illustrations. The blade 10 is in this case with blade roots 20 and 21, which in radial and optionally wedge-shaped grooves 22 and 23 in fit the ring bandages (see also Fig. 10). For inserting the ends 20 and 21 of the blade in the grooves 22 and 23 of the spherical ring connections 11 and 12, the latter are forcibly brought into a cylindrical shape by means of clamping frames 18 and 19 (Fig. 11), so that the edges 20 and 21 of the blade root with the grooves 22 and 23 become concurrent and can be introduced into the latter.

Abb. 12 zeigt einen in solcher Weise hergestellten Schaufelring, in dem der größte Druck zwischen den Berührungsflächen der verschiedenen Teile im äußeren Teil des Schaufelrmges bei 17 entsteht, so daß dieser Druck eine Einwärtsbiegung des Schaufelrmges herbeiführt, wie oben beschrieben worden ist.Fig. 12 shows a vane ring produced in this way, in which the greatest pressure between the contact surfaces of the different parts in the outer part of the blade arm 17 arises, so that this pressure brings about an inward bending of the blade arm, as has been described above.

Abb. 13, 14 und 15 zeigen erfindungsgemäß getroffene Vorkehrungen an einer Schaufelbefestigung, bei der jede Schaufel 10 mit schwalbenschwanzförmigen Schaufelenden 24 und 25 versehen ist, welche in entsprechende Nuten 26 und 27 in den Ringverbänden 11 und 12 einpassen, worauf die Befestigung durch einen Preß- oder Walzvorgang bewirkt wird, wie Abb. 15 zeigt, indem die Kanten der Nuten 26 und 27 niedergepreßt oder mittels einer Walze 28 niedergewalzt werden. Auch in diesem Falle werden die Ringverbände 11 und 12 in kegeliger Form hergestellt und, nachdem sie durch Einpressen in die Festhalterahmen 18 und 19 gewaltsam eine zylindrische Form erhalten haben, einer Drehbearbeitung zwecks Herstellung der Rinnen 26 und 27 unterworfen. Nachdem die Schwalbenschwänze der Schaufelenden 24 und 25 in die Rinnen eingeführt worden sind und das Niederwalzen stattgefunden hat, werden die Festhalterahmen entfernt, worauf die Ringverbände, wie bereits erklärt wurde, durch ihr Bestreben, ihre kegelige Form wieder anzunehmen, auf die Schaufeln 10 biegend wirken. Auch in diesem Falle wird somit das Ergebnis erreicht, daß die Schaufel als ein an beiden Enden eingespannter Balken berechnet werden kann. Wünscht man, die Beanspruchungen in den Ringverbänden auf die Schaufeln zu übertragen, dann können auch bei den letztbeschriebenen Arten der Schaufelbefestigung die entsprechenden Vorkehrungen hinsichtlich der kegeligen Form der Ringverbände getroffen werden, wie dies im Zusammenhang mit Abb. 7 beschrieben worden ist.Figs. 13, 14 and 15 show the invention Precautions taken on a blade attachment in which each blade 10 is dovetailed Blade ends 24 and 25 are provided which fit into corresponding grooves 26 and 27 in the ring associations 11 and 12, whereupon the fastening is effected by a pressing or rolling process, as shown in Fig. 15, by cutting the edges of the grooves 26 and 27 are pressed down or rolled down by means of a roller 28. In this case too the ring associations 11 and 12 are tapered Form and after it is forcibly pressed into the retaining frame 18 and 19 have received a cylindrical shape, a turning operation for the purpose of producing the Gutters 26 and 27 subjected. After the dovetails of the blade ends 24 and 25 have been introduced into the gutters and the rolling down has taken place, the Retaining frame removed, whereupon the ring bandages, as already explained, by her Endeavor to take on their conical shape again, act on the blades 10 bending. In this case, too, the result is thus achieved that the blade as one at both ends clamped beam can be calculated. If you wish to transfer the stresses in the ring associations to the blades, then the corresponding ones can also be used for the last-described types of blade attachment Precautions should be taken with regard to the conical shape of the ring associations, as described in connection with Fig. 7 has been.

Die Erfindung ist ihrem Wesen nach somit nicht von der Art der Schaufelbefestigung abhängig, sondern sie kann bei jeder Befestigungsart angewandt werden, auch bei Befestigungen, welche die Schaufeln durch Schweißen oder Nieten zuerst mit dünnen Blechringen vereinigen, die einen zusammenhängenden Schaufelfuß für sämtliche Schaufeln bilden. In diesem Falle werden diese Schaufelfüße in den Ringverbänden derartig befestigt, daß eine die Schaufeln biegende Kraft entsteh+.The nature of the invention is therefore not dependent on the type of blade attachment, but it can be used with any type of fastening, even with fastenings, which first unite the blades with thin sheet metal rings by welding or riveting, which form a coherent blade root for all blades. In this Case these blade feet are attached in the ring associations so that one of the Shovel bending force arises +.

Es können ferner die Ringverbände kegelig hergestellt werden, und es kann ihnen bei der Befestigung die nötige Formveränderung beigebracht werden, ohne daß es dabei notwendig ist dieselben zylindrisch zu machen; desgleichen können die Ringverbände zylindrisch ausgeführt und bei der Befestigung derart umgeformt werden, daß sie eine Kegelgestalt annehmen. Die Befestigung der Schaufeln in den Ringverbänden kann auch in der Weise geschehen, daß eine Formveränderung erst bei der Befestigung selbst stattfindet, z. B. dadurch, daß die miteinander zu vereinigenden Teile der Ringverbände und der Schaufeln bei der Befestigung miteinander einen Winkel bilden oder aber mit Anschlägen o. dgl. versehen sind, so daß bei der Befestigung eine die Schaufeln biegende und nach erfolgter Befestigung verbleibende Kraft hervorgerufen wird. Auch diese Art des Verfahrens kann mit irgendeiner der im vorstehenden beschriebenen Ausführungsarten zusammen angewandt werden, und sie.ist sowohl für Befestigung mit Gewinden und Schwalbenschwänzen als auch für umlaufende und radiale Nuten usw. verwendbar.It can also be made tapered the ring associations, and it can be at the Fixing the necessary change in shape can be taught without it being necessary to make them cylindrical; likewise, the ring associations can be made cylindrical and are deformed during attachment in such a way that they assume a conical shape. The attachment of the blades in the ring associations can also be done in such a way, that a change in shape only takes place in the attachment itself, z. B. in that the to be united with each other parts of the ring associations and the blades when fastening Form an angle with each other or are provided with stops or the like, so that in the Fastening a force which bends the blades and which remains after fastening has taken place is caused. Again, this type of procedure can be performed with any of the preceding described embodiments are used together, and they. is both for fastening Can be used with threads and dovetails as well as for circumferential and radial grooves etc.

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaufelring für radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen mit zwei oder mehreren Ringverbänden und zwischen diesen befestigten Schaufeln, denen eine den Fliehkräften entgegenwirkende Vorspannung erteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden jeder Schaufel in ihren Ringverbänden derart eingespannt sind, daß die Schaufeln des fertigen Schaufelringes im Ruhezustand gleichmäßig von ihren beiden Enden nach der Mitte zu in radialer Richtung durchgebogen sind.1. Blade ring for radially admitted steam or gas turbines with two or several ring associations and between these attached blades, which one the Centrifugal forces counteracting bias is given, characterized in that both ends of each blade are clamped in their ring associations so that the Scoop the finished blade ring evenly from both of them when at rest Ends towards the center are bent in the radial direction. 2. Schaufelring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einspannen der Schaufeln in den Schaufelring die ineinandergreifenden Verbindungsteile oder die aufeinanderliegenden Berührungsflächen oder beide der Schaufel und des Ringverbandes einen Winkel miteinander bilden, nach dem Einspannen jedoch parallel laufen (Abb. 6, 7).2. blade ring according to claim 1, characterized in that before clamping of the blades in the blade ring the interlocking connecting parts or the contact surfaces lying on top of one another or both of the blade and the ring association Form an angle with each other, but run parallel after clamping (Fig. 6, 7). 3. Schaufelring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelfüße mit Gewinde versehene Kanten oder Nuten aufweisen, die mit den entsprechend ausgebildeten Nuten oder Kanten der Ringverbände zusammengeschraubt sind, die vor dem Zusammenschrauben mit den Kanten oder Nuten der Schaufelfüße einen Winkel bilden (Abb. 6, 7).3. blade ring according to claim 1 and 2, characterized in that the blade roots have threaded edges or grooves that are matched with the appropriately designed Grooves or edges of the ring associations are screwed together prior to screwing together with the edges or grooves in the blade roots form an angle (Fig. 6, 7). 4. Schaufelring nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptsache radiale Nuten (22) in den Ringverbänden, die zur Befestigung der Schaufelfüße dienen, vor der Zusammensetzung einen Win- · kel mit entsprechenden, zu den Nuten passenden, herausragenden Kanten (20) an den Schaufelfüßen der einzusetzenden Schaufeln bilden, nach der Zusammensetzung jedoch mit diesen Kanten parallel laufen (Abb. 9 bis 12). 4. Blade ring according to claim 1 and 2, characterized in that mainly radial grooves (22) in the ring associations which are used to fasten the blade roots, an angle with corresponding protruding edges matching the grooves, prior to assembly (20) at the blade roots of the blades to be used, but after assembly run parallel with these edges (Fig. 9 to 12). 5. Verfahren zur Herstellung von Schaufelringen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringverbände vor ihrer Vereinigung mit den Schaufeln in ihrer Gestalt verändert, während der Befestigung in dieser veränderten Form festgehalten und nach der Befestigung freigegeben werden.5. A method for producing blade rings according to claim 1, characterized in that that the ring associations changed in shape before their union with the blades, during the attachment in this changed shape can be held and released after attachment. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringverbände oder einer derselben kegelförmig oder zylindrisch, zweckmäßig mit parallelen Innen- und Außenseiten, hergestellt werden und bei der Befestigung der Schaufeln in solcher Weise umgestaltet werden, z. B. durch Befestigung in einem Festhalterahmen, daß ein kegeliger Ringverband mehr oder weniger kegelförmig als vorher oder zylindrisch wird, während ein zylindrischer Ringverband kegelig wird.6. The method according to claim 5, characterized in that the ring associations or one of them conical or cylindrical, expediently with parallel inner and outer sides, are made and redesigned in the attachment of the blades in such a way, z. B. by fastening in a retaining frame that a conical ring association more or less conical than before or becomes cylindrical, while a cylindrical annulus becomes tapered. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Umformung der Ringverbände oder eines derselben in den- g0 selben Nuten (zweckmäßig umlaufende) angebracht werden, in welchen die Schaufeln befestigt werden.7. The method according to claim 5, characterized in that (expediently circumferential) may be applied after forming the ring associations or one of them in the same nevertheless g 0 slots, are secured in which the blades. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Formveränderung der Ringverbände oder eines derselben die mit Schwalbenschwänzen versehenen Schaufeln (24) in die in den Ringverbänden vorgesehenen Nuten (26) eingepaßt und mit den Ringverbänden durch Niederwalzen der Nu- loo tenkanten vereinigt werden, worauf die Ringverbände freigegeben werden (Abb. 14,15).8. The method according to claim 5, characterized in that after a change in shape of the ring associations or one of them the dovetail blades (24) fitted into the grooves (26) provided in the ring associations and with the ring associations by rolling down the nut The edges are united, whereupon the ring associations are released (Fig. 14,15). 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Formveränderung der Ringverbände oder eines von ihnen in dieselben radiale, gegebenenfalls schwalbenschwanzförmige Nuten, zweckmäßig mit nicht parallelen Seiten eingearbeitet werden, worauf die entsprechend den Nuten geformten Schaufelenden mit den Ringverbänden vereinigt und die letzteren freigegeben werden. 9. The method according to claim 5, characterized in that after a change in shape the ring associations or one of them in the same radial, possibly dovetail-shaped Grooves, expediently be incorporated with non-parallel sides, whereupon those shaped according to the grooves Blade ends are combined with the ring associations and the latter are released. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEA56752D 1928-11-24 1929-02-07 Blade ring for radially acted steam or gas turbines and process for the production of the same Expired DE543213C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE543213X 1928-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543213C true DE543213C (en) 1932-02-03

Family

ID=20311629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56752D Expired DE543213C (en) 1928-11-24 1929-02-07 Blade ring for radially acted steam or gas turbines and process for the production of the same

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543213C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398499B1 (en) Attachment of rotor blades to the hub of a wind turbine
EP3204187B1 (en) Method for mounting rotor blades onto a rotor disk, and corresponding tensioning device for performing such a method
DE3802741C2 (en) Method of bracing blades
DE2104172A1 (en) Turbine rotors and processes for their manufacture
EP3559417B1 (en) Method for producing a wind turbine rotor blade, and wind turbine rotor blade
DE758097C (en) Blade attachment for gas or exhaust turbine blades
DE60023338T2 (en) ASSEMBLY PROCEDURE FOR PELTONTURBINE WHEEL
DE543213C (en) Blade ring for radially acted steam or gas turbines and process for the production of the same
DE2246134A1 (en) BLADE COVER
DE882746C (en) Roots blower with runners made of light metal and provided with steel shafts
DE562614C (en) Gear made from molding compound
DE102008058084A1 (en) Paddle wheel, in particular stator for a hydrodynamic speed / torque converter and method for producing a paddle wheel
DE565066C (en) Process for the production of vane ring connections consisting of two or more support rings with vanes in between for radially loaded steam or gas turbines
DE2756305A1 (en) AXIAL TURBINE ROTOR
DE318662C (en)
DE519893C (en) Process for the manufacture of blade rings
DE102020204447B4 (en) Process for producing a component for a wind turbine
EP3538793B1 (en) Retainer plates for fixing planet carrier and ring gear
DE102018214134A1 (en) Pad carrier for a drum brake shoe and method for its production
DE553286C (en) Blade ring for radial pressurized steam and gas turbines
DE540331C (en) Blade ring for radially acted steam or gas turbines and process for the production of the same
EP3431749B1 (en) Extender for fixing a rotor blade to a rotor hub housing of a wind turbine, method for producing an extender and method for mounting an extender
DE369009C (en) Flexible connection for radial steam and gas turbines
EP3526466B1 (en) Roller-shaped runner of a cross-flow turbine
DE530895C (en) Blade ring for radially loaded turbines