DE542243C - Method and device for preserving milk powder - Google Patents

Method and device for preserving milk powder

Info

Publication number
DE542243C
DE542243C DEM92279D DEM0092279D DE542243C DE 542243 C DE542243 C DE 542243C DE M92279 D DEM92279 D DE M92279D DE M0092279 D DEM0092279 D DE M0092279D DE 542243 C DE542243 C DE 542243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
milk powder
cans
distributor head
sealant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM92279D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERRELL SOULE CO
Original Assignee
MERRELL SOULE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERRELL SOULE CO filed Critical MERRELL SOULE CO
Priority to DEM92279D priority Critical patent/DE542243C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE542243C publication Critical patent/DE542243C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/005Storing or packaging in a vacuum or in inert or sterile gaseous atmosphere

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Milchpulver Um Milchpulver haltbar aufzubewahren, ist es bekannt, den Sauerstoffgehalt durch Evakuieren der das Pulver enthaltenden Büchse und gegebenenfalls anschließende Einfüllung eines inerten Gases, wie Kohlenoxyd, zu. vermindern. Dieses Verfahren wird laufend so oft wiederholt, bis die gewünschte Verminderung erzielt ist.Method and device for preserving milk powder. To milk powder To keep it durable, it is known to reduce the oxygen content by evacuating the the can containing the powder and, if necessary, subsequent filling of a inert gas such as carbon dioxide. Reduce. This procedure is ongoing repeated many times until the desired reduction is achieved.

Diese häufige Wiederholung ist sehr teuer und umständlich, und beim Verlöten der ziemlich weiten Anschlußöffnung der Büchse dringt oft unerwünscht viel Sauerstoff wieder ein.This frequent repetition is very expensive and cumbersome, and when Soldering the fairly wide connection opening of the socket often penetrates an undesirably large amount Oxygen back on.

Demgegenüber liegt die Erfindung darin, daß der Behälter, der die mit Milchpulver gefüllten, mit einem kleinen Loche (maximale Größe von o,13 qmm, bezogen auf eine Büchsenfüllung von 454 g Milchpulver) versehenen Büchsen enthält, evakuiert wird, dann 2o Stunden dem Vakuum, gegebenenfalls der Atmosphäre eines inerten Gases, wie Kohlensäure, ausgesetzt und nochmals evakuiert wird, wodurch der Gehalt an freiem Sauerstoff auf ein notwendiges Mindestmaß (unter 5 ccm auf 454 g Milchpulver) herabgesetzt wird. Infolge der sehr geringen Größe der Anschlußöffnung von nur etwa 0,13 qmm Querschnitt wird die lange Vakuumeinwirkung von etwa 2o Stunden erforderlich, die aber nicht zu teuer wird, da es sich hier um kein periodisches Verfahren handelt. Die Entlüftung erfolgt aber durch diese lange Einwirkung des Vakuums so gründlich, und die kleine Öffnung ist so bequem und rasch verschließbar, daß man gegebenenfalls sogar ohne inertes Schutzgas auskommen kann. Die praktische Erprobung hat gezeigt, daß das nach dem neuen Verfahren gewonnene Produkt haltbarer als die bekannten Produkte - auch bei ungünstigen klimatischen Verhältnissen - sowie von Nebengeschmack frei und gut löslich ist.In contrast, the invention consists in the fact that the container, which contains the cans filled with milk powder and provided with a small hole (maximum size of 0.13 square mm, based on a can filling of 454 g milk powder), is evacuated, then vacuum for 20 hours , if necessary exposed to the atmosphere of an inert gas such as carbonic acid and evacuated again, whereby the content of free oxygen is reduced to a necessary minimum (less than 5 ccm to 454 g milk powder). As a result of the very small size of the connection opening of only about 0.13 sq mm in cross-section, the long vacuum action of about 20 hours is necessary, but this is not too expensive, since this is not a periodic process. The venting takes place so thoroughly due to this long action of the vacuum, and the small opening can be closed so comfortably and quickly that you can possibly even get by without an inert protective gas. Practical testing has shown that the product obtained by the new process is more durable than the known products - even under unfavorable climatic conditions - as well as being free of aftertaste and readily soluble.

Die Erfindung richtet sich auch auf eine vorteilhafte Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.The invention is also directed to an advantageous device to carry out the procedure.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.An exemplary embodiment is shown schematically in the drawing.

Abb. i ist ein Grundriß der Vorrichtung, Abb.2 ein Aufriß einer Einheit der Vorrichtung, Abb. 3 ein Grundriß eines der Kessel, Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3, Abb. 5 ein Grundriß des Verteilerkopfes, Abb. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. 5, Abb. 7 ein Aufriß einer Büchse vor Abschluß des Loches.Fig. I is a plan view of the device, Fig. 2 is an elevation of a unit of the device, Fig. 3 is a plan view of one of the boilers, Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. 3, Fig. 5 is a plan view of the distributor head, Fig. 6 is a section Line 6-6 of Fig. 5, Fig. 7 is an elevation of a liner before the hole is closed.

Mehrere Kessel i, hier sieben, sind z. B. wesentlich konzentrisch um einen Verteilerkopf 2 angeordnet und haben je einen senkrechten Zylinderkörper 3 und einen. Deckel 4 zu luftdichtem Verschluß. Hierfür ist außen an den Kessel nahe seinem oberen Ende zwecks Bildung einer Ringnut 5 ein Winkelring 6 angeschweißt oder anders-wie befestigt. Diese Ringkammer kann mit einer Abdichtungsmasse, z. B. einer Mischung aus Paraffin und Bienenwachs, gefüllt werden, die in der Wärme rasch schmilzt und in der Kälte rasch erstarrt. Am Umfang des Deckels 4 ist ein Abwärtsflansch 7 vorgesehen, der in einem am unteren Ende des Flansches z. B. angeschweißten Rohre endet und einen Einlaß 8 und Auslaß g für Dampf oder kaltes Wasser besitzt. Der Einlaß 8 ist an eine Dampfleitung und an eine Wasserleitung angeschlossen und kann durch. Ventile Dampf oder Kühlwasser empfangen.Several boilers i, here seven, are z. B. substantially concentric arranged around a distributor head 2 and each have a vertical cylinder body 3 and one. Lid 4 for an airtight seal. This is on the outside of the boiler an angle ring 6 is welded on near its upper end in order to form an annular groove 5 or otherwise-as attached. This annular chamber can with a sealing compound, for. B. a mixture of paraffin and beeswax, which can be filled in the heat melts quickly and freezes quickly in the cold. On the circumference of the cover 4 is a Down flange 7 provided in a at the lower end of the flange z. B. welded pipes ends and an inlet 8 and outlet g for steam or owns cold water. The inlet 8 is connected to a steam line and a water line connected and can through. Valves receive steam or cooling water.

Der Flansch 7 ragt in den Kanal 5 hinab, und die Dichtmasse erhärtet um das Rohr io in Kanal 5, um so eine vollkommen luftdichte Verbindung zu schaffen. Zwecks beschleunigter Erhärtung der Masse kann kaltes Wasser durch den Einlaß 8 in das Rohr io getrieben werden.The flange 7 protrudes down into the channel 5, and the sealant hardens around the pipe io in channel 5 to create a completely airtight connection. For the purpose of accelerated hardening of the mass, cold water can be passed through the inlet 8 be driven into the pipe io.

Außerdem wird der Deckel 4 in der richtigen Lage durch Muttern 13 festgeklemmt, die sich gegen die Oberfläche von Gabelansätzen 14 des Deckels 4 legen und auf an Konsolen i2 angelenkten Schrauben ii sitzen. Der Deckel hat radiale Scharnierlappen 15, die auf einemZapfen 16 des Schamierteiles 17 des Kessels 3 gelagert sind. Dieser Teil kann daher vollständig luftdicht gemacht werden, mit Ausnahme des Auslasses für die Luft und des Einlasses für Gas, die beide durch Ventile geregelt sind und selbst luftdicht gemacht werden können.In addition, the cover 4 is held in the correct position by nuts 13 clamped, which lie against the surface of fork lugs 14 of the cover 4 and sit on screws ii hinged to consoles i2. The lid has radial hinge tabs 15, which are mounted on a pin 16 of the hinge part 17 of the boiler 3. This Part can therefore be made completely airtight except for the outlet for the air and the inlet for gas, both of which are regulated by valves and can be made airtight themselves.

Jeder Behälter hat einen Luftauslaß 18 in Form eines Rohres, das sich aufwärts durch den Verteilerkopf 2 öffnet und daran befestigt ist. Dieser besteht aus einer wesentlich flachen Platte mit einem Kreisflansch ig nahe einer Kante und mit mehreren aufragenden Kreisflanschen 2o, hier sieben, nämlich eine für jeden Kessel, die konzentrisch um den Flansch ig gruppiert sind. Jede der durch die Kreisflanschen 2o gebildeten Kammern hat eine vorzugsweise konzentrische Mittelöffnung in der Bodenwand, durch welche ein Rohr 18 ragt, das von einem Kessel i kommt und vorzugsweise in eine konzentrische Zylinderhülse 21 geschraubt ist, deren einer Teil der Innenfläche der Oberwand vorzugsweise glatt zwecks Gleitberührung mit dem U-förmigen Verbindungsrohre 22 ist.Each container has an air outlet 18 in the form of a tube that extends opens up through the distributor head 2 and is attached to it. This exists from a substantially flat plate with a circular flange near one edge and with several towering circular flanges 2o, here seven, namely one for each Boilers grouped concentrically around the flange ig. Each of the through the circular flanges 2o formed chambers has a preferably concentric central opening in the bottom wall, through which a pipe 18 protrudes which comes from a boiler i and preferably in a concentric cylinder sleeve 21 is screwed, one part of the inner surface the top wall is preferably smooth for the purpose of sliding contact with the U-shaped connecting pipes 22 is.

Der auswärts geflanschte Fuß der Hülse 21 ist z. B. durch Bolzen 24 mit der Bodenwand der Flanschkammer 2o und gegebenenfalls mit einem Ring 23 unter dem Verteilerkopf 2 verbunden.The outwardly flanged foot of the sleeve 21 is z. B. by bolts 24 with the bottom wall of the flange chamber 2o and optionally with a ring 23 below connected to the distributor head 2.

Wesentlich ebenso ist die von dem aufragenden Kreisflansch ig ausgebildete Kammer mit einer konzentrischen Hülse 25 versehen, mit deren Innengewinde ein durch eine Öffnung im Kammerboden ragendes Rohr 26 verschraubt ist. Vorzugsweise ist ein Außenflansch der Hülse 25 am Boden der Kammer durch auch den Ring 28 gegen den Verteilerkopf 2 klemmende Bolzen 27 befestigt. Die obere Innenfläche der Hülse 25 ist vorzugsweise glatt zwecks Gleitberührung mit dem andern Ende des U-Rohres 22.The one formed by the upstanding circular flange ig is also essential Chamber provided with a concentric sleeve 25, with the internal thread through an opening in the chamber floor protruding tube 26 is screwed. Preferably is a Outer flange of the sleeve 25 at the bottom of the chamber through the ring 28 against the distributor head 2 clamping bolts 27 attached. The upper inner surface of the sleeve 25 is preferably smooth for the purpose of sliding contact with the other end of the U-tube 22.

Gemäß Abb. 6 kann das Ende 27a des U-Rohres 22 in den Oberteil jedes der Hülsenteile 21 eingeführt werden, während das andere Ende 28a des U-Rohres 22 in der Hülse 25 bleibt, so daß das zur Hochvakuumpumpe 29 führende Rohr 26 über jedes der Rohre 18 an jeden der Kessel i angeschlossen werden kann.According to Fig. 6, the end 27a of the U-tube 22 in the upper part of each of the sleeve parts 21 are inserted, while the other end 28a of the U-tube 22 remains in the sleeve 25 so that the tube 26 leading to the high vacuum pump 29 over each of the tubes 18 can be connected to each of the boilers i.

Wichtig ist für das Verfahren, daß diese Verbindungen vollkommen luftdicht sind, damit jeder der Behälter bis auf i oder 2 mm Quecksilber ausgepumpt werden kann. Deswegen sind jede der durch die aufragenden Flanschen 2o und die konzentrische Hülse 21 gebildeten Kammern und die vom Flansch ig und der konzentrischen Hülse 25 gebildete Kammer mit einer Masse gefüllt, die, wie eine Mischung von Paraffin und Bienenwachs, leicht schmelzbar ist und in der Kälte rasch erstarrt.It is important for the process that these connections are completely airtight so that each of the containers is pumped down to 1 or 2 mm of mercury can. Because of this, each of the 2o and the concentric flanges provided by the protruding flanges Sleeve 21 formed chambers and the ig flange and the concentric sleeve 25 formed chamber filled with a mass that, like a mixture of paraffin and beeswax, which melts easily and solidifies quickly in the cold.

Am Ende 28a hat das U-Rohr 22 einen seitlich ragenden Flansch 3o mit einem Abwärtsflansch 31 (Abb. 6) am Umfang, der in einem Rohre 32 endet, das unten um den Flansch 31 geschweißt ist, um Dampf zum Schmelzen oder Kühlwasser zum beschleunigten Erhärten der Dichtmasse zuzuführen. Beim Einsetzen des Rohres 22 in die Hülse 25 kommt der Flansch 30 mit dieser in Berührung, während der Flansch 3i mit Rohr 32 zwecks luftdichter Verbindung der Rohre 28a und 26 in die Dichtmasse ragt.At the end 28a, the U-tube 22 has a laterally protruding flange 3o with a downward flange 31 (Fig. 6) on the circumference which ends in a tube 32 which is welded around the flange 31 at the bottom to allow steam for melting or cooling water to be accelerated Supply hardening of the sealant. When the tube 22 is inserted into the sleeve 25, the flange 30 comes into contact with the latter, while the flange 3i with the tube 32 protrudes into the sealing compound for the purpose of an airtight connection of the tubes 28a and 26.

Entsprechend hat das andere Ende 27a des Rohres 2a einen Kreisflansch 33 mit Abwärtsflansch 34 an seiner Kante. An diesem ist unten ein Rohr 35 angeschweißt, um Dampf oder Wasser wie bei Rohr 32 zuzuführen. Beim Verbinden des Rohres 22 mit irgendeinem der Rohre 18 wird das Kreisrohr 35 in die Dichtmasse in der vom Flansch 2o umschlossenen Kammer eingetaucht, so daß eine vollkommen dichte Fuge zwischen dem Ende 27a des Rohres 22 und jedem beliebigen der Rohre 18 hergestellt werden kann.Correspondingly, the other end 27a of the tube 2a has a circular flange 33 with downward flange 34 on its edge. A tube 35 is welded to this at the bottom, to supply steam or water as in pipe 32. When connecting the tube 22 with Any of the tubes 18 is the circular tube 35 in the sealing compound in the from the flange 2o enclosed chamber immersed, so that a perfectly tight joint between the end 27a of the tube 22 and any of the tubes 18 can be made can.

Zwecks Durchleitung des Heizmittels durch die Rohre 32 und 35 führt eine Leitung 76 zu einer Quelle von Dampf und auch zu einer solchen von Wasser. Beide Anschlüsse sind durch Ventile regelbar. Die Leitung 76 ist laut Zeichnung an das Rohr 35 angeschlossen. Das Fluidum strömt um das Rohr 35 und entweicht durch das Verbindungsrohr 36 zum Rohre 32 (Abb. 5), strömt sodann um das Rohr 32 und entweicht durch das U -Rohr 37 zu einem der Rohre 38, die zu einer durch das Rohr 4o mit einer Ableitung verbundenen Vorlage 39 führen. Zwecks Verbindung des U-förmigen Austrittsrohres 37 mit der Vorlage 39 bei allen Stellungen des Rohres 22 ist der Verteilerkopf 2 mit konzentrisch zur Hülse 25 angeordneten, der Zahl der Kessel i entsprechenden gelochten Büchsen 41 versehen. Ist das Ende 2711 des Rohres 22 an eines der Rohre 18 angeschlossen, so greift das freie Ende des Rohres 37 verschiebbar in eine der entsprechenden Büchsen 41.In order to pass the heating medium through the pipes 32 and 35, a conduit 76 leads to a source of steam and also to such a source of water. Both connections can be regulated by valves. The line 76 is connected to the pipe 35 according to the drawing. The fluid flows around the pipe 35 and escapes through the connecting pipe 36 to the pipe 32 (Fig. 5), then flows around the pipe 32 and escapes through the U-pipe 37 to one of the pipes 38, which is connected to one through the pipe 4o a derivation associated template 39 lead. In order to connect the U-shaped outlet pipe 37 to the template 39 in all positions of the pipe 22, the distributor head 2 is provided with perforated sleeves 41 arranged concentrically to the sleeve 25 and corresponding to the number of boilers i. If the end 2711 of the tube 22 is connected to one of the tubes 18, the free end of the tube 37 engages displaceably in one of the corresponding bushings 41.

Jede dieser Büchsen, hier sieben, ist durch Gewinde mit einem Rohr 38 verbunden, das zu der Vorlage 39 führt. Diese ist ein langer Zylinder, der sich unter dem Verteilerkopf wesentlich ganz über dessen Breite erstreckt. Diese Art der Entleerung ist aber nicht wesentlich, da jedes der Rohre 37 unmittelbar in eine Abwasserleitung eingeführt werden könnte.Each of these sleeves, here seven, is connected by thread to a tube 38 which leads to the template 39 . This is a long cylinder that extends under the distributor head substantially over its width. However, this type of emptying is not essential, since each of the pipes 37 could be introduced directly into a sewer line.

Das Rohr 22 wird von einem drehbaren und axial beweglichen Zapfen 42 getragen, der in einer vom Verteilerkopf 2 getragenen zweiteiligen Stütze 43 gelagert ist. Das untere Ende dieses Zapfens kann in einen Teil einer zweiteiligen Klemmschelle 44 geschraubt sein, die um das Rohr 22 z. B. durch Schrauben festgezogen wird und durch Mutter 45 gesichert ist. Diese hat einen geringen Abstand von der Unterfläche des Nachbarteiles der Stütze 43, so daß der Zapfen 42 frei drehbar und axial verschiebbar ist und das Ende 2711 des Rohres 22 von der Hülse 21 entfernt werden kann. Das Rohr 2a kann dann in eine andere Hülse 21 eingeführt werden. Die Hülse 25 ist lang genug, um ein Herausschlüpfen des Endes 2811 des Rohres 22 aus der Hülse innerhalb der normalen Bewegungsgrenzen der Klemme 44 zu verhindern. Klemme, Zapfen und Stütze könnten aber auch fehlen, da das U-Rohr sich auch selbst in jeder gewünschten Lage tragen kann.The tube 22 is supported by a rotatable and axially movable pin 42 carried in a two-part support 43 carried by the distributor head 2 is stored. The lower end of this pin can be in one part of a two-part Clamp 44 be screwed around the pipe 22 z. B. tightened by screws and is secured by nut 45. This is a short distance from the Lower surface of the neighboring part of the support 43, so that the pin 42 is freely rotatable and is axially displaceable and the end 2711 of the tube 22 is removed from the sleeve 21 can be. The tube 2a can then be inserted into another sleeve 21. the Sleeve 25 is long enough to allow end 2811 of tube 22 to slip out the sleeve within the normal limits of movement of the clamp 44. Clamp, But pin and support could also be missing, since the U-tube is also itself in each desired location.

So kann die Vakuumpumpe:zg in luftdichte Verbindung mit jedem der Kessel i gebracht werden, um ihn wesentlich vollständig zu entlüften.So the vacuum pump can: zg in airtight connection with each of the Boiler i to be brought to substantially completely deaerate it.

Die Kessel i haben ferner ein Einlaßrohr 46 für ein Gas wie Kohlensäure, Stickstoff o. dgl., das keinen freien oder ungebundenen Sauerstoff enthält. Als Beispiel wird hier das Verfahren nur mit Kohlensäure beschrieben. Der Gaseinlaß liegt am Kessel dem Entlüftungsrohr 18 gegenüber. Ein wesentlich halbkreisförmiges Rohr 47 (Abb. i) wird bei jedem Kessel benutzt, und ein Rohr 48 verbindet jeden der Gaseinlässe mit einem Einzelrohre 49. Die Verbindung zwischen jedem Halbkreisrohre 47 und dem Anschlußrohre 48 wird durch ein Ventil 5o gesteuert, so daß jeder der Kessel i bzw. alle diese Kessel in Verbindung mit dem Rohre 49 gebracht werden können, das von Behältern 52 für Kohlensäure vorzugsweise als Schlange durch den Heißwasserbehälter 51 zwecks Heizens des Gases geht. Reduzierventil53 regelt die Gaszufuhr.The boilers i also have an inlet pipe 46 for a gas such as carbonic acid, Nitrogen or the like that does not contain free or unbound oxygen. as As an example, the method is described here with carbon dioxide only. The gas inlet is opposite the vent pipe 18 on the boiler. A substantially semicircular one Tube 47 (Fig. I) is used with each boiler, and a tube 48 connects each the gas inlets with a single tube 49. The connection between each semicircular tube 47 and the connecting pipes 48 is controlled by a valve 5o so that each of the Boiler i or all of these boilers can be brought into connection with the tubes 49, that of containers 52 for carbon dioxide, preferably as a queue through the hot water container 51 goes for the purpose of heating the gas. Reducing valve53 regulates the gas supply.

Jeder Kessel i hat ein selbständiges Sicherheitsventil, so daß der Kesseldruck nicht eine bestimmte Grenze, z. B. 5,443 kg, übersteigen kann, wobei jedoch ein vollständiges Vakuum im Kessel hergestellt wird. Hierzu ist an den Kessel ein Rohr 54 angeschlossen, das zu einem U-Rohre führt, dessen einer Schenkel 55 etwas enger als der andere Schenkel 56 ist; z. B. hat der Schenkel 55 einen Durchmesser von 6,35 mm und der Schenkel 56 einen von 7,93 mm. Der Schenkel 55 ist mindestens 0,813 m lang, so daß ein wesentlich vollständiges Vakuum in den Kesseln i ohne Eindringen von Luft durch das U-Rohr herstellbar ist, wenn eine Saugwirkung in den Kesseln ausgeübt wird.Each boiler i has an independent safety valve so that the boiler pressure does not exceed a certain limit, e.g. B. 5.443 kg, but with a full vacuum is established in the kettle. For this purpose, a tube 54 is connected to the boiler, which leads to a U-tube, one leg 55 of which is somewhat narrower than the other leg 56; z. B. the leg 55 has a diameter of 6.35 mm and the leg 56 one of 7.93 mm. The leg 55 is at least 0.813 m long, so that a substantially complete vacuum can be produced in the kettles i without the penetration of air through the U-tube when a suction effect is exerted in the kettles.

Wird in einem der Kessel i Druck erzeugt, so wird, nach Überschreitung von z. B. 5,443 kg, das Quecksilber in dem betreffenden U-Rohre in den Behälter 57 geblasen, so daß durch Entweichen des in den Kessel gefüllten Gases der Druck verringert wird. Durch Öffnen des Ventiles 58 kann man das Quecksilber zum U-Rohre für weitere selbsttätige Regelung zurückkehren lassen. .If pressure is generated in one of the tanks i, after exceeding from Z. B. 5.443 kg, the mercury in the relevant U-tubes in the container 57 blown, so that by the escape of the gas filled in the boiler the pressure is decreased. By opening the valve 58 you can bring the mercury to the U-tubes let it return for further automatic regulation. .

Jedes Rohr 18 hat ein Ventil 59 zur Steuerung der Verbindung mit dem entsprechenden Kessel.' Das Ventil liegt in einem mit 01 o. dgl. gefüllten Kasten 6o, so daß es bei allen Betriebszuständen luftdicht ist.Each tube 18 has a valve 59 for controlling communication with the corresponding boiler. The valve is in a 01 o with. The like. 6o filled box, so that it is airtight under all operating conditions.

Um das Öffnen des Deckels 4 jedes der Kessel i zu erleichtern und den Deckel offen zu halten, hat jeder Deckel ein Paar Gewichte 61, die an der Außenseite der Gelenkstange 16 liegen und gelenkig an Ansätzen des Deckels 4, dessen Gewicht sie wesentlich ausgleichen, gelagert sind.To facilitate the opening of the lid 4 of each of the kettles i and To keep the lid open, each lid has a pair of weights 61 attached to the outside the articulated rod 16 are and articulated on approaches of the cover 4, the weight they substantially balance, are stored.

Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird nun das Haltbarmachen von Milchpulver wie folgt erreicht: Das Milchpulver wird in eine Büchse A gefüllt. Diese Büchsen besitzen abnehmbare Deckel mit einem Luftloch b (Abb. 7) von der Größe 0,0004 qcm bis o,ooi3 qcm. Eine Büchse faßt 454 g Pulver, sie ist dann ganz mit dem Pulver gefüllt.With the help of this device, the preservation of milk powder is now possible is achieved as follows: The milk powder is filled into a can A. These cans have removable lids with an air hole b (Fig. 7) measuring 0.0004 square centimeters to o, ooi3 qcm. A can holds 454 g of powder and is then whole with the powder filled.

Die Büchsen werden nun mit verschlossenem Deckel in Körbe 62 gepackt. Jeder Korb kann etwa 40o Büchsen zu je 454 g aufnehmen. Die Körbe haben lose Deckel 63, die auf der Oberkante der Körbe ruhen (Abb. 4) und nicht luftdicht abschließen. Beliebig viele solcher Körbe, in der Zeichnung drei, werden übereinander in jedem Kessel i gestapelt.The cans are now packed in baskets 62 with the lids closed. Each basket can hold around 40o cans of 454 g each. The baskets have loose lids 63, which rest on the upper edge of the baskets (Fig. 4) and do not close airtight. Any number of such baskets, three in the drawing, are stacked in each one Boiler i stacked.

Der Kessel i wird dann mittels des Deckels 4 und der abdichtenden Schmelzmasse, wie oben beschrieben, luftdicht verschlossen und an die Vakuumpumpe 29 mittels des U-Rohres 22 durch Verbindung der Rohre 18 und 26 angeschlossen. Die Fugen zwischen diesen Rohren werden durch das Erstarren der Schmelzmasse an den Abwärtsflanschen am Rohr 22luftdicht verschlossen.The boiler i is then by means of the lid 4 and the sealing Melt mass, as described above, sealed airtight and attached to the vacuum pump 29 connected by means of the U-tube 22 by connecting the tubes 18 and 26. the Joints between these pipes are made by the solidification of the melt on the Downward flanges on pipe 22 are hermetically sealed.

Dann wird die Vakuumpumpe 29 angelassen und das Ventil 59 zum Kessel langsam geöffnet. Hat der Druck die Höhe von 710 mm erreicht, so wird das Ventil weit geöffnet. Nach 15 Minuten ist im Kessel i nur noch ein Druck von etwa i mm Quecksilber. Das Ventil wird dann geschlossen, und man läßt den Kessel mit seinen Körben und Büchsen 20 Stunden stehen. Dabei gibt das Pulver einen Teil des in ihm enthaltenen oder absorbierten Sauerstoffes ab. Man kann auch vorzugsweise, um das Eindringen von Luft oder Sauerstoff in den Kessel zu verhindern, nach Regelung des Reduzierventils 53 .das Ventil 50 öffnen und den evakuierten Kessel i mit Kohlensäure vorzugsweise -bis zu etwa 0,i4 Atm. füllen, was etwa 6 Minuten erfordern würde. Das Ventil 50 wird dann geschlossen und der Kessel mit seinen Körben 2o Stunden stehengelassen. Währenddessen sinkt der Druck der Kohlensäure allmählich von o,=4 Atm. auf etwa 1/2 0,035 Atm.Then the vacuum pump 29 is started and the valve 59 to the boiler is slowly opened. When the pressure has reached 710 mm, the valve is opened wide. After 15 minutes there is only a pressure of about 1 mm of mercury in the vessel i. The valve is then closed and the kettle with its baskets and cans is left to stand for 20 hours. The powder releases some of the oxygen it contains or absorbs. One can also preferably, in order to prevent air or oxygen from entering the boiler, after regulating the reducing valve 53, open the valve 50 and carbonate the evacuated boiler preferably -up to about 0.14 atm. fill, which would take about 6 minutes. The valve 50 is then closed and the kettle with its baskets is left to stand for 20 hours. In the meantime the pressure of the carbonic acid decreases gradually from 0 = 4 atm. to about 1/2 0.035 atm.

Wird ein Gas wie Stickstoff als Füllgas verwendet, so ist es vorzuziehen, die Kessel 2o Stunden unter hohem Vakuum zu halten. Bei Kohlensäure, die in erheblichem Maße von dem Pulver absorbiert wird, ist es dagegen zweckmäßiger, den Behälter schon vor dem Stehenlassen mit dem Gase zu füllen, weil dadurch in gewissem Maße das endgültige Vakuum noch verbessert wird, das in den Büchsen nach dem Verschließen entsteht.If a gas such as nitrogen is used as the filling gas, it is preferable to to keep the kettles under high vacuum for 20 hours. With carbon dioxide, which in considerable To the extent that the powder is absorbed, it is more convenient to have the container already to fill with the gas before letting it stand, because to a certain extent it is the final Vacuum is still improved, which is created in the cans after closing.

Nach ao Stunden wird bei jeder dieser Behandlungen der Behälter i wieder mit der Vakuumpumpe 29 verbunden und nochmals auf i mm Quecksilber evakuiert. Der Gehalt an freiem oder ungebundenem Sauerstoff wird dadurch bis auf etwa 3,5 ccm auf 454 g Pulver verringert, was unterhalb der für die Haltbarkeit des Pulvers zulässigen Menge liegt und die Entwicklung eines Geschmackes nach Talg ausschließt.After ao hours, the container is i reconnected to the vacuum pump 29 and again evacuated to 1 mm of mercury. The content of free or unbound oxygen is thereby down to about 3.5 cc reduced to 454 g powder, which is below that for the shelf life of the powder permissible amount and excludes the development of a taste of sebum.

Dann wird die Verbindung mit der Vakuumpumpe unterbrochen, das Ventil 50 geöffnet und mit Hilfe des Ventils 53 der Behälter mit Kohlensäure bis zu einem Drucke von etwa 0,7 Atm. gefüllt. Diese Füllung übersättigt die Oberfläche der Pulverteilchen mit Kohlensäure, so daß nur ein langsamer Strom von Kohlensäure durch die sehr feinen Löcher der Büchsen etwa eine halbe Stunde lang fließt, wodurch während der zum Verschließen der Luftlöcher nötigen Zeit das Eindringen von Luft in die Büchsen verhindert wird.Then the connection with the vacuum pump is interrupted, the valve 50 is opened and with the aid of the valve 53 the container is filled with carbonic acid up to a pressure of about 0.7 atm. filled. This filling oversaturated the surface of the powder particles with carbonic acid, so that only a slow stream of carbonic acid flows through the very fine holes of the cans for about half an hour, preventing air from entering the cans during the time necessary to close the air holes .

Den mit Kohlensäure bis auf etwa 0,7 Atm. gefüllten Kessel läßt man 30 Minuten stehen; der Druck wird dann allmählich durch Ausströmenlassen des Gases in die Außenluft vermindert. Etwa 2 bis 3 Minuten sind erforderlich, um auf atmosphärischen Druck herunterzukommen. Ist dieser im Behälter i erreicht, so wird der Deckel 4 gehoben, nachdem man Dampf durch Rohr =o geschickt hat, um das Wachs zu schmelzen. Die Körbe werden dann aus dem Kessel genommen und die Luftlöcher der Büchsen so schnell wie möglich verlötet. Die Kessel sind von solcher Größe und die Zahl der Büchsen im Kessel ist so bemessen, daß die Luftlöcher in allen Büchsen innerhalb 3o Minuten verlötet werden können. Da während dieser Zeit Kohlensäure abgegeben wird, so kann kein Sauerstoff eindringen. Der so erzeugte Handelsartikel besteht aus einer luftdichten Büchse, die außer einem sauerstofffreien Gase ein Milchpulver enthält, dessen Gehalt an freiem Sauerstoff weniger als 5 ccm (bei einer Füllung von 454 g Milchpulver) beträgt. Das so erhaltene Milchpulverprodukt besitzt, auch wenn es Butterfett enthält, eine bisher unerreichbare Haltbarkeit.The one with carbonic acid down to about 0.7 atm. the filled kettle is allowed to stand for 30 minutes; the pressure is then gradually reduced by venting the gas into the outside air. It takes about 2 to 3 minutes to come down to atmospheric pressure. When this is reached in the container i, the lid 4 is lifted after steam has been sent through the pipe = o in order to melt the wax. The baskets are then taken out of the kettle and the air holes of the cans are soldered as quickly as possible. The kettles are of such a size and the number of cans in the kettle is such that the air holes in all cans can be soldered within 30 minutes. Since carbonic acid is released during this time, no oxygen can penetrate. The commercial article produced in this way consists of an airtight can which, in addition to an oxygen-free gas, contains a milk powder with a free oxygen content of less than 5 cc (with a filling of 454 g milk powder). The milk powder product thus obtained, even if it contains butterfat, has a previously unattainable shelf life.

Wird Kohlensäure als Gas benutzt, so werden die Büchsen mit dem Boden nach oben gestellt und mindestens 7 Tage. so stehengelassen. Während dieser Zeit wird die Kohlensäure allmählich absorbiert, wodurch in der Büchse ein Vakuum von i2 bis 2o mm Quecksilber auf Grund der teilweisen Absorption der Kohlensäure durch das Pulver erzeugt wird. Dieses Vakuum zieht die Böden der Büchsen einwärts.If carbonic acid is used as a gas, the cans with the ground put up and at least 7 days. left standing like that. During this time the carbonic acid is gradually absorbed, creating a vacuum of in the can 12 to 20 mm of mercury due to the partial absorption of carbonic acid the powder is produced. This vacuum pulls the bottoms of the cans inwards.

Nach einer Woche werden die Büchsen sämtlich auf diese Einziehung der Böden in beliebiger Art geprüft, z. B. durch einen elektrischen Alarmprüfer, der ein Läutewerk betätigt, wenn die Bodeneinziehung nicht einen bestimmten Mindestbetrag überschreitet. Die Absorption der Kohlensäure durch das Pulver und das dadurch in den Büchsen bedingte Vakuum schaffen daher einen sicheren und zuverlässigen Weg für den Nachweis des Dichthaltens der Büchsen. Allmählich ändert sich das Vakuum und steigt auf 28 bis 38 mm Quecksilber. Die undichten Büchsen werden ausgeschieden. Das neue Produkt hat als Kennzeichen einen Unterdruck in der Büchse.After a week, the cans are all on this collection the floors tested in any way, e.g. B. by an electrical alarm tester, who operates a bell if the land collection does not exceed a certain minimum amount exceeds. The absorption of the carbonic acid by the powder and the in The vacuum caused by the cans therefore creates a safe and reliable path for the proof of the tightness of the bushings. Gradually the vacuum changes and rises to 28 to 38 mm of mercury. The leaky cans are eliminated. The new product has a negative pressure in the can as a characteristic.

Alle Kessel können zu gleicher Zeit im Betriebe sein. Der erste Kessel wird zunächst gefüllt und unter Vakuum gesetzt. Währenddessen wird der zweite Kessel gefüllt. Ist ein genügendes Vakuum im ersten Kessel erreicht, so wird das Rohr 18 vom zweiten Kessel her in Verbindung mit der Pumpe durch das Schwenkrohr 22 gebracht. Während nun der erste Kessel mit Kohlensäure oder einem anderen Schutzgas beschickt wird, setzt man den zweiten Kessel unter Vakuum. Entsprechend wird, wenn dieser das nötige Vakuum erreicht hat, das Rohr 22 verschwenkt, um den dritten Kessel in Verbindung mit der Vakuumpumpe zu bringen. Mithin stellt diese neue Apparatur ein Mittel dar, um das Verfahren ununterbrochen während des ganzen Tages fortzuführen. Man läßt die Kessel 2o Stunden stehen, worauf sie nacheinander evakuiert, mit Kohlensäure gefüllt und entleert werden. Dann werden die Büchsen verschlossen. Nachdem die Büchsen, welche Kohlensäure oder ein anderes entsprechendes Gas enthalten, etwa 7 Tage gestanden haben, währenddessen ein teilweises Vakuum sich in den Büchsen ausgebildet hat, ist es leicht, die undichten Büchsen daran zu erkennen, daß ihre Enden nicht oder wenig eingezogen sind und sie auszusondern. Bei zu starker Eindrückung der Büchsen kann. man Kohlendioxyd oder sonstiges Schutzgas beliebig nachfüllen, worauf die Büchsen erneut zu verschließen sind.All boilers can be in operation at the same time. The first boiler is first filled and placed under vacuum. Meanwhile, the second boiler filled. Once a sufficient vacuum has been reached in the first vessel, the pipe becomes 18 brought from the second boiler in connection with the pump through the swivel tube 22. While the first boiler is now being charged with carbon dioxide or another protective gas the second kettle is placed under vacuum. Accordingly, if this has reached the necessary vacuum, the tube 22 is pivoted to the third boiler in Bring connection with the vacuum pump. This means that this new apparatus is discontinued Means to continue the procedure uninterrupted throughout the day. The kettles are left to stand for 20 hours, after which they are evacuated one after the other with carbonic acid filled and emptied. Then the cans are closed. After the cans, which contain carbonic acid or another corresponding gas, stood for about 7 days during which a partial vacuum has developed in the bushes, it is easy to recognize the leaking cans by the fact that their ends are not or have moved in a little and weed them out. If the bushings are indented too much can. man Refill carbon dioxide or other protective gas as required, whereupon the cans are to be closed again.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Haltbarmachen von Milchpulver, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter, der die mit Milchpulver gefüllten, mit einem kleinen Loch (maximale Größe von 0,i3 qmm, bezogen auf eine Büchsenfüllung von 454 g Milchpulver) versehenen Büchsen enthält, evakuiert wird, dann 2o Stunden dem Vakuum, gegebenenfalls der Atmosphäre eines inerten Gases, wie Kohlensäure, ausgesetzt und nochmals evakuiert wird, wodurch der Gehalt an freiem Sauerstoff auf ein notwendiges Mindestmaß (unter 5 ccm auf 454 g Milchpulver) herabgesetzt wird. PATENT CLAIMS: i. Method for preserving milk powder, thereby characterized in that the container holding the milk powder filled with a small Hole (maximum size of 0.13 qmm, based on a can filling of 454 g milk powder) contains provided cans, is evacuated, then the vacuum for 20 hours, if necessary exposed to the atmosphere of an inert gas such as carbonic acid and evacuated again reducing the free oxygen content to a necessary minimum (below 5 ccm to 454 g milk powder). 2. Vorrichtung für das Verfahren nach Anspruch i mit mehreren die zu behandelnden Büchsen enthaltenden Behältern (i), die wahlweise mit einer Saugpumpe (2g) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung an einem Verteilerkopf (2) ein U-Rohr (22) angebracht ist, dessen Enden von abgedichteten, am Verteilerkopf vorgesehenen Fugen aufgenommen sind. 2. Device for the process according to claim i with a plurality of containers containing the cans to be treated (i), which can optionally be connected to a suction pump (2g), characterized in that that a U-tube (22) is attached as a connection to a distributor head (2), whose Ends of sealed, provided on the distributor head joints are added. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der abgedichteten Anschlüsse des Verteilerkopfes (2) als Pfanne zwecks Aufnahme eines Dichtungsstoffes zur Bewirkung eines luffdichten Abschlusses zwischen den Enden des U-Rohres (22) ausgebildet ist, an dem an jedem Ende ein niederragender Stulp mit einem Rohr zur Zuführung eines Heiz- oder Kühlmittels für die Dichtmasse angebracht ist. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that each of the sealed Connections of the distributor head (2) as a pan for the purpose of receiving a sealant to create an air-tight seal between the ends of the U-tube (22) is formed, on which at each end a protruding face plate with a tube for Supply of a heating or coolant for the sealant is attached. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, bei der jeder Behälter (i) einen Ringkanal (5) an der Oberkante zur Aufnahme einer Dichtungsmasse sowie eines Flansches (7) besitzt, der vom Deckel (4) des Behälters niederragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ähnlich dem U-Rohre (22) des Verteilerkopfes (2) ein Rohr (io) zum Zuführen eines Heiz- oder Kühlmittels für die Dichtmasse aufweist.4. Device according to claims 2 and 3, in which each container (i) has an annular channel (5) at the upper edge for receiving a sealing compound and a flange (7) that extends from the cover (4) of the container protrudes, characterized in that the lid is similar to the U-tubes (22) of the distributor head (2) a tube (io) for supplying a heating or Has coolant for the sealant.
DEM92279D 1925-11-29 1925-11-29 Method and device for preserving milk powder Expired DE542243C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92279D DE542243C (en) 1925-11-29 1925-11-29 Method and device for preserving milk powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM92279D DE542243C (en) 1925-11-29 1925-11-29 Method and device for preserving milk powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542243C true DE542243C (en) 1932-01-22

Family

ID=7322080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM92279D Expired DE542243C (en) 1925-11-29 1925-11-29 Method and device for preserving milk powder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542243C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738953A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESERVING FOOD
DE1492421A1 (en) Method and device for sterilizing bottles
DE1586562A1 (en) Composite container for the storage and transport of flowable substances and processes for its filling
DE542243C (en) Method and device for preserving milk powder
DE1448116A1 (en) Device for taking a catalyst sample
AT110244B (en) Method and device for packaging milk powder.
DE253112C (en)
DE611739C (en) Method and device for expressing liquid from laundry
DE831991C (en) Closure of thick-walled technical containers for high vacuum
DE2841339A1 (en) VEIN PREPARATION AND INSPECTION DEVICE
DE582467C (en) Process for cleaning raw rubber or rubber milk
DE3634177A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXPANDING VEGETABILIC PARTICLE MATERIAL
DE72529C (en) Method and apparatus for preserving hops
DE637950C (en) Vacuum shut-off device
DE8504755U1 (en) Refractory-lined drain pipe for transferring a predetermined amount of liquid metal from a vessel containing a molten metal bath into a receptacle
DE742634C (en) Method for airtight insertion of a phosphor body into a protective sleeve for smoke generators
AT229012B (en) Method and device for the manufacture of boots
AT127452B (en) Acetylene gas generator.
DE4237874A1 (en) Composting bin
AT143809B (en) Apparatus for sterilizing fruit juices or the like.
DE658446C (en) Device for cooling liquids
DE512698C (en) Process to prevent scale formation and to remove scale from steam boilers, hot water tanks, condensers, etc. like
DE68098C (en) A portable and collapsible disinfection machine
DE479710C (en) Device for exposing the interior of standing liquid centrifugal drums with means of attack for lifting off the hood which is detachably connected to the centrifugal machine housing
CH570457A5 (en) Processing matls. under sterile conditions - treatment vessel incorporates filter and additive containers and is sealed against the atmosphere