DE541442C - Machine for dosing, filling and gluing wafers - Google Patents

Machine for dosing, filling and gluing wafers

Info

Publication number
DE541442C
DE541442C DE1930541442D DE541442DD DE541442C DE 541442 C DE541442 C DE 541442C DE 1930541442 D DE1930541442 D DE 1930541442D DE 541442D D DE541442D D DE 541442DD DE 541442 C DE541442 C DE 541442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
wafer
wafers
axial movement
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930541442D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE541442C publication Critical patent/DE541442C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/078Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of wafers or cachets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Dosieren, Füllen und Verkleben von Oblaten, wobei ein Trichter die in eine Halboblate einzufüllende Masse zuführt und wobei diese Halboblate durch eine Waage getragen wird, die im Gleichgewichtszustand elektromagnetisch den Boden des Trichters verschließt und weiter, wobei zwei im entgegengesetzten Sinne sich drehende Scheiben vorgesehen sind, von denen die eine die unteren Halboblaten und die andere die oberen Halboblaten trägt. Bei derartigen Vorrichtungen verschiebt sich nun oberhalb der sich im entgegengesetzten Sinne drehenden Scheiben eine dritte Scheibe mit vier Höhlungen, die nacheinander eine axiale Bewegung und eine Drehbewegung um 90 ° in demselben Sinne erleidet, wobei die axiale Bewegung den Zweck hat, gleichzeitig eine obere Halboblate auf den entsprechenden Vorsprung der Scheibe zu nehmen, diese Halboblate in Berührung mit einem Anfeuchter zu bringen, die angefeuchtete obere Halboblate zu der unteren Halboblate zu führen, die in den entsprechenden Höhlungen der Scheibe angeordnet ist, und die fertige Oblate durch eine Scheibe mit gleichfalls axialer Bewegung zu lösen.The subject of the present invention is a device for dosing, filling and gluing of wafers, with a funnel feeding the mass to be filled into a half wafer and wherein this semi-wafer is carried by a balance which is in a state of equilibrium electromagnetically closes the bottom of the funnel and continues, with two in the opposite Meaning rotating disks are provided, one of which is the lower half-wafers and the other the upper half-wafers wearing. In such devices it now shifts above the opposite one Meaning rotating discs a third disc with four cavities, one after the other suffers an axial movement and a rotary movement of 90 ° in the same sense, the axial movement has the purpose of simultaneously placing an upper half wafer on the corresponding To take the protrusion of the disc, this semi-wafer in contact with a humidifier to bring the moistened upper half-wafer to the lower half-wafer, which is arranged in the corresponding cavities of the disc, and the finished wafer to be solved by a disk with also axial movement.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar istAn embodiment of the invention is shown in the drawings, namely is

Abb. i, die in zwei Hälften ia und ib zerfällt, eine Draufsicht von unten,Fig.i, which is divided into two halves ia and ib, a top view from below,

Abb. 2, die in zwei Hälften 2a und 2b zerfällt, eine Vorderansicht,Fig. 2, which is divided into two halves 2a and 2b, a front view,

Abb. 3, die in zwei Hälften 3a und 3b zerfällt, ein Aufriß von hinten.Fig. 3, which is divided into two halves 3a and 3b, a rear elevation.

Abb. 4 ist ein Schnitt nach A-B in- der Abb. i,Fig. 4 is a section along AB in Fig. I,

Abb. 5 ein Schnitt nach C-D in der Abb. 1.Fig. 5 is a section along CD in Fig. 1.

Abb. 6 und 7 zeigen Einzelheiten der Anfeuchtevorrichtung. Figures 6 and 7 show details of the moistening device.

Die Vorrichtung nach der Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen durch folgende TeUe.The device according to the invention is essentially characterized by the following Dear.

i. Einen Verteiler mit einem konischen Behälter ι zur Aufnahme des zur Ausgabe bestimmten Pulvers. Der konische Behälter 1 trägt auf dem zugehörigen Querstück 2 eine hohle Nabe 3, in welcher eine Welle 4 drehbar gelagert ist, die oben eine Mitnehmerscheibe 5 trägt, auf welcher eine Antriebsrolle 7 mit Hilfe einer Muffe 6 eingestellt werden kann. Je nachdem die Laufrolle näher oder weiter vom Mittelpunkt der Scheibe 5 eingestellt ist, lassen sich verschiedene Geschwindigkeiten erhalten. Die Welle 4 trägt ebenfalls eine Vorrichtung 8, die auf der Innenwand des Behälters ι streift und das Durchkneten sowie das Abführen des Pulvers erleichtert. Unten endeti. A distributor with a conical container ι for receiving the intended for output Powder. The conical container 1 carries on the associated crosspiece 2 a hollow hub 3, in which a shaft 4 is rotatably mounted, with a driver plate 5 at the top carries, on which a drive roller 7 can be adjusted with the aid of a sleeve 6. Depending on whether the roller is set closer or further from the center of the disc 5, different speeds can be obtained. The shaft 4 also carries a device 8, which grazes on the inner wall of the container ι and kneading and the Removal of the powder facilitated. Ends at the bottom

die Welle 4 in einen einstellbaren Stift 9, durch welchen man die Öffnung 10 des Behälters 1 mehr oder weniger öffnen kann.the shaft 4 into an adjustable pin 9 through which the opening 10 of the container 1 can open more or less.

Dieser Verteiler ist zwischen· zwei Querstücken 11 und 12 festgehalten, die auf einem mit dem Gestell 14 fest verbundenen Ausleger 13 befestigt sind. Das obere Querstück 11 ist drehbar gelagert, damit man die ganze Vorrichtung herausnehmen kann.This distributor is between two cross pieces 11 and 12 held on a bracket firmly connected to the frame 14 13 are attached. The upper cross piece 11 is rotatably mounted so that the whole device can be removed.

2. Zwei Scheiben 15 und 16, die auf den zugehörigen, am Gestell 14 befestigten Stützen 17 in einander entgegengesetzter Richtung drehbar gelagert sind. Diese Scheiben werden durch ein Zahnrad 18 bzw. 19 angetrieben.2. Two disks 15 and 16 that are on the associated, fixed to the frame 14 supports 17 rotatable in opposite directions are stored. These disks are driven by a gear 18 and 19, respectively.

Die erste Scheibe 15 ist mit einer bestimmten Anzahl Höhlungen 20 versehen, die zur Aufnahme der unteren halben Oblaten bestimmt sind.
Die zweite Scheibe 16 ist mit ebenso vielen Vorsprüngen 21 versehen, als die Scheibe 15 Höhlungen besitzt. Diese Vorsprünge 21 sind mit Zapfen 22 versehen, die einfach in Löcher 23 der Scheibe 16 eingesteckt sind, so daß es möglich ist, diese Vorsprünge, die zur Aufnähme der oberen halben Oblaten bestimmt sind, auszuwechseln.
The first disc 15 is provided with a certain number of cavities 20 which are intended to receive the lower half wafers.
The second disk 16 is provided with as many projections 21 as the disk 15 has cavities. These projections 21 are provided with pins 22 which are simply inserted into holes 23 of the disc 16, so that it is possible to replace these projections, which are intended to receive the upper half wafers.

3. Eine Scheibe 24, in welche vier kleinere Scheiben 25 eingesetzt sind, deren innerer Durchmesser dem Durchmesser der Vorsprünge 21 entspricht. Die Scheibe 24 sitzt auf einer Achse 26, deren Ende 27 durch eine Feder 28 gegen einen bei 30 drehbar gelagerten Teil 29 ständig gedrückt wird. Der Teü 29 wird mit einer Rippe 31 von geeignetem Profil ständig in Berührung gehalten, die auf der oberen Seite einer umlaufenden Scheibe 32 vorgesehen ist.3. A disk 24 in which four smaller disks 25 are inserted, the inner one The diameter corresponds to the diameter of the projections 21. The disc 24 sits on one Axle 26, the end 27 of which by a spring 28 against a part 29 rotatably mounted at 30 is constantly pressed. The part 29 is continuous with a rib 31 of suitable profile held in contact, which is provided on the upper side of a rotating disk 32 is.

Bei 61 befindet sich ein Stück, in welchem eine Stange 62 verschiebbar gelagert ist, die bestrebt ist, eine in dem Stück 61 enthaltene Feder nach unten zu bewegen; diese Stange 62 trägt unten eine Laufrolle 63, die auf einer Rippe 63' läuft, die auf der Unterseite der Scheibe 32 vorgesehen ist; oben trägt die Stange 62 ein Stück 64, das am freien Ende mit einer kleinen Scheibe 63 versehen ist.At 61 there is a piece in which a rod 62 is slidably mounted seeks to move a spring contained in the piece 61 downwards; this rod 62 carries at the bottom a roller 63, which runs on a rib 63 'on the underside of the Disc 32 is provided; above the rod 62 carries a piece 64, which at the free end with a small disc 63 is provided.

4. Eine Waage 33, deren Messer 34 auf einem mit dem Gestell 14 fest verbundenen Stück 35 aufliegen; am freien Ende des Waagebalkens 36 befindet sich eine Schale 37, auf welche ein Taragewicht aufgesetzt wird, das dem Gewicht einer unteren halben Oblate und der in diese Oblate einzufüllenden Pulverdosis entspricht. Das freie Ende des anderen Waagebalkens 38 ist mit einem Halter 38' versehen, der, wenn das Gleichgewicht nicht erreicht ist, die halbe Oblate von der darunter befindlichen Schale 15 abhebt; das Pulver fällt dann in die Oblate. Sobald das Gleichgewicht der Waage erreicht wird, schließt der Waagebalken 38 zwischen den Klemmen 39 und 40 einen elektrischen Stromkreis /, in welchem ein Elektromagnet 41 eingeschaltet ist, der eine Stahlstange 42 anzieht, die um den Ausleger 13 eine Platte 43 schwingen läßt, die die Öffnung 10 des Behälters 1 schließt. Eine Feder 43' ist bestrebt, die Platte 43 von dieser Öffnung 10 zu entfernen. 4. A scale 33, the knife 34 of which is mounted on a piece 35 firmly connected to the frame 14 rest on; at the free end of the balance beam 36 is a shell 37 on which a Tare weight is added to the weight of a lower half wafer and the one in this Wafer corresponds to the powder dose to be filled. The free end of the other balance beam 38 is provided with a holder 38 'which, if the equilibrium is not reached, half Wafer lifts from the underlying shell 15; the powder then falls into the wafer. As soon as the balance of the balance is reached, the balance beam 38 closes between the terminals 39 and 40 an electrical circuit / in which an electromagnet 41 is switched on, which attracts a steel rod 42, which around the boom 13 a plate 43 can vibrate, which closes the opening 10 of the container 1. A spring 43 'seeks to to remove the plate 43 from this opening 10.

Durch eine Stange 44 wird die Waage zur gewünschten Zeit gesperrt; diese Stange, die bestrebt ist, sich unter dem Druck einer Feder 45 zu heben, wird durch das obenerwähnte Stück 29 nach unten bewegt.The balance is locked at the desired time by a rod 44; this rod that tends to lift itself under the pressure of a spring 45 is through the above-mentioned piece 29 moved down.

5. Eine Anfeuchtevorrichtung 46, bestehend aus einem Gefäß mit einem verschiebbar angeordneten Teil 47, der mit einem Docht 48 versehen ist, der das Anfeuchten der oberen halben Oblaten durch kapillarische Wirkung besorgt. Der verschiebbare Teil 47 wird durch eine Feder 49 in die Ruhelage zurückgebracht.5. A moistening device 46, consisting of a vessel with a displaceably arranged Part 47, which is provided with a wick 48, the moistening of the upper half Wafers obtained by capillary action. The displaceable part 47 is through a Spring 49 brought back to the rest position.

Die Bewegung der ganzen Vorrichtung wird einer Scheibe 50 mitgeteilt, die auf einer Welle 51 sitzt, welche die Bewegung durch eine Schnecke 53 auf ein Zahnrad 52 überträgt.The movement of the entire device is communicated to a disk 50 which is on a shaft 51 is seated, which transmits the movement through a worm 53 to a gear 52.

An diesem Zahnrad 52 sind zwei Lenkstangen 54 und 55 angelenkt. Die Lenkstange 54 treibt die Scheibe 32 an, während die Lenkstange 55 einem Schaltrad 56 eine hin und her gehende Bewegung mitteilt, wodurch eine zweiteilige Scheibe 57 gedreht wird, die ein auf derselben Achse 59 sitzendes Zahnrad 58 mitnimmt. Das Zahnrad 58 kämmt mit dem Zahnrad 19 ebenso wie das Zahnrad 18 durch Vermittlung zweier weiterer Zahnräder 60.Two steering rods 54 and 55 are articulated on this gear 52. The handlebar 54 drives the disk 32, while the handlebar 55 a ratchet 56 a reciprocating Communicates movement, whereby a two-part disc 57 is rotated, the one on the same Axis 59 seated gear 58 takes along. The gear 58 meshes with the gear 19 as well like the gear wheel 18 through the intermediation of two further gear wheels 60.

Auf derselben Achse 66 wie das Zahnrad 52 sitzt eine Hartgummischeibe 67, die mit einem Vorsprung 68 versehen ist, der zu einer gewissen Zeit auf eine Lamelle 69 drückt, die einen elektrischen Stromkreis K schließt, der im Nebenschluß zum Stromkreis / angeordnet ist, in welchem ein Elektromagnet 70 eingeschaltet ist, der ein Stahlband 71 anzieht, durch welches eine auf der Welle 51 sitzende Ausrückvorrichtung 72 betätigt wird.On the same axis 66 as the gear 52 sits a hard rubber disk 67 which is provided with a projection 68 which at a certain time presses on a lamella 69 which closes an electrical circuit K which is shunted to the circuit / in which an electromagnet 70 is switched on, which attracts a steel band 71, by means of which a release device 72 seated on the shaft 51 is actuated.

In diesem elektrischen Stromkreis K befindet sich noch ein Ausschalter 75, der bei der Betätigung des Elektromagneten 41 des Stromkreises/ offen und in der Ruhelage des Elektromagneten 41 geschlossen ist.In this electrical circuit K there is also an off switch 75 which is open when the electromagnet 41 of the circuit is actuated and is closed when the electromagnet 41 is in the rest position.

Die obenerwähnte Rolle 7 erhält ihre Be- no wegung von der Riemenscheibe 50 durch einen Riemen und über das Vorgelege 74. Die Arbeitsweise dieser Maschine ist folgende: Die Scheiben 15 und 16 mit den Höhlungen 20 bzw. mit den Vorsprüngen 21 in gleicher Anzahl entsprechend der Anzahl der herzustellenden Oblaten werden auf die Maschine aufgesetzt. Alle Vorsprünge 21 werden mit einer oberen halben Oblate bedeckt, und in alle Höhlungen 20 wird je eine untere halbe Oblate eingesetzt, worauf das in die Oblaten einzufüllende pharmazeutische Pulver in den konischen Be-The above-mentioned role 7 receives its Ben no movement from the pulley 50 through a belt and via the gear train 74. The operation of this machine is as follows: The disks 15 and 16 with the cavities 20 and with the projections 21 in the same number according to the number of wafers to be produced are placed on the machine. All protrusions 21 are covered with an upper half wafer, and into all cavities 20 a lower half wafer is placed in each case, whereupon the one to be poured into the wafers pharmaceutical powders in the conical shape

hälter i geschüttet wird. Alsdann wird tariert, d. h. auf die Schale 37 der Waage 33 ein Gewicht aufgesetzt, das dem Gewicht der Pulverdosis für jede Oblate zuzüglich des Gewichtes der unteren halben Oblate entspricht.container i is poured. Then it is tared, d. H. a weight is placed on the shell 37 of the balance 33 which corresponds to the weight of the powder dose for each wafer plus the weight of the lower half wafer.

Angenommen, die Maschine befinde sich in der dargestellten Stellung.Assume that the machine is in the position shown.

Die Scheibe 50 wird in Bewegung gesetzt, wodurch das Zahnrad 52 durch Vermittlung der Welle 51 und der Schnecke 53 mitgenommen wird. Durch die Lenkstange 53 wird das Schaltrad 56 zurückgeführt, so daß die Scheiben 15, 16 und 24 festgehalten werden. Die Lenkstange 54 dreht die Scheibe 32, die Rippe 31 läßt die Achse 26 mit der Scheibe 24 abwärts gehen; durch eine der kleinen Scheiben 25 wird die darunter befindliche obere halbe Oblate auf einen der Vorsprünge 21 der Scheibe 16 aufgesetzt. Gleichzeitig wird die Waage 33 durch die Stange 44 freigegeben, und da das Gleichgewicht nicht hergestellt ist, so bewegt sich der Waagebalken 36 nach oben, und durch den Halter 38' desselben wird die auf der Scheibe 15 darüber befindliche untere halbe Oblate gehoben. Gleichzeitig wird der Stromkreis / durch den Waagebalken 36 zwischen den Klemmen 39 und 40 unterbrochen; da der Elektromagnet 41 jetzt nicht mehr erregt ist, so wird die Platte 43 durch die Feder 43' von der Öffnung 10 weggezogen, worauf Pulver in die Oblate herunterfällt. Sobald die gewünschte Pulverdosis in die Oblate gefallen ist, wird das Gleichgewicht der Waage 33 hergestellt, der Waagebalken 36 senkt sich und schließt dadurch den Stromkreis / zwischen den beiden Klemmen 39 und 40 wieder; der Elektromagnet 41 wird wieder erregt und zieht die Stange 41 an, durch welche die Platte 43 wieder unter die Öffnung 10 des Behälters 1 gebracht wird.The disc 50 is set in motion, causing the gear 52 through intermediation the shaft 51 and the screw 53 is carried along. The handlebar 53 makes this Ratchet 56 returned so that the discs 15, 16 and 24 are held. The handlebar 54 rotates the disk 32, the rib 31 lets the axis 26 with the disk 24 downwards walk; through one of the small disks 25 the upper half wafer located underneath becomes onto one of the projections 21 of the disk 16 put on. At the same time, the balance 33 is released by the rod 44, and there that Balance is not established, the balance beam 36 moves up and through the holder 38 'of the same is the lower half located on the disk 15 above Wafer lifted. At the same time the circuit / through the balance beam 36 between the terminals 39 and 40 interrupted; since the electromagnet 41 is no longer excited, so the plate 43 is pulled away from the opening 10 by the spring 43 ', whereupon powder in the wafer falls off. Once the desired dose of powder has fallen into the wafer, that will Balance of the balance 33 established, the balance beam 36 lowers and thereby closes the circuit / between the two terminals 39 and 40 again; the electromagnet 41 becomes again energized and pulls the rod 41, through which the plate 43 again under the Opening 10 of the container 1 is brought.

Die Scheibe 32, die sich währenddessen weitergedreht hat, hebt nun wieder das Stück 29, das eine doppelte Wirkung hat. Dasselbe hebt einerseits den Hebel 36 und sperrt hierdurch die Waage 33 und andererseits die Scheibe 24, die in einer der zugehörigen kleinen Scheiben 25 die auf die Scheibe 16 aufgesetzte obere halbe Oblate mitnimmt. Gleichzeitig wird das Schaltrad 56 durch den Hebel 55 zurückgezogen, wodurch die Scheibe 24 um eine Viertelumdrehung und die Scheiben 15 und 16 um i/nte Bewegung gedreht werden, wenn η die Anzahl der Höhlungen 20 bzw. der Vorsprünge 21 bezeichnet.The disk 32, which has continued to rotate in the meantime, now lifts the piece 29 again, which has a double effect. The same lifts the lever 36, on the one hand, and thereby locks the balance 33 and, on the other hand, the disk 24 which, in one of the associated small disks 25, takes along the upper half wafer placed on the disk 16. At the same time, the ratchet wheel 56 is retracted by the lever 55, whereby the disk 24 is rotated by a quarter turn and the disks 15 and 16 by i / nth movement, if η denotes the number of the cavities 20 and the projections 21, respectively.

Hierauf beginnt der vorhergehende Vorgang von neuem, die Scheibe 24 senkt sich wieder, nimmt die folgende obere halbe Oblate auf der Scheibe 16 auf, während die bei dem vorhergehenden Vorgang aufgenommene halbe Oblate an dem Docht des Anfeuchters 46 angefeuchtet wird, und durch die Waage 33 wird die folgende untere halbe Oblate auf der Scheibe 15 dosiert.The previous process then begins again, the disc 24 lowers again, receives the following upper half wafer on disk 16, while that of the previous one Process taken half wafer is moistened on the wick of the humidifier 46, and by the balance 33 becomes the following lower half wafer dosed on disk 15.

Die Scheibe 24 geht wieder in die Höhe, die Waage 33 wird wieder gesperrt, und die Scheiben 15, 16 und 24 führen genau dieselbe Drehung wie vorher aus.The disk 24 goes up again, the scale 33 is locked again, and the Discs 15, 16 and 24 perform exactly the same rotation as before.

Die Scheibe 24 senkt sich wieder, nimmt wieder eine obere halbe Oblate auf, während die beim vorhergehenden Vorgang aufgenommene angefeuchtet wird; alsdann wird die zuerst aufgenommene halbe Oblate auf die vorhergehende gefüllte untere halbe Oblate aufgesetzt, die sich mit dem angefeuchteten Rand verklebt. Die wieder hochgehende Scheibe 24 nimmt die nunmehr fertige Oblate mit, die beim nachfolgenden Vorgang durch die Scheibe 65 von der Scheibe 24 gelöst wird, welche Scheibe 65 sich bei jedem Vorgang unter dem Einfluß der Rippe 63 der Scheibe 32 hebt und senkt, während die nächstfolgende Oblate verklebt wird.The disk 24 lowers again, takes up an upper half wafer again while the one recorded in the previous process is moistened; then the First half wafer taken up on top of the previous filled lower half wafer put on, which sticks to the moistened edge. The one going up again Disk 24 takes the now finished wafer with it, which is then carried out during the subsequent process the disc 65 is detached from the disc 24, which disc 65 is under each operation the influence of the rib 63 of the disc 32 raises and lowers, while the next following wafer is glued.

Sollten sich die Scheiben 15,16 und 24 aus irgendeinem Grund in Gang setzen, bevor die Dosis in die untere halbe Oblate eingefüllt ist, d. h. wenn das Gleichgewicht der Waage noch nicht erreicht und die Platte 43 durch den Elektromagneten 41 noch nicht unter die Öffnung 10 gebracht ist, so bewirken die Vorsprünge 68 der Scheibe 67 durch einen Druck auf die Lamelle 69 das Schließen des Stromkreises K, der bereits andererseits am Aus- go schalter 75 geschlossen ist, da der Elektromagnet 41 nicht betätigt wurde; der Elektromagnet 70 wird dadurch erregt und zieht die Stange 71 an, die die Ausrückvorrichtung 72 betätigt, wodurch die Maschine stillgesetzt wird.Should the disks 15, 16 and 24 start moving for any reason before the dose has been filled into the lower half of the wafer, i.e. when the balance of the scales has not yet been reached and the plate 43 has not yet been placed under the opening 10 by the electromagnet 41 is brought, then the projections 68 of the disk 67 cause a pressure on the lamella 69 to close the circuit K, which is already closed on the other hand at the outlet switch 75, since the electromagnet 41 was not actuated; the electromagnet 70 is thereby excited and attracts the rod 71 which actuates the release device 72, whereby the machine is stopped.

Es versteht sich von selbst, daß die Erfindung sich nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform beschränkt, an welcher alle wünschenswerten baulichen Abänderungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden kön- too nen.It goes without saying that the invention does not apply to the embodiment described above limited to which all desirable structural changes can be made within the scope of the invention, too nen.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zum Dosieren, Füllen und Verkleben von Oblaten, bei denen ein Trichter die in eine Halboblate einzufüllende Masse zuführt, welche Halboblate durch eine Waage getragen wird, die im Gleichgewichtszustand elektromagnetisch den Boden des Trichters verschließt und wobei zwei im entgegengesetzten Sinne sich drehende Scheiben vorgesehen sind, von denen die eine die unteren Halboblaten und die andere die oberen Halboblaten trägt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der sich im entgegengesetzten Sinne drehenden Scheiben (15,16) eine dritte Scheibe (24) mit vier Höhlungen (25) sich verschiebt, die nacheinander eine axiale Bewegung und eine Drehbewegung um 90 ° in demselben Sinne iao erleidet, wobei die axiale Bewegung zum Zweck hat, gleichzeitig eine obere Halb-i. Device for dosing, filling and gluing wafers with a funnel feeds the mass to be filled into a half-wafer, which half-wafer is carried by a balance that is in a state of equilibrium electromagnetically closes the bottom of the funnel and two rotating in opposite directions Slices are provided, one of which is the lower half wafers and the other carries the upper half-wafers, characterized in that above the one in the opposite Meaning rotating disks (15,16) a third disk (24) with four Cavities (25) shifts, which successively an axial movement and a rotary movement by 90 ° in the same sense iao suffers, the axial movement has the purpose of simultaneously creating an upper half oblate auf den entsprechenden Vorsprung der Scheibe (16) zu nehmen, diese Halboblate in Berührung mit einem Anfeuchter (46) zu bringen, die angefeuchtete obere Halboblate zu der unteren Halboblate zu führen, die in den entsprechenden Höhlungen (20) der Scheibe (15) angeordnet ist, und die fertige Oblate durch eine Scheibe (75) mit gleichfalls axialer Bewegung zu lösen. oblate to take this semi-wafer on the corresponding projection of the disc (16) to bring the moistened upper half-wafer to the lower half-wafer in contact with a humidifier (46) lead, which is arranged in the corresponding cavities (20) of the disc (15), and loosening the finished wafer by means of a disc (75) with likewise axial movement. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Bewegung der Scheibe (24) und die intermittierenden Drehbewegungen der Scheiben (15,16 und 24) von dem Triebrad (52) abgeleitet werden durch die Triebstangen (54, 55), die an dem Triebrad angelenkt sind, von denen die eine (55) eine Schaltklinke (56) trägt, wodurch eine Scheibe (57) gedreht wird, auf deren Achse ein Zahnrad (58) zur Betätigung der Scheiben (15,16 und 24) sitzt, und wobei die andere (54) die Scheibe (32) mit Daumen (31) betätigt, wodurch die axiale Bewegung der Scheibe (24) bewirkt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the axial movement the disc (24) and the intermittent rotational movements of the discs (15,16 and 24) from the drive wheel (52) are derived through the drive rods (54, 55) attached to the Drive wheel are articulated, one of which (55) carries a pawl (56), whereby a disk (57) is rotated, on whose axis a gear (58) for actuating the Washers (15,16 and 24) sits, and where the other (54) actuates the disc (32) with thumb (31), whereby the axial movement the disc (24) is effected. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (16) am Umfang in bekannter Weise mit Löchern versehen ist, in denen die Vorsprünge (21) zur Aufnahme der oberen Hälften der Oblaten vorgesehen sind.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the disc (16) is provided on the circumference in a known manner with holes in which the projections (21) are provided to accommodate the upper halves of the wafers. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Halboblaten durch das Ende (38) des Waagebalkens gehoben werden, der in an sich bekannter Weise im Gleichgewicht den elektromagnetischen Verschlußstrom des Trichters schließt und durch eine Stange (44), die durch den Daumen (31) der Scheibe (32) betätigt wird, gesichert wird.4. Apparatus according to claim 2 and 3, characterized in that the lower Half wafers are lifted through the end (38) of the balance beam, which is in equilibrium in a manner known per se electromagnetic closing current of the funnel closes and through a rod (44), which is operated by the thumb (31) of the disc (32) is secured. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Hauptantriebsrades (52) eine isolierende Scheibe (67) trägt, deren Vorsprung (68) durch einen Druck auf die Stange (69) den elektromagnetischen Strom schließt, der die Ausrückvorrichtung (72) der Antriebswelle des Antriebsrades (52) betätigt.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the shaft of the main drive wheel (52) carries an insulating disc (67), the projection (68) of which by pressing on the rod (69) the electromagnetic Current closes, which actuates the release device (72) of the drive shaft of the drive wheel (52). Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings BERLIN*. OKDIU'CKT IN I)KRBERLIN*. OKDIU'CKT IN I) KR
DE1930541442D 1929-06-05 1930-06-05 Machine for dosing, filling and gluing wafers Expired DE541442C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR541442X 1929-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541442C true DE541442C (en) 1932-01-12

Family

ID=8930129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930541442D Expired DE541442C (en) 1929-06-05 1930-06-05 Machine for dosing, filling and gluing wafers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE541442C (en)
FR (1) FR692107A (en)
GB (1) GB360929A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB360929A (en) 1931-11-05
FR692107A (en) 1930-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE541442C (en) Machine for dosing, filling and gluing wafers
DE329597C (en) Machine for forming artificial flower stars
CH348714A (en) Method and machine for inserting a stick into an ice cream body
DE513890C (en) Machine for cutting carrots or the like, in which the material to be sliced, which is filled into a cylinder, is pressed against a rotating knife disc by a piston
DE1502640A1 (en) Device for the manufacture of mounted points
DE413825C (en) Filling machine for chocolate and other plastic masses
DE392840C (en) Device for the production of chocolate bars in molds
DE2145557C3 (en) Device for adding granulated material to a beaker
DE860617C (en) Toy motorcycle with a figure on it
DE805348C (en) Press, especially for the production of tablets
DE569411C (en) Apparatus for the generation and delivery of equal partial quanta of liquid, pasty or powdery substances
DE406374C (en) Machine for closing pharmaceutical packages
DE609206C (en) Device for allocating pasty (viscous) masses
AT62708B (en) Machine for dressing all kinds of confectionery.
AT44704B (en) Machine for making paper jars for delivering milk or cream to customers and for other purposes.
DE383823C (en) Cashier for preparing and serving coffee yourself
DE458865C (en) Device for bottle washing, filling and sealing machines
DE429090C (en) Method and device for cartridge-filling gelatinous explosives
DE425221C (en) Device on sheet stitching machines for applying glue
DE528249C (en) Dough kneading machine with free running trough and trough brake
AT51776B (en) Machine for driving fasteners into footwear.
DE673952C (en) Machine for pressing dolls for galvanic elements
DE227200C (en)
DE399076C (en) Weight drive, especially for speaking machines
AT63791B (en) Machine for covering objects, such as boxes or the like, by folding over and pressing down protruding edges of the cover material.