DE539785C - Containers for medical instruments - Google Patents

Containers for medical instruments

Info

Publication number
DE539785C
DE539785C DEG75841D DEG0075841D DE539785C DE 539785 C DE539785 C DE 539785C DE G75841 D DEG75841 D DE G75841D DE G0075841 D DEG0075841 D DE G0075841D DE 539785 C DE539785 C DE 539785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
coupling
fingers
closure
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG75841D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDSTEIN Manufacturing CO Ltd
Original Assignee
GOLDSTEIN Manufacturing CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLDSTEIN Manufacturing CO Ltd filed Critical GOLDSTEIN Manufacturing CO Ltd
Priority to DEG75841D priority Critical patent/DE539785C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE539785C publication Critical patent/DE539785C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments

Description

Behälter für ärztliche Instrumente Ärztliche Instrumente, wie Thermometer, Subkutan-Spritzen u. dgl., werden zweckmäßig unmittelbar nach der Benutzung gründlich sterilisiert. Zu dem Zweck hat man bereits Behälter in Vorschlag gebracht, in welchen eine sterile Flüssigkeit aufbewahrt wird und bei denen der die Flüssigkeit enthaltende Raum durch einen Verschluß abgedeckt ist, der eine durch ein Ventil verschließbare Öffnung zum Einführen des Instruments hat.Medical instrument containers Medical instruments such as thermometers, Subcutaneous syringes and the like are conveniently thorough immediately after use sterilized. For this purpose, one has already proposed containers in which a sterile liquid is stored and the one containing the liquid Space is covered by a closure, which can be closed by a valve Has opening for inserting the instrument.

Die Erfindung bezweckt, Behälter dieser Art so auszubilden, daß sie leicht zu schließen und- zu öffnen sind, dabei aber -eine unbedingt sichere Aufbewahrung der Instrumente sowie der sterilen Flüssigkeit gewährleisten. Erreicht wird dieser Zweck durch Schaffung einer über die Behälterhülse bzw. den Verschluß greifenden Kappe, in deren Hohlraum eine den Verschluß erfassende Kupplung angeordnet ist, die in der Kupplungsstellung durch eine von Hand auslösbare Sperrvorrichtung verriegelt wird.The invention aims to design containers of this type so that they easy to close and open, but absolutely safe storage the instruments as well as the sterile liquid. This is achieved Purpose by creating a cross over the container sleeve or the closure Cap, in the cavity of which a coupling engaging the closure is arranged, which is locked in the coupling position by a manually releasable locking device will.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es ist Abb. i ein Längsschnitt durch einen Behälter gemäß der Erfindung mit dem inneren Verschlußteil in Ansicht, Abb. 2 ein Längsschnitt des Behälters bei um 9o° zur Abb. i gedrehter Stellung und gelöster Kappe, Abb. 3 eine im vergrößerten Maßstab gezeichnete schaubildliche Ansicht des inneren V erschlußteiles, Abb. q. ein in größerem Maßstab gezeichneter Schnitt durch einen Teil der Kappe mit der Sperrvorrichtung und Abb. 5 eine in größerem Maßstab gezeichnete schaubildliche Ansicht der Kupplung zur Verriegelung der Kappe auf der Behälterhülse.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention and Fig. i is a longitudinal section through a container according to the invention with the inner closure part in view, Fig. 2 is a longitudinal section of the container with the position rotated by 90 ° to Fig. i and the cap loosened, Fig. 3 an enlarged Scale-drawn diagrammatic view of the inner closure part, Fig. Q. a section drawn on a larger scale through part of the cap with the Locking device and Fig. 5 is a diagrammatic drawing drawn on a larger scale View of the coupling for locking the cap on the container sleeve.

Die zylindrische Hülse i wird am oberen offenen Ende durch einen Verschlußteil2 abgeschlossen, dessen zylindrischer unterer Teil 3 dicht in die Hülse i paßt. Der zylindrische Teil ist an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeschrägt, so daß die schrägen Flächen ¢ keilförmig zulaufen. Der Verschlußteil 2 hat eine Bohrung 5 zur Aufnahme des Instruments 6, z. B. eines Thermometers. Die Bohrung 5 schneidet die Schrägflächen q. und wird hier durch dünne Platten 7, zweckmäßig aus Metall, geschlossen, die mit den Schrägflächen q. in Berührung kommen. Die beiden Platten 7 treffen sich an der Kante der Keilflächen und werden oben durch einwärts gebogene Flanschen 8 gehalten, die frei in Quernuten g im zylindrischen Teil 3 eingreifen. Dicht unterhalb der oberen Enden der Schrägflächen .4 ist in dem zylindrischen Teil 3 eine Umfangsnut 12 vorgesehen, und in dieser ist ein dünner federnder Draht 13 angeordnet, dessen Enden 14 abwärts und einwärts gebogen sowie an den Außenflächen der Platten 7 befestigt sind. Durch den Draht 13 werden mithin die Platten 7 in Berührung mit den Schrägflächen q. gehalten, doch können die Platten 7 auswärts schwingen, wenn das Instrument 6 in die Bohrung 5 eingeführt wird.The cylindrical sleeve i is at the upper open end by a closure part2 completed, the cylindrical lower part 3 fits tightly into the sleeve i. Of the cylindrical part is bevelled on two opposite sides so that the inclined surfaces ¢ taper in a wedge shape. The closure part 2 has a bore 5 for Recording of the instrument 6, for. B. a thermometer. The hole 5 intersects the Inclined surfaces q. and is closed here by thin plates 7, suitably made of metal, those with the inclined surfaces q. come into contact. The two plates 7 meet at the edge of the wedge surfaces and are at the top by inwardly bent flanges 8 held that engage freely in transverse grooves g in the cylindrical part 3. Just below of the upper ends of the inclined surfaces .4 is a circumferential groove in the cylindrical part 3 12 is provided, and in this a thin resilient wire 13 is arranged, the Ends 14 bent downwards and inwards and attached to the outer surfaces of the plates 7 are. Through the wire 13, the plates 7 are therefore in contact with the inclined surfaces q. held, but the plates 7 can swing outward if that instrument 6 is inserted into the bore 5.

Die Hülse i ist mit einer sterilisierten Flüssigkeit, z. B. mit Alkohol, oder einem Gas gefüllt, und die Flächen des Verschlußteiles 2 und der Platten 7 bilden, wenn sie mit dem sterilisierenden Mittel angefeuchtet sind, einen vollständig dichten Abschluß beim Herausziehen des Instruments, so daß die Flüssigkeit nicht aus dem Behälter entweichen kann, selbst wenn dieser hingelegt oder umgekehrt wird.The sleeve i is filled with a sterilized liquid, e.g. B. with alcohol, or filled with a gas, and the surfaces of the closure part 2 and the plates 7 when moistened with the sterilizing agent, form one completely tight seal when pulling out the instrument, so that the liquid does not can escape from the container, even if it is laid down or reversed.

Am Boden der Hülse i liegt eine schraubenförmige Druckfeder 15, die eine Platte 16 trägt. Mit dieser kommt das Instrument 6 in Berührung, so daß es mit seinem oberen Ende ein wenig über - dem Verschlußteil 2 übersteht und zum Herausziehen leicht mit den Fingern erfaßt werden kann.At the bottom of the sleeve i is a helical compression spring 15 which a plate 16 carries. With this, the instrument 6 comes into contact, so that it with its upper end a little over - the locking part 2 protrudes and for pulling out can be easily grasped with the fingers.

An dem Verschlußteil 2 ist ein Flansch 17 vorgesehen.A flange 17 is provided on the closure part 2.

über das offene Ende der Hülse greift eine zum Abschluß dieser bzw. des Verschlußteiles 2 dienende zylindrische Kappe 18. In letzterer ist ein zylindrischer Block 19 gleitbar angeordnet, dessen untere Fläche mit der oberen Fläche des Verschlußteiles 2 dicht abschließend in Berührung kommen kann. Hierbei drückt der Block 19 das Thermometer 6 vollständig in den Behälter i hinein, so daß es möglichst tief in das sterilisierende Mittel eintaucht. Der Block 19 liegt in einer Kupplung 2o, welche aus einer Platte 21 mit mehreren parallel angeordneten, in der Längsrichtung verlaufenden federnden Fingern 22 gebildet wird. Die unteren Enden der Finger 22 sind auswärts gebogen, und die freien Enden 23 sind einwärts umgebogen. Die Innenwandung der Kappe 18 weist eine konische Aussparung 2¢ auf, in welche hinein die auswärts gebogenen Teile der Finger 22 sieh erstrecken. Wenn die Finger 22 in der Aussparung 2¢ die in Abb. 2 veranschaulichte Lage einnehmen, stehen ihre Enden 23 mit dem Block 19 in Eingriff, lassen jedoch den Flansch 17 des Verschlußteiles 2 vorbeigehen.An engages over the open end of the sleeve to terminate this or of the closure part 2 serving cylindrical cap 18. In the latter is a cylindrical cap Block 19 slidably arranged, its lower surface with the upper surface of the closure member 2 can come into close contact. Here, the block 19 presses the thermometer 6 completely into the container i, so that it is as deep as possible into the sterilizing Agent dips. The block 19 is in a coupling 2o, which consists of a plate 21 with a plurality of resilient ones arranged in parallel and extending in the longitudinal direction Fingers 22 is formed. The lower ends of the fingers 22 are bent outwards, and the free ends 23 are bent inward. The inner wall of the cap 18 has a conical recess 2 ¢, into which the outwardly bent parts of the See finger 22 extend. When the fingers 22 in the recess 2 ¢ the in Fig. 2 occupy the illustrated position, their ends 23 are in engagement with the block 19, however, let the flange 17 of the closure part 2 pass.

Zwischen dem Block 19 und der Platte 21 liegt eine Schraubenfeder 25, so daß beim Aufsetzen der Kappe 18 auf die Hülse i der Druck gegen die obere Seite des Verschlußteiles durch die Feder 25 übertragen wird; hierdurch wird der Block i9 von den Enden 23 weg nach oben gedrückt und eine Bewegung des Flansches 17 an den Enden 23 vorbei ermöglicht.A helical spring is located between the block 19 and the plate 21 25, so that when the cap 18 is placed on the sleeve i the pressure against the upper Side of the closure member is transmitted by the spring 25; this becomes the Block i9 pushed up away from ends 23 and movement of the flange 17 at the ends 23 allows past.

Zwischen der Platte 21 der .Kupplung und (lern oberen Teil der Kappe 18 liegt eine weitere Schraubenfeder 26. Wenn durch das Aufsetzen der Kappe 18 auf die Hülse i Druck auf den Blockig ausgeübt wird, bewegt sich dieser zuerst einwärts, da die Feder 25 schwächer ist als die Feder 26, so daß der Flansch 17, wie oben gesagt, an den einwärts gebogenen Enden 23 der Kupplungsfinger 22 vorbeibewegt werden kann. Bei weiterem Druck auf die Kappe 18 wird die Kupplung 2o tiefer in die Kappe 18 entgegen dem Druck der Feder 26 gepreßt. Durch diese Einwärtsbewegung werden die auswärts federnden Enden der Finger 22 durch die konische Aussparung 2q. einwärts gedrückt, wodurch ihre Enden 23 unter den Flansch 17 gebracht werden, um die Kappe 18 an dem Verschlußteil 2 bzw. der Hülse i zu halten.Between the plate 21 of the coupling and (learn the upper part of the cap 18 there is another helical spring 26. When the cap 18 is put on the sleeve i pressure is exerted on the block, it moves inwards first, since the spring 25 is weaker than the spring 26, so that the flange 17, as above said to be moved past the inwardly bent ends 23 of the coupling fingers 22 can. With further pressure on the cap 18, the coupling 2o is deeper into the cap 18 pressed against the pressure of the spring 26. Through this inward movement become the outwardly resilient ends of the fingers 22 through the conical recess 2q. inward pressed, whereby their ends 23 are brought under the flange 17 to the cap 18 to hold on the closure part 2 or the sleeve i.

Die Platte 21 der Kupplung ist mit einem Zapfen 27 versehen, der am Ende eine Kugel oder einen Kopf 28 trägt und einen im Durchmesser verringerten Hals 29 hat. Im Kopfende der Kappe 18 ist eine Hülse 3o befestigt, und eine zweite in dieser befestigte Hülse 31 ist mit einem konvergierenden Ende 32 versehen, welches die Kugel 28 des Zapfens 27 aufnehmen kann. In der Hülse 31 liegt eine Sperrvorrichtung 33 mit federnden Fingern, welche durch die Feder 34 in dem konvergierenden Ende 32 gehalten wird. Beim Einführen des Zapfens 27 in die Hülse 31 wird die Sperrvorrichtung 33 in das konvergierende Ende hineingeschoben, und ihre federnden Finger werden durch die Kugel 28 ausgebreitet und greifen um den Halsteil 29. Durch -die mit dem konvergierenden Ende 32 in Eingriff: stehende Sperrvorrichtung 33 wird der Zapfen 27 sicher gegen Herausziehen verriegelt, bis die Sperrvorrichtung einwärts außer Berührung mit dem konvergierenden Ende 32 gezogen wird. Letzteres erfolgt durch einen geflanschten Bolzen 35, der oben durch die Hülse 3o hindurchtritt und mit den Fingern angehoben werden kann.The plate 21 of the coupling is provided with a pin 27 which carries a ball or a head 28 at the end and has a neck 29 of reduced diameter. A sleeve 3o is fastened in the head end of the cap 18, and a second sleeve 31 fastened in this is provided with a converging end 32 which can receive the ball 28 of the pin 27. In the sleeve 31 there is a locking device 33 with resilient fingers, which is held in the converging end 32 by the spring 34. When the pin 27 is inserted into the sleeve 31, the locking device 33 is pushed into the converging end, and its resilient fingers are spread out by the ball 28 and engage around the neck portion 29 the pin 27 is securely locked against withdrawal until the locking device is pulled inward out of contact with the converging end 32. The latter is done by a flanged bolt 35 which passes through the top of the sleeve 3o and can be lifted with the fingers.

Bei der Benutzung des Gerätes wird der Verschlußteil 2 entfernt und die Hülse i mit Alkohol oder einem anderen sterilisierenden Mittel gefüllt, worauf der Verschlußteil zwecks Abdichtens der Hülse i wieder in die Arbeitsstellung gebracht wird. Ein Thermometer oder anderes Instrument 6 wird dann durch die Bohrung 5 des Verschlußteiles 2 hindurch in die Hülse i eingeschoben, wobei die Platten 7 seitwärts gedrückt werden. Die Kappe 18 wird alsdann, wie Abb. 2 zeigt, über das Ende der Hülse i geschoben und kommt hierbei zunächst mit dem Instrument 6 in Berührung, wodurch dieses abwärts in den Behälter i hineingedrückt wird, bis der Block 19 dichtend gegen die obere Fläche des Verschlußteiles 2 liegt. Der Block 19 bewegt sich dann in die Kupplung 2o hinein, und der Flansch 17 kann entlang den Enden 23 der Finger 22 der Kupplung 2o bewegt werden, worauf die Kupplung einwärts geschoben wird. Die federnden Finger 22 werden beim Gleiten entlang der konischen Aussparung 24 einwärts bewegt und kommen mit der Unterfläche des Flansches 17 in Eingriff. Durch eine geringe weitere Bewegung der Kappe gelangt der Zapfen 27 in die Hülse 31 hinein und kommt mit der Kupplung 33 sperrend in Eingriff. Die Kappe wird hierdurch sicher in der Arbeitsstellung verriegelt, wodurch sie das Instruynent in dem dicht abgeschlossenen Behälter hält.When using the device, the closure part 2 is removed and the sleeve i is filled with alcohol or some other sterilizing agent, whereupon the closure part is brought back into the working position for the purpose of sealing the sleeve i will. A thermometer or other instrument 6 is then inserted through the bore 5 of the Closure part 2 pushed through into the sleeve i, the plates 7 sideways be pressed. The cap 18 is then, as Fig. 2 shows, over the end of the Sleeve i is pushed and initially comes into contact with the instrument 6, whereby this is pressed down into the container i until the block 19 seals against the upper surface of the closure part 2 lies. The block 19 then moves into the coupling 2o, and the flange 17 can along the ends 23 of the fingers 22 of the clutch 2o are moved, whereupon the clutch is pushed inward. the resilient fingers 22 are when Slide along the conical recess 24 moved inward and come into engagement with the lower surface of flange 17. A slight further movement of the cap moves the pin 27 into the sleeve 31 and comes into locking engagement with the clutch 33. The cap is hereby locked securely in the working position, making the Instruynent tight holds locked container.

Um das Instrument aus dem Behälter herauszunehmen, braucht nur der Bolzen 35 zwecks Freigabe der Sperrvorrichtung 33 angehoben zu werden, wodurch die Kappe 18 freigegeben wird, so daß die Federn 25 und a6 die Kappe auswärts drücken. bis die Aussparung 24 die Ausdehnung der federnden Finger 22 und die Freigabe des Flansches 17 ermöglicht.To take the instrument out of the container, all you need is Bolt 35 to be raised for the purpose of releasing the locking device 33, whereby the Cap 18 is released so that springs 25 and a6 push the cap outward. until the recess 24 the expansion of the resilient fingers 22 and the release of the Flange 17 allows.

Die Kappe wird dann abgenommen. Da durch die Druckfeder 15 am Boden der Hülse i das Instrument 6 über das Ende des Verschlußteiles 2 hinausgehoben wird, kann es leicht mit den Fingern erfaßt und herausgenommen werden. Hierbei bewegen sich die Platten 7 unter dem Druck der Federn 13, 1.1. einwärts gegen die Schrägflächen .4 des Verschlußteiles 2, so daß die Bohrung 5 dicht abgeschlossen und das Entweichen des sterilisi.erenden Mittels aus der Hülse i verhindert wird.The cap is then removed. As by the compression spring 15 on the ground the sleeve i the instrument 6 is lifted beyond the end of the closure part 2, it can be easily grasped and removed with the fingers. Move here the plates 7 under the pressure of the springs 13, 1.1. inward against the sloping surfaces .4 of the closure part 2, so that the bore 5 is tightly closed and the escape the sterilizing agent from the sleeve i is prevented.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Behälter für ärztliche Instrumente, wie Thermometer, Subkutan-Spritzen, bei dem der die Sterilisierflüssigkeit enthaltende Raum durch einen Verschluß abgedeckt ist, der eine durch ein Ventil verschließbare Öffnung zum Einführen des Instruments hat, gekennzeichnet durch eine über die Hülse (i) bzw. den Verschlußteil (2) greifende Kappe (18), in deren Hohlraum eine den Verschlußteil (2) erfassende Kupplung (2o) angeordnet ist, die in der Kupplungsstellung durch eine von Hand auslösbare Sperrvorrichtung (33) verriegelt wird. z. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die K ipplung (20) aus mehreren federnden Fingern (22) mit einwärts gebogenen Enden (23) besteht, die mit einem Flansch (17) am Verschlußteil (2) der Hülse (i) in Eingriff kommen, und daß die Kappe (18) an der Innenwandung mit einer konischen Aussparung (24) versehen ist, um die Verriegelung der Finger (2a) mit dem Flansch (i7) zu bewirken bzw. zu lösen. 3. Behälter nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (2o) einen mit einem Kopf (28) versehenen Zapfen (27) trägt, und daß eine am Ende der Kappe (18) vorgesehene Sperrvorrichtung (33) mit dem Zapfen (27) zusammenarbeitet und zwischen dem Ende der Kappe (18) und der Kupplung (20) eine Feder (26) vorgesehen ist, welche eine Verschiebung der Kupplung (20) in der Kappe (18) zur Auslösung der Wirkung der federnden Finger (a2) zuläßt. d.. Behälter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (2o) aus einer Platte (21) mit mehreren parallel zueinander im Kreise angeordneten, auf einem Teil ihrer Länge auswärts gebogenen sowie je einen einwärts gerichteten Ansatz (23) am freien Ende aufweisenden federnden Fingern (2a) besteht, und die einwärts gerichteten Ansätze (23) dieser Finger (2z) mit dem Flansch (17) am Ende des Verschlußteiles (2) in Eingriff kommen sowie die auswärts gebogenen Teile der Finger (22) in eine konische Aussparung (24) der Kappe (18) federn können. 5. Behälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteil (2) zwei konvergierende, das Innenende der Bohrung (5) schneidende ebene Flächen hat und an jeder dieser Flächen (4) eine unter Federwirkung stehende Ventilplatte (7) zum Abschluß der Bohrung (5) vorgesehen ist. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatten (7) an einem Ende abgebogene Flanschen (8) aufweisen, die in Schlitze (9) des Verschlußteiles (2) eingreifen, und daß eine um den Verschlußkörper herumgreifende Feder (13) mit ihren Enden (14) mit den Platten (7) in Berührung steht. PATENT CLAIMS: i. Containers for medical instruments, such as thermometers, hypodermic syringes, in which the space containing the sterilizing liquid is covered by a closure which has an opening which can be closed by a valve for inserting the instrument, characterized by a via the sleeve (i) or the Closing part (2) gripping cap (18), in the cavity of which a coupling (2o) engaging the closing part (2) is arranged, which is locked in the coupling position by a manually releasable locking device (33). z. Container according to claim i, characterized in that the coupling (20) consists of several resilient fingers (22) with inwardly bent ends (23) which engage with a flange (17) on the closure part (2) of the sleeve (i) come, and that the cap (18) is provided on the inner wall with a conical recess (24) to effect or release the locking of the fingers (2a) with the flange (i7). 3. Container according to claim i or a, characterized in that the coupling part (2o) carries a pin (27) provided with a head (28), and that a locking device (33) provided at the end of the cap (18) with the pin (27) cooperates and between the end of the cap (18) and the coupling (20) a spring (26) is provided, which a displacement of the coupling (20) in the cap (18) to trigger the action of the resilient fingers (a2 ) allows. d .. Container according to claim i to 3, characterized in that the coupling (2o) consists of a plate (21) with several parallel to each other arranged in circles, bent outward over part of their length and each an inwardly directed projection (23) on free end having resilient fingers (2a), and the inwardly directed lugs (23) of these fingers (2z) with the flange (17) at the end of the closure part (2) come into engagement and the outwardly bent parts of the fingers (22) in a conical recess (24) of the cap (18) can spring. 5. Container according to claim i, characterized in that the closure part (2) has two converging, the inner end of the bore (5) intersecting flat surfaces and on each of these surfaces (4) a spring-action valve plate (7) to close the bore (5) is provided. 6. Container according to claim 5, characterized in that the valve plates (7) have bent flanges (8) at one end which engage in slots (9) of the closure part (2), and that a spring (13) engaging around the closure body is in contact with their ends (14) with the plates (7).
DEG75841D 1929-03-14 1929-03-14 Containers for medical instruments Expired DE539785C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG75841D DE539785C (en) 1929-03-14 1929-03-14 Containers for medical instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG75841D DE539785C (en) 1929-03-14 1929-03-14 Containers for medical instruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539785C true DE539785C (en) 1931-12-05

Family

ID=7136080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG75841D Expired DE539785C (en) 1929-03-14 1929-03-14 Containers for medical instruments

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539785C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672500A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-14 Caburol Guy Adaptor with sterile pusher for vein filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672500A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-14 Caburol Guy Adaptor with sterile pusher for vein filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539785C (en) Containers for medical instruments
DE2557484A1 (en) CONNECTOR FOR GAS CARTRIDGES
DE609288C (en) Squeeze tube with a closed mouth and screwed-on cap that has an opening pin in the center of its base
DE3743713A1 (en) Hairbrush
DE900783C (en) Closure for an extinguishing agent container from which the extinguishing agent is expelled under pressure
DE542476C (en) Rotary cap closure
DE2452495A1 (en) SPRAY HEAD FOR AN AEROSOL CAN
DE593354C (en) Device for opening and closing vessels
DE1266929B (en) Closure bandage for artificial body openings
DE684784C (en) pipette
DE2804426A1 (en) Liq. dispenser for steam curling tongs - consists of tube containing rod, and sealed at both ends by stoppers
DE386912C (en) Tobacco container with a stopper opening that can be closed by a cap and a tamper
DE600252C (en) Automatic closure for body cavity inspection instruments
DE882780C (en) Piston ring seal
DE596867C (en) Closure for containers with semi-solid or liquid contents, such as tubes, bottles, etc., with a rotatable, non-longitudinally displaceable cap
DE454491C (en) Injection syringe
DE658045C (en) Slide lock for tubes u. Like. With a straight movement of the slide and an elastic sealing plate carried by the slide, which is inevitably pressed against the mouth of the tube by the slide when the tube closure is closed
DE705330C (en) Container for radioactive substances
AT135402B (en) Automatic tube closure.
DE3148891A1 (en) Lock-deicing key
DE430032C (en) Closing device for bottles for receiving compressed or liquefied gases
DE437835C (en) Airtight lever lock for opening carbide tanks and the like. like
DE324409C (en) Vessel closure, consisting of a hood-like closure head encompassing the bottle neck with locking claws hinged to its outer wall and a disk-shaped closing element guided in it
DE570693C (en) Closure for handbags, purses, etc. like objects
DE518870C (en) Bottle closure with device for connecting a filling and transfer device