DE536856C - String instrument with electrically operated grasping elements - Google Patents

String instrument with electrically operated grasping elements

Info

Publication number
DE536856C
DE536856C DEM107309D DEM0107309D DE536856C DE 536856 C DE536856 C DE 536856C DE M107309 D DEM107309 D DE M107309D DE M0107309 D DEM0107309 D DE M0107309D DE 536856 C DE536856 C DE 536856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
resistor
string instrument
discs
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107309D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mills Novelty Co
Original Assignee
Mills Novelty Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mills Novelty Co filed Critical Mills Novelty Co
Priority to DEM107309D priority Critical patent/DE536856C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE536856C publication Critical patent/DE536856C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F1/00Automatic musical instruments
    • G10F1/16Stringed musical instruments other than pianofortes
    • G10F1/18Stringed musical instruments other than pianofortes to be played by a bow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Streichinstrument mit elektrisch bewegten Greifgliedern Gegenstand der Erfindung ist ein Saiteninstrument mit elektrisch bewegten Greifgliedern und mit Streichscheiben, die durch einen gemeinsamen Motor angetrieben werden. Es handelt sich bei der Erfindung insbesondere um die Anordnung von Elektromagneten, die dazu dienen, die Streichscheiben mit veränderlichem Druck gegen die Saiten zu drücken. Man hat schon vorgeschlagen, die Elektromagnete, die stets gleich stark erregt werden, zwecks Veränderung ihrer Anziehungskraft ausschwingbar zu lagern und durch ein Gestänge zu verstellen, um den Luftraum zu verändern, wobei dieses Gestänge selbsttätig durch einen vom Streichscheibenmotor angetriebenen Fliehkraftregler bewegt wird. Die schwingbare Anordnung der Elektromagnete und die mechanisch bewegte Verstelivorrichtung für dieselben ist umständlich und kostspielig, auch findet die Veränderung des Streichscheibendruckes mit einer Verzögerung statt, weshalb diese Anordnung nicht für vom Spieler bewegte Vorrichtungen geeignet ist, sondern nur für Musikinstrumente, die durch ein ablaufendes durchlochtes Notenband gesteuert werden.String instrument with electrically moved gripping members object the invention is a stringed instrument with electrically moved gripping members and with coating discs that are driven by a common motor. It deals In the invention, in particular, the arrangement of electromagnets, which to do this serve to press the bowing discs against the strings with variable pressure. It has already been suggested that the electromagnets, which are always equally excited, for the purpose of changing their attraction to be swingable and supported by a linkage to adjust to change the air space, this linkage by itself a centrifugal governor driven by the doctor blade motor is moved. The swingable one Arrangement of the electromagnets and the mechanically moved adjusting device for the same is cumbersome and expensive, and there is also a change in the coating plate pressure with a delay in place, which is why this arrangement was not moved for by the player Devices is suitable, but only for musical instruments that are through an expiring perforated music tape can be controlled.

Gemäß der Erfindung werden die Elektromagnete ortsfest angeordnet, und in den Stromkreis dieser Elektromagnete wird ein Widerstandselement gelegt, dessen Größe während des Spielens durch vom Spieler verstellte Hebel o. dgl. verändert werden kann, wodurch die Erregung der Magnete und damit der Druck der Streichscheiben gegen die Saiten verändert wird. Durch diese Anordnung wird die Konstruktion des Musikinstrumentes wesentlich vereinfacht, und ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man die Widerstandsregelung von irgendeiner entfernt von den Saiten liegenden Stelle aus vornehmen kann. Das veränderliche Widerstandselement wird ferner gleichzeitig mit einem in bekannter Weise in dem Stromkreis des die Streichscheiben antreibenden Motors liegenden Regelwiderstand verstellt, so daß bei Verringerung dieser Widerstände gleichzeitig die Tonstärke und die Geschwindigkeit des Motors erhöht wird. Die beiden Widerstandselemente sind mit mehreren parallel zueinander liegenden Kontakten versehen, welche paarweise mit einem gemeinsamen als Fußhebel ausgebildeten Schaltglied verbunden werden.According to the invention, the electromagnets are arranged in a stationary manner, and a resistance element is placed in the circuit of these electromagnets, the size of which changed during play by levers or the like adjusted by the player can be, whereby the excitation of the magnets and thus the pressure of the coating discs against the strings is changed. With this arrangement, the construction of the Instrument is much simplified, and another advantage is that that you can control the resistance from someone remote from the strings Body can make. The variable resistance element also becomes simultaneous with one in a known manner in the circuit of the driving wheel Adjusted the variable resistor lying in the motor, so that when these resistances are reduced the volume and the speed of the motor are increased at the same time. The two Resistance elements are provided with several contacts lying parallel to each other, which are connected in pairs to a common switching element designed as a foot lever will.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt: Abb. z zeigt in Seitenansicht einen Magneten, welcher zum Andrücken des Streichrades auf die Saiten dient.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing: Fig. Z shows a side view of a magnet which is used to press the streaker wheel serves on the strings.

Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Fußhebel und der damit verbundenen Regelvorrichtungen, durch welche die Ausdrucksweise des Instrumentes verändert wird.Figure 2 is a top plan view of the foot controls and associated ones Control devices through which the expression of the instrument is changed.

Abb.3 zeigt in Seitenansicht denjenigen Fußhebel, welcher dazu dient, die Tonstärke des Instrumentes zu erhöhen, und Abb. d. zeigt ein Schaltungsschema eines mit Hilfe einer Klaviatur gespielten Streichinstrumentes.Fig. 3 shows a side view of the foot lever which is used to to increase the pitch of the instrument, and Fig. d. shows a circuit diagram a string instrument played with the help of a keyboard.

Es sei zunächst auf das Schaltungsschema hingewiesen, welches in der Abb. ,4 dargestellt ist und welches für ein von Hand gespieltes Streichinstrument gilt. Dasselbe Streichinstrument kann auch für selbsttätiges Spielen benutzt werden. In diesem Falle «-erden die Kontakte in an sich bekannter Weise durch ein durchlöchertes Spielband geschlossen.Attention should first be drawn to the circuit diagram, which is shown in FIG Fig. 4 is shown and which for a hand-played String instrument is applicable. The same string instrument can also be used for independent play. In this case, the contacts are earthed in a manner known per se through a perforated one Play tape closed.

In der Abb.4 sind schematisch eine Anzahl von Fingermagneten6 dargestellt, welche dazu .dienen, die Schwingungslänge der Saiten zu bestimmen. Ferner sind ebenfalls schematisch vier Streichscheibenmagnete 7 dargestellt, deren Kontakte in der Abb. i näher erläutert sind. Diese Magnete 6 und 7 werden bei einem von Hand gespielten Instrument dann erregt, wenn Kontakte kurzgeschlossen werden, was durch die Tasten einer Klaviatur 8 geschieht. Durch jede Taste werden jeweils zwei Kontakte kurzgeschlossen, die in der Abb. 4 schematisch durch die Pfeile 9 und io dargestellt sind. Einer von diesen beiden Kontakten liegt in dem Stromkreis der Greifgliedermagnete 6 und der andere in dem Stromkreis der Streichscheibenmagnete 7. Ein Motor i i dient zum Antrieb der Streichscheiben und ist mit einer Magnetwicklung 12 und einem Regulator 13 versehen. Der Motor i i befindet sich während des Spielens des Instrumentes ununterbrochen in Betrieb, und zwar ist der positive Pol mit den Kontakten der Klaviatur 8 verbunden, und diese Leitung ist mit einem nicht dargestellten Schalter versehen, durch welchen die Öffnung und Schließung des Stromkreises bewerkstelligt werden kann.In Fig.4 a number of finger magnets6 are shown schematically, which serve to determine the oscillation length of the strings. Furthermore are also four scraper disc magnets 7 are shown schematically, the contacts of which are shown in Fig. i are explained in more detail. These magnets 6 and 7 are played by hand in one Instrument energized when contacts are short-circuited, which is caused by the buttons a keyboard 8 happens. Each button short-circuits two contacts, which are shown schematically in Fig. 4 by the arrows 9 and io. One of these two contacts is in the circuit of the gripping link magnets 6 and the other in the circuit of the doctor disc magnets 7. A motor i i is used for Drive the coating discs and is provided with a magnetic winding 12 and a regulator 13 provided. The motor i i is uninterrupted while the instrument is being played in operation, namely the positive pole is connected to the contacts of the keyboard 8, and this line is provided with a switch, not shown, through which the opening and closing of the circuit can be accomplished.

In dem Stromkreis des Motors sind Widerstände 15 und 16 eingeschaltet, die mit mehreren Kontakten 17-r8, i9-2o, 2i-22 und 23-2d. versehen sind. Ein Fußhebel 25 ist mit entsprechenden Kontakten 26, 27 (Abb.2) versehen, und wenn dieser Fußhebel nach abwärts gedrückt wird, dann geraten die Kontakte 26, 27 nacheinander mit den paarweise angeordneten Kontakten der Widerstände in Eingriff. Ein Leiter 28 führt von dem Widerstand 16 zu den Streichscheibenmagneten 7, und ein Leiter 29 führt von dem Widerstand 15 zu dem Elektromotor, während der Fußliebel 25 mit der negativen Leitung 30 des Stromkreises verbunden ist.In the circuit of the motor, resistors 15 and 16 are switched on, with several contacts 17-r8, i9-2o, 2i-22 and 23-2d. are provided. A foot lever 25 is provided with corresponding contacts 26, 27 (Fig.2), and when this foot lever is pushed downwards, the contacts 26, 27 come into engagement one after the other with the paired contacts of the resistors. A conductor 28 leads from the resistor 16 to the doctor disk magnet 7, and a conductor 29 leads from the resistor 15 to the electric motor, while the foot love 25 is connected to the negative lead 30 of the circuit.

Ein Fußhebel 31, welcher dazu dient, die Tonstärke des Instrumentes zu verringern, ist so eingerichtet, daß er zwei verschiedene Stellungen einnehmen kann, und zwar eine normale Stellung und eine neutrale Stellung. Dieser Fußhebel 31 ist ebenfalls mit der negativen Leitung des Stromkreises verbunden. In der normalen Lage befindet sich dieser Fußhebel 31 mit einem Kontakt 32 in Verbindung, von welchem aus ein Leiter 33 in den Widerstand 15 hineinführt, so daß ein Teil desselben kurzgeschlossen ist. Wenn jedoch der Fußhebel 31 heruntergedrückt wird, dann kommt der von demselben getragene Kontakt mit einem blinden Kontakt 34 in Eingriff, und damit wird der vorher kurzgeschlossene Teil des Widerstandes 15 in den Stromkreis eingeschaltet, denn dieser Widerstand ist bei 35 mit der negativen Leitung 30 verbunden. Es geht hieraus hervor, daß infolge des vergrößerten Widerstandes des Stromkreises die Tonstärke des Saiteninstrumentes verringert wird.A foot lever 31, which is used to reduce the tone strength of the instrument, is set up so that it can assume two different positions, namely a normal position and a neutral position. This foot lever 31 is also connected to the negative line of the circuit. In the normal position, this foot lever 31 is connected to a contact 32, from which a conductor 33 leads into the resistor 15, so that part of it is short-circuited. However, when the foot lever 31 is depressed, the contact carried by it comes into engagement with a blind contact 34, and thus the previously shorted portion of the resistor 15 is switched into the circuit, since this resistor is connected at 35 to the negative lead 30 . It can be seen from this that as a result of the increased resistance of the circuit, the pitch of the stringed instrument is reduced.

Wenn man den Fußhebel 25 herunterdrückt, dann wird dadurch die Tonstärke des Saiteninstrumentes erhöht, weil dadurch ein Teil des Widerstandes 15 aus dem Stromkreis abgeschaltet wird, und zwar hängt die Größe der Abschaltung des Widerstandes von der Größe der Abwärtsbewegung des Fußhebels 25 ab.If you depress the foot lever 25, the tone strength will be increased of the stringed instrument increased, because as a result, part of the resistance 15 from the Circuit is switched off, namely the size of the switch-off of the resistor depends on the size of the downward movement of the foot lever 25.

Um nun auf die Konstruktion der verschiedenen Einrichtungen einzugehen, sei zunächst auf Abb. i" -verwiesen, in welcher ein Streichscheibenmagnet 7 dargestellt ist. Dieser Magnet 7 ist oberhalb einer Welle 36 angeordnet, an welcher eine Streichscheibe 37 sitzt, die dazu dient, eine Saite 38 in Schwingungen zu versetzen. Die Streichscheibenwelle 36 wird für gewöhnlich durch eine Feder 39 nach aufwärts gehalten, in welcher Lage die Streichscheibe 37 sich nicht im Eingriff mit den Saiten befindet. Die Feder 39 ist mit einem Ende an einem Haken 4o und mit dem anderen Ende an einem Arm 41 angeschlossen, der an einer Stütze 42 sitzt. Diese Stütze 42 wird von dem Magneten 7 getragen. Der Kern 43 des Elektromagneten dient dazu, um die Streichscheibenwelle 36 nach abwärts zu bewegen, wenn der Magnet erregt ist. An der Welle36 sitzt eine Hülse 44, welche mit dem Kern 43 verbunden ist, und eine Führung 45 sitzt an der Hauptstütze 42, um die Welle 36 zu führen, wenn dieselbe sich nach aufwärts oder nach abwärts bewegt.Now to go into the construction of the various facilities, reference is first made to Fig. i ″, in which a doctor disc magnet 7 is shown is. This magnet 7 is arranged above a shaft 36 on which a coating disc 37 sits, which is used to set a string 38 in vibration. The doctor blade shaft 36 is usually held upward by a spring 39, in whatever position the stringing disc 37 is not in engagement with the strings. The feather 39 has one end on a hook 40 and the other end on an arm 41 connected, which is seated on a support 42. This support 42 is from the magnet 7 worn. The core 43 of the electromagnet is used to move the doctor disk shaft 36 to move downward when the magnet is energized. There is one on the shaft36 Sleeve 44, which is connected to the core 43, and a guide 45 sits on the Main support 42 to guide the shaft 36 when the same is up or moved downwards.

Die Welle 36 wird durch den Motor i i in Drehung versetzt, denn sie ist mit der Ankerwelle 46 des Motors durch ein Vorgelege 47 verbunden.The shaft 36 is rotated by the motor i i because it is connected to the armature shaft 46 of the motor by a countershaft 47.

Wie aus den Abb. 2 und 3 hervorgeht, ist der Fußhebel 25 bei 48 an dem nach aufwärts ragenden Ansatz 49 einer Lagerplatte 5o gelagert. Diese Lagerplatte ist an der Grundplatte 51 eines Rahmens 52 befestigt. Das rückwärtige Ende 53 des Fußhebels 25 ist mit einem nach aufwärts ragenden Arm 54 versehen, dessen äußerstes Ende durch eine Feder 55 mit der Grundplatte 51 verbunden ist. Hierdurch wird der Fußhebel 25 für gewöhnlich in einer horizontalen Lage gehalten. Eine Anschlagschraube 56, welche an dem. Hebel 25 sitzt, dient dazu, die Aufwärtsbewegung des Hebels zu begrenzen, während eine andere Anschlagschraube 57, welche links vom Drehpunkt 48 (Abb. 3) an dem Hebel sitzt, die Abwärtsbewegung desselben begrenzt. Der Fußhebel 31 ist in genau derselben Weise gelagert, und es ist daher an dieser Stelle nicht notwendig, nochmals darauf einzugehen. Der Fußhebel 31 unterscheidet sich lediglich durch die Anordnung des Kontaktes 58 von dem Hebel 25, denn der Kontakt 58 befindet sich für gewöhnlich im Eingriff mit dem Kontakt 32 und kann in Eingriff mit einem gleichen Kontakt 34 gebracht werden, indem man den Fußhebel nach abwärts drückt.As can be seen from FIGS. 2 and 3, the foot lever 25 is mounted at 48 on the upwardly projecting extension 49 of a bearing plate 5o. This bearing plate is fastened to the base plate 51 of a frame 52. The rear end 53 of the foot lever 25 is provided with an upwardly projecting arm 54, the extreme end of which is connected to the base plate 51 by a spring 55. As a result, the foot lever 25 is usually held in a horizontal position. A stop screw 56 which is attached to the. Lever 25 is seated, serves to limit the upward movement of the lever, while another stop screw 57, which sits on the lever to the left of pivot point 48 (Fig. 3), limits the downward movement of the same. The foot lever 31 is supported in exactly the same way and it is therefore not necessary to go into it again at this point. The foot pedal 31 differs from the lever 25 only in the arrangement of the contact 58, because the contact 58 is usually in engagement with the contact 32 and can be brought into engagement with a same contact 34 by pressing the foot pedal downwards .

Die Kontakte 26 und 27 an dem Fußhebel 25 und der Kontakt 58 an dem Fußhebel 3 i sind nachgiebig gelagert, und zwar mittels Federn 59, die in mit Kappen versehenen Hülsen 6o angeordnet sind. Jeder der genannten Kontakte ist mit der negativen Leitung des Stromkreises verbunden, wie durch die Leitungen 61, 62 und 64 angedeutet ist.The contacts 26 and 27 on the foot lever 25 and the contact 58 on the Foot levers 3 i are resiliently mounted, by means of springs 59, which are in with caps provided sleeves 6o are arranged. Each of the mentioned contacts is with the negative Line of the circuit connected as indicated by lines 61, 62 and 64 is.

Wie bereits erwähnt, wird die Einrichtung lediglich durch Herunterdrücken der Fußhebel während des Spielens des Streichinstrumentes bewegt. Beim Herunterdrücken des Fußhebels 31 wird der Widerstand des Stromkreises erhöht, und dadurch wird die Tonstärke des Musikinstrumentes verringert. Wenn man den Fußhebel25 herunterdrückt, dann wird der Widerstand des Stromkreises verringert, und die Folge ist, daß die Streichscheibenmagneten 7 einen größeren Druck auf die Wellen der Streichscheiben ausüben können, wodurch die Tonstärke vergrößert wird. Durch die Verringerung des Widerstandes des Stromkreises wird gleichzeitig die Geschwindigkeit des Elektromotors erhöht, und entsprechender Weise wird dadurch die Drehzahl der Streichscheiben vergrößert.As mentioned before, the device is simply pressed down the foot lever moves while playing the string instrument. When pressing down of the pedal 31, the resistance of the circuit is increased, and thereby the Sound strength of the musical instrument decreased. If you press down the foot pedal 25, then the resistance of the circuit is reduced, and the result is that the Coating wheel magnets 7 a greater pressure on the shafts of the coining wheels exercise, which increases the tone strength. By reducing the The resistance of the circuit is also the speed of the electric motor increased, and accordingly the speed of the doctor discs is increased.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Streichinstrument mit elektrisch bewegten Greifgliedern und durch einen gemeinsamen Motor angetriebenen Streichscheiben, die durch veränderliche Elektromagnete gegen die Saiten gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis der Elektromagneten (7) für die Streichscheiben ein Widerstand (i6) liegt, dessen Größe während des Spielens verändert werden kann, wodurch die Erregung der Magnete (7) und damit der Druck der Streichscheiben (37) gegen die Saiten verändert wird. PATENT CLAIMS: i. String instrument with electrically operated gripping elements and doctor discs driven by a common motor, which are controlled by variable Electromagnets are pressed against the strings, characterized in that in a resistor (i6) to the circuit of the electromagnet (7) for the doctor discs is located, the size of which can be changed while playing, thereby increasing the excitement the magnets (7) and thus the pressure of the bowing discs (37) against the strings changes will. 2. Streichinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Widerstand (i6) gleichzeitig mit einem in bekannter Weise in dem Stromkreis des die Streichscheiben (37) antreibenden Elektromotors (i i) liegenden Regelwiderstands (15) verstellt wird, so daß bei Verringerung dieser Widerstände (i5, 16) gleichzeitig die Tonstärke und die Geschwindigkeit des Motors (ii) erhöht wird. 2. String instrument according to claim i, characterized in that the variable resistor (i6) is adjusted simultaneously with a control resistor (1 5) lying in a known manner in the circuit of the electric motor (ii) which drives the stretcher discs (37), so that when decreasing these resistors (i5, 16) at the same time the tone strength and the speed of the motor (ii) is increased. 3. Streichinstrument nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Widerstände (i5, 16) mit mehreren parallel zueinander liegenden Kontakten (i9 bis 24) versehen sind, welche paarweise zwecks Veränderung der Widerstände mit einem gemeinsamen, als Fußhebel(25) ausgebildeten Schaltglied verbunden werden können. 3. String instrument according to claim i and 2, characterized in that both resistors (i5, 16) provided with several parallel contacts (i9 to 24) are, which are paired to change the resistances with a common, as a foot lever (25) designed switching element can be connected. 4. Streichinstrument nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelwiderstand (i5) des Motors einen Kontakt (32) hat, welcher gewöhnlich mit einem Kontakt (58) eines zweiten Fußhebels (31) in Verbindung steht, der einen Teil des Regelwiderstandes (15) kurzschließt, ihn aber einschaltet, wenn der zweite Hebel (3i) aus seiner Anfangslage herausbewegt wird, wodurch infolge des vergrößerten Widerstandes gleichzeitig und unabhängig von dem anderen Widerstand (16) die Tonstärke und die Geschwindigkeit des Motors (i i) verringert wird.4th string instrument according to claim i to 3, characterized in that the control resistor (i5) des Motor has a contact (32), which usually with a contact (58) of a second Foot lever (31) is connected, which short-circuits part of the control resistor (15), but turns it on when the second lever (3i) moves out of its initial position becomes, whereby as a result of the increased resistance simultaneously and independently from the other resistor (16) the tone strength and the speed of the motor (i i) is decreased.
DEM107309D 1928-11-09 1928-11-09 String instrument with electrically operated grasping elements Expired DE536856C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107309D DE536856C (en) 1928-11-09 1928-11-09 String instrument with electrically operated grasping elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107309D DE536856C (en) 1928-11-09 1928-11-09 String instrument with electrically operated grasping elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE536856C true DE536856C (en) 1931-10-28

Family

ID=7326150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107309D Expired DE536856C (en) 1928-11-09 1928-11-09 String instrument with electrically operated grasping elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE536856C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536856C (en) String instrument with electrically operated grasping elements
DE438860C (en) Device for converting electrical energy into mechanical energy
DE525245C (en) String piano
DE526330C (en) Device for playing several independent musical instruments
DE418372C (en) Electrically operated piano player with music punch
DE506391C (en) Switching device for simultaneous or successive reproduction of several phonetic carriers
DE145997C (en)
DE831945C (en) Electric musical instrument
DE424600C (en) Musical work that can be played using keys
DE254231C (en)
DE273720C (en) Braiding and bobbin making machine with gear plate
DE684675C (en) Device for electrical transmission of the weight display of a scale to a display or printing device
DE279166C (en)
DE290118C (en)
DE439724C (en) Device for the production of music tapes u. like for mechanically played pianos
DE522610C (en) Talking machine for uninterrupted playback of several records on two turntables
DE275306C (en)
DE550407C (en) Device for controlling tap changers with several sets of switching elements by means of a switching drum
DE2247714C3 (en) Time drive
AT130440B (en) Device for electrical sound fading by means of a potentiometer or resistor arrangement, preferably when playing back speech films using a plurality of electrical pickups.
DE854112C (en) Dictation machine
DE848220C (en) Device for reducing the speed of the winding spindle during the change of position in winding spindles driven by a series motor in fine wire winding machines
DE234395C (en)
DE3033214C2 (en) Device for time switches
DE716849C (en) Autonomous photographic copier with electric drive