DE533943C - Power-driven typewriter - Google Patents

Power-driven typewriter

Info

Publication number
DE533943C
DE533943C DEN25767D DEN0025767D DE533943C DE 533943 C DE533943 C DE 533943C DE N25767 D DEN25767 D DE N25767D DE N0025767 D DEN0025767 D DE N0025767D DE 533943 C DE533943 C DE 533943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
lifting
power
lifting disc
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25767D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROMATIC TYPEWRITERS Inc
Original Assignee
ELECTROMATIC TYPEWRITERS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROMATIC TYPEWRITERS Inc filed Critical ELECTROMATIC TYPEWRITERS Inc
Priority to DEN25767D priority Critical patent/DE533943C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE533943C publication Critical patent/DE533943C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Schreibmaschine mit Kraftantrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Schreibmaschine mit-Kraftantrieb, bei der die Kraftübertragung von einer ständig umlaufenden Welle auf den anzutreibenden Teil durch Hubscheiben bewirkt wird, die durcheinen Haltehebel in der unwirksamen Stellung festgehalten werden und durch einen Druckhebel eine Anfangsbewegung erhalten.Power-driven typewriter The invention relates to a Power-driven typewriter in which the power is transmitted by a constant rotating shaft is effected on the part to be driven by lifting disks, which be held in the inoperative position by a retaining lever and by a pressure lever receive an initial movement.

Gemäß der Erfindung ist jede Hubscheibe zusammen mit dem zugehörigen Halte- und Druckhebel in einem Gestell gelagert, das von zwei winkelförmigen, in einem Abstand nebeneinander angeordneten, aber an dem einen Ende miteinander verbundenen Triebhebeln gebildet wird, die an ihrem offenen Ende an einem in der Maschine leicht zugänglich und lösbar befestigten Lagerteil drehbar gelagert sind.According to the invention, each lifting disc is together with the associated Holding and pressure levers stored in a frame, which is supported by two angled, in spaced apart but connected to one another at one end Pinion levers are formed at their open end on one in the machine easily accessible and releasably attached bearing part are rotatably mounted.

Die Erfindung ist auf beiliegenden Zeichnungen dargestellt.The invention is illustrated in the accompanying drawings.

Abb. i stellt eine Maschine im Schnitt nach Linie i-i der Abb. 2 dar.Fig. I shows a machine in section along line i-i of Fig. 2.

Abb. 2 stellt dieselbe Maschine von unten gesehen dar; die Mitte der Maschine ist ausgebrochen.Fig. 2 shows the same machine seen from below; the middle of the Machine broke out.

Abb. 3 bis 6 stellen eine der Hubscheiben mit allen zugehörigen Teilen in verschiedenen Ansichten dar.Fig. 3 to 6 show one of the lifting disks with all associated parts in different views.

Abb. 7 zeigt einen Teil der Tastenführung von der Rückseite.Fig. 7 shows part of the key guide from the rear.

Die Erfindung ist unter Zugrundelegung der allgemein ' bekannten UriderwOOd-Maschine dargestellt und beschrieben. Diese Maschine ist in das übliche Hauptgestell 20 eingebaut, während der Kraftantrieb in ein kastenartiges Untergestell 21 eingebaut ist. Dieses Untergestell ist unter dem Maschinengestell 2o befestigt.The invention is based on the well-known UriderwOOd machine shown and described. This machine is built into the usual main frame 20, while the power drive is built into a box-like subframe 21. This Underframe is attached under the machine frame 2o.

Die Antriebswalze 22, welche mit irgendeinem Friktionsmaterial, z. B. mit Gummi, überzogen wird, arbeitet mit in zwei Reihen angeordneten Hubscheiben zusammen. Die Reihen der Hubscheiben liegen vor und hinter jener Walze. Die Walze dreht sich auf einer feststehenden Achse 24, die an ihren Enden mit Lagerbuchsen 25 versehen ist.The drive roller 22, which is coated with any friction material, e.g. B. is covered with rubber, works with lifting disks arranged in two rows together. The rows of lifting disks are in front of and behind that roller. The roller rotates on a fixed axle 24, which has bearing bushes at its ends 25 is provided.

Die Drehung der Antriebswalze geht über ein an einem Ende der Walze vorgesehenes Schneckenrad 32. Dieses Schneckenrad kämmt mit einer auf Welle 33 aufgeschnittenen Schnecke. Die Schneckenwelle 33 läuft in den am Untergestell 21 (Abb.2) sitzenden Lagern 34, 35. Die Welle trägt noch ein zweites Schneckenrad 36, welches mit einer auf Welle 37 sitzenden Schnecke im Eingriff steht. Welle 37 sitzt ebenfalls in am Maschinengestell befestigten Lagern. Der am Gestell befestigte Elektromotor setzt die Welle 37 über eine nachgiebige Kupplung 39 in Umlauf.The rotation of the drive roller goes through one at one end of the roller provided worm wheel 32. This worm wheel meshes with a shaft 33 cut open Slug. The worm shaft 33 runs in the one on the subframe 21 (Fig.2) Bearings 34, 35. The shaft also carries a second worm wheel 36, which with a on shaft 37 seated worm is engaged. Shaft 37 is also in am Machine frame attached bearings. The electric motor attached to the frame sets the shaft 37 in circulation via a flexible coupling 39.

Jede Hubscheibe 23 stellt mit a11 ihren Zubehörteilen eine in sich abgeschlossene Vorrichtung dar, deren Bauart insbesondere aus Abb. 3 bis 6 ersichtlich ist. Diese Vorrichtung gruppiert sich um ein Gestell, das aus zwei plattenförmigen Winkelhebeln gebildet wird. An dem einen Ende liegen die Platten dicht aneinander, so daß sie einen dünnen, horizontalen Arm 41 bilden. Beide Platten sind an dieser Stelle zusammengenietet. Im übrigen haben die Platten einen gewissen Abstand voneinander, um zwischen sich alle anderen Zubehörteile aufzunehmen. Der Abstand beider Platten wird durch zwei Bolzen 42, 43 gesichert. Auf dem Bolzen 43 sitzt ein Lagerteil 44, mittels dessen das Gestell mit allem Zubehör durch Schrauben 47 (Abb. i) auf den beiden quer durch die Maschine laufenden waagerechten Schienen 45 befestigt ist. Um das Lagerteil mit größter Genauigkeit auf den Schienen festlegen zu können, sind Quernuten 48 (Abb. 2) zur Aufnahme jener Lagerteile in die Schienen eingearbeitet, und außerdem ist jedes Lagerteil mit zwei Schultern 49, 50 versehen, mit denen es über die Ränder der Tragschienen 45 greift.Each lifting disk 23 with its accessories a11 represents a self-contained device, the design of which can be seen in particular from FIGS. 3 to 6. This device is grouped around a frame made up of two plate-shaped angle levers. At one end, the plates lie close together so that they form a thin, horizontal arm 41. Both panels are riveted together at this point. In addition, the plates have a certain distance from one another in order to accommodate all other accessories between them. The distance between the two plates is secured by two bolts 42, 43. On the bolt 43 sits a bearing part 44, by means of which the frame with all accessories is fastened by screws 47 (Fig. I) to the two horizontal rails 45 running transversely through the machine. In order to be able to fix the bearing part on the rails with the greatest possible accuracy, transverse grooves 48 (Fig. 2) are machined into the rails to accommodate those bearing parts, and each bearing part is also provided with two shoulders 49, 50 with which it can slide over the edges of the Support rails 45 engages.

Die Typenhebel 51 haben die übliche Form und sind wie gewöhnlich auf einer Stange 52 gelagert. Jeder Typenhebel wird mittels eines bei 54 gelagerten Winkelhebels 53 bewegt. Der kürzere horizontale Arm des Winkelhebels 53 ist mittels einer in der Länge verstellbaren Stange 55 mit dem Arm 41 der zugehörigen Hubscheibe verbunden. Jeder Hebel 53 steht unter dem Einfluß einer Feder 57, die die Hubscheibe, solange sie arbeitet, mit der Antriebswalze gut in Eingriff hält und später die Teile wieder in ihre Ausgangsstellung zurückführt.The type levers 51 have the usual shape and are on as usual a rod 52 supported. Each type lever is supported by one at 54 Angle lever 53 moves. The shorter horizontal arm of the angle lever 53 is means a rod 55 adjustable in length with the arm 41 of the associated lifting disc tied together. Each lever 53 is under the influence of a spring 57, which the lifting disc, as long as it works, keeps well with the drive roller and later the Returns parts to their original position.

Die Hubscheibe ist aus Metallblech gepreßt und auf einem mit 58 bezeichneten Stege mit einer Nabe 59 versehen. Die Arbeitsfläche der Hubscheibe wird von einem ringsum laufenden Flansch 6o gebildet. Die Arbeitsfläche besteht aus zwei vorspringenden -Abschnitten 61 und zwei dazwischenliegenden konkaven Abschnitten, welche der Antriebswalze gegenüberliegen, solange das Ganze in Ruhe ist. Die Abschnitte 61 sind gezahnt, um einen besseren Eingriff mit der Antriebswalze zu erzielen. Die Mitte der Hubscheibe wird lediglich durch einen schmalen Steg 58 ausgefüllt, während alles übrige frei bleibt, um am Gewicht zu sparen. Auf dem Stege sind zwei Vorsprünge oder Zapfen 62 vorgesehen, die mit einem Arme 63 zusammenwirken. Zwei weitere Vorsprünge oder Zähne 64 sind am Rande der Hubscheibe mit dem Flansche aus einem Stück gebildet und wirken mit den an einem Haltehebel 67 sitzenden Anschlägen 65, 66 zusammen.The lifting disc is pressed from sheet metal and on a designated 58 Provide webs with a hub 59. The working surface of the lifting disc is provided by a formed all around running flange 6o. The work surface consists of two protruding ones -Sections 61 and two concave sections in between, which are the drive roller opposite as long as the whole thing is at rest. The sections 61 are toothed, to achieve better engagement with the drive roller. The center of the lifting disc is only filled by a narrow web 58, while everything else is free stays to save weight. There are two projections or pegs on the web 62 are provided, which cooperate with an arm 63. Two more protrusions or Teeth 64 are formed in one piece with the flange on the edge of the cam disk and cooperate with the stops 65, 66 seated on a holding lever 67.

Der Haltehebel 67 sitzt mit seinem einen Ende auf einem Drehzapfen 68, und zwar sitzt er auf diesem Zapfen fest, während der Zapfen selbst sich in den zu seiner Aufnahme in den Seitenplatten 4o vorgesehenen Öffnungen frei drehen kann. Der Arm 63 sitzt auf einer Nabe 69, welche sich auf dem Drehzapfen 68 drehen kann, so daß also der Halteliebel sich unabhängig von dem anderen auf gleichem Zapfen sitzenden federbelasteten Arme drehen kann. Wie eben erwähnt, ist der Arm mit einer Feder 7o belastet. Dieselbe ist um die Nabe herumgewickelt und drückt mit ihrem einen Ende gegen den Arm und mit ihrem anderen Ende gegen einen am Rahmen sitzenden Anschlag 71 (Abb.6). Die Feder drückt den Arm dauernd gegen die Zapfen 62.The retaining lever 67 is seated at one end on a pivot pin 68, and it sits firmly on this pin, while the pin itself is in freely rotate the openings provided for receiving it in the side plates 4o can. The arm 63 sits on a hub 69 which rotates on the pivot 68 can, so that the Halteliebel is independent of the other on the same pin seated spring-loaded arms can rotate. As just mentioned, the arm is with a Spring loaded 7o. It is wrapped around the hub and presses with hers one end against the arm and the other end against one sitting on the frame Stop 71 (Fig.6). The spring presses the arm continuously against the pins 62.

Das obere Ende des Haltehebels 67 ist nach der einen Seite zwecks Bildung eines Anschlages 72 herumgebogen. Dieser Anschlag 72 wird mit dem gegabelten hinteren Ende des zugehörigen Tastenhebels 73 in Berührung gehalten. Die Tastenhebel sind mit nach oben zeigenden Armen 74 versehen. An Enden sind diese Arme genutet, um einen Eingriff mit der im Maschinengestell befestigten Stange 75 zu erzielen. Die den Tastenhebeln angeschlossenen Federn 76 halten die Tastenhebel nach oben gegen die Stange 75 und führen außerdem die Tastenhebel nach dem Niederdrücken bzw. nach Wiederfreigabe zurück.The upper end of the holding lever 67 is to one side for the purpose Forming a stop 72 bent around. This stop 72 is forked with the rear end of the associated key lever 73 held in contact. The button levers are provided with arms 74 pointing upwards. These arms are grooved at the ends to achieve engagement with the rod 75 fixed in the machine frame. The springs 76 connected to the key levers hold the key levers up against the rod 75 and also guide the key levers after they have been depressed or back after re-enabling.

Die hinteren Enden der Tastenhebel haben schräg abwärts führende Arme 79, die entsprechend der Anordnung der Hubscheibe in zwei Reihen angeordnet werden.The rear ends of the key levers have arms that extend diagonally downwards 79, which are arranged in two rows according to the arrangement of the lifting disc.

An den beiden Querschienen 45, 46 des Maschinengestelles ist eine Führungsplatte 8o befestigt und zwecks Führung der hinteren Enden der Tastenhebel mit Schlitzen 82 (Abb. 2) versehen. Die nach der Achse 24 zu liegenden Enden der Schlitze sind etwas erweitert, um für die Stangen 55 genügend Raum zu schaffen. Der mittlere Teil der Führungsplatte ist gefaltet, nach unten gebogen und zur Aufnahme und Führung der zu den einzelnen Hubscheiben gehörigen Arme 41 mit Schlitzen versehen. Die Führungsplatte schützt nebenbei bemerkt auch die Hubscheiben vor dem in die Maschine fallenden Staub und Schmutz.On the two cross rails 45, 46 of the machine frame is one Guide plate 8o attached and for the purpose of guiding the rear ends of the key levers provided with slots 82 (Fig. 2). The ends of the to be located after the axis 24 Slots are widened a little to create enough space for the rods 55. The middle part of the guide plate is folded, bent down and ready to receive and guidance of the arms 41 belonging to the individual lifting disks is provided with slots. Incidentally, the guide plate also protects the lifting disks from falling into the Machine covered by dust and dirt.

Die zur Verstellung der Haltehebel notwendige Bewegung der Tastenhebel ist äußerst gering und muß genau überwacht und begrenzt werden. Aus diesen und aus anderen Gründen werden sämtliche Tastenhebel mit ihren vorderen Enden in vertikalen Schlitzen eines U-Eisens 83 geführt (Abb. 7). In diesem IU-Eisen lagert ein Streifen 84 aus Mica oder irgendeinem anderen ähnlichen Material. Die Führung schützt die Tastenhebel vor dem Verbiegen und begrenzt der Bewegung innerhalb der jeweiligen Länge des jedem Tastenhebel zugehörigen Führungsschlitzes. Die Führung ist eine vollkommen genaue, zumal der Drehpunkt der Tastenhebel von der Führungsschiene noch ziemlich weit entfernt liegt.The movement of the key levers necessary to adjust the retaining levers is extremely small and must be closely monitored and limited. From these and from other reasons, all key levers with their front ends in vertical Slitting a U-iron 83 out (Fig. 7). A strip is stored in this IU iron 84 made of mica or any other similar material. The leadership protects the Key lever from bending and limited movement within the respective Length of the guide slot associated with each key lever. The leadership is one completely accurate, especially since the fulcrum of the button lever is from the The guide rail is still a long way off.

Die Hubscheiben wirken wie folgt: Die Hubscheiben nehmen für gewöhnlich die aus Abb. 3 ersichtliche Stellung ein. Erwähnt sei, daß Abb. 3 eine der zur vorderen Reihe gehörigen Hubscheibe darstellt. In der angedeuteten Stellung drückt der Druckhebel 63 gegen den Zapfen 62, und zwar gegen den jeweils in der tiefsten Lage befindlichen Zapfen. Dabei versucht der Arm die Hubscheibe im Sinne des Uhrzeigers zu drehen. Das wird jedoch dadurch verhindert, daß einer der an der Hubscheibe sitzenden Zähne 6¢ mit dem unteren Anschlage 66 am Haltehebel in Eingriff steht. Wenn der zugehörige Tastenhebel gedrückt wird, wird das obere Ende des Haltehebels zurückgedrängt, während sein unteres Ende sich nach vorn bewegt und damit die Hubscheibe freigibt. Letztere dreht sich dann unter Einfluß des Druckhebels 63. Die Folge ist, daß der untere gezahnte Abschnitt der Hubscheibe mit der Triebwalze in Eingriff gelangt. Die Triebwalze läuft entgegengesetzt dem Uhrzeiger um, und demzufolge wälzt sich nun die Hubscheibe so lange auf der Triebwalze, bis der höchste Punkt überschritten ist. Die ganze Vorrichtung schwingt dabei um den Drehzapfen 43, d. h. die jeweils zugehörige Zugstange wird nach unten gezogen und der zugehörige Typenhebel bzw. irgendeine andere Vorrichtung in Bewegung gesetzt.The lifting disks work as follows: The lifting disks usually assume the position shown in Fig. 3. It should be mentioned that Fig. 3 shows one of the lifting discs belonging to the front row. In the position indicated, the pressure lever 63 presses against the pin 62, specifically against the pin located in the lowest position. The arm tries to turn the lifting disc clockwise. However, this is prevented by the fact that one of the teeth 6 ¢ sitting on the lifting disk is in engagement with the lower stop 66 on the holding lever. When the associated key lever is pressed, the upper end of the holding lever is pushed back, while its lower end moves forward and thus releases the lifting disc. The latter then rotates under the influence of the pressure lever 63. The result is that the lower toothed section of the lifting disc comes into engagement with the drive roller. The drive roller rotates counterclockwise, and consequently the lifting disk now rolls on the drive roller until the highest point is exceeded. The entire device swings around the pivot 43, that is, the associated pull rod is pulled down and the associated type lever or any other device is set in motion.

Nachdem der höchste Punkt der Hubscheibe überschritten ist, verliert die Hubscheibe den Kontakt mit der Walze, jedoch setzt der Druckhebel die Drehung der Scheibe fort, bis der zweite Zahn 64 mit einem der zugehörigen Anschläge 65, 66 in Eingriff kommt. Da die halbe Umdrehung der Hubscheibe innerhalb eines Bruchteiles einer Sekunde vor sich geht, ist es unmöglich, die betreffende Taste in solch kurzer Zeit schon wieder freizugeben. Demzufolge wird der Zahn zuerst mit dem Anschlage 65 in Berührung kommen. Sobald aber die Taste freigegeben und der Haltehebel in seine Normalstellung zurückgegangen ist, gibt jener Anschlag den Zahn frei, worauf der Druckhebel die Hubscheibe um weniges weiter dreht und der Zahn schließlich mit dem Anschlage 66 in Eingriff kommt.After the highest point of the lifting disc is exceeded, loses the lifting disc makes contact with the roller, but the pressure lever sets the rotation the disk continues until the second tooth 64 with one of the associated stops 65, 66 comes into engagement. Because half a revolution of the cam disk is within a fraction a second is going on, it is impossible to hit the key in such short Time to release again. As a result, the tooth will strike first 65 come into contact. But as soon as the button is released and the lever is in its normal position has decreased, that stop releases the tooth, whereupon the pressure lever turns the cam a little further and the tooth finally turns it with it the stop 66 comes into engagement.

Die Wirkungsweise der Hubscheibe ist an Hand einer zur vorderen Reihe gehörigen Hubscheibe beschrieben worden. Die Wirkungsweise der zur hinteren Reihe gehörigen Hubscheibe ist die gleiche, nur mit dem Unterschiede, daß die Bewegungen und die Anschlagfolgen umgekehrt sind.The function of the lifting disc is based on one of the front row associated lifting disc has been described. How the back row works The corresponding lifting disc is the same, only with the difference that the movements and the attack sequences are reversed.

Claims (1)

PATENTANSPRUCIi Schreibmaschine mit Kraftantrieb, bei der die Kraftübertragung von einer ständig umlaufenden Welle auf den anzutreibenden Teil durch Hubscheiben bewirkt wird, die durch einen Haltehebel in der unwirksamen Stellung festgehalten werden und durch einen Druckhebel eine Anfangsbewegung erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hubscheibe zusammen mit dem zugehörigen Halte- und Druckhebel in einem Gestell gelagert ist, das von zwei winkelförmigen, in einem Abstand nebeneinander angeordneten, aber an dem einen Ende miteinander verbundenen Triebhebeln gebildet wird, die an ihrem offenen Ende an. einem in der Maschine leicht zugänglich und lösbar befestigten Lagerteil drehbar gelagert sind.PATENTANSPRUCIi power-driven typewriter in which the power transmission from a constantly rotating shaft to the part to be driven through lifting disks is effected, which is held by a retaining lever in the inoperative position and are given an initial movement by a pressure lever, characterized in that that each lifting disc together with the associated holding and pressure lever in one Frame is supported by two angled, at a distance next to each other arranged, but formed at one end interconnected drive levers that is at its open end. one in the machine easily accessible and releasably attached bearing part are rotatably mounted.
DEN25767D 1926-04-11 1926-04-11 Power-driven typewriter Expired DE533943C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25767D DE533943C (en) 1926-04-11 1926-04-11 Power-driven typewriter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25767D DE533943C (en) 1926-04-11 1926-04-11 Power-driven typewriter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533943C true DE533943C (en) 1931-09-21

Family

ID=7343582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25767D Expired DE533943C (en) 1926-04-11 1926-04-11 Power-driven typewriter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533943C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906460C (en) * 1949-06-25 1954-03-15 Remington Rand Inc Type lever movement device for electrically powered typewriters
DE1152115B (en) * 1961-12-28 1963-08-01 Grundig Max Device on power-driven typewriters or similar office machines for driving functional devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906460C (en) * 1949-06-25 1954-03-15 Remington Rand Inc Type lever movement device for electrically powered typewriters
DE1152115B (en) * 1961-12-28 1963-08-01 Grundig Max Device on power-driven typewriters or similar office machines for driving functional devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533943C (en) Power-driven typewriter
DE293257C (en)
DE81360C (en)
DE851069C (en) Document conveyor device for typing, calculating or accounting machines
DE607543C (en) Line break device on typewriters
DE170282C (en)
DE583838C (en) Connection of a typewriter with a card punching machine
DE861757C (en) Paper guides for writing or printing business machines, especially adding, recording and invoicing machines
DE624725C (en) Multi-counting calculating and recording machine
DE715804C (en) Calculating machine combined with a card printing and (or) punching device
AT111268B (en) Magazine changing device for die setting and line casting machines.
DE234097C (en)
AT26632B (en) Tens transfer.
DE591929C (en) Cash register
DE1904964B1 (en) Type lever drive device for power-driven typewriters and similar machines
AT37540B (en) Leather area measuring machine.
AT71801B (en) Machine for sorting and counting punched cards for static purposes.
DE879106C (en) Suspension and transport device for conditioning flat material
DE745286C (en) Printing calculating machine, adding machine, cash register or the like
AT127329B (en) Puller for razor blades.
DE588472C (en) Belt guide for machines for producing thin razor blades from a continuous steel belt
DE562948C (en) Control device for the type or counter disks of punch card scoring machines or calculating machines
DE621975C (en) File box
DE397935C (en) Type conveyor device for setting and depositing machines
AT65725B (en) Registration machine for punched cards.