DE532821C - Printing business machine controlled by punch cards - Google Patents

Printing business machine controlled by punch cards

Info

Publication number
DE532821C
DE532821C DET37062D DET0037062D DE532821C DE 532821 C DE532821 C DE 532821C DE T37062 D DET37062 D DE T37062D DE T0037062 D DET0037062 D DE T0037062D DE 532821 C DE532821 C DE 532821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
card
group
plate
type carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37062D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tabulating Machine Co
Original Assignee
Tabulating Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tabulating Machine Co filed Critical Tabulating Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE532821C publication Critical patent/DE532821C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/04Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by rack-type printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich aufThe present invention relates to

eine durch Lochkarten gesteuerte, druckende Geschäftsmaschine und hat im besonderen den Druckmechanismus einer solchen Maschine zu ihrem Gegenstande.a printing business machine controlled by punch cards and has in particular the printing mechanism of such a machine to its subject.

Bei bekannten Lochkarten- oder sogenannten Tabelliermaschinen sind Druckwerke vorgesehen, welche Zahlen zu drucken gestatten, welche durch Löcher an den Zählpunktstellen der Karte dargestellt werden. Die Maschinen ermöglichen auch, mit dem Druckwerk Rechnungsresultate zu drucken, z. B. die Summen einer Reihe von auf den Zählkarten dargestellten Posten. Es besteht häufig das Bedürfnis, gedruckte ZahlengrÖßen durch Worte oder sonstige Zusätze näher zu kennzeichnen, zu welchem Zweck den Kartenlöchern bestimmte Buchstaben oder sonstige Kennzeichen zugeordnet werden können. Da die Zahl der Zählpunktstellen in einer Kartenspalte im allgemeinen beschränkt ist und für gewöhnlich zehn ausmacht, so würde bei einer einfachen Zuordnung einer bestimmten Buchstabentype zu einer bestimmten Zählpunktstelle der Karte nur eine beschränkte Zahl von Buchstaben des Alphabets gedruckt werden können, wodurch der Wert einer solchen Kennzeichnung erheblich leiden würde.In known punch card machines or so-called tabulating machines, printing units are provided, which numbers allow to be printed, which through holes at the counting points displayed on the map. The machines also enable invoice results with the printing unit to print, e.g. B. the sums of a number of items shown on the scoring cards Post. There is often a need to identify printed numbers with words or other additions, for what purpose the card holes have certain letters or other Identifiers can be assigned. Because the number of metering point locations in a map column is generally limited and is usually ten, a simple assignment would make one specific Only a limited letter type for a specific point of delivery on the card Number of letters of the alphabet can be printed, increasing the value of a such labeling would suffer considerably.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Buchstaben des Alphabets in mehrere Gruppen zu teilen und die Einstellvorrichtung für die Typenträger so auszubilden, daß sie eine Auswahl der Gruppe und einer Type aus der Gruppe bewirkt. Die Kennzeichnung der Typengruppe, aus welcher eine besondere '"Type ausgewählt werden soll, erfolgt dabei vorzugsweise durch Überlochungen, d. h. durch Löcher, welche in der Kartenspalte außerhalb des Gebiets der normalen Zählpunktstellen der Karte vorgesehen werden. Im besonderen erfolgt die Kennzeichnung durch Löcher in der sogenannten X- oder R-S teilung, d. h. in einer elften oder zwölften Zählpunktstelle, wie solche Löcher für andere Kennzeichnungszwecke schon benutzt worden sind.It has already been proposed to divide the letters of the alphabet into several groups and to design the setting device for the type carrier so that it effects a selection of the group and a type from the group. The type group from which a particular '"type is to be selected is preferably identified by perforations, ie through holes that are provided in the card column outside the area of the normal counting point locations of the card so-called X or RS division, ie in an eleventh or twelfth meter point position, as such holes have already been used for other identification purposes.

Jedem an einer normalen Zählpunktstelle befindlichen Kartenloch ist im Regelfall, nämlich dann, wenn kein Überloch in der be- go treffenden Kartenspalte vorhanden ist, eine Zahlentype zugeordnet, und die Zahlcntvpengruppe des Typenträgers ist demgemäß auch diejenige Gruppe, welche sich normalerweise in der Bereitschaftsstellung befindet und deren Typen dann eingestellt werden, wenn nur ein Kartenloch im Bereich der normalen Zählpunktstellen abgefühlt wird. Wenn da-As a rule, every card hole located at a normal metering point is, namely then, if there is no over-hole in the relevant card column, one Number type assigned, and the number type carrier group is accordingly also the group that is normally on standby and whose types are set if there is only one card hole in the range of normal Meter point locations is sensed. If there-

582582

gegen in einer Kartenspalte außerdem ein Überloch vorhanden ist, so wird dieses durch ein besonderes Abfühlorgan abgefühlt, und dieses bewirkt dann durch einen geeigneten Mechanismus die Auswahl der Typengruppe, aus welcher die besondere Type genommen werden soll, welche beim Abfühlen des an einer normalen Zählpunktstelle befindlichen Kartenloches zu drucken ist. ίο Erfindurtgsgemäß erfolgt nun die Auswahl der Typengruppe und der einzelnen Type im Bereich der Gruppe durch einen bei der Einstellung von Typenträgern für andere Zwecke bereits benutzten Differentialantrieb in der Weise, daß von zwei Gliedern des Differentialgetriebes das eine zur Einstellung der Typengruppe, das andere zur Einstellung auf die Typen in der Gruppe dient.if there is also an over-hole in a column of cards, this will go through a special sensing organ sensed, and this is then effected by a suitable one Mechanism the selection of the type group from which the particular type is taken should be, which when sensing the located at a normal metering point Card hole is to be printed. ίο According to the invention, the selection now takes place the type group and the individual type in the area of the group by one when setting of type carriers for other purposes already used differential drive in the Way that of two members of the differential gear one to adjust the Type group, which other is used to set the types in the group.

Diese Anordnung entspricht in besonders vorteilhafter Weise den Arbeitsvorgängen der Tabelliermaschinen Hollerithscher Bauart.This arrangement corresponds in a particularly advantageous manner to the operations of Hollerith type tabulating machines.

Die Glieder des Differentialantriebsmechanismus für den Typenträger können dabei selbständig angetrieben werden, wobei im besonderen das eine Glied für die Gruppeneinstellung und das andere Glied für die Einstellung der besonderen Type in der Gruppe wirksam ist, oder es kann ein gemeinsamer Antrieb für die Glieder des Differentialantriebsmechanismus für den Typenträger vorgesehen sein.·The links of the differential drive mechanism for the type carrier can thereby are driven independently, in particular the one link for the group setting and the other member is effective for the setting of the particular type in the group, or it may be a common one Drive for the links of the differential drive mechanism for the type carrier must be provided.

Die Abfühlung der die Typengruppen bestimmenden Überlöcher und der in dem normalen Zählpunktstellenintervall befindlichen Kartenlocher zur Bestimmung der Einzeltype erfolgt dabei gemäß der Erfindung vorzugsweise während aufeinanderfolgender Kartentransportmaschinenspiele, und zwar derart, daß in einem Kartentransportmaschinenspiel zunächst unter Steuerung durch besondere Abfühlorgane die Typengruppe ausgewählt wird und im folgenden Kartentransportmaschinenspiel unter Abfühlung durch andere Abfühlorgane die spezielle Type in der Typengruppe. The feeling of the over-holes determining the type groups and those in the normal Card punch located at the metering point interval to determine the individual type takes place according to the invention preferably during successive card transport machine games, in such a way that in a card transport machine game initially under the control of special Sensing organs the type group is selected and in the following card transport machine game the special type in the type group under the control of other sensing organs.

Wenn die Karten in .Bewegung abgefühlt werden, dann ist eine besondere Einrichtung vorzusehen, durch die das Ergebnis der Abfühlung von Überlöchern durch besondere Abfühlorgane in einem früheren Kartentransportmaschinenspiel erst wirksam wird in dem folgenden Kartentransportmaschinenspiel, bei welchem die Abfühlung der normalen Zählpunktstellen der Karte und die Auswahl der besonderen Type entsprechend dem besonderen an einer der normalen Zählpunktstellen befindlichen Kartenloch erfolgt. Die Einrichtung, durch welche dieses erreicht wird, besteht vorzugsweise aus zusammenwirkenden Kommutatoren, von denen die einen als Empfängerkommutatoren bezeichnet werden sollen, weil sie unter unmittelbarem Einfluß der Abfühlung der Überlöcher der Karte stehen, und die anderen als Geberkommutatoren, weil sie das Ergebnis der Überlochabfühlung während eines späteren Kartentransportmaschinenspiels wirksam werden lassen.If the cards are sensed in motion, then this is a special facility provide through the the result of the sensing of over-holes by special Sensing organs in an earlier card transport machine game only became effective in the following card transport machine game, in which the feeling of the normal Counting point locations of the card and the selection of the special type according to the special at one of the normal counting point locations located card hole takes place. The facility through which this is accomplished is preferably consists of interacting commutators, one of which is referred to as receiver commutators should be because they are under the direct influence of the sensing of the overholes the card stand, and the others as encoder commutators because they are the result over-hole sensing is effective during a later card transport machine game be let.

Die Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen von Druckeinrichtungen veranschaulicht, welche für Tabelliermaschinen bestimmt sind, bei denen die Abfühlung der Karten in Bewegung erfolgt.The invention is based on the accompanying drawings in two exemplary embodiments illustrated by printing devices intended for tabulating machines, in which the scanning of the cards takes place in motion.

Die Abb. 1 bis 3 veranschaulichen die erste Ausführungsform einer Druckeinrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher für die Typenträgereinstellung ein Differentialantriebsmechanismus mit selbständig angetriebenen Gliedern vorgesehen ist, während die Abb. 6 bis 8 die zweite Ausführungsform einer Druckeinrichtung gemäß der Erfindung mit einheitlichem Antrieb für die Glieder des Differentialgetriebes zeigen.Figs. 1 to 3 illustrate the first embodiment of a printing device according to of the invention, in which a differential drive mechanism for the type carrier adjustment is provided with independently driven members, while Figs. 6 to 8 the second embodiment of a Printing device according to the invention with a uniform drive for the members of the Show differential gear.

Die Abb. 1 bis 3 zeigen den Differentialantriebsmechanismus für einen Typenträger mit drei Typengruppen in verschiedenen Stellungen des Typenträgers entsprechend der Einstellung für drei verschiedene Typengruppen. Abb. ι zeigt im Unterschiede von den Abb. 2 und 3 auch den vollständigen Mechanismus für den Antrieb des einen der Typengruppeneinstellüng dienenden Gliedes des Differentialgetriebes.Figures 1 to 3 show the differential drive mechanism for a type carrier with three type groups in different positions of the type carrier according to the Setting for three different type groups. Fig. Ι shows the difference from Figs. 2 and 3 also show the complete mechanism for driving one of the Type group setting serving member of the differential gear.

Abb. 4 zeigt das Stromschema einer Tabelliermaschine mit Druckmechanismus gemäß den Abb. 1 bis 3.Fig. 4 shows the circuit diagram of a tabulator with a printing mechanism according to Figs. 1 to 3.

Abb. 5 zeigt ein Bruchstück einer Lochkarte mit Über löchern in der X- und RS teile.Fig. 5 shows a fragment of a punch card with over holes in the X and RS parts.

Die Darstellung des Druckmechanismus in den Abb. 6 bis 8 entspricht im wesentlichen derjenigen in den Abb. 1 bis 3, abgesehen von der abgeänderten Form des Differentialgetriebes für die Typenträgereinstellung.The illustration of the printing mechanism in FIGS. 6 to 8 corresponds essentially those in Figs. 1 to 3, apart from the modified form of the differential gear for the type carrier setting.

Abb. 9 zeigt das Stromschema für die Ausführungsform nach Abb. 6 bis 8.Fig. 9 shows the circuit diagram for the embodiment according to Fig. 6 to 8.

Abb. 10 ist eine Seitenansicht einer Geberkommutatoreinrichtung. Figure 10 is a side view of an encoder commutator assembly.

Abb. 11 ist ein Schaubild eines der Kommutatoren. Fig. 11 is a diagram of one of the commutators.

In den die erste Ausführungsform der Erfindung darstellenden Abb. 1 bis 3 ist die Welle des Tabelliermotors mit 25 bezeichnet. Dieselbe trägt eine Nutenscheibe 27, in deren Nut der eine Arm eines Winkelhebels 28 hineingreift, dessen anderer Arm durch einen Lenker 29 mit einem auf und ab beweglichen Ouerhaupt 30 in Verbindung steht. An beiden Enden des Querhaupts ist eine solche Antriebseinrichtung angebracht. Das Querhaupt selbst trägt eine Reihe von Klinken 31, welche in Kerben 32 einfallen können, die in auf undIn Figs. 1 to 3 illustrating the first embodiment of the invention The shaft of the tabulating motor is designated 25. The same carries a groove washer 27, in which Groove the one arm of an angle lever 28 engages, the other arm by a Handlebar 29 with an up and down movable Ouerhaupt 30 is in connection. At both Such a drive device is attached to the ends of the crosshead. The crosshead itself carries a series of pawls 31, which can collapse into notches 32 on and

ab beweglichen Schienen 33 vorgesehen sind. Für jede Druckstelle ist eine Schiene 33 vorhanden. Wenn der Hebel 28 einen Antrieb erfährt, dann bewirkt der Eingriff der Klinken 31 in die Kerben 32 der zugeordneten Schienen 33, daß beim Hochgang des Querhaupts 30 die Schienen 33 mitgenommen werden, bis ihr Hochgang gesperrt wird. Die Sperrung jeder Schiene 33 bei ihrem Hochgang erfolgt durch eine ihr zugeordnete Klinke 34, welche durch je einen der Magnete 35 ausgelöst und alsdann in eine Zahnlücke einer Sperrverzahnung 36 an einer Kante der Schiene 33 einzufallen vermag. Der Abstand der Zahnlücken 36 entspricht dem Abstand, in welchem die Typenkörper 37 an ihrem Träger 43 angeordnet sind. An jedem Träger 43 der Typenkörper ist ein Zahntrieb 39 drehbar gelagert, welcher in eine "Verzahnung 38 an der Kante der zugeordneten Schiene 33 eingreift. Der Zahntrieb 39 greift auch in eine Verzahnung 41 an der Kante einer zugeordneten Platte 42 ein, die sich zwar auf und ab zu bewegen vermag, die aber in gewissen Stellungen derart festgehalten wird, daß sie nur bei größerer Kraftaufwendung in Bewegung gesetzt werden kann. Wenn eine Schiene 33 hochgeht, so wird der Zahntrieb 39 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht und läuft dabei über die Verzahnung 41 hinweg.· Die Bewegung des Trägers 43 der Typenkörper ist daher gleichsinnig mit der Bewegung der Schiene 33, so daß bei jeder Verschiebung der Schiene 33 eine bestimmte Type in die Druckstellung vor der Druckwalze 44 gelangt. Die Bewegung der Schienen 33 erfolgt synchron mit der Bewegung der die Maschine steuernden Lochkarten 45, wie eine solche bruchstückweise in Abb. 5 dargestellt ist. Wenn beim Durchlaufen einer Karte durch die Maschine ein Abfühlorgan auf ein Loch in einer Kartenspalte trifft, dann wird der diesem Abfühlorgan zugeordnete Magnet 35 erregt und bewirkt das Einfallen einer Klinke 34 in die Sperrverzahnung 36 der zugeordneten Schiene 33. Es erfolgt dann eine Sperrung der Schiene 33 und demgemäß auch des Typenträgers 43. Die Sperrung der Schiene 33 kann vor sich gehen, bevor noch das Querhaupt 30 in seine Hochstellung gelangt ist. Nach der Sperrung der Schiene 33 tritt die Klinke 31 aus der Kerbe 32 heraus und läuft am Rande der Platte 33 entlang, ohne die weitere Aufwärtsbewegung des Querhaupts 30 zu verhindern. Wenn dann das üuerhaupt wieder nach, abwärts bewegt wird, dann tritt die Klinke 31 wieder in die Kerbe 32 ein, so daß eine Rückführung der Platte 33 in die Ausgangsstellung beim Abwärtsgang des Querhaupts 30 erfolgt.from movable rails 33 are provided. A rail 33 is provided for each printing point. When the lever 28 is driven, the pawls engage 31 in the notches 32 of the associated rails 33 that when the crosshead goes up 30 the rails 33 are taken until their high gear is blocked. the Each rail 33 is blocked when it is going up by means of a pawl 34 assigned to it, which is actuated by one of the magnets 35 triggered and then in a tooth gap of a locking toothing 36 on one edge of the Rail 33 is able to collapse. The distance between the tooth gaps 36 corresponds to the distance in which the type bodies 37 are arranged on their carrier 43. On every carrier 43 of the type body, a pinion 39 is rotatably mounted, which in a "toothing." 38 engages on the edge of the associated rail 33. The pinion 39 also engages into a toothing 41 on the edge of an associated plate 42, which is on and able to move away, but which is held in certain positions in such a way that that it can only be set in motion with greater expenditure of force. When a Rail 33 goes up, the pinion 39 is counterclockwise rotated and runs over the toothing 41. · The movement of the carrier 43 the type body is therefore in the same direction as the movement of the rail 33, so that at each shift of the rail 33 a certain type in the printing position before Pressure roller 44 arrives. The movement of the rails 33 takes place synchronously with the movement of the punch cards 45 controlling the machine, as is shown fragmentarily in FIG. If when going through a card by the machine a sensing element for a hole in a column of cards hits, then the magnet 35 associated with this sensing element is excited and effected the engagement of a pawl 34 in the locking teeth 36 of the associated rail 33. The rail 33 and accordingly also the type carrier are then blocked 43. The locking of the rail 33 can go ahead before the crosshead 30 has reached its superscript. After locking the rail 33 occurs Pawl 31 out of the notch 32 and runs along the edge of the plate 33 without the to prevent further upward movement of the crosshead 30. If so, at all is moved back down, then the pawl 31 re-enters the notch 32, so that a return of the plate 33 into the starting position takes place when the crosshead 30 descends.

Zum Anschlagen der jeweilig eingestellten ■ Type gegen die Druckwalze 44 kann eine beliebige Vorrichtung benutzt werden. Das Anschlagen kann z. B. in bekannter Weise durch Druckhämmer 46 geschehen, von denen jeder einen Federbolzen 47 gegen die eingestellte Type zu schleudern vermag. Die Druckhämmer können durch eine Schiene 48 angeschlagen werden, welche in geeigneter Triebverbindung mit angetriebenen Teilen der Druckvorrichtung steht.Any desired type can be used to strike the respective set type against the pressure roller 44 Device can be used. The hitting can, for. B. in a known manner Print hammers 46 happen, each of which has a spring bolt 47 against the set Type capable of hurling. The print hammers can be struck by a rail 48 which are in a suitable drive connection with driven parts of the Printing device is standing.

An jedem Typenträger 43 sind drei Gruppen von Typen vorgesehen, und zwar die Gruppen A, B und C. Von der Gruppe A mag angenommen werden, daß sie die Zahlentypen enthält, während die Gruppen B und C Buchstabentypen enthalten. Die Typen der Gruppe A kommen zum Abdruck, wenn ein Kartenloch in einer Spalte abgefühlt wird, die außerhalb der gewöhnlichen Lochzone keine Löcher mehr enthält. Die Karten können aber in den einzelnen Spalten sogenannte Uberlöcher an den in Abb. 5 mit X und R bezeichneten Stellen enthalten. Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Typengruppe B ausgewählt wird, wenn die Karte ein Loch in der R-S teilung enthält, und die Typengruppe C für den Fall, daß die Karte in der betreffenden Spalte ein Loch in der A'-Stellung enthält. Welche Type in der Gruppe zum Abdruck gelangt, hängt davon ab, an welcher Stelle sich in der Spalte im normalen Lochfelde ein Loch befindet.On each type carrier 43 three groups of types are provided, namely groups A, B and C. Group A may be assumed to contain the number types, while groups B and C contain letter types. Group A types are imprinted when a card hole is sensed in a column that does not contain any holes outside the usual hole zone. However, the cards can contain so-called overholes in the individual columns at the points marked X and R in Fig. 5. The arrangement is such that type group B is selected if the card contains a hole in the RS division, and type group C if the card contains a hole in the A 'position in the relevant column. Which type in the group is to be imprinted depends on the position in the column in the normal hole field where there is a hole.

Die Einstellung der Typenträger 43 auf die Gruppen B oder C erfolgt unter Überwachung durch die Platte 42. Es leuchtet ein, daß, wenn die Platte 42 aus der in Abb. 1 dargestellten Lage abwärts in die in Abb. 2 dargestellte Lage bewegt wird, dann die Ver- 10c zahnung 41 den Trieb 39 über der Verzahnung 38 abrollen wird, und zwar in der Richtung entgegengesetzt dem Drehsinn des Uhrzeigers, wodurch der Typenträger 43 abwärts bewegt wird, so daß die Typen der Gruppe B in die Druckstellung gelangen. Die Platte 42 wird, wie bereits erwähnt, nachgiebig in ihrer Lage zum Maschinengestell gesichert. Das geschieht durch einen Federbolzen 49, welcher in eine von drei Kerben am Rande des Rahmens 42 einzufallen vermag. Die Bewegung des Triebes 39 häng: von der Einstellung der Schiene 33 durch die Klinke 34 und der Platte 42 ab. Aus Abb. 1 ist ersichtlich, daß eine gleiche und gegensätzliehe Bewegung der Platten 33 und 42 während der Zeit, während welcher die Kartenlöcher abgefühlt werden, keine Bewegung dei Typenträgers 43 herbeiführt. Wenn indessen ein Loch in einer Kartenspalte die Erregung des Magneten 35 herbeiführt und dadurch die Klinke 34 freigegeben wird, so daß sieThe setting of the type carriers 43 to the groups B or C is carried out under the supervision of the plate 42. It is evident that when the plate 42 is moved from the position shown in Fig. 1 down into the position shown in Fig. 2, then the 10c toothing 41 will roll the drive 39 over the toothing 38, namely in the direction opposite to the direction of rotation of the clockwise, whereby the type carrier 43 is moved downwards so that the types of group B get into the printing position. As already mentioned, the plate 42 is resiliently secured in its position in relation to the machine frame. This is done by means of a spring bolt 49 which is able to collapse into one of three notches on the edge of the frame 42. The movement of the drive 39 depends on the setting of the rail 33 by the pawl 34 and the plate 42. It can be seen from Fig. 1 that an equal and opposite movement of the plates 33 and 42 during the time during which the card holes are being sensed does not induce any movement of the type carrier 43. If, however, a hole in a column of cards brings about the excitation of the magnet 35 and thereby the pawl 34 is released so that it

durch Eintritt in eine Zahnlücke 36 den Hochgang der Schiene 33 sperrt, während die Platte 42 ihre Abwärtsbewegung fortsetzt, dann wird der Zahntrieb an der Zahnstange 38 abgerollt, wobei der Typenträger 43 nach abwärts mitgenommen wird, so daß die Typengruppe B für die Druckbetätigung ausgewählt wird.blocks the upward travel of the rail 33 by entering a tooth gap 36, while the plate 42 continues its downward movement, then the pinion on the rack 38 is unrolled, the type carrier 43 being taken downwards so that type group B is selected for the pressure actuation .

Die Abwärtsbewegung der Platte 42, um ίο die Typengruppe B für den Druck auszuwählen, erfolgt durch einen Schieber 64 mit einem zur Bewegungsrichtung der Platte 42 unter einem Winkel stehenden Ende 53, dessen untere Fläche mit einem Zapfen 54' zusammenwirkt, der an der Platte 42 befestigt ist, so daß er bei seiner Linksbewegung des Schiebers 64 durch den Druck des Endes 53 auf den Zapfen 54' die Platte 42 abwärts in die in Abb. 2 dargestellte Lage verschiebt. Der Schieber 64 ist mit einer Verzahnung 54 versehen, welche mit einem Zahnsektor 55 in Ein- - griff zu treten vermag, an dem eine unter Federwirkung stehende Klinke 56 sitzt, welche in eine Kerbe 58 einer dauernd umlaufenden Welle 59 zu treten vermag, die durch ein Getriebe 26 von der Welle 25 aus angetrieben wird. Die Klinke 56 befindet sich für gewöhnlich außer Eingriff mit der Kerbe 58 und wird in dieser Lage durch einen Sperrhaken 60 gehalten, welcher durch einen Zugdraht 61 aus der Sperrlage ausgerückt wird, wenn ein zugehöriger Magnet 62 erregt wird. Wie später erläutert werden wird, erfolgt eine Erregung des Magneten 62 jedesmal, wenn ein Loch in der i?-Stellung der Kartenspalte abgefühlt wird. Die Erregung des Magneten erfolgt dabei vor dem Zeitabschnitt, in welchem die normalen Zählpunkts teilen der Karte abgefühlt werden. Der Eingriff der-Klinke 56 in die Sperrlücke 58 hat zur Folge, daß im Anschluß daran das Ende 53 des Schiebers durch den Zahnsektor 55 entgegen dem Zuge der Feder 63 nach links bewegt wird. Sobald der Schieber 04 die in Abb. 2 dargestellte Lage erreicht hat, legt sich eine senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte 42 stehende Fläche des Schiebers auf den Stift 54' auf. Während der Schieber 64 in dieser Stellung zu dem Stift 54' steht, erfolgt der Druck der eingestellten Type. Nach erfolgtem Druck trifft die Klinke 56 auf den Sperrhaken 60, wodurch sie aus der Kerbe 58 ausgerückt und der Zahnsektor stillgesetzt wird. Die Feder 63 zieht den Schieber C>4 wieder in die Ausgangsstellung (Abb. 1), sobald die Verzahnung des Sektors 55 außer Eingriff mit der Verzahnung 54 des Schiebers kommt. Die Rückführung der Platte 42 in ihre Ausgangsstellung, wobei wiederum die So Zifferntypen der Gruppe A in die Bercitschaftsstellung für die. Druckeinstellung gelangen, erfolgt durch einen Nocken 65 (Abb. 2), welcher auf der dauernd umlaufenden Welle 66 sitzt, die durch ein auf ihr befestigtes Zahnrad 68 mit einem Zahnrad 67 in Eingriff steht, welches fest auf der Welle 59 sitzt. Der Nocken 65 wirkt auf eine Rolle 69, welche an einem Arm eines Winkelhebels 70 sitzt, der vermittels einer Stange 71 unter Vorsprünge 72 der Platten 42 faßt und die Platten nach aufwärts in ihre Normalstellung überführt, wenn der Hebel 70, welcher doppelt angeordnet ist, durch den Nocken 65 entsprechend gedreht wird. Die Rückführbewegung der Platten 42 erfolgt natürlieh, nachdem die Druckvorgänge beendigt sind.The downward movement of the plate 42, in order to select ίο type group B for printing, is carried out by a slide 64 with an end 53 at an angle to the direction of movement of the plate 42, the lower surface of which cooperates with a pin 54 'on the plate 42 is attached so that when the slide 64 moves to the left, the pressure of the end 53 on the pin 54 'moves the plate 42 downward into the position shown in FIG. The slide 64 is provided with a toothing 54, which is able to engage with a toothed sector 55, on which a spring-action pawl 56 is seated, which is able to enter a notch 58 of a continuously rotating shaft 59 which passes through a gear 26 is driven from the shaft 25. The pawl 56 is usually disengaged from the notch 58 and is held in this position by a locking hook 60 which is disengaged from the locking position by a puller wire 61 when an associated magnet 62 is energized. As will be explained later, the magnet 62 is energized each time a hole in the i? Position of the card column is sensed. The excitation of the magnet takes place before the period in which the normal counting point parts of the card are sensed. The engagement of the pawl 56 in the locking gap 58 has the consequence that the end 53 of the slide is then moved by the toothed sector 55 against the action of the spring 63 to the left. As soon as the slide 04 has reached the position shown in FIG. 2, a surface of the slide perpendicular to the direction of movement of the plate 42 rests on the pin 54 '. While the slide 64 is in this position relative to the pin 54 ', the type of pressure set is applied. After the pressure has been applied, the pawl 56 hits the locking hook 60, thereby disengaging it from the notch 58 and stopping the toothed sector. The spring 63 pulls the slide C> 4 back into the starting position (Fig. 1) as soon as the toothing of the sector 55 disengages from the toothing 54 of the slide. The return of the plate 42 to its starting position, again with the number types of group A in the Bercitschaftsstellung for the. Reach pressure setting is done by a cam 65 (Fig. 2), which sits on the continuously rotating shaft 66, which is in engagement by a gear 68 attached to it with a gear 67 which is firmly seated on the shaft 59. The cam 65 acts on a roller 69 which is seated on an arm of an angle lever 70, which grips by means of a rod 71 under projections 72 of the plates 42 and transfers the plates upwards into their normal position when the lever 70, which is arranged twice, is rotated by the cam 65 accordingly. The return movement of the plates 42 occurs naturally after the printing operations are completed.

Eine ähnliche Vorrichtung wie die soeben beschriebene ist vorgesehen, um die Typenträger auf die Gruppe C einzustellen. Die Auswahl der Typengruppe C erfolgt durch ein Loch in der X-S teile der Kartenspalte, welches sich in der elften Zählpunktstelle der Karte befindet. Die Einstellung der gewünschten Type in· der Gruppe C erfolgt durch Abfühlen eines Kartenloches in dem normalen Zählpunktintervall der Karte in der gleichen Kartenspalte, in welcher sich das Loch in der X-Stelle befindet.A device similar to that just described is provided for setting the type carriers to group C. Type group C is selected through a hole in the XS part of the card column, which is located in the eleventh point of delivery on the card. The desired type is set in group C by sensing a card hole in the normal counting point interval of the card in the same card column in which the hole is located in the X position.

Ein Schieber 73, welcher ebenso wie der Schieber 53 mit dem Zapfen 54' zusammen- · wirkt, dient dazu, die Platte 42 hochzuheben und auf die Typengruppe C einzustellen. Das Hochheben des Typenträgers 43 erfolgt dadurch, daß beim Anheben der Platte 42 die \^erzahnung 41 den Zahntrieb 39 im Drehsinn des Uhrzeigers dreht, wobei er auf der Verzahnung 38 abrollt und dadurch den Typenträger 43 mit hochnimmt. Diese Stellung der Platte 42 wird ebenfalls durch den Zapfen 49 gesichert, welcher in eine Kerbe 74 der Platte 42 einfällt. Die zusätzliche Aufwärtsbewegung, wie sie für die Einstellung einer bestimmten Type der Gruppe C erforderlich ist, wird in der üblichen Weise überwacht, d. h. durch Erregung des Magneten 35 in einem dem Vorbeigang eines Kartenloches an der Abfühlbürste entsprechenden Zeitpunkt, wodurch die Klinke 34 zum Einfallen in eine bestimmte Zahnlücke 36 während der Anhebung der Schiene 33 durch den Hebel 28 freigegeben wird. Nach der Feststellung der Schiene 33 bewirkt die fortgesetzte Aufwärtsbewegung der Platte 42 durch die Linksbewegung des Schiebers 73 die endgültige Einstellung des Typenträgers -J3, wodurch die jeweilig gewünschte Type der Gruppe C in die Druckstcllung gelangt. A slide 73, which, like slide 53, interacts with pin 54 ', serves to lift plate 42 and set it to type group C. FIG. The type carrier 43 is raised by the fact that when the plate 42 is raised, the toothing 41 rotates the pinion 39 in the clockwise direction, rolling on the teeth 38 and thereby taking the type carrier 43 up with it. This position of the plate 42 is also secured by the pin 49 which falls into a notch 74 in the plate 42. The additional upward movement, as it is required for the setting of a certain type of group C , is monitored in the usual way, ie by energizing the magnet 35 at a time corresponding to the passage of a card hole on the sensing brush, causing the pawl 34 to fall into a certain tooth gap 36 is released during the lifting of the rail 33 by the lever 28. After the rail 33 has been fixed, the continued upward movement of the plate 42 by moving the slide 73 to the left causes the final setting of the type carrier -J3, whereby the respective desired type of group C enters the printing position.

Für den Antrieb des Schiebers 73 ist ein Zahnsektor 75 (Abb. 1) vorgesehen, dessen Zähne mit einer Zahnstange 76 an demTo drive the slide 73, a toothed sector 75 (Fig. 1) is provided Teeth with a rack 76 on the

Schieber 73 in Eingriff zu treten vermögen. Der Zahnsektor trägt die Kupplungsklinke 77, welche in eine Kerbe 78 der dauernd umlaufenden Welle 66 einzufallen vermag, wobei der Eingriff der Klinke in die Kerbe dadurch bewirkt wird, daß ein Sperrhaken 79 durch Erregung des Magneten 80 aus der Sperrstellung zur Klinke 77 ausgerückt wird. Die Erregung des Magneten 80 erfolgt, wenn ein Loch in der Z-S teile abgefühlt wird. Der Schieber 73 wird durch eine Feder 81 in die Ruhestellung zurückgeführt, sobald die Verzahnung des Sektors 75 die Verzahnung 76 des Schiebers nicht mehr faßt, während ein Nocken 82 (Abb. 2), welcher auf der Welle 59 sitzt, einem Hebelpaar 83 und der sie verbindenden Stange 84 eine Schwingbewegung erteilt, welche ebenfalls auf die Ansätze 72 aller Platten 42 einwirkt und diese in ihre Normalstellung zurückbewegt. Die Rückführung bringt die Maschinenteile wieder in die in Abb. 1 dargestellte Lage, bei welcher die Gruppe A der Zifferntypen sich in Bereitschaftsstellung für die Auswahl einer bestimmten zu dieser Gruppe gehörigen Type befindet. ·Slide 73 are able to engage. The toothed sector carries the coupling pawl 77, which is able to collapse into a notch 78 of the continuously rotating shaft 66, the engagement of the pawl in the notch being effected in that a locking hook 79 is disengaged from the locking position to the pawl 77 by the excitation of the magnet 80. The excitation of the magnet 80 occurs when a hole in the ZS parts is sensed. The slide 73 is returned to the rest position by a spring 81 as soon as the toothing of the sector 75 no longer grips the toothing 76 of the slide, while a cam 82 (Fig. 2), which sits on the shaft 59, a pair of levers 83 and the connecting rod 84 gives them an oscillating movement, which also acts on lugs 72 of all plates 42 and moves them back into their normal position. The return brings the machine parts back into the position shown in Fig. 1, in which group A of the number types is in readiness for the selection of a specific type belonging to this group. ·

Die Konstruktion und Wirkungsweise des Kommutatormechanismus, durch den die Erregung der Magnete 62 und 80 überwacht wird, soll nunmehr im Anschluß an Abb. 4 der Zeichnung erläutert werden. Das in dieser Abbildung dargestellte Stromschema ist das gleiche, wie es bei Tabelliermaschinen sonst vorkommt, und ist nur entsprechend den sich aus der vorliegenden Erfindung ergebenden Anforderungen erweitert.The construction and operation of the commutator mechanism through which the excitation the magnets 62 and 80 is monitored will now be explained in connection with Fig. 4 of the drawing. That in this The current scheme shown in the figure is the same as it is for tabulating machines otherwise occurs and is only in accordance with what emerges from the present invention resulting requirements expanded.

Eine Kartenspalte, die nur zur Steuerung des Drucks von Ziffern dienen soll, weist kein Loch in der Ä"- oder i?-Stellung auf, sondern zeigt nur ein Loch an einer der normalen Zählpunktstellen, wodurch nur eine bestimmte Type der Gruppe^ in die Druckstellung gebracht wird. Die Maschinensteuerung durch in den normalen Zählpunktstellen befindliche Löcher wird durch die unteren Kartenbürsten 85 vermittelt. Die Arbeitsstromkreise der Maschine werden wie üblich durch eine Stromquelle erregt, welche bei 86 angedeutet ist, . deren Pole mit den Hauptstromleitern 88, 89 durch einen zweipoligen Schalter 87 verbunden werden können. Wenn die Zählkarten durch die Maschine laufen, dann gelangen sie zuerst zu den oberen Bürsten 90, durch welche die Kartenlocher in der X- und i?-S teilung abgefühlt werden, worauf die Karte während eines folgenden Maschinenspiels zu den unteren Bürsten 85 gelangt. Durch die Löcher in den normalen Zählpimktstellen werden Addienverksmagnetstromkreise geschlossen, welche für eine besondere Spalte der Karte wie folgt verlaufen: vom linksseitigen ITauptstromleiter 88, Draht 91, Kontakte 92, Addierwerksmagnet 93, Bürste 85, Kontaktbalken 94, Draht 95 zur rechten Seite der Kontakte T-i, T-3 und, sofern die erste Karte tabelliert wird, über die Kontakte T-^, T-S, Draht 96 zur Klemmen. Wenn eine spätere Karte aus einer Kartengruppe tabelliert wird, dann geht der Strom anstatt durch die Kontakte T- 4 und T-S durch die Kontakte T-2 und T-3, den Draht 97, Bürste 98, Segment 99, . Kommutator ioo, Bürste 101, Draht 96 zur Klemme n.A column of cards, which is only intended to control the printing of digits, has no hole in the "or i? Position, but only shows a hole at one of the normal counting point locations, which means that only a certain type of the group ^ is in the The machine control through holes located in the normal counting point positions is conveyed by the lower card brushes 85. The working circuits of the machine are excited as usual by a current source, which is indicated at 86, the poles of which with the main current conductors 88, 89 through a two-pole switch 87. When the counting cards run through the machine, they first come to the upper brushes 90, through which the card holes are sensed in the X and i? -S division, to which the card is directed during a subsequent machine game passes through the lower brushes 85. The holes in the normal counting point locations close additive magnet circuits which f For a particular column of the card, run as follows: from the left-hand main current conductor 88, wire 91, contacts 92, adder magnet 93, brush 85, contact bar 94, wire 95 to the right-hand side of contacts Ti, T-3 and, if the first card is tabulated , via the contacts T- ^, TS, wire 96 to the terminals. If a later card from a card group is tabulated, then the current goes through contacts T-2 and T-3, wire 97, brush 98, segment 99, instead of through contacts T- 4 and TS. Commutator ioo, brush 101, wire 96 to terminal n.

Nach einer gewissen Betriebszeit schließen sich die Kontakte T-1, worauf sich der Stromkreis über die Klemme 11 hinaus fortsetzt, uud zwar über die oberen und unteren Kartenhebelkontakte 102, 103, die geschlossenen-Kontakte T-1, die Klemme 9, die geschlossenen Kontakte/*-3 zur anderen Hauptleitung·.After a certain operating time, the contacts T- 1 close, whereupon the circuit continues beyond the terminal 11, including the upper and lower card lever contacts 102, 103, the closed contacts T-1, the terminal 9, the closed contacts / * - 3 to the other main line ·.

Die Erregung des Addierwerksmagneten 93 stellt den Stromkreis für den Druckmagneten 35 her, welcher wie folgt verläuft: linksseitiger Hauptstromleiter 88, Kontakte 104, Druckmagnet 35, Kontaktbalken 105, Draht 106, Schalter 634, der geschlossen ist, wenn Postendruck stattfinden soll, Kontakte LP-1, Leiter 108, Kommutator 107, 100, 101, Leiter 96, Klemme 11 und von dieser zum rechtsseitigen Hauptstromleiter 89, wie soeben beschrieben. The excitation of the adder magnet 93 produces the circuit for the print magnet 35, which runs as follows: left-hand main current conductor 88, contacts 104, print magnet 35, contact bar 105, wire 106, switch 634, which is closed when item printing is to take place, contacts LP- 1, conductor 108, commutator 107, 100, 101, conductor 96, terminal 11 and from this to the main current conductor 89 on the right-hand side, as just described.

Wenn keine anderen Löcher in einer Kartenspalte vorhanden sind, dann wird die dem Kartenloch entsprechende Zifferntype in der TypengruppeA je nach dem Zeitpunkt, zu welchem der Druckmagnet 35 beim Vorbeigang des Kartenloches an der Abfühlbürste erregt wurde, in der Druckstellung eingestellt. If there are no other holes in a card column, then the type of digit corresponding to the card hole in type group A is set in the printing position depending on the time at which the pressure magnet 35 was energized as the card hole passed the sensor brush.

Die oberen Bürsten 90, welche zum Abfühlen der Kartenlöcher in der X- oder i?-Stellung bestimmt sind, werden durch Nockenkontakte 110 erregt, welche während des Kartentransports geschlossen sind und sich zwischen z\vei aufeinanderfolgenden Kartentransportarbeitsspielen öffnen. Die Bürsten 90 sind an Steckhülsen in angeschlossen, welche mit den Magnetpaaren 62, 80 verbunden sind. Der Anschluß der Bürsten an die Steckhülsen erfolgt dabei gemäß der Darstellung der Zeichnung durch Schnurverbindungen 112, und zwar hängt es von der Lage des von der oberen Bürste abgefühlten Loches ab, welcher Magnet wirksam wird.The upper brushes 90, which are designed to sense the card holes in the X or i? Position, are energized by cam contacts 110 which are closed during card transport and open between two successive card transport work games. The brushes 90 are connected to receptacles in which are connected to the magnet pairs 62, 80. The connection of the brushes to the receptacles takes place as shown in the drawing by cord connections 112, and it depends on the position of the hole sensed by the upper brush which magnet is effective.

Die Kommutatoranordnung, welche vorzugsweise vorgesehen ist, um die Erregung der Magnete 62 oder 80 zu steuern, besteht aus einem Zylinder 113 von isolierendem Material, welcher synchron mit dem Kartentransportmechanismus angetrieben wird, so daß, wenn ein Loch in der X-Steile an einer Bürste yo vorbeigeht, ein Kontaktstück 114 inThe commutator arrangement, which is preferably provided, to the excitation To control the magnets 62 or 80 consists of a cylinder 113 of insulating Material that is driven synchronously with the card transport mechanism, so that if there is a hole in the X-steep at a Brush yo passes by, a contact piece 114 in

Berührung mit einer Bürste 1115 gelangt und den Erregerstrom eines Magneten 62 schließt. Wenn dagegen ein Loch in der i?-Stellung an einer Bürste 90 vorbeigeht, dann macht zu derselben Zeit ein Kontaktstück 116 des Kommutators Kontakt mit einer Bürste 117 und veranlaßt dadurch die Erregung eines Magneten 80. Die Kontaktstücke 114 und 116 sind um einen solchen Winkel zueinander versetzt auf dem Zylinder 113 angeordnet, welcher dem Abstand zweier Zählpunktstellen der Karten entspricht, so daß die X- oder die R-Lochung nur einmal zur Wirkung gelangen kann. Die Kontakts tücke sind elektrisch mit !5 einem Metallring 118 verbunden, an welchem eine Bürste 119 schleift. Die Wicklungen der -Magnete 62, 80 erhalten demnach durch die Kontaktstücke 114, 116 über den Metallring ir8, die Bürste 119, den Draht 120, die üblichen Nockenkontakte 121 Stromanschhiß an den rechtsseitigen Hauptstromleiter 89.Comes into contact with a brush 1115 and the excitation current of a magnet 62 closes. If, on the other hand, a hole in the i? Position passes a brush 90, then at the same time a contact piece 116 of the commutator makes contact with a brush 117 and thereby causes a magnet 80 to be excited. The contact pieces 114 and 116 are at such an angle arranged offset to one another on the cylinder 113, which corresponds to the distance between two counting points of the cards, so that the X or R perforation can only be effective once. The contact pieces are electrically connected to a metal ring 118 on which a brush 119 rubs. The windings of the magnets 62, 80 are accordingly connected to the main current conductor 89 on the right-hand side by means of the contact pieces 114, 116 via the metal ring ir8, the brush 119, the wire 120, the usual cam contacts 121.

Wenn sich die Typengruppenlochung in der R-, d. h in der zwölften Zählpunktstelle befindet, dann wird der Magnet 62 erregt, und zwar in dem Zeitpunkt, in welchem das Kontaktstück 114 die Bürste 115 erreicht, was während des ersten Kartentransportmaschinenspiels geschieht. Das hat zur Folge, daß die Klinke 56 (Abb. 1) in die Kerbe 58 der Welle 59 einfällt, so daß, wenn darauf die Bürsten 85 die normalen Zählpunktstellen der Karte während des zweiten Kartentransportmaschinenspiels abfühlen, die Zahnt des Zahnsektors 55 in Eingriff mit der Verzahnung 54 des Schiebers 64 gelangen und diesen gegen den Zapfen 54' hin vorschieben, so daß die Platte 42 abwärts bewegt wird, während der Hebel 28 die Schiene 33 anhebt. Der Hochgang der Schiene 33 wird unterbrachen, wenn der Magnet 35 beim Vorbeigang des normalen Kartenloches· an der Bürste 85 der zweiten Abfühlstelle erregt wird. Während der waagerechte Abschnitt des Schiebers 64 sich in Anlage mit dem Zapfen 54'. befindet, erfolgt der Abdruck, und zwar einer Type der durch die beschriebene Bewegung in Druckstellung gelangten Typengruppe B. Unmittelbar darauf erfolgt die Rückführung des Schiebers 64. Während des letzten Teiles des zweiten Kartentransportmaschinenspiels erteilt der Xocken 65 dem Hebel 70 (Abb. 2) eine Schwingbewegung, und es erfolgt die Rückführung der Platte 42 in ihre Normalstellung durch die Stange γι. Da der Magnet 62 nur ganz kurz erregt wird, um das Einfallen der Klinke 56 in die Kerbe 58 herbeizuführen, vermag die Blattfeder 122 den Sperrhaken Oo vor Beendigung des Kartentransportarbeitsspiels, während dessen die Einrückung der Klinke 56 in die Kupplungsstellung erfolgte, in seine Normallage zurückzuführen, so daß die Klinke 56 wieder ausgerückt wird und die Teile in die Bereitschaftsstellung für die Typengruppeneinstellung für das nächste Kartentransportmaschinenspiel gelangen.If the type group perforation in the R-, i. h is in the twelfth counting point position, then the magnet 62 is energized at the point in time at which the contact piece 114 reaches the brush 115, which happens during the first card transport machine game. As a result, the pawl 56 (Fig. 1) falls into the notch 58 of the shaft 59 so that when the brushes 85 sense the normal counting point locations of the card during the second card transport machine game, the teeth of the gear sector 55 are in engagement therewith reach the toothing 54 of the slide 64 and advance this against the pin 54 'so that the plate 42 is moved downward while the lever 28 lifts the rail 33. The upward travel of the rail 33 is interrupted when the magnet 35 is excited when the normal card hole is passed on the brush 85 of the second sensing point. While the horizontal section of the slide 64 is in contact with the pin 54 '. is located, the print takes place, namely a type of type group B , which has come into the printing position through the movement described. Immediately thereafter, the return of the slide 64 takes place Oscillating movement, and the plate 42 is returned to its normal position by the rod γι. Since the magnet 62 is only very briefly excited to cause the pawl 56 to fall into the notch 58, the leaf spring 122 is able to return the locking hook Oo to its normal position before the end of the card transport work cycle, during which the pawl 56 was engaged in the coupling position so that the pawl 56 is disengaged again and the parts come into the ready position for the type group setting for the next card transport machine game.

Die Wirkung der Teile für die Auswahl der Typen der Typengruppe C ist derjenigen ähnlich, welche für die Auswahl der Typen der Gruppe B beschrieben wurde, abgesehen davon, daß ein Loch in der X-Stellung, d. h. in der elften Zählpunktstelle, die Erregung des Magneten 80 zur Folge hat, wodurch die diesem Magneten zugeordnete Kupplungsklinke yy wirksam wird. Wenn dann der Schieber 73 betätigt wird, dann wird der Typenträger 43 angehoben, und es erfolgt die Auswahl einer besonderen Type der Gruppe C unter Steuerung durch die Löcher in dem normalen Zählpunktintervall der Karte.The action of the parts for the selection of the types of type group C is similar to that which has been described for the selection of the types of group B , except that a hole in the X position, ie in the eleventh counting point position, excites the magnet 80 has the consequence, whereby the coupling pawl yy assigned to this magnet becomes effective. When the slide 73 is then operated, the type carrier 43 is raised and a particular type of group C is selected under the control of the holes in the normal counting point interval of the card.

Ein wichtiger Punkt bei der Erfindung besteht darin, daß die besonderen Mittel für die Typengruppeneinstellung während eines Kartentransportmaschinenspiels wirksam sind, welches von demjenigen verschieden ist, wanrend dessen die Auswahl der besonderen Type erfolgt. Das ermöglicht, daß die oberen Abfühlbürsten dazu benutzt werden können, die Typengruppe auszuwählen, während beim folgenden Kartentransportmaschinenspiel die go Wahl der Type durch die unteren Bürsten überwacht wird. Man erkennt auch, daß ein verhältnismäßig kleiner Hub des Typenträgers erforderlich ist, um eine von der normalen verschiedene Typengruppe in die Arbeitsstellung zu bringen.An important point in the invention is that the special means for the type group setting is in effect during a card transport machine game, which is different from that during the selection of the particular type he follows. This enables the upper sensing brushes to be used to select the type group, while in the following card transport machine game the go Choice of type is monitored by the lower brushes. You can also see that a A relatively small stroke of the type carrier is required in order to enter a different type group from the normal Bringing working position.

Die in den Abb. 6 bis 11 dargestellte abgeänderte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der in den Abb. 1 bis 5 dargestellten besonders durch die Ausbildung des Differentialantriebsmechanismus für den Typenträger, wodurch dieser Mechanismus vereinfacht und in seiner Wirkung zuverlässiger gemacht wird.The modified embodiment of the invention shown in Figs differs from that shown in Figs. 1 to 5 in particular by the training the differential drive mechanism for the type carrier, making this mechanism is simplified and made more reliable in its effect.

Die Triebwelle für den Differentialantriebsmechanismus ist mit 225 bezeichnet und wird durch den üblichen Tabelliermotor TM angetrieben. Die Welle trägt eine Nutenscheibe 226, deren Nut einen Hebel 227, der lose auf einer Schwingwelle 228 sitzt, hin und her schwingt. Auf der Welle 228 sitzt fest ein Winkelnebel 229 mit einem Vorsprung 230, welcher sich in Eingriff mit einer von dem Hebel 227 getragenen Schraube befindet. Auf diese Weise bewirkt die Schwingung des Hebels 227. durch die Nutenscheibe 226 eine Schwenkbewegung der Welle 228 und der auf dieser sitzenden Hebel 231. Die Enden der Schwinghebel 231 sind durch Lenker 232 mit einem Querhaupt 233 verbunden, dem sie eine auf und ab gehende Bewegung erteilen. The drive shaft for the differential drive mechanism is designated 225 and is driven by the conventional tab motor TM. The shaft carries a grooved washer 226, the groove of which swings a lever 227, which is loosely seated on an oscillating shaft 228, back and forth. An angular nebula 229 with a projection 230, which is in engagement with a screw carried by the lever 227, is firmly seated on the shaft 228. In this way, the oscillation of the lever 227 through the grooved washer 226 causes the shaft 228 and the levers 231 seated thereon to pivot. The ends of the oscillating levers 231 are connected by links 232 to a crosshead 233, which they move up and down To give.

An dem Querhaupt 233 sitzen Arme, welche eine Schiene 234 tragen, welche die Aufwärtsbewegung einer Gleitplatte 235 überwachen, die an ihrem unteren Ende durch einen Zapfen 236 geführt ist, der an einem hakenförmigen Ansatz der Platte 235. sitzt. Der Zapfen 236 ragt durch einen Schlitz 237 in einer Platte 238. An ihrem oberen Ende besitzt die Platte 235 einen Ansatz 239. Der Typenträger 241, welcher die Typen 254 trägt, ist an der Kante 242 abgeschrägt und in dem Vorsprung 239 mit dieser Kante geführt. Der Typenträger besitzt einen Schlitz 243, in den ein Zapfen 244 hineinragt, derOn the crosshead 233 sit arms which carry a rail 234 which the Monitor the upward movement of a sliding plate 235 that passes through at its lower end a pin 236 is guided, which is seated on a hook-shaped extension of the plate 235. The pin 236 protrudes through a slot 237 in a plate 238. At its upper end the plate 235 has a shoulder 239. The type carrier 241, which the types 254 carries is beveled at the edge 242 and guided in the projection 239 with this edge. The type carrier has a slot 243 into which a pin 244 projects

ig an der Platte 238 sitzt. Der obere Teil des Typenträgers 241 ist in einem am Gestell befestigten Balken 245 geführt. An der Platte 238 ist ein Zahntrieb 246 gelagert, welcher in eine Randverzahnung 240 des Typenträgers 241 eingreift. Dieser Zahntrieb befindet sich gleichzeitig dauernd in Eingriff mit einer Randverzahnung 247 der Platte 235. Wenn man die Platte 238 als feststehend betrachtet, dann ist einleuchtend, daß eine Bewegung der Platte 235 eine gegenläufige Bewegung des Typenträgers 241 inig sits on plate 238. The upper part of the type carrier 241 is in one on the frame attached beam 245 out. A pinion 246 is mounted on the plate 238, which engages in an edge toothing 240 of the type carrier 241. This pinion is at the same time permanently in engagement with an edge toothing 247 of the plate 235. If the plate 238 as considered fixed, then it is evident that a movement of the plate 235 is an opposite direction Movement of the type carrier 241 in

' gleichem Ausmaß herbeiführt.'brings about the same extent.

Die Schiene 234 steht in Eingriff mit den Ansätzen 248 der Platten 235, welche letzteren für gewöhnlich durch Schraubenfedern 249 hochgezogen werden. Die Schraubenfedern 249 sind mit den Platten 235 durch Lenker 250 verbunden, so daß unter dem Zug der Federn die Ansätze 248 dauernd in Anlage mit der Schiene 234 gehalten werden und der Aufwärtsbewegung der letzteren, welche dieser durch die Hebel 231 erteilt wird, so lange folgen, bis sie, d. h. die Platten 235, durch Klinken 251 in ihrer Aufwärtsbewegung gesperrt werden. Die Sperrung der Platten 235 erfolgt durch Eingriff der Klinken 251 bei Erregung der zugeordneten Magnete 252 in eine Sperrverzahnung 253 an einem Seitenrande der Platten 235.The rail 234 is in engagement with the lugs 248 of the plates 235, which latter usually pulled up by coil springs 249. The coil springs 249 are connected to the plates 235 by means of links 250, so that the lugs 248 are permanently in contact under the tension of the springs with the rail 234 and the upward movement of the latter, which this is given by the lever 231 will follow until they, d. H. the plates 235, by pawls 251 in their upward movement be blocked. The plates 235 are locked by engagement of the Pawls 251 in a locking toothing 253 when the associated magnets 252 are excited on one side edge of the plates 235.

Der Abstand der Zahnlücken der Sperrverzahnungen 253 entspricht dem Abstand der Typen 254 in den Gruppen an dem Typenträger 241. Wenn sich die Platte 235 bewegt, dann bewirkt die Randverzahnung 247 derselben eine Drehung des Zahntriebes 246, welche eine Bewegung des Typenträgers 241 in entgegengesetzter Richtung zur Folge hat, wodurch die gewünschte Type in die Druckstellung gelangt. Das gilt unmittelbar für die Typen" der Typengruppe A, deren Einstellung ausschließlich durch gegenläufige Bewegung der Platten 235 und 241 erfolgt, während die Platte 238 in ihrer Grundstellung verbleibt. Die A^erschiebungsbewegiing des Typenträgers 241 mit den Typen 254 erfolgt alsdann synchron mit der Bewegung der Lochkarten durch die Maschine, so daß beim Abführen eines Kartenloches durch eine Bürste der Maschine der entsprechende Magnet 252 erregt wird und eine Sperrung der Bewegung der Platte 235 in einem ganz bestimmten, der Lage des Kartenloches entsprechenden Punkt der Aufwärtsbewegung erfolgt, dem ein ganz bestimmter Punkt der Abwärtsbewegung der Platte 241 entspricht, bei dem die dem Kartenloch entsprechende Type sich in der Druckstellung befindet, in welcher sie verharrt, bis der Abdruck erfolgt.The distance between the tooth gaps of the ratchet teeth 253 corresponds to the distance between the types 254 in the groups on the type carrier 241. When the plate 235 moves, the edge teeth 247 of the same cause a rotation of the pinion 246, which moves the type carrier 241 in the opposite direction to Result, whereby the desired type reaches the printing position. This applies directly to the types of type group A, which are set exclusively by moving plates 235 and 241 in opposite directions, while plate 238 remains in its basic position. The displacement movement of type carrier 241 with types 254 then takes place synchronously with the movement the punch cards through the machine, so that when a card hole is removed by a brush of the machine, the corresponding magnet 252 is excited and the movement of the plate 235 is blocked in a very specific point of the upward movement corresponding to the position of the card hole, which is a very specific one Corresponds to the point of the downward movement of the plate 241, at which the type corresponding to the card hole is in the printing position in which it remains until the imprint is made.

Die Druckhämmer 255 zum Anschlagen der Typen sitzen auf einer Welle 256 und werden durch Federn 257 in Fernstellung zu den Typen gehalten. Die Hammer können durch eine Schiene 258 angeschlagen werden, welche unter der Wirkung einer Feder 259 steht. Ein Lenker 260 verbindet die Schiene 258 mit einer Klinke 261, und ein Hebel 262 dient dazu, die Klinke 261 zu sperren. Der Hebel 262 sitzt drehbar an dem Arm 231 und steht unter dem Zug einer Feder. An dem Klinkhebel befindet sich ein Zapfen 263, welcher mit einem am Maschinengestell festen Anschlag 264 in Eingriff zu kommen vermag, so daß bei der Aufwärtsschwingung des Armes 231 die Klinke 261 aus der Sperrlücke 265 des Hebels 262 ausgerückt wird. Wenn der Klinkhebel völlig außer Eingriff mit dem Arm 261 gelangt ist, dann erfährt die Schiene 258 durch die Feder 259 eine Schwingbewegung in der Richtung entgegengesetzt der Richtung des Uhrzeigers, wodurch die Druckhammer 255 angeschlagen werden.The print hammers 255 for striking the types sit on a shaft 256 and are held at a distance from the types by springs 257. The hammers can get through a rail 258, which is under the action of a spring 259. A handlebar 260 connects the rail 258 to a pawl 261, and a lever 262 serves to lock the pawl 261. The lever 262 is rotatably seated on the arm 231 and stands under the pull of a spring. On the latch lever there is a pin 263, which is able to come into engagement with a stop 264 fixed on the machine frame, so that when the upward oscillation of the Arm 231, the pawl 261 is disengaged from the locking gap 265 of the lever 262. if the latch lever is completely disengaged from arm 261 then the rail experiences 258 by the spring 259 an oscillating movement in the direction opposite to that Clockwise direction, whereby the print hammer 255 is struck.

An der Bewegung des Querhauptes 233 nimmt ein Querbalken 266 teil, an dem sich eine Stange 267 befindet, auf welcher federbelastete Klinken 268 sitzen, die für gewöhn- lieh in Eingriff mit Vorsprüngen 269 stehen, von denen jede der Platten 238 einen besitzt. Wenn die Zifferntypen der Gruppe A in die Druckstellung übergeführt werden, dann befindet sich jede der Klinken 268 in Eingriff 10S mit einem Absatz 270 eines Sperrhakens 271, so daß beim Hochgang des Balkens 266 die Klinken 268 ausgelöst werden und die Ansätze 269 der Platten 238 freigeben und demgemäß ein Anheben der Platten 238 durch die Klinken 268 beim Hochgang des Balkens 266 nicht erfolgt. Die Platte 238 bleibt in diesem Falle also stehen und wird in ihrer Lage durch eine Federklinke 274, die in eine Aussparung 275 eingreift, gesichert. In the movement of the crosshead 233 a crossbar 266 takes part, on which a rod 267 is located, on which spring-loaded pawls 268 sit, which are usually borrowed in engagement with projections 269, of which each of the plates 238 has one. When the digit types of group A are transferred to the printing position, each of the pawls 268 is in engagement 10 S with a shoulder 270 of a locking hook 271, so that when the bar 266 rises, the pawls 268 are released and the lugs 269 of the plates 238 release and accordingly a lifting of the plates 238 by the pawls 268 does not take place when the beam 266 goes up. In this case, the plate 238 remains stationary and is secured in its position by a spring pawl 274 which engages in a recess 275.

Sobald das Querhaupt 233 seine Hochstellung erreicht hat, erfolgt eine RückbeAvegung durch die Hebel 231, wobei die Schiene 234 wieder die Ansätze 248 der in verschiedenen Lagen gesperrten Platten 235 erfaßt und sie in die Normalstellung· zurück-As soon as the crosshead 233 has reached its upper position, it moves backwards by the lever 231, the rail 234 again the lugs 248 of the in plates 235 locked in different positions and returned to the normal position

führt. Während der Rückführung der Platten 235 werden die Sperrklinken 251 durch die Schrägflächen der Sperrverzahnung 253 in ihre normale unwirksame Lage zurückgeführt. Während der Rückbewegung des Querbalkens 266 werden die Klinken 268 wieder unter die Vorsprünge 269 der Platten 238 geklinkt.leads. During the return of the plates 235, the pawls 251 are through the Inclined surfaces of the locking teeth 253 returned to their normal inoperative position. During the return movement of the crossbar 266, the pawls 268 are again under the projections 269 of the plates 238 notched.

Wenn ein Magnet 272« erregt wird, bevor der Querbalken 266 hochgeht, dann wird der Haken 271 durch einen Zugdraht 272, der mit dem Anker des Magneten 272" verbunden ist, zur Seite geschwenkt, so daß bei darauffolgendem Hochgang des Querbalkens 266 die dem erregten Magneten 272" entsprechende Platte 238 durch die Klinke 268 mitgenommen wird. Beim Hochgang der Schiene 234 nehmen die Federn 249 die Platten 235 mit, und da sich jetzt die Platte 238 und der Typenträger 241 gemeinsam mit den Platten 235 bewegen, so gelangen die Typen der Typengruppe B in die Arbeitsstellung, und sofern die Platte 235 nicht in ihrer Aufwärtsbewegung durch Einfallen der Klinke 251 in eine Zahnlücke der Sperrverzahnung 253 gehemmt wird, bewegt sich der Typenträger 241 so weit aufwärts, bis sich die unterste Type der Gruppe B in der Druckstellung befindet. Bei einer bestimmten Lage der Platte 238 trifft die Klinke 268 auf die obere Nase 273 des Hakens 271, wodurch die Klinke 268 außer Eingriff mit dem Ansatz 269 der Platte 238 gelangt. Die Platte 238 wird nun in einer Stellung durch die Klinke 274 festgestellt, in welcher diese in die mittlere Aussparung 276 an der einen Seitenkante der Platte 238 einfällt.If a magnet 272 "is excited before the crossbar 266 goes up, then the hook 271 is pivoted to the side by a pull wire 272 which is connected to the armature of the magnet 272", so that when the crossbar 266 subsequently goes up, the hook 271 is swiveled to the side Plate 238 corresponding to magnet 272 ″ is taken along by pawl 268. When the rail 234 goes up, the springs 249 take the plates 235 with them, and since the plate 238 and the type carrier 241 now move together with the plates 235, the types of type group B move into the working position, and if the plate 235 is not in its upward movement is inhibited by the pawl 251 falling into a tooth gap of the locking toothing 253, the type carrier 241 moves upwards until the lowest type of group B is in the printing position. At a certain position of the plate 238, the pawl 268 strikes the upper nose 273 of the hook 271, whereby the pawl 268 disengages from the shoulder 269 of the plate 238. The plate 238 is now fixed in a position by the pawl 274 in which it falls into the central recess 276 on one side edge of the plate 238.

Falls während des Anhebens der Platte. 235 'der zugehörige Magnet 252 erregt wurde, fällt die Klinke 251 in eine Zahnlücke der Sperrverzahnung 253 ein und sperrt die weitere ■ Aufwärtsbewegung der Platte 235. Während die Platte 238 hochgeht, rollt sie den Zahnbetrieb 246 im Drehsinn des Llirzeigers auf der Verzahnung 247 der Platte 235 ab, wodurch eine Anhebung des Typenträgers 241 herbeigeführt wird, die aber jetzt nicht in demselben Maße wie die der Platte 238 vor sich geht, sondern mit doppelter Geschwindigkeit. Während dieser Bewegung erfolgt die Einstellung der dem abgefühlten Kartenloch entsprechenden Type der Typengruppe B. Wenn z. B. der Buchstabe L als entsprechend dem abgefühlten Karteuloch gedruckt werden soll, dann wird die Platte 235 beinahe sofort nach Beginn der Aufwärtsbewegung gesperrt, so daß beim Hochgehen der Platte 238, bis die Klinke 274 in die Aussparung 276 einfällt, die !Matte 241 um den doppelten Betrag des Abstamles der Aussparungen 275 und 276 nach abwärts bewegt ist und demgemäß die unterste Type L der Typengruppe B in die Druckstellung gelangt. Wenn der nächste Buchstabe K ge-' druckt werden soll, dann werden die Platten 235 und 238 gleichzeitig um eine Zahnbreite der Sperrverzahnung 253 angehoben, bevor die Platte 235 gesperrt wird. Wenn dann die Platte 238 weiter hochgeht, dann erfolgt der weitere Hochgang des Typenträgers 241 mit doppelter Geschwindigkeit, bis die Type K sich in der Druckstellung befindet. Wenn die Type E für den Druck ausgewählt wird, dann werden die Platten 235 und 23S gleichzeitig angehoben, bis die Type .E in die Druckstellung gelangt. In diesem Augenblick wird die Platte 235 gegen weitere Aufwärtsbewegung durch die Klinke 251 gesperrt und die Platte 238 gleichzeitig durch die Klinke 274. Für die übrigen Typen A1 B1 C oder D der Gruppe B erfolgt eine zusammengesetzte Bewegung, nämlich zunächst ein gemeinsamer Hochgang der Platten 235 und 238, bis die Type B in die Druckstellung gelangt, und im Anschluß daran eine Stillsetzung der Platte 238, während die Platte 235 sich noch weiterbewegt, bis sie durch die Klinke 251 in der richtigen Stellung gesperrt wird, bei der die ausgewählte Type sich in der Druckstellung befindet. Bei diesem weiteren Hochgang der go Platte 235 erfolgt eine Senkung des Typenträger 241, da jetzt der Antrieb des Zahnrades 246 bei stillstehender Platte 238 durch die Verzahnung der Platte 235 erfolgt. Das Maß der hierdurch verursachten Abwärtsbewegung der Platte 241 hängt von dem Zeitpunkt ab, in dem die Platte 235 durch die Klinke 251 gesperrt wird.If while lifting the plate. 235 'of the associated magnet was excited 252, the pawl 251 falls into a tooth space of the ratchet teeth 253 and blocks further ■ upward movement of the plate 235. As the plate 238 goes up, it rolls the tooth operation 246 in turning sense of Llirzeigers on the teeth 247 of Plate 235 from, whereby a lifting of the type carrier 241 is brought about, but now not to the same extent as that of the plate 238, but at twice the speed. During this movement the adjustment is made corresponding to the sensed cards hole type of the group type B. If z. If, for example, the letter L is to be printed as corresponding to the sensed card hole, then the plate 235 is locked almost immediately after the upward movement begins, so that when the plate 238 goes up until the pawl 274 falls into the recess 276, the! Mat 241 is turned over twice the amount of the spacing of the recesses 275 and 276 is moved downwards and accordingly the lowermost type L of type group B comes into the printing position. When the next letter K is to be printed, the plates 235 and 238 are simultaneously raised by one tooth width of the locking toothing 253 before the plate 235 is locked. If the plate 238 then continues to rise, the type carrier 241 continues to rise at double speed until the type K is in the printing position. If the type E is selected for printing, then the plates 235 and 23S are raised simultaneously until the type .E reaches the printing position. At this moment, the plate 235 is blocked against further upward movement by the pawl 251 and the plate 238 at the same time by the pawl 274. For the other types A 1 B 1 C or D of group B , a composite movement takes place, namely initially a common upward movement of the Plates 235 and 238 until the type B comes into the printing position, and then a shutdown of the plate 238, while the plate 235 continues to move until it is locked by the pawl 251 in the correct position in which the selected type is in the print position. During this further upward movement of the go plate 235, the type carrier 241 is lowered, since the gear wheel 246 is now driven by the toothing of the plate 235 when the plate 238 is stationary. The extent of the downward movement of the plate 241 caused by this depends on the point in time at which the plate 235 is locked by the pawl 251.

Sobald das Querhaupt 233 seine Hochstellung erreicht (die in Abb. 7 in punktierten Linien angedeutet ist), wird die Klinke 268 durch die Nase 273 des Hakens 271 ganz freigegeben und trifft auf die Stange 278 (vgl. Abb. 3). Die Rückführung der Teile geschieht, wie oben angegeben, abgesehen davon, daß ein Teil 279 des Querhaupts 233 auf den Ansatz 269 trifft, wodurch die Platte 238 in die die Abb. 1 dargestellte Lage zurückgeführt wird. Auf die vorbeschriebene Weise kann irgendein Buchstabe der Buch- no stabenreihe A1 B1 C... I, K1 L gedruckt werden.As soon as the crosshead 233 reaches its upper position (which is indicated in Fig. 7 in dotted lines), the pawl 268 is completely released by the nose 273 of the hook 271 and hits the rod 278 (see Fig. 3). The return of the parts takes place, as indicated above, apart from the fact that a part 279 of the crosshead 233 hits the shoulder 269, whereby the plate 238 is returned to the position shown in FIG. Any letter of the letter series A 1 B 1 C ... I, K 1 L can be printed in the manner described above.

Die Typen AI, N1 P1 R, S, T1 (J, W1 X, Y bilden eine weitere Gruppe C. Diese Typen werden-in ähnlicher Weise ausgewählt wie die Typen der Gruppe B, doch wird" in diesem Falle der Magnet 272" erregt gehalten während der ganzen Zeit, während deren der Querbalken 266 angehoben wird. Das bezweckt, die Xasen 270 und 273 außer der Bewegungsbahu der Klinke 208 zu halten, so daß die Klinke die Platte 238 aus der inThe types AI, N 1 P 1 R, S, T 1 (J, W 1 X, Y form a further group C. These types are selected in a similar way to the types of group B, but in this case " Magnet 272 "is kept energized the entire time the crossbar 266 is raised. The purpose of this is to keep the Xases 270 and 273 out of the movement path of the pawl 208 so that the pawl pushes the plate 238 out of the position shown in FIG

Abb. ι dargestellten Lage in die in Abb. 3 dargestellte Lage zu heben vermag, bei welcher sie durch Einfallen der Klinke 274 in die Kerbe 277 gesichert wird. Die Auswahl irgendeiner Type zum Drucken irgendeines Buchstabens der Gruppe C geschieht genau so, wie vorhin beschrieben. Die Rückführung der Teile bringt diese in die in Abb. ι dargestellte Lage, wo die Zifferntypen der Gruppe A sich in Druckbereitschaft befinden.Fig. Ι is able to lift the position shown in Fig. 3, in which it is secured by the pawl 274 falling into the notch 277. The selection of any type for printing any letter in group C is done exactly as described above. The return of the parts brings them into the position shown in Fig. Ι, where the number types of group A are ready for printing.

Die Konstruktion und Wirkungsweise des Umsetzungsmechanismus zur Überwachung der Erregung des Magneten 272" soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Abb. 9 bis 11 erläutert werden. In Abb. 10 ist die Umsetzungseinrichtung für eine Stelle veranschaulicht. Der Kommutator 280 steht mit dem Kommutator 280" durch Zahnräder im \rerhältnis von 1 : 1 in Antriebsverbindung. Sie werden von einer der treibenden Wellen der Maschine synchron mit dem Ablauf der Kartentransportvorgänge angetrieben.The construction and operation of the conversion mechanism for monitoring the excitation of the magnet 272 "will now be explained with reference to FIGS. 9 to 11. In FIG. 10 the conversion device for one point is illustrated. The commutator 280 stands with the commutator 280" gears in \ r erhältnis of 1: 1 in drive connection. They are driven by one of the machine's driving shafts, synchronized with the card transport process.

Die mechanische Ausbildung des Empfängerkommutators 280 kann am besten aus den Abb. 9 und 10 der Zeichnungen entnommen werden. Der Kommutator ist auf einem an der Grundplatte befestigten Zapfen 281 drehbar gelagert und besteht aus einem Metallteil 282, welcher mit dem Triebrad 283 des Kommutators verbunden ist, und aus einem schalenartigen Teil 284 aus Isoliermaterial. Für jede Stelle ist der Isolierkörper mit zwei Nuten 285 versehen, in welchen die feststehenden Bürsten 286 und 287 gleiten, während eine ebenfalls feststehende Bürste 288 sich in Berührung mit dem Metallteil 282 befindet. Die Bürsten 2S6, 287 und 288 sitzen sämtlich an einem isolierten Bürstenhalter 289, der an der Grundplatte befestigt ist. Eine Mehrzahl von Metallstiften 290 und 291 durchsetzen den Metal lteil 282 und den Isolierkörper 284 und ragen mit ihren Enden in die Nuten 285 hinein, so daß sie in Berührung mit den Bürsten 286 und 287 zu kommen vermögen.The mechanical design of the receiver commutator 280 can best be seen from can be found in Figures 9 and 10 of the drawings. The commutator is on rotatably mounted on a pin 281 fastened to the base plate and consists of a Metal part 282, which is connected to the drive wheel 283 of the commutator, and from a shell-like part 284 made of insulating material. The insulating body is for each point provided with two grooves 285 in which the fixed brushes 286 and 287 slide while a likewise stationary brush 288 comes into contact with the metal part 282 is located. Brushes 2S6, 287 and 288 all sit on an isolated one Brush holder 289 attached to the base plate. A plurality of metal pins 290 and 291 penetrate the metal part 282 and the insulating body 284 and protrude with their ends into the grooves 285 so that they are in contact with the brushes 286 and 287 are able to come.

Die Stifte 290 und 291 sind nicht nur axial gegeneinander versetzt, damit sie in Berührung mit den ihnen zugeordneten Bürsten 286 oder 287 gelangen können, sondern sie besitzen auch eine Winkelversetzung am Umfange des Isolierkörpers 284. Der Stift 290 ist auf seinem Träger so angeordnet, daß er mit der Bürste 286 gerade in Berührung gelangt, wenn die A'-Stelle der Karte (vgl. Abb. 5) von den oberen Bürsten 292 abgefühlt wird, während der Stift 2tj 1 mit der zugeordneten Bürste 287 in Berührung kommt, wenn die i?-Stellung der Karte von den Bürsten 292 abgefühlt wird. I£s ist daher einleuchtend, daß, wenn sich ein Karteuloch in der X- oder R-Stellung·;, d. h. in der elften oder der zwölften Zählpunktstelle befindet,, dann der betreffende Stift 290 bzw. 291 die Erregung eines Magneten 293 oder 294 durch einen Strom zuläßt, welcher einen Weg nimmt, der nachstehend im Anschluß an das Stromschema der Abb. 9 erläutert werden wird.The pins 290 and 291 are not only axially offset from one another so that they can come into contact with the brushes 286 or 287 assigned to them, but they also have an angular offset on the circumference of the insulating body 284. The pin 290 is arranged on its carrier so that it is just in contact with brush 286 when the A 'location of the card (see Fig. 5) is being sensed by upper brushes 292, while pin 2tj 1 comes in contact with associated brush 287 when i Position of the card is sensed by the brushes 292. It is therefore evident that if a card hole is in the X or R position, ie in the eleventh or twelfth counting point position, then the relevant pin 290 or 291 is the excitation of a magnet 293 or 294 through a stream which takes a path which will be explained below in connection with the flow diagram of FIG.

Die Stromquelle für die Speisung der verschiedenen Stromwege ist in Abb. 9 mit 295 bezeichnet. Die Zuführung zu den Stromkreisen der Maschine erfolgt durch einen zweipoligen Schalter 296. Die Stromverbindung des einen Hauptstromleiters mit den oberen Abfühlbürsten 292 erfolgt unter Vermittlung VOn Nockenkontakten 297, welche während des Kartentransports geschlossen sind und sich zwischen aufeinanderfolgenden Kartentransportarbeitsspielen öffnen. Die Bürsten 292 sind in irgendeiner geeigneten Weise, z. B. durch Stöpselleitungen 299, mit Steckhülsen 298 \rerbunden, an welche die Wicklungen der Magnete 293, 294 angeschlossen sind. Der Strom geht dann weiter über einen der Kontaktstifte 290, 291 und die Bürste 288 zum Draht 300 und von diesem über übliche Nockenkontakte 301 zum anderen Hauptstromleiter.The current source for the supply of the various current paths is designated by 295 in Fig. 9. The supply to the electrical circuits of the machine is carried out by a two-pole switch 296. The current connection of one main current conductor to the upper sensing brushes 292 takes place via the intermediary of cam contacts 297, which are closed during card transport and open between successive card transport work cycles. The brushes 292 are in any suitable manner, e.g. B. by plug lines 299, with receptacles 298 \ r , to which the windings of the magnets 293, 294 are connected. The current then continues via one of the contact pins 290, 291 and the brush 288 to the wire 300 and from this via conventional cam contacts 301 to the other main current conductor.

Die Einrichtung eines der Geberkommutatoren 280" ist in den Abb. 10 und 11 veranschaulicht. Der Kommutator ist drehbar auf einem Zapfen 302 aufgesetzt und empfängt seinen Antrieb durch ein Zahnrad 303. Der Kommutatorkörper besitzt einen ausladenden Teil 304, der mit vier nebeneinanderliegeuden Nuten versehen ist. Am Boden von zwei Nuten sind leitende Ringe oder Metallbeläge 305, 306 vorgesehen, denen Bürsten 307, 308 zugeordnet sind. Für jede Stelle sind zwei derartige mit Metall belegte Nuten und zugeordnete Bürsten vorhanden-. An der Stirnseite des Kommutatorkörpers ist eine genutete Metallscheibe 306" befestigt, die in leitender Verbindung mit den Metallbelägen 305 und 306 steht. Eine Bürste 30ό0 vermag in der Nut des Rades 306" zu laufen. Der zylindrische Teil des Kommutators erstreckt sich nur auf etwa die Hälfte des Umfangs, so daß die Bürsten 307, 308 bei jeder Umdrehung des Kommutatorkörpers während etwa der Hälfte der Umdrehung außer Berührung mit demselben stehen.The arrangement of one of the transmitter commutators 280 ″ is illustrated in FIGS. 10 and 11. The commutator is rotatably mounted on a pin 302 and receives its drive from a gear wheel 303. The commutator body has a projecting part 304 which is provided with four adjacent grooves Conductive rings or metal coverings 305, 306 are provided at the bottom of two grooves, to which brushes 307, 308 are assigned. For each point there are two such grooves covered with metal and assigned brushes ", which is in conductive connection with the metal coverings 305 and 306. A brush 30ό 0 is able to run in the groove of the wheel 306 ". The cylindrical part of the commutator extends only to about half the circumference, so that the brushes 307, 308 are out of contact with each revolution of the commutator body for about half of the revolution stand with the same.

Wenn der Kommutatorkörper einer der Bürsten 307, 308 gegenübersteht, so läuft diese entweder in einer Nut, welche eine Metallsohle besitzt, oder in einer Nut, deren Sohle nicht mit Metall belegt ist, und zwar je nach dem Erregungszustande des zugeordneten Magneten 293 oder 294. Jede Bürste 307 oder 308 sitzt an einem drehbaren Träger 309, welcher unter dem Einfluß einerWhen the commutator body faces one of the brushes 307, 308, it runs this either in a groove, which has a metal sole, or in a groove, whose Sole is not covered with metal, depending on the state of excitement of the associated Magnets 293 or 294. Each brush 307 or 308 sits on a rotatable support 309, who under the influence of a

IOIO

Feder 310 steht, welche den Träger so zu drehen sucht, daß die daran sitzende Bürste in den Bereich einer Nut mit Metall belegter Sohle 305 bzw. 306 kommt. Der Hebel 309 besitzt einen Ansatz 311, welcher mit einem Klinkhebel 312 zusammenwirkt, der an dem Anker des zugehörigen Magneten 293 bzw. 294 sitzt. Der Magnetanker steht unter dem Einfluß einer Feder 313, welche ihn in die inSpring 310 is, which tries to rotate the carrier so that the brush sitting on it comes into the area of a groove with metal-covered sole 305 or 306. The lever 309 has an approach 311 which cooperates with a ratchet lever 312 on the Armature of the associated magnet 293 or 294 is seated. The magnet armature is under the Influence of a spring 313, which it into the in

to Abb. 11 dargestellte Lage zu ziehen sucht, bei welcher der Klinkhebel 312 den Ansatz 311 des Hebels 309 erfaßt und den Hebel 309 in der Lage hält, bei welcher die daran sitzende Kontaktbürste 307 bzw. 308 in einer Nut ohne Metallbelag läuft. Wenn ein Magnet 293 oder 294 erregt wird, so daß er seinen Anker anzieht, dann gibt der Klinkhebel 312 den Ansatz 311 des Hebels 309 frei, so daß dieser Hebel dem Zug der Feder 310 zu folgen vermag und die an ihm sitzende Bürste 307 bzw. 308 über der mit Metallsohle 305 bzw. 306 versehenen Nut zu stehen kommt, je nachdem der Magnet 293 oder der Magnet 294 erregt wird. Die Bürstenverstellung erfolgt, wenn die Bürsten 307 oderseeks to pull the position shown in Fig. 11, in which the ratchet lever 312 engages the shoulder 311 of the lever 309 and the lever 309 holds in a position in which the contact brush 307 or 308 seated thereon in a The groove runs without a metal coating. When a magnet 293 or 294 is energized to attract its armature, the latch will give 312 the approach 311 of the lever 309 free, so that this lever is the train of the spring 310 is able to follow and the brush 307 or 308 sitting on it over the one with a metal sole 305 or 306 provided groove comes to stand, depending on the magnet 293 or the Magnet 294 is energized. The brush adjustment takes place when the brushes 307 or

308 sich der Zone des Kommutators gegenüber befinden, wo sie außer Berührung mit dem Kommutatorkörper sind. Unmittelbar nachdem die Bürsten 307 oder 308 die Nuten in dem Kommutatorkörper verlassen haben, trifft eine Nockenfläche 3x3", die an dem Zahnrad 303 vorgesehen ist, auf einen drehbaren Arm 314, dessen Ende an den Hebel308 are opposite the zone of the commutator where they are out of contact with the commutator body. Immediately after the brushes 307 or 308 cut the grooves have left in the commutator body meets a cam surface 3x3 "which is attached to the Gear 303 is provided on a rotatable arm 314, the end of which is attached to the lever

309 angreift, und verstellt diesen Arm in der Weise, daß der Hebel 309 in die in Abb. 6 dargestellte Lage zurückkehrt, welche der Normalstellung der Bürsten entspricht.309 engages, and adjusts this arm in such a way that the lever 309 is in the position shown in Fig. 6 The position shown returns, which corresponds to the normal position of the brushes.

Wie die Erregung der Magnete 293, 294 beim Abfühlen eines Kartenloches in der X-oderR-Stellung (elftenoder zwölften ZäMpunktstelle) zustande kommt, ist bereits oben erläutert worden. Löcher an diesen Stellen sind nicht in allen Karten vorhanden, aber alle Karten besitzen Löcher in dem Gebiet der normalen Zählpunktstellen, und beim Abfühlen solcher Kartenlocher wird eine spezielle T}rpe in der gewünschten Typengruppe ausgewählt. Diese Auswahl der speziellen Typen erfolgt unter Steuerung durch die unteren Bürsten 315. Wenn diese Bürsten ein Kartenloch im Felde der normalen Zählpunktstellen abfühlen, dann wird ein Stromkreis, welcher die Magnetwicklung 318 enthält, geschlossen. Der Stromweg für eine Kartenspalte ist dabei wie folgt: linksseitiger Hauptstromleiter, Draht 31 ö, Kontakte 317, Addiermagnet 318, Bürste 315, Kontaktbalken 319, Draht 320, rechtsseitige Kontakte T-I, T-3 und, wenn von der ersten Karte Posten geschrieben werden, Kontakte T-4, T-5,, Draht 321 zur Klemme 211.How the excitation of the magnets 293, 294 comes about when a card hole is sensed in the X or R position (eleventh or twelfth position of the ZM point) has already been explained above. Holes at these points are not all cards available, but all cards have holes in the area of normal Zählpunktstellen, and upon sensing such cards punch a special T} r pe is selected in the desired type group. This selection of the special types is under the control of the lower brushes 315. When these brushes sense a card hole in the field of the normal counting point locations, then a circuit which contains the magnet winding 318 is closed. The current path for a card column is as follows: left-hand main current conductor, wire 316, contacts 317, adding magnet 318, brush 315, contact bar 319, wire 320, right-hand contacts TI, T-3 and, if items are written from the first card, Contacts T- 4, T- 5, wire 321 to terminal 211.

Bei der Bearbeitung einer Zählkarte, welche der ersten Karte einer Kartengruppe folgt, fließt Strom anstatt über die Kontakte 7^-4und T-S über die Kontakte T-i und T-3 und weiter durch den Draht 335, Bürsten 336, Segment 337, Kommutator 338, Bürste 339, Draht 340 zur Klemme 211.When processing a counting card that follows the first card of a card group, current flows instead of via the contacts 7 ^ -4 and TS via the contacts Ti and T-3 and further through the wire 335, brushes 336, segment 337, commutator 338, brush 339, wire 340 to terminal 211.

Nachdem die Maschine eine gewisse Zeit gelaufen ist, schließen sieht die Kontakte T-1, wodurch eine Erweiterung des beschriebenen Stromkreises über die Klemme 211, durch die oberen und unteren Kartenhebelkontakte 322 und 323, die geschlossenen KontakteT-J, die Klemme 209, die geschlossenen Kon- ■ takte T3-3 zum anderen Hauptleiter zustande kommt.After the machine has been running for a certain time, it sees contacts T-1 close, thereby extending the described circuit via terminal 211, through the upper and lower card lever contacts 322 and 323, the closed contacts T-J, the terminal 209, the closed con - ■ bars T 3 -3 to the other main conductor comes about.

Die Erregung des Addiermagneten 318 hat die Schließung nachstehenden Stromkreises zur Folge: vom linksseitigen Hauptstrom- I leiter zu den Kontakten 325, Druckmagnet 252, Kontaktbalken 326, Draht 327, Schalter 634, welcher geschlossen ist, wenn Postendruck erfolgen soll. Wenn dieser Schalter geschlossen ist, wird während des ersten f Kartentransportmaschinenspiels und bei geschlossenen Kommutatorstromverbindungen 339. 338' und 343 Strom von der Klemme 211 zum Kontaktbalken 319, durch die Leiter 342 und 341, KontakteLP-T., die jetzt geschlossen c sind, über den Schalter 634 fließen. Auf diese Weise werden die Magnete 252 mit einer Stromrückleitung versehen, welche einen Stromkreis bildet, der durch Erregung der Addierwerksmagnete von den Bürsten aus £ und das nachfolgende Schließen der Kontakte 325 geschlossen wird.The excitation of the adding magnet 318 results in the closing of the following circuit: from the main current I conductor on the left to the contacts 325, pressure magnet 252, contact bar 326, wire 327, switch 634, which is closed when item printing is to take place. If this switch is closed, during the first card transport machine game and with the commutator current connections 339, 338 'and 343 closed, current is supplied from terminal 211 to contact bar 319, through conductors 342 and 341, contacts LP-T., Which are now closed c , flow through switch 634. In this way, the magnets 252 are provided with a current return line, which forms a circuit which is closed by energizing the adder magnets from the brushes and the subsequent closing of the contacts 325.

Wenn keine weiteren Lochungen in einer Kartenspalte vorhanden sind außer der Lochung an einer der zehn normalen Zähl- u punktstellen,- dann gelangt eine der Zahlentypen der Gruppe^ zur Einstellung je nach dem Zeitpunkt, zu welchem der Druckmagnet 252 erregt wurde. Wenn außer einem Loch an einer der zehn normalen Zählpunktstellen - κ der Karte noch ein Loch in der Abstellung, d. h. in der elften Zählpunktstelle, vorhanden ist, dann wird der Magnet 293 erregt, wie oben angegeben, wodurch einer der Hebel 309 freigegeben wird, und die zugehörige Bürste ein- 1-gestellt, was während des gleichen Maschinenarbeitsspiels geschieht. Wenn dann der Kommutator 280" sich weiterdreht, dann gelangt die Bürste 307 in Berührung mit dem Metallbelag 305, und es fließt Strom vom linksseitigen Hauptstromleiter durch Draht 330, Magnet 272«, Bürste 3o6b, Nut 306", Metallbelag 305, Bürste 307, Draht 331 zu den Kontakten 328 und darauf durch Drähte 332 und 342, Bürste 343, welche in Berührung is mit dem sich drehenden Kommutator 338 steht, Bürste 339, Draht 340 zur KlemmeIf there are no other perforations in a column of cards except the perforation at one of the ten normal counting points - then one of the number types of group ^ is set depending on the point in time at which the pressure magnet 252 was excited. If, in addition to a hole in one of the ten normal counting point locations - κ of the card, there is also a hole in the storage, ie in the eleventh counting point location, then the magnet 293 is excited, as stated above, whereby one of the levers 309 is released, and the associated brush is set to 1, which happens during the same machine work cycle. If the commutator 280 "then continues to rotate, the brush 307 comes into contact with the metal coating 305, and current flows from the main current conductor on the left-hand side through wire 330, magnet 272", brush 3o6 b , groove 306 ", metal coating 305, brush 307, Wire 331 to contacts 328 and thereon through wires 332 and 342, brush 343 in contact with rotating commutator 338, brush 339, wire 340 to the terminal

211 und von hier zum anderen Hauptstromleiter wie früher. Die Nockenkontakte 328 sind so gestellt, daß jedesmal, wenn ein Loch in der X-Stellung an den unteren Bürsten vorbeigeht, die Kontakte sich nach Vorbeigang des Loches an der Bürste schließen, um eine Erregung des Magneten 272° im richtigen Zeitpunkt herbeizuführen. Das hat dann die Freigabe der Klinke 268 von der Nase 270 des Hakens 271 zur Folge, wodurch ermöglicht wird, daß die Teile so eingestellt werden, wie es für die Auswahl einer Type der zweiten Typengruppe B erforderlich ist, wobei die Auswahl der speziellen Type der Gruppe durch den Zeitpunkt bestimmt wird, zu dem der Magnet 252 erregt wird. Die Kontakte 328 öffnen sich, bevor das Querhaupt 233 seine höchste Stelle erreicht, wodurch die Nase 273 des Hakens 271 die Klinke 268 wieder zu erfassen vermag (vgl. Abb. 7).211 and from here to the other main conductor as before. The cam contacts 328 are positioned so that every time a hole in the X position passes the lower brushes, the contacts close after the hole has passed on the brush in order to excite the magnet 272 ° at the correct time. This then results in the release of the pawl 268 from the nose 270 of the hook 271, thereby enabling the parts to be adjusted as required for the selection of a type of the second type group B , the selection of the particular type of Group is determined by the time at which the magnet 252 is energized. The contacts 328 open before the crosshead 233 reaches its highest point, as a result of which the nose 273 of the hook 271 is able to grasp the pawl 268 again (see FIG. 7).

Wenn sich ein Loch in der i?-Stellung befindet, d. h. in der zwölften Zählpunktstelle, dann ist die Wirkungsweise der soeben beschriebenen ähnlich, abgesehen davon, daß der Magnet 294 erregt wird und eine Verschiebung der Bürste 308 veranlaßt, so daß diese in Berührung mit dem Metallbelag 306 gelangt. Der Magnet 272" befindet sich jetzt in Reihenverbindung mit den Nockenkontakten 329 durch den Draht 334, tind der diese Kontakte steuernde Nocken ist so angeordnet, daß der Magnet 272" so lange erregt bleibt und die Klinke 271 in der in Abb. 8 dargestellten Lage hält, daß die Nase 273 ebenfalls nicht mehr die Klinke 268 erfassen kann. Das veranlaßt die Einstellung einer Type der Gruppe C.If there is a hole in the i? Position, d. H. in the twelfth meter point position, then the mode of operation is the one just described similarly, except that the magnet 294 is energized and causes the brush 308 to be displaced so that it is in contact arrives with the metal covering 306. The magnet 272 "is now in series connection with cam contacts 329 through wire 334, these contacts are made controlling cam is arranged so that the magnet 272 "remains energized for so long and the The latch 271 in the position shown in Fig. 8 holds that the nose 273 also does not more the pawl 268 can grasp. This causes a type of group C to be set.

Wichtig für die Wirkungsweise ist, daß die Organe zur Typengruppeneinstellung wirksam sind während eines Kartentransportmaschinenspiels, welches von demjenigen verschieden ist, während dessen die Einstellung der besonderen Type der Gruppe erfolgt. Diese Verzögerung der Einstellung der einzelnen Typen ermöglicht die Benutzung der oberen Bürsten für die Gruppenauswahl, während die unteren Bürsten die besondere Typenauswahl während des folgenden Kar-So tentransportmaschinenspiels bewirken. Die Empfänger- und Geberkommutatoren 280 und 280° wirken daher als Verzögerungsrelais. Die Kommutatoren könnten daher auch durch andere Einrichtungen ersetzt werden, welche eine derartige Verzögerung ermöglichen. It is important for the mode of operation that the organs for the type group setting are effective during a card transport machine game, which one of the is different, during which the setting of the particular type of group takes place. This delay in setting the individual types enables the use of the upper brushes for group selection, while lower brushes the special one Effect type selection during the following Kar-So tentransportmaschinenspiel. the Receiver and transmitter commutators 280 and 280 ° therefore act as delay relays. The commutators could therefore also be replaced by other devices which enable such a delay.

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: i. Durch Lochkarten gesteuerte, drukkende Geschäftsmaschine, deren Typenträger mehrere Gruppen von in ihrer Gesamtheit Mntereinanderliegenden Typen tragen und durch Stellvorrichtungen unter Kartenüberwachung nach Gruppe und Einzel type eingestellt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verwendung eines Differentialgetriebes für den Typenträgerantrieb von den zwei einstellend wirkenden Gliedern des Differentialgetriebes (z. B. 33, 42, Abb. i, oder 235, 238, Abb. 6) das eine (42 bzw. 238) zur Einstellung der Typengruppe, das andere (33 bzw. 235) zur Einstellung auf die Typen innerhalb der Gruppen dient.i. Printing controlled by punch cards Business machine, the type carrier of which has several groups of types lying one above the other in their entirety and can be set by adjusting devices under card supervision according to group and individual type, characterized in that with a known use of a differential gear for the type carrier drive of the two adjusting links of the differential gear (e.g. 33, 42, Fig. I, or 235, 238, Fig. 6) one (42 or 238) for setting the type group, the other (33 or 235) is used to set the types within the groups. 2. Maschine nach Anspruch 1 mit auf Extralöcher in den Kartenspalten ansprechenden Einrichtungen für die Typengruppeneinstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Abfühlung der die Einstellung der Typengruppen überwachenden Extralöcher in den Kartenspalten der Abfühlung- der normalen Zählpunktstellen der Karte voraufgeht.2. Machine according to claim 1 with responsive to extra holes in the card columns Devices for setting type groups, characterized in that that the effective sensing of the setting of the type groups monitoring extra holes in the card columns the sensing - precedes the normal counting point locations of the card. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Abfühlung der Extralöcher der Kartenspalten und diejenige der normalen Zählpunktstellen in aufeinanderfolgenden Maschinenspielen erfolgt.3. Machine according to claim 2, characterized in that the effective sensing the extra holes of the card columns and that of the normal counting point locations in successive machine games he follows. 4. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellbewegungen der beiden Glieder (235, 238) des Differentialgetriebes für den Typenträger (241) unter dem Einfluß eines einzigen angetriebenen Teils (Ouerhaupt 233 mit Schiene 266) erfolgen.4. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the adjustment movements of the two members (235, 238) of the differential gear for the type carrier (241) under the influence of a single driven part (Ouerhaupt 233 with rail 266). 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einstellbewegungen der Glieder (238, 235) des Differentialgetriebes für den Typenträger (241) beeinflussende angetriebene Teil (233, 266) das eine die Einstellung der Typengruppe bewirkende Glied (238) durch eine ausrückbare Klinke (268) mitnimmt, während er das andere Glied (235) in dem Maße, als er sich selbst fortbewegt, freigibt, so daß es in jeder einer bestimmten Type der eingestellten Gruppe entsprechenden "Lage gesperrt werden kann (z. B. durch Klinke 251).5. Machine according to claim 4, characterized in that the adjustment movements the members (238, 235) of the differential gear for the type carrier (241) influencing driven part (233, 266) the link causing the setting of the type group (238) by a disengageable pawl (268), while it takes the other link (235) to the same extent as it does itself moved, releases, so that there is a certain type of set in each Group corresponding "position can be blocked (e.g. by latch 251). 6. Maschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Gliedern des Differentialgetriebes jedes Typenträgers das eine von einer hin und her beweglichen und unter Lochkartensteuerung feststellbaren Zahnstange (235) und das andere von einem Schlitten (238) mit daran gelagertem Zahntrieb (246) gebildet wird, wobei letzterer so-6. Machine according to claim 4 and 5, characterized in that of the two Divide the differential gear of each type carrier the one of a reciprocating and under punch card control lockable rack (235) and the other by a slide (238) with a toothed drive mounted on it (246) is formed, the latter also wohl in die Verzahnung der Zahnstange (235) als auch in eine Verzahnung des Typenträgers (241) eingreift, so daß der Typenträger nach Feststellung der Zahnstange (235) durch das den Zahntriebprobably in the toothing of the rack (235) as well as in a toothing of the Type carrier (241) engages so that the type carrier after determining the rack (235) by the pinion (246) tragende Glied des Antriebsmechanismus unter Ausnutzung der an sich bekannten Wirkung des Differentialgetriebes mit doppelter Geschwindigkeit gleichsinnig bewegt wird.(246) supporting member of the drive mechanism using the known per se Effect of the differential gear is moved in the same direction at twice the speed. Hierzu 4 Blatt ZeichnungenIn addition 4 sheets of drawings
DET37062D 1928-06-20 1929-06-11 Printing business machine controlled by punch cards Expired DE532821C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286840A US1882766A (en) 1928-06-20 1928-06-20 Printing mechanism for tabulating machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532821C true DE532821C (en) 1931-09-05

Family

ID=23100390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37062D Expired DE532821C (en) 1928-06-20 1929-06-11 Printing business machine controlled by punch cards

Country Status (6)

Country Link
US (2) US1882766A (en)
BE (1) BE361518A (en)
DE (1) DE532821C (en)
FR (2) FR677086A (en)
GB (1) GB313965A (en)
NL (1) NL29925C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054258B (en) * 1951-05-22 1959-04-02 Ibm Deutschland Tabulator

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879474C (en) * 1945-06-22 1953-04-30 Ibm Deutschland Type setting in printing units of business machines
US2577092A (en) * 1947-12-20 1951-12-04 Ibm Record controlled alphabetic printing machine
NL165379B (en) * 1950-11-29 Avco Corp DEVICE FOR PROMOTING THE CIRCULATION.
US2695558A (en) * 1951-12-31 1954-11-30 Ibm Record card controlled printing mechanism
US2867168A (en) * 1953-11-06 1959-01-06 Ibm Printer positioning mechanism
US2853940A (en) * 1953-12-31 1958-09-30 Burroughs Corp Type ban groups in record controlled printing machines
US2817291A (en) * 1954-02-19 1957-12-24 Sperry Rand Corp Transposing mechanism in card controlled printing machines
US2824513A (en) * 1955-09-08 1958-02-25 Ibm Positioning mechanism in selective type printing machine
US3085504A (en) * 1959-12-31 1963-04-16 Burroughs Corp Printing apparatus
US3155033A (en) * 1961-05-29 1964-11-03 Ibm Print hammer drive mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054258B (en) * 1951-05-22 1959-04-02 Ibm Deutschland Tabulator

Also Published As

Publication number Publication date
FR677086A (en) 1930-03-03
BE361518A (en) 1950-02-05
US1926891A (en) 1933-09-12
GB313965A (en) 1930-09-19
FR681277A (en) 1930-05-13
NL29925C (en) 1933-06-15
US1882766A (en) 1932-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744946C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE532821C (en) Printing business machine controlled by punch cards
DE580676C (en) Printing device, e.g. B. for punch card machines
DE637951C (en) Printing device
DE650633C (en) Printing device
DE614956C (en) Recording machine with multi-digit printing mechanism and with perforation mechanism
DE619864C (en) Printing punch card machine with continuously rotating type drum
DE874081C (en) Printing unit for tabulating machines
DE503119C (en) Machine controlled by payment cards with combinations of holes
DE619869C (en) Business printing machine controlled by punch cards
DE694216C (en) Printing device with type wheels for machines controlled by registration cards or registration strips
DE1011192B (en) Printing tabulator with reciprocating type carrier
DE641549C (en) Printing punch card machine
DE746332C (en) Printing device with type wheels
DE739190C (en) Printing business machine with a number of individually adjustable type carriers
DE867760C (en) Printing device for calculating and accounting machines
DE658028C (en) Business printing machine controlled by payment cards
DE711416C (en) Printing punch card machine
DE632566C (en) Printing tabulator
DE619866C (en) Printing device
DE713069C (en) Printing device, especially for machines controlled by punch cards
DE676492C (en) Balancing calculating machine controlled by punch cards
DE1115496B (en) Setting device for punch selection of punched card-controlled card holes
DE657267C (en) Multiplication machine controlled by counting cards
DE558189C (en) Registration card evaluation machine