DE52744C - Device for the automatic connection of a listening telephone for a certain period of time with the microphone or telephone installed in a theater, concert hall, etc. after a coin has been inserted - Google Patents

Device for the automatic connection of a listening telephone for a certain period of time with the microphone or telephone installed in a theater, concert hall, etc. after a coin has been inserted

Info

Publication number
DE52744C
DE52744C DENDAT52744D DE52744DA DE52744C DE 52744 C DE52744 C DE 52744C DE NDAT52744 D DENDAT52744 D DE NDAT52744D DE 52744D A DE52744D A DE 52744DA DE 52744 C DE52744 C DE 52744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coin
telephone
shovel
clockwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52744D
Other languages
German (de)
Original Assignee
B. MARINOVITCH und G. SzARVADY in Paris, 1 Boulevard St. Denis
Publication of DE52744C publication Critical patent/DE52744C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Äiwflcfiigt bet cTcnnitifiutü
ο.. V\ii toe &
Awflcfiigt bet cTcnnitifiutü
ο .. V \ ii toe &

fit vliik'iMow^fit vliik'iMow ^

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 21: Elektrische Apparate.CLASS 21: Electrical apparatus.

nach Einwurf eines Geldstückes.after inserting a coin.

Patentirt im Deutschen Reiche vom i. September 1889 ab.Patented in the German Empire from i. September 1889.

Der den Gegenstand der Erfindung bildende Apparat kennzeichnet sich dadurch, dafs nach Einstecken eines Geldstückes von bestimmtem Werthe in den Apparat ein an dem letzteren angebrachtes Telephon während einer bestimmten Dauer selbstthätig mit einem in einem Theater, Concertsaal u. s. w. aufgestellten Mikrophone oder Telephone verbunden wird und infolge dessen die von letzterem aufgenommenen Töne dem Ohr des den Apparat Benutzenden übermittelt. Die Dauer der Telephonbenutzung wird durch ein Uhrwerk geregelt, welches entweder beständig oder nur zu den Zeiten im Gang ist, wo der Apparat arbeitet. In diesem letzteren Falle wird das Uhrwerk dadurch in Thätigkeit gesetzt, dafs das Geldstück die Auslösung des Uhrwerks mechanisch oder elektrisch bewirkt. Auf den beiliegenden Zeichnungen ist in Fig. 1 und 2 in zwei Ansichten eine Vorrichtung dargestellt, bei welcher das Uhrwerk mechanisch ausgelöst wird. Die Fig. 4 bis 8 zeigen Einzelheiten dieser Vorrichtung.The apparatus forming the subject of the invention is characterized in that it follows Insertion of a coin of a certain value into the apparatus on the latter attached telephone for a certain duration self-acting with one in one Theaters, concert halls and so on as a result, the sounds picked up by the latter are transmitted to the ear of the user of the apparatus transmitted. The duration of the telephone use is regulated by a clockwork, which is either is continuously or only in motion at the times when the apparatus is working. In this in the latter case the clockwork is activated by the coin being the trigger of the movement mechanically or electrically. On the accompanying drawings a device is shown in Fig. 1 and 2 in two views in which the Movement is triggered mechanically. Figures 4 to 8 show details of this device.

Das die Vorrichtung in Thätigkeit setzende Geldstück wird durch eine seinen Dimensionen genau entsprechende Oeffnung eingeführt und gleitet in einer Führungsrinne C, Fig. i, 2, 4, 5 und 6, hinab auf eine in Gleichgewicht gebrachte Schaufel P, welche unter dem Gewicht des Geldstückes nach abwärts schwingt und das letztere in die Kasse abführt. Durch diese Bewegung der Schaufel P wird einerseits ein Sperrhebel so bewegt, dafs er die Schaufel in einer etwa unter 450 geneigten Lage festhält und die Rinne C absperrt, andererseits das Uhrwerk auslöst.The coin activating the device is introduced through an opening exactly corresponding to its dimensions and slides in a guide channel C, Figs swings downwards and discharges the latter into the cash register. By this movement of the blade P is a locking lever is moved on the one hand so, that he the blade in an inclined position approximately 45 0 holds and the channel C shuts off, on the other hand triggers the movement.

Der um ρ drehbare Hebel der Schaufel P, Fig. 4, trägt nämlich hinter seinem Drehpunkt (links) einen Stift Q, welcher bei der Abwärtsbewegung der Schaufel einen Hebel B hebt, der bei b in der Gehäusewand (Fig. 2) drehbar gelagert ist und auf seiner unteren Seite einen Ansatz h, Fig. 4, hat. Der Stift Q, welcher anfangs gegen diesen Ansatz h liegt, gleitet beim Heben des Hebels -B auf dem Ansatz entlang und über das rechte Ende des letzteren hinweg. Sobald der Stift Q dieses Ende des Ansatzes h überschreitet, Fig. 5, fällt der Hebel B um eine geringe Strecke nach abwärts und bringt hierdurch den Ansatz h in die Bahn des Stiftes Q, so dafs nun durch den Hebel B die Rückkehrbewegung der Schaufel verhindert ist. Bei dieser Bewegung des Hebels B ist auch ein an dem freien Ende des letzteren angebrachtes Knie F, welches, wenn der Hebel B in der Ruhelage ist, sich unter einer Oeffnung O der Führungsrinne C befindet und dann mit seiner oberen Kante nicht. in die Rinne hineinragt, so weit gehoben worden, dafs es die Rinne absperrt und das Herabgleiten eines Geldstückes auf die Schaufel P verhindert.The lever of the blade P, Fig. 4, which can be rotated by ρ , carries a pin Q behind its pivot point (left) which, when the blade moves downwards, lifts a lever B which is rotatably mounted at b in the housing wall (Fig. 2) and on its lower side an approach h, Fig. 4, has. The pin Q, which initially lies against this extension h , slides along the extension and over the right end of the latter when the lever -B is lifted. As soon as the pin Q exceeds this end of the extension h , FIG. 5, the lever B falls a short distance downwards and thereby brings the extension h into the path of the pin Q, so that the lever B now prevents the shovel from moving back is. During this movement of the lever B there is also a knee F attached to the free end of the latter, which, when the lever B is in the rest position, is located under an opening O of the guide channel C and then not with its upper edge. protrudes into the channel, has been lifted so far that it blocks the channel and prevents a coin from sliding down onto the shovel P.

Indem der Stift Q der Schaufel P, Fig. 4, den Hebel B hebt, hebt er gleichzeitig auch einen Hebel M, welcher auf einer im Gehäuse (Fig. 2) drehbar gelagerten Welle m sitzt. Diese Welle m trägt noch einen Hebel L, When the pin Q of the shovel P, FIG. 4, lifts the lever B , it simultaneously also lifts a lever M, which is seated on a shaft m rotatably mounted in the housing (FIG. 2). This shaft m also carries a lever L,

dessen freies Ende gegen einen Stift G liegt, der in dem letzten Rade JR des Uhrwerks befestigt ist. Durch den Hebel M wird der Hebel L so weit zurückbewegt, dafs der letztere aus der Bahn des Stiftes G des Rades R rückt (Fig. 5) und das Rad R freigiebt. Das Uhrwerk geräth dann in Gang und schliefst den Stromkreis des Telephons in der weiter unten angegebenen Weise.the free end of which lies against a pin G which is fastened in the last wheel JR of the movement. The lever M moves the lever L back so far that the latter moves out of the path of the pin G of the wheel R (FIG. 5) and releases the wheel R. The clockwork then starts up and closes the circuit of the telephone in the manner indicated below.

Auf der Welle m sitzt ferner ein dritter Hebel Z, welcher mit einer Nase Z1 in einen Einschnitt E einer von dem Uhrwerk bewegten Scheibe V eingreift, die die Dauer der Benutzung der Vorrichtung für ein eingeworfenes Geldstück bestimmt. Die dem Hebel M durch den Stift Q ertheilte Bewegung wird auch auf den Hebel Z übertragen und dadurch dessen Nase Z1 etwas von der Scheibe V entfernt, jedoch nur so weit, dafs sie noch in den Einschnitt hineinragt. On the shaft m also sits a third lever Z, which engages with a nose Z 1 in an incision E of a disc V moved by the clockwork, which determines the duration of the use of the device for a coin inserted. The movement imparted to the lever M by the pin Q is also transmitted to the lever Z and thereby its nose Z 1 is removed somewhat from the disk V , but only so far that it still protrudes into the incision.

. Die sich drehende Scheibe"V hebt nun bei ihrer Bewegung die Nase Z1 des Hebels Z aus dem Einschnitt E heraus, ' so dafs die Nase Z1 auf den Umfang der Scheibe V gelangt. Hierbei werden auch die Hebel L und M bewegt; der ejstere wird noch weiter von dem Rade R abgerückt und der letztere noch mehr gehoben, Fig. 6. Bei dieser Bewegung des an seinem' freien Ende gegabelten Hebels M wird zunächst die Zinke γ desselben von dem Stift Q der Schaufel P abgehoben, dann durch den Stift β der Gabel des Hebels M der Hebel B von dem Stift Q der Schaufel P entfernt und ■schliefslich der letztere von dem freien Ende der Zinke ρ gefangen. (Der Hebel B wird hierbei so hoch gehoben, dafs, wenn der Hebel M später wieder nach abwärts bewegt wird und folglich 'den Hebel B, sowie den Stift Q freigiebt, das Zurückschwingen der Schaufel P und das Sinken des Hebels B nicht durch den Stift Q und den Ansatz h verhindert werden kann.) Bei der weiteren Drehung der Scheibe V bleibt die Nase Z1 so lange auf dem Rande dieser Scheibe, bis die letztere eine halbe Umdrehung vollendet und einen zweiten Einschnitt E1 unter die Nase Z1 geführt hat. Die Nase Z1 fällt dann in diesen Einschnitt hinein, während gleichzeitig die Hebel L und M in die Anfangsstellung zurückgehen. Der Hebel L kommt wieder in die Bahn des Stiftes G des Rades R und hemmt das letztere. Der Hebel M giebt die Schaufel P und den Hebel B frei und läfst somit diese Theile in ihre Anfangsstellung zurückkehren.. As it moves, the rotating disk "V lifts the nose Z 1 of the lever Z out of the incision E , so that the nose Z 1 comes onto the circumference of the disk V. The levers L and M are also moved here; the ejstere is moved further away from the wheel R and the latter is raised even more, Fig. 6. During this movement of the lever M , which is forked at its free end, the prong γ of the same is first lifted from the pin Q of the shovel P, then by the pin β of the fork of the lever M of the lever B of the pin Q of the blade P is removed and ■ schliefslich the latter from the free end of the prong captured ρ. (the lever B is in this case so lifted, that when the lever M later is moved downwards and consequently 'releases the lever B, as well as the pin Q, the swinging back of the shovel P and the sinking of the lever B cannot be prevented by the pin Q and the shoulder h .) With further rotation of the disk V remains the nose Z 1 so long on the R on this disc until the latter has completed half a turn and has made a second incision E 1 under the nose Z 1 . The nose Z 1 then falls into this incision, while at the same time the levers L and M return to the initial position. The lever L comes back into the path of the pin G of the wheel R and inhibits the latter. The lever M releases the shovel P and the lever B and thus allows these parts to return to their initial position.

Um den Stromkreis des Telephons während des Ganges des Uhrwerks geschlossen und zur Zeit des Stillstandes des letzteren geöffnet zu erhalten, ist folgende Einrichtung getroffen:To close the circuit of the telephone during the movement of the clockwork and To keep the latter open at the time of the standstill, the following facility is in place:

Eine Scheibe Ax, Fig. 7 und 8, welche auf derselben Achse wie die Scheibe V, Fig. 4, 5 und 6, sitzt, hat zwei Nasen J3XJ3], von denen jeweilig eine einen Hebel Cx gehoben hält, wenn das Uhrwerk gehemmt ist. Der Hefe/el C* ist um eine Achse O drehbar und trägt ein Metallstück X, welches von dem Hebel elektrisch isolirt ist.A disk A x , Figs. 7 and 8, which sits on the same axis as the disk V, Figs. 4, 5 and 6, has two lugs J3 X J3 ] , one of which each holds a lever C x raised when the clockwork is inhibited. The yeast / el C * is rotatable about an axis O and carries a metal piece X which is electrically isolated from the lever.

Sobald das Uhrwerk sich in Gang setzt, fällt der Hebel ;C* von der Nase ßx herab und legt sich mit seinem Metallstück X gegen die beiden Contacte D D, wobei er durch eine Feder R In seiner Lage erhalten wird. Das isolirte Metallstüdk X hat dann die beiden Contacte elektrisch mit einander verbunden und dadurch den Stromkreis des Telephons T geschlossen. Hat die Scheibe Ax nahezu eine halbe Umdrehung ausgeführt,, so wird während des letzten Theiles der halben Umdrehung der Hebel Cx durch die Nase B1 in seine Anfangsstellung gehoben und infolge dessen der Stromkreis des Telephons unterbrochen.As soon as the clockwork starts, the lever falls ; C * from the nose ß x down and lies down with its metal piece X against the two contacts DD, where it is kept in its position by a spring R In. The isolated metal piece X then electrically connected the two contacts to one another and thereby closed the circuit of the telephone T. When the disc A x has made almost half a turn, during the last part of the half turn the lever C x is lifted through the nose B 1 into its initial position, and as a result the circuit of the telephone is interrupted.

Bei der beschriebenen Einrichtung kann die Auslösung des Uhrwerks statt mechanisch auch elektrisch bewirkt werden, z. B. mit Hülfe der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung. Hier ist das untere Ende der Führungsrinne C durch eine Klappe S geschlossen, welche in einer Verticalebene um die Achse Tx drehbar ist. Der Boden der Rinne C ist mit zwei isolirten Federn χ χ ausgerüstet, welche die beiden Enden eines Stromkreises bilden, in welchen ein Elektromagnet Y und eine Batterie eingeschaltet sind.In the device described, the triggering of the clockwork can also be effected electrically instead of mechanically, for. B. with the aid of the device shown in FIG. Here the lower end of the guide channel C is closed by a flap S , which can be rotated in a vertical plane about the axis T x. The bottom of the channel C is equipped with two insulated springs χ χ , which form the two ends of a circuit in which an electromagnet Y and a battery are connected.

Die Schaufel P der mechanischen Auslösung ist also durch den Anker W des Elektromagneten Y ersetzt.The blade P of the mechanical release is therefore replaced by the armature W of the electromagnet Y.

Wenn das Geldstück am Ende der Rinne C ankömmt, wird es durch die Klappe 5 aufgehalten ·, es liegt dann auf den Federn χ χ und schliefst den Stromkreis der Batterie und des Elektromagneten Y. Infolge, dessen wird der Anker W angezogen und dadurch das Uhrwerk in derselben Weise wie durch die Schaufel P ausgelöst. Die Klappe 5 wird von einem vom Uhrwerk angetriebenen Daumen E/bethätigt. Sie öffnet sich während der Telephonbenutzung, um das Geldstück aus der Rinne C herausgleiten zu "lassen, und kehrt dann wieder in ihre Normalstellung zurück.When the coin arrives at the end of the channel C , it is held open by the flap 5, it then rests on the springs χ χ and closes the circuit of the battery and the electromagnet Y. As a result, the armature W is attracted and thereby the clockwork in the same way as triggered by the paddle P. The flap 5 is actuated by a thumb E / driven by the clockwork. It opens while the phone is in use to allow the coin to slide out of channel C and then returns to its normal position.

Bei den vorbeschriebenen Anordnungen findet die Bewegung des Uhrwerks absatzweise statt und dauert nur so lange, als die Telephonbenutzung stattfinden soll. Indessen kann die Anordnung auch so getroffen werden, dafs das Uhrwerk ununterbrochen geht.In the arrangements described above, the movement of the movement takes place intermittently and lasts only as long as the phone is supposed to be used. Meanwhile, the Arrangement can also be made so that the clockwork runs uninterruptedly.

Zu diesem Zwecke wird auf einer Achse des Uhrwerkes ein Rad so angeordnet, dafs letzteres von dieser Achse nur durch Reibung mitgenommen wird und durch den Anker eines Elektromagneten festgehalten werden kann. Dieses Rad führt während der Dauer der Telephonbenutzung eine Umdrehung . oder einen Bruchtheil einer Umdrehung aus und erzeugt während seiner Bewegung die Oeffnung bezw.For this purpose a wheel is arranged on one axis of the clockwork so that the latter can be used is carried along by this axis only by friction and can be held by the armature of an electromagnet. This wheel rotates one revolution for the duration of the telephone use. or one Fraction of a revolution and generates the opening respectively during its movement.

Schliefsung des Telephonstromkreises. Wenn der Anker des Elektromagneten angezogen ist infolge von Stromschliefsung durch das eingeworfene Geldstück, so giebt er das Contactrad frei und letzteres wird von der Welle, auf welcher es montirt ist, mitgenommen. Am Ende einer Umdrehung oder eines Theiles einer Umdrehung arretirt der in seine Anfangsstellung zurückgekehrte Anker das Rad von neuem.Closure of the telephone circuit. When the armature of the electromagnet is attracted as a result of the electricity being cut off by the coin inserted, he gives the contact wheel free and the latter is carried along by the shaft on which it is mounted. At the At the end of a revolution or a part of a revolution, the armature, which has returned to its starting position, locks the wheel from new.

Die Vorrichtung ist so ausgerüstet mit einem Zählwerk beliebiger Construction und einem Zeiger, welche beide mit dem Uhrwerk verbunden sind. Das Zählwerk markirt eine Einheit für jede Telephonbenutzung und dient zur Controle für die Einnahmen. Der aufsen sichtbare Zeiger setzt sich im Augenblick der Einschaltung des Telephons in Umdrehung und führt während der Dauer der Einschaltung eine Drehung über einem Theilkreis aus. Er benachrichtigt somit den Hörer im Voraus von dem Augenblick, wo der Stromkreis des Telephons unterbrochen wird, so dafs der Hörer ein weiteres Geldstück einwerfen mufs, wenn er das Telephon noch länger benutzen will.The device is equipped with a counter of any construction and a Hands, both of which are connected to the movement. The counter marks a unit for every telephone use and serves as a control for the receipts. The one visible from the outside At the moment the phone is switched on, the pointer turns and turns rotates over a partial circle for the duration of the switch-on. He notifies you thus the listener in advance of the moment when the circuit of the telephone is interrupted, so that the listener Throw in another coin if he wants to use the phone any longer.

Der Apparat enthält ferner einen beliebigen elektrischen Schreib- und Zeigerapparat, welcher von einem Beamten der Centralstelle (wo alle Verbindungen zwischen den Telephonen der Apparate und denjenigen der Theater, Concertsäle u. s.' w. hergestellt werden) bedient wird und angiebt, was man durch das Telephon hören kann, wenn man ein Geldstück in den Apparat hineinwirft. Sind die Vorstellungen oder Aufführungen in dem Theater, Concertsaal u. s. w., mit welchem der Apparat verbunden ist, unterbrochen oder beendet, so marktirt der Zeiger- oder Schreibapparat das Wort »Pause« oder »Ende«. Das Publikum ist dann benachrichtigt, dafs das Telephon des Apparates nichts übermittelt. Der Schreibapparat oder Zeichen-Empfänger wird in eine von der Telephonlinie unabhängige Linie eingeschaltet. The apparatus also includes any electrical writing and pointing apparatus which by an official of the Centralstelle (where all connections between the telephones of the apparatus and those of the theaters, concert halls, etc. ' w. produced) and indicates what can be heard on the telephone when a coin is thrown into the machine. Are the ideas or performances in the theater, concert hall, etc. to which the apparatus is connected, interrupted or ended, so the pointer or writing apparatus markets the word "pause" or "end". The public is then informed that the telephone on the set is not transmitting anything. The writing machine or the signal receiver is switched into a line independent of the telephone line.

Claims (2)

Patent-AnSprüche:Patent claims: 1. Ein Apparat, bei welchem nach dem Einstecken eines Geldstückes ein Uhrwerk, durch dessen Auslösung bezw. Hemmung der Stromkreis eines oder mehrerer Telephone geschlossen bezw. geöffnet wird, dadurch ausgelöst und nach Verlauf einer bestimmten Zeit wieder gehemmt wird, dafs zuerst eine durch das Geldstück nach abwärts bewegte Schaufel oder Platte P einestheils einen Hebel B hebt und durch diesen in geneigter Lage festgehalten wird, anderntheils die auf gemeinsamer Welle sitzenden Hebel MLZ entsprechend dreht, um das Uhrwerk auszulösen, während darauf die Scheibe V des letzteren die Hebel MLZ so bewegt, dafs diese den Sperrverschlufs zwischen B und P aufheben, nach Verlauf der durch Einschnitte der Scheibe V bestimmten Zeit in ihre Anfangsstellung zu-1. An apparatus in which after inserting a coin a clockwork, respectively by its triggering. Inhibition of the circuit of one or more telephones closed respectively. is opened, is triggered and after a certain time is inhibited again, that first a shovel or plate P, which is moved downwards by the coin, lifts a lever B on the one hand and is held by it in an inclined position, on the other hand the lever MLZ, which is seated on a common shaft rotates accordingly in order to trigger the clockwork, while the disk V of the latter moves the lever MLZ in such a way that these cancel the locking mechanism between B and P, after the time determined by incisions in disk V , they return to their starting position. • rückkehren und die Schaufel P und den Hebel B ebenfalls in die Anfangsstellung zurückkehren lassen, Fig. i, 2, 4, 5 und 6.• return and let the shovel P and lever B also return to the starting position, fig. I, 2, 4, 5 and 6. 2. Bei.. dem Apparat, Anspruch 1., die Abänderung, dafs das Geldstück nicht auf eine Schaufel fällt, sondern' den Stromkreis eines Elektromagneten Y, Fig. 3, schliefst, dessen Anker die Schaufel ersetzt.2. In the case of the apparatus, claim 1, the modification that the coin does not fall on a shovel, but rather 'closes the circuit of an electromagnet Y, Fig. 3, whose armature replaces the shovel. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT52744D Device for the automatic connection of a listening telephone for a certain period of time with the microphone or telephone installed in a theater, concert hall, etc. after a coin has been inserted Expired - Lifetime DE52744C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52744C true DE52744C (en)

Family

ID=327432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52744D Expired - Lifetime DE52744C (en) Device for the automatic connection of a listening telephone for a certain period of time with the microphone or telephone installed in a theater, concert hall, etc. after a coin has been inserted

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52744C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE52744C (en) Device for the automatic connection of a listening telephone for a certain period of time with the microphone or telephone installed in a theater, concert hall, etc. after a coin has been inserted
DE4104002C2 (en)
DE233734C (en)
DE576333C (en) Alarm clock with switching device for automatic switching on and off of an electric current
DE632914C (en) Device for the automatic lifting of the number switch of a self-connecting telephone set
DE961558C (en) Swipe contact with long contact time, especially for signal relays
DE742437C (en) Electromagnetic signal indicator
DE175702C (en)
DE699091C (en) Establishment of coin telephones for the charge control of connections of different value levels
DE229370C (en)
DE323047C (en) Speech counter for telephone stations
DE270384C (en)
DE544657C (en) Electrical security system
DE595198C (en) Establishment of coin operated telephones for self-connection
DE698693C (en) Telephone, especially coin operated telephone, with blocking contacts on the number switch to limit traffic
DE21192C (en) Innovations in telephone signaling devices
DE273331C (en)
DE464833C (en) Payment device for automatic telephone machines, in which the inserted coin is held in an inhibited position and then either collected or returned
DE739104C (en) Electric self-seller
DE910489C (en) Ticket dispenser for a certain value
DE466763C (en) Self-collecting telephone station
DE537621C (en) Coin operated telephone
DE364401C (en) Electric bell with a notice board showing the occupant's absence
DE607910C (en) Coin control device for self-collecting telephone stations
DE153512C (en)