DE4104002C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4104002C2
DE4104002C2 DE4104002A DE4104002A DE4104002C2 DE 4104002 C2 DE4104002 C2 DE 4104002C2 DE 4104002 A DE4104002 A DE 4104002A DE 4104002 A DE4104002 A DE 4104002A DE 4104002 C2 DE4104002 C2 DE 4104002C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
locking lever
armature
section
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4104002A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4104002A1 (en
Inventor
Ekhart Dr. 2160 Stade De Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Rejectors Inc 2150 Buxtehude De GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc 2150 Buxtehude De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc 2150 Buxtehude De GmbH filed Critical National Rejectors Inc 2150 Buxtehude De GmbH
Priority to DE4104002A priority Critical patent/DE4104002A1/en
Priority to DE59202052T priority patent/DE59202052D1/en
Priority to ES92101958T priority patent/ES2073792T3/en
Priority to EP92101958A priority patent/EP0499137B1/en
Publication of DE4104002A1 publication Critical patent/DE4104002A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4104002C2 publication Critical patent/DE4104002C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/043Cutting or trapping of the flexible member or the attached coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Annahme- bzw. Rück­ gabevorrichtung für Münzen in einem Münzprüfer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an acceptance or return coin dispenser in a coin validator according to the Preamble of claim 1.

Annahme- und Rückgabevorrichtungen in Münzprüfern dienen dazu, eingeworfene Münzen wahlweise einem Annahme- oder Rückgabekanal zuzuleiten je nach dem Ergebnis der voraus­ gegangenen Echtheitsprüfung. Sie enthalten zumeist eine sogenannte Münzweiche, die üblicherweise von einem Elek­ tromagneten betätigt wird. Die Leistungsaufnahme für die Betätigung der Münzweichen ist jedoch vergleichsweise groß, was nachteilig ist bei batteriebetriebenen Münzgeräten, bei Münztelefonen und dergleichen.Acceptance and return devices are used in coin validators in addition, inserted coins either an acceptance or Return channel forward depending on the outcome of the advance passed authenticity check. They usually contain one so-called coin branches, which are usually from an elec tromagnet is actuated. The power consumption for the Actuation of the coin switches is comparatively large,  which is disadvantageous with battery-operated coin operated devices, with pay phones and the like.

Aus der DE 38 30 920 C2 ist eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art bekanntgeworden, die der eigentlichen Münzprü­ fung vorgeschaltet ist, um bei bestimmten Betriebszustän­ den, wie "Nicht betriebsbereit" oder "Verkaufsvorgang aktiv" die Weiterleitung von Münzen zur Münzprüfung zu verhindern. Sie enthält eine Schwenkklappe, die durch das Gewicht einer Münze verschenkt wird, wenn sie nicht verriegelt ist. Die Schwenkklappe wirkt mit einem Verriegelungshebel zusammen, der in der einen Position oder Ruhestellung die Schwenkklappe verriegelt und in der anderen oder Betriebs­ stellung die Schwenkklappe freigibt. Die Betätigung des Sperrhebels erfolgt impulsweise mittels eines Elektromagne­ ten, wobei ein zweiter Elektromagnet für eine Sperrung des Sperrhebels in der einen Stellung sorgt. Außerdem ist mit dem Sperrhebel ein Abschnitt verbunden, gegen den die Münze anläuft und vorübergehend angehalten wird, damit die Münze ausreichend Zeit hat, die Schwenkklappe in die Öff­ nungsstellung zu bringen. Die Zeit für die Bestromung des den Sperrhebels betätigenden Elektromagneten muß so gewählt werden, daß der Anker des den Sperrhebel sperrenden Elek­ tromagneten auf einen Absatz des Sperrhebels fallen kann. Die Freigabe der Münzannahme bleibt so lange erhalten, bis sich der Sperrhebel während einer kurzen Bestromung des die Sperrung bewirkenden Elektromagneten in seine Ruhelage dreht. Die bekannte Vorrichtung benötigt mithin zwei Elek­ tromagneten und einen noch relativ hohen Energieverbrauch. Nachteilig ist ferner, daß die Münze zunächst angehalten werden muß, bevor sie in einen Annahmekanal gelangen kann. Die bekannte Vorrichtung könnte daher nicht hinter einem Münzprüfer angeordnet werden, weil die Umschaltschnellig­ keit bei schnell aufeinanderfolgenden Münzen zu gering ist.From DE 38 30 920 C2 is a device of the beginning named type became known that the actual Münzprü is upstream to certain operating conditions such as "not ready" or "sales process active" prevent the forwarding of coins for coin validation. It contains a swivel flap by weight a coin is given away if it is not locked is. The swivel flap works with a locking lever together, who in one position or rest position the Swing flap locked and in the other or operating position releases the swivel flap. The actuation of the Locking lever is pulsed by means of an electro magnet ten, with a second electromagnet for locking the locking lever in one position. Besides, is connected to the locking lever a portion against which the Coin starts up and is temporarily stopped so that the Coin has enough time to open the swivel flap in the opening bring position. The time for energizing the the solenoid actuating the locking lever must be selected in this way be that the anchor of the locking lever Elek tromagnet can fall on a shoulder of the locking lever. The approval of the coin acceptance remains until  the locking lever during a brief energization of the the blocking electromagnet in its rest position turns. The known device therefore requires two elec tromagnets and a still relatively high energy consumption. Another disadvantage is that the coin is initially stopped must be before it can get into an acceptance channel. The known device could therefore not be behind Coin acceptors can be arranged because the switchover speed is too low for coins in quick succession.

Aus der EP 03 43 967 A2 ist für eine Annahme- und Rückgabe­ vorrichtung auch bekanntgeworden, einen speziellen Klapp­ ankermagneten zur Betätigung der Münzweiche vorzusehen. Die Umsetzung der elektromagnetischen Energie in mechani­ sche Energie wird noch durch eine günstige Hebelübertra­ gung verbessert. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt jedoch die Betätigung der Münzweiche nach wie vor unmit­ telbar durch den Elektromagneten und nicht wie bei der eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtung durch die Münze, während die elektromagnetische Vorrichtung nur die Sperrung bzw. Freigabe der Münzweiche steuert.EP 03 43 967 A2 is for acceptance and return device also became known, a special folding to provide anchor magnets for actuating the coin switches. Implementation of electromagnetic energy in mechani Energy is still transferred through a cheap lever transfer improved. In the known device however, the actuation of the coin switches still does not occur telbar by the electromagnet and not as with the known device described above by the Coin while the electromagnetic device only the Locks or releases the coin switch controls.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfach aufgebaute und kompakte Annahme- und Rückgabevor­ richtung für Münzen in einem Münzprüfer zu schaffen, die ferner eine sehr geringe Leistungsaufnahme erfordert.The invention has for its object a particular simply constructed and compact acceptance and return before direction for coins in a coin validator to create the  also requires a very low power consumption.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1.This object is achieved by the features of the patent saying 1.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Weiche ebenfalls von der ankommenden Münze betätigt. Die Weiche wirkt mit dem Sperrhebel über eine Öffnung zusammen, wobei der Sperrhebel, der vorzugsweise von einem Anker des Elek­ tromagneten gebildet ist, eine Verschwenkung der Weiche wahlweise erlaubt oder verhindert, je nach seiner Stellung. Beispielsweise wird die Weiche durch den Sperrhebel in der Ruhestellung verriegelt. Durch eine impulsweise Betätigung des Elektromagneten kann die Weiche verschwenken, um eine Münze hindurchzulassen. Nach der Deaktivierung des Magne­ ten vermag die gewichtsbetätigte Weiche den Anker wieder in die Ausgangsstellung zurückführen. Bei einer derar­ tigen Ausgestaltung der Annahme- und Rückgabevorrichtung ist lediglich ein einziger Elektromagnet erforderlich, der nur kurzzeitig zu betätigen ist, um wahlweise eine Münze abzuweisen oder anzunehmen. Die Leistungsaufnahme der Vor­ richtung ist daher äußerst gering. Auch der bauliche Auf­ wand ist relativ gering und ermöglicht eine platzsparende Ausführung. Besonders vorteilhaft ist, wenn die gewichts­ betätigte Münzweiche nach Art eines Waagenarms mit einem Arm in den Münzkanal hineinragt und mit dem anderen Arm mit dem Sperrhebel bzw. dem Anker des Elektromagneten zu­ sammenwirkt, wobei nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Abkröpfung des Sperrhebels bzw. des Ankers vorgese­ hen ist, gegen den der zugeordnete Abschnitt der Münz­ weiche stößt, wenn sich der Sperrhebel bzw. der Anker in der Verriegelungsstellung befindet.In the device according to the invention, the switch also operated by the incoming coin. The soft interacts with the locking lever via an opening, whereby the locking lever, which is preferably an anchor of the Elek tromagneten is formed, a pivoting of the switch optionally allowed or prevented, depending on his position. For example, the switch is through the locking lever in the Locked rest position. By pulsing actuation of the electromagnet can pivot the switch to one Let coin through. After disabling the magne The weight-operated crossover can anchor again return to the starting position. At a derar term design of the acceptance and return device only a single electromagnet is required, the can only be pressed briefly to select a coin reject or accept. The power consumption of the before direction is therefore extremely low. Also the construction wall is relatively small and allows space-saving Execution. It is particularly advantageous if the weight operated coin branches in the manner of a balance arm with a  Arm protrudes into the coin channel and with the other arm with the locking lever or the armature of the electromagnet works together, according to an embodiment of the invention an offset of the locking lever or the anchor is provided hen, against which the assigned section of the coin soft bumps when the locking lever or anchor is in the locking position.

Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die aus Flach­ material geformte Münzweiche in einem Schlitz einer Auf­ nahme gesichert und drehbar gelagert.According to one embodiment of the invention, the is made of flat material-shaped coin passages in a slot of an opening secured and rotatably mounted.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.Further advantageous embodiments of the invention are in further subclaims specified.

Die erfindungsgemäße Annahme- und Rückgabevorrichtung kann mit beliebigen Münzprüfsystemen gekoppelt sein, vorzugs­ weise mit sogenannten elektronischen Münzprüfern. Die Zu­ ordnung von Annahme- und Rückgabekanal je nach Stellung der Münzweiche kann beliebig sein und richtet sich nach den gewünschten Bedingungen des Automaten, in den der Münz­ prüfer eingebaut wird.The acceptance and return device according to the invention can be coupled with any coin validation system, preferably wise with so-called electronic coin validators. The To order of acceptance and return channel depending on position the coin branch can be any and depends the desired conditions of the machine in which the coin tester is installed.

Die erfindungsgemäße Annahme- und Rückgabevorrichtung kann vor allen Dingen in relativ kleinen Geräten eingebaut wer­ den, bei denen nur geringe Spannungen und/oder Stromstär­ ken zulässig bzw. vorhanden sind, zum Beispiel in batte­ riebetriebenen Geräten, Tischtelefonen usw. So liegt zum Beispiel die kleinste Leistungsaufnahme, bei der die Funk­ tion noch gewährleistet ist, bei etwa 75 mW. Die Lagerun­ gen der Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung können so gestaltet werden, daß relativ leichte Bauteile verwendet werden können, ohne daß die Funktion beeinträchtigt ist.The acceptance and return device according to the invention can above all, who installed in relatively small devices  those with only low voltages and / or current ken are permitted or available, for example in batte powered devices, desk phones, etc. Example the smallest power consumption at which the radio tion is still guaranteed at about 75 mW. The position so the parts of the device according to the invention can be designed that relatively light components are used can be without the function is impaired.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert.An embodiment of the invention is described below hand explained in more detail by drawings.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Annahme- bzw. Rück­ gabevorrichtung nach der Erfindung. Fig. 1 shows a side view of an acceptance or return device according to the invention.

Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der Annahme- bzw. Rückga­ bevorrichtung teilweise im Schnitt entlang der Linie I-I von Fig. 1. Fig. 2 shows a front view of the acceptance or Rückga device partially in section along the line II of Fig. 1st

Fig. 3 zeigt eine Aufsicht der Annahme- bzw. Rückgabevor­ richtung nach Fig. 1. Fig. 3 shows a top view of the acceptance or return device according to Fig. 1st

Eine Münzweiche 10 der in den Fig. 1 bis 3 dargestell­ ten Annahme- bzw. Rückgabevorrichtung besteht aus einem vorderen Abschnitt 11, einem mittleren Abschnitt 12 und einem hinteren Abschnitt 13. Die Münzweiche ist so in ei­ nen Schlitz einer Aufnahme 20 eingeschoben, daß der vor­ dere Abschnitt 11 der Münzweiche in einen Münzkanal 21 hineinragt. Die Ruhestellung der Münzweiche ist aus Fig. 1 zu ersehen, wobei diese Stellung durch einen Abschnitt 22 der Münzweiche, der an der Aufnahme 20 anliegt, definiert ist. Der hintere Abschnitt 13 der Münzweiche ist recht­ winklig zu den Abschnitten 11 und 12 angeordnet. In dem mittleren Abschnitt 12 der Münzweiche ist eine Öffnung 23 vorgesehen.A coin gate 10 of the receiving or return device shown in FIGS . 1 to 3 consists of a front section 11 , a middle section 12 and a rear section 13 . The coin branch is inserted into a slot 20 of a receptacle such that the section 11 of the coin branch projects into a coin channel 21 . The rest position of the coin branches can be seen from FIG. 1, this position being defined by a section 22 of the coin branches which bears against the receptacle 20 . The rear section 13 of the coin branches is arranged at right angles to sections 11 and 12 . An opening 23 is provided in the central section 12 of the coin switch.

Ein Anker 30 besteht aus einem mittleren Abschnitt 31, einem oberen, abgewinkelten Abschnitt 32 und einem unteren Abschnitt 33, der im rechten Winkel zum mittleren Ab­ schnitt 31 des Ankers angeordnet ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich der obere Abschnitt 32 des Ankers durch die Öffnung 23 des mittleren Abschnitts 12 der Münzweiche 10. Der Anker 30 ist in einem Joch 40, welches mit einem Elektromagneten 41 verbunden ist, dreh­ bar gelagert. Der untere Abschnitt 33 des Ankers, der an der Aufnahme 20 angreift, begrenzt dessen Bewegung, wäh­ rend eine Kante 42 an der Aufnahme die Lagesicherung des Ankers gewährleistet. An dem unteren Abschnitt 33 des Ankers 30 greift eine Blattfeder 43 an, die an der Auf­ nahme 20 befestigt ist.An anchor 30 consists of a central section 31 , an upper, angled section 32 and a lower section 33 which is arranged at right angles to the central section 31 of the anchor. As can be seen in particular from FIG. 2, the upper section 32 of the armature extends through the opening 23 of the central section 12 of the coin diverter 10 . The armature 30 is in a yoke 40 , which is connected to an electromagnet 41 , rotatably mounted bar. The lower portion 33 of the armature, which engages the receptacle 20 , limits its movement, while an edge 42 on the receptacle ensures the position of the armature. At the lower portion 33 of the armature 30 , a leaf spring 43 engages, which is attached to the acquisition 20 .

Der Elektromagnet 41 ist in unmittelbarer Nähe zum Anker 30 angeordnet und über verformte Blechlappen 44 mit der Aufnahme 20 verbunden. Ist der Elektromagnet 41 stromlos, befindet sich der Anker 30 in der mit den durchgezogenen Linien gekennzeichneten Position 50, d. h. im abgefallenen Zustand. Durch Krafteinwirkung des Elektromagneten auf den Anker 30 wird dieser in die mit gestrichelten Linien ge­ kennzeichnete Position 51 gebracht.The electromagnet 41 is arranged in the immediate vicinity of the armature 30 and connected to the receptacle 20 via deformed metal tabs 44 . If the electromagnet 41 is de-energized, the armature 30 is in the position 50 indicated by the solid lines, ie in the dropped state. By force of the electromagnet on the armature 30 , this is brought into the position 51 marked with broken lines.

Im folgenden wird die Funktionsweise der Annahme- und Rückgabevorrichtung erläutert. Die Ruhestellung der Münz­ weiche 10 ist in Fig. 1 dargestellt. In dieser Stellung ist die Münzweiche durch den Anker 30, der gemäß Fig. 2 in der Position 50 vorliegt, verriegelt. Fällt eine geprüfte Münze 60, die von dem Münzprüfer angenommen werden soll und die sich im Münzkanal 21 bewegt, auf die Münzweiche 10, wird ein Teil der Bewegungsenergie eine Drehung der Münzweiche bewirken, so daß die Münze an der Münzweiche vorbei in eine Münzannahme gelangen kann. Die Drehbewegung der Münzweiche kann aber nur erfolgen, wenn von dem Münz­ prüfsystem ein entsprechender Impuls zu dem Elektromagne­ ten 41 ergeht, so daß dieser den Anker 30 anzieht, d. h. der Anker 30 liegt dann in der Position 51 vor und die Münzweiche 10 ist entriegelt.The mode of operation of the acceptance and return device is explained below. The rest position of the coin soft 10 is shown in Fig. 1. In this position, the coin gate is locked by the armature 30 , which is in position 50 according to FIG. 2. If a tested coin 60 , which is to be accepted by the coin validator and moves in the coin channel 21 , falls on the coin diverter 10 , part of the kinetic energy will cause the coin diverter to rotate, so that the coin can pass a coin acceptor . However, the rotary movement of the coin switch can only take place if the coin checking system sends a corresponding pulse to the electromagne 41 so that it attracts the armature 30 , ie the armature 30 is then in position 51 and the coin switch 10 is unlocked.

Für die Bestromung des Elektromagneten ist nur eine gerin­ ge Leistungsaufnahme notwendig, da die von dem Anker zu­ rückzulegende Strecke nur sehr kurz ist, der Anker von leichter Bauweise ist und die notwendige Bestromungszeit nur sehr gering ist, da die Münzweiche nur während des Zeitraums von kurz vor Auftreffen der Münze auf die Weiche bis zur Auslösung der Drehbewegung der Weiche durch die Münze entriegelt sein muß.There is only one for energizing the electromagnet ge power consumption necessary because of the anchor too distance to be covered is very short, the anchor of is lighter in construction and the necessary energization time is only very small, since the coin passages only during the Period from shortly before the coin hit the switch until the turnout of the switch is triggered by the Coin must be unlocked.

Ist die Münzweiche 30 verdreht und die Münze 60 in die Aufnahme gefallen, wird das Zurückdrehen der Münzweiche durch den abgewinkelten, als Gegengewicht wirkenden Ab­ schnitt 13 der Münzweiche bewirkt. Die Kinematik des als Gegengewicht wirkenden Abschnitts 13 ist durch entspre­ chende Variation seiner Länge auf die Masse der auftref­ fenden Münze abzustimmen. Beim Zurückdrehen drückt die Münzweiche den oberen Abschnitt 32 des Ankers 30 zur Sei­ te. In Ruhestellung der Münzweiche, die durch den Ab­ schnitt 22 definiert ist, wird die Münzweiche verriegelt, da die Rückstellung des Ankers 30 von Position 51 in Posi­ tion 50 von der Blattfeder 43 bewirkt wird.If the coin diverter 30 is rotated and the coin 60 falls into the receptacle, the turning back of the coin diverter is effected by the angled section 13 acting as a counterweight from the coin diverter. The kinematics of the section 13 acting as a counterweight is to be matched to the mass of the coin striking by varying its length accordingly. When turning back the coin switch presses the upper section 32 of the armature 30 to the te. In the inoperative position of the coin branch, which is defined by section 22 , the coin branch is locked, since the return of the armature 30 from position 51 to position 50 is effected by the leaf spring 43 .

Soll eine Münze 60 nicht angenommen werden, wird der Anker 30 durch keine Krafteinwirkung des Elektromagneten 41 be­ wegt und die Verriegelung bleibt erhalten.If a coin 60 is not to be accepted, the armature 30 is not moved by the force of the electromagnet 41 and the locking is retained.

Claims (8)

1. Annahme- bzw. Rückgabevorrichtung für Münzen in einem Münzprüfer, mit einer schwenkbar gelagerten Münzweiche, die in einer durch Schwerkraft bestimmten Ruhestellung einen Annahme- oder Rückgabekanal sperrt und durch die Energie einer auftreffenden Münze in eine Betriebsstel­ lung verschwenkbar ist, in der sie den Annahme- oder Rückgabekanal freigibt und einem schwenkbar gelagerten Sperrhebel, der bei Betätigung durch eine elektromagne­ tische Vorrichtung die Münzweiche in der Ruhestellung wahlweise verriegelt oder freigibt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sperrhebel von einem Anker (30) eines Elektromagneten (41) gebildet und von einer Feder (43) in die nicht betätigte Stellung vorgespannt ist und der Sperrhebel sich durch eine Öffnung (23) der Weiche (10) hindurcherstreckt und Sperrhebel (30) und Öffnung (23) so ausgebildet sind, daß abhängig von der Stellung des Sperrhebels (30) ein Verschwenken der Weiche (10) aus der Ruhestellung heraus wahlweise gesperrt oder freige­ geben ist.1. Acceptance or return device for coins in a coin validator, with a pivoted coin diverter, which blocks an acceptance or return channel in a rest position determined by gravity and can be pivoted into an operating position by the energy of an impinging coin in which it operates Acceptance or return channel releases and a pivotally mounted locking lever, which optionally locks or releases the coin switches in the rest position when actuated by an electromagnetic device, characterized in that the locking lever is formed by an armature ( 30 ) of an electromagnet ( 41 ) and by a spring ( 43 ) is biased into the non-actuated position and the locking lever extends through an opening ( 23 ) of the switch ( 10 ) and locking lever ( 30 ) and opening ( 23 ) are designed so that depending on the position of the locking lever ( 30 ) a pivoting of the switch ( 10 ) from the rest position optionally e is blocked or released. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Flachmaterial geformte Münzweiche (10) in einem Schlitz einer Aufnahme (20) gesichert und drehbar gelagert ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the coin branch formed from flat material ( 10 ) in a slot of a receptacle ( 20 ) is secured and rotatably mounted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Münzkanal (21) abgewandte Abschnitt (13) der Münzweiche (10) als Gegengewicht dient und zu dem mittleren und vorderen Abschnitt (11, 12) der Münz­ weiche vorzugsweise um 90° abgewinkelt ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the section ( 13 ) facing away from the coin channel ( 21 ) of the coin branch ( 10 ) serves as a counterweight and is angled preferably 90 ° to the central and front section ( 11, 12 ) of the coin is. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (30) drehbar in einem mit dem Elektromagneten (41) verbundenen Joch (40) gelagert ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the armature ( 30 ) is rotatably mounted in a yoke ( 40 ) connected to the electromagnet ( 41 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder (43) für den Sperr­ hebel bzw. den Anker (30) vorgesehen ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a leaf spring ( 43 ) for the locking lever or the armature ( 30 ) is provided. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (43) an der Aufnahme (20) befestigt ist und an dem unteren Abschnitt (33) des Ankers (30) angreift.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the leaf spring ( 43 ) is attached to the receptacle ( 20 ) and engages on the lower portion ( 33 ) of the armature ( 30 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (41) mit der Auf­ nahme (20) durch umgebogene Blechlappen (44) verbunden ist.7. Device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the electromagnet ( 41 ) with the on ( 20 ) by bent sheet metal tabs ( 44 ) is connected. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Öffnung (23) in der Münzweiche (10) überstehende Abschnitt (32) gekröpft ist und die Öffnung (23) so geformt ist, daß in der einen Stellung des Sperrhebels (30) der gekröpfte Ab­ schnitt (32) ein Schwenken der Weiche (10) aus der Ruhestellung heraus durch Anschlag an einem Randab­ schnitt der Öffnung (23) verhindert.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the over the opening ( 23 ) in the coin branch ( 10 ) projecting section ( 32 ) is cranked and the opening ( 23 ) is shaped so that in one position the locking lever ( 30 ) from the cranked section ( 32 ) prevents pivoting of the switch ( 10 ) from the rest position by a stop at a Randab section of the opening ( 23 ).
DE4104002A 1991-02-09 1991-02-09 ACCEPTANCE AND RETURN DEVICE FOR COINS IN A COIN CHECKER Granted DE4104002A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104002A DE4104002A1 (en) 1991-02-09 1991-02-09 ACCEPTANCE AND RETURN DEVICE FOR COINS IN A COIN CHECKER
DE59202052T DE59202052D1 (en) 1991-02-09 1992-02-06 Acceptance or return device for coins in a coin validator.
ES92101958T ES2073792T3 (en) 1991-02-09 1992-02-06 ADMISSION OR RETURN DEVICE FOR COINS IN A COIN VERIFIER.
EP92101958A EP0499137B1 (en) 1991-02-09 1992-02-06 Acceptance or rejection device for a coin in a coin testing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4104002A DE4104002A1 (en) 1991-02-09 1991-02-09 ACCEPTANCE AND RETURN DEVICE FOR COINS IN A COIN CHECKER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104002A1 DE4104002A1 (en) 1992-08-13
DE4104002C2 true DE4104002C2 (en) 1992-12-17

Family

ID=6424748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104002A Granted DE4104002A1 (en) 1991-02-09 1991-02-09 ACCEPTANCE AND RETURN DEVICE FOR COINS IN A COIN CHECKER
DE59202052T Expired - Fee Related DE59202052D1 (en) 1991-02-09 1992-02-06 Acceptance or return device for coins in a coin validator.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202052T Expired - Fee Related DE59202052D1 (en) 1991-02-09 1992-02-06 Acceptance or return device for coins in a coin validator.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0499137B1 (en)
DE (2) DE4104002A1 (en)
ES (1) ES2073792T3 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202559C2 (en) * 1992-01-30 1996-09-12 Nat Rejectors Gmbh Coin acceptor
GB2293258A (en) * 1994-09-09 1996-03-20 Mars Inc Coin gate with anti-fraud device
ES1030459Y (en) * 1995-03-22 1996-06-01 Tremoya S L PERFECTED COIN SELECTOR.
ES1031493Y (en) * 1995-06-23 1996-06-01 Azcoyen Ind S A COIN DIVERTER MECHANISM FOR COIN CONTROLLING DEVICES.
ES1032118Y (en) * 1995-09-22 1997-01-16 Tremoya S L IMPROVEMENTS IN COIN SELECTORS.
ES2150382B1 (en) * 1998-10-30 2001-06-01 Azkoyen Medios De Pago Sa CURRENCY DEVICE MECHANISM FOR RECEPTION DEVICES AND CURRENCY COLLECTION.
ES2160066B2 (en) 1999-08-18 2002-07-16 Jofemar Sa IMPROVED COIN SELECTOR.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3165516D1 (en) * 1980-05-12 1984-09-20 Aeronautical General Instr A coin accepting device
DE3045734C2 (en) * 1980-12-04 1982-12-23 National Rejectors Inc. Gmbh, 2150 Buxtehude Coin validator for different coins
DE3219523A1 (en) * 1982-05-25 1983-12-01 Kommanditgesellschaft Nalo-Coin GmbH & Co, 2000 Hamburg Acceptance and rejection device for a coin introduced into the coin channel of, for example, a vending machine
US4953681A (en) * 1988-05-26 1990-09-04 Mars Incorporated Compact, low power gate apparatus for coin operated machines
DE3830920A1 (en) * 1988-09-12 1990-03-15 Harting Elektronik Gmbh ACCEPTANCE OR RETURN DEVICE OF A COIN ENTERED IN THE COIN CHANNEL OF AN AUTOMATE

Also Published As

Publication number Publication date
EP0499137A1 (en) 1992-08-19
DE4104002A1 (en) 1992-08-13
DE59202052D1 (en) 1995-06-08
ES2073792T3 (en) 1995-08-16
EP0499137B1 (en) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104002C2 (en)
DE2646985B2 (en) Control system for a coin locker
EP1440217A1 (en) Lock
DE739104C (en) Electric self-seller
DE2744945A1 (en) Coin tester with spring-loaded returning lever - has coin channel and electromagnet releasing jammed coins when lever is operated
DE1512011A1 (en) Cashier system
DE849430C (en) Self-collectors, especially for payphones
DE119321C (en)
DE223066C (en)
DE730917C (en) Timing relays, especially overcurrent timing relays
DE2134630C3 (en) Lock for a customer locker
DE1474704C (en) Credit storage device for coins of different value
AT146970B (en) Self-collecting release and locking device for radio receivers.
DE122157C (en)
DE742437C (en) Electromagnetic signal indicator
DE4310411A1 (en) Coin dispenser for games machines and automats - has slide element for delivery of coins from magazine stack with section to block access when not in operation.
DE170473C (en)
DE550726C (en) Cashiers, especially for giving change
DE52744C (en) Device for the automatic connection of a listening telephone for a certain period of time with the microphone or telephone installed in a theater, concert hall, etc. after a coin has been inserted
DE2747845C3 (en) Value containers, especially day vaults
DE856637C (en) Coin cashier and return device for coin telephones
DE153512C (en)
DE694156C (en)
DE2309213B1 (en) COIN DEPARTMENT
AT133824B (en) Coin-collecting telephone station with time limit.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee