DE525641C - Timing methods and devices, especially for echo sounding - Google Patents

Timing methods and devices, especially for echo sounding

Info

Publication number
DE525641C
DE525641C DEB121172D DEB0121172D DE525641C DE 525641 C DE525641 C DE 525641C DE B121172 D DEB121172 D DE B121172D DE B0121172 D DEB0121172 D DE B0121172D DE 525641 C DE525641 C DE 525641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
scale
light
echo
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB121172D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Behm Dr H C
Original Assignee
Alexander Behm Dr H C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Behm Dr H C filed Critical Alexander Behm Dr H C
Priority to DEB121172D priority Critical patent/DE525641C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE525641C publication Critical patent/DE525641C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Zeitmeßverfahren und -gerät, insbesondere für Echolotungen Für den Seefahrer und Luftschiffer genügen zur Bestimmung von Wassertiefen und Flughöhen, solange er sich im großen Abstande vom Meeresboden oder von der Erde befindet, zwecks Auffindung .des Schiffsortes und zur Vermeidung der Gefahr der Bodenberührung einzelne Lotungen. Erst wenn Tiefen und Flughöhen stark abnehmen, wird eine schnellere Aufeinanderfolge von Lotungen nötig. Auf allerkleinsten Tiefen besteht nicht nur das Bedürfnis nach größter Genauigkeit der Lotung, sondern es ist auch neben schnellster Anzeige der Messung eine Wiederholung derselben in sehr kurzen Zeitabständen erforderlich. Dies zu erreichen, ist der Zweck des den Gegenstand der Erfindung bildenden Meßgerätes. Die Einrichtung und Wirkungsweise des neuen Meßgerätes sowie die daraus sich ergebenden Vorteile lassen sich am besten an der Hand eines Ausführungsbeispiels beschreiben, das in den A.bb, i und 2 dargestellt ist.Timing method and device, especially for echo sounding For the Seafarers and airmen are sufficient to determine water depths and altitudes, as long as it is at a great distance from the sea floor or from the earth, for the purpose of Finding. Of the ship's location and to avoid the risk of ground contact individual Soundings. Only when depths and altitudes decrease sharply, there is a faster succession of plumbing necessary. At the smallest depths there is not only a need for Greatest accuracy of the sounding, but it is also next to the fastest display Measurement requires repetition of the same at very short time intervals. this to achieve is the purpose of the measuring device forming the subject of the invention. The set-up and mode of operation of the new measuring device as well as the resulting Advantages can best be described using an exemplary embodiment, which is shown in A.bb, i and 2.

In Abb. i ist i eine elektrische Lampe mit möglichst punktförmigem Leuchtkörper (z. B. eine Taschenlampenglühbirne), die ihr Licht auf eine kleine kugelförmige Linse 2 wirft. Diese ist am Ende eines Stäbchens 3 angeordnet, welches an einer Blattfeder q. befestigt ist, die unter dem Einfluß eines Magneten 5 steht. Dieser Magnet 5 liegt unmittelbar oder über einen Transformator in einem Stromkreise, in dem das Ereignis, dessen Dauer oder Stärke gemessen werden soll, eine Stromänderung hervorruft, d. h. also bei Echolotungen z. B. im Stromkreise des Echoempfängers. Durch ein mikroskopisches Objektiv 6 wird das von der Kugellinse 2 entworfene kleine Bild der Lampe i stark vergrößert und über einen Spiegel io als Lichtpunkt 13 auf eine Mattscheibe 7 geworfen, die eine Fensteröffnung im Gehäuse 8 verschließt. Da die Kugellinse 2 eine sehr kleine Brennweite besitzt, bleibt das Bild der Lampe i für das Auge desBeobachters punktförmig auch dann, wenn es einer starken Vergrößerung unterworfen wird. Die Lichtstärke des Lichtpunktes 13 ist im übrigen ausreichend groß, so .daß der Lichtpunkt 13 auch bei seiner Bewegung gut sichtbar bleibt. Ein an der Mattscheibe 7 angeordneter L ichtschirm g schützt die Mattscheibe vor falschem Licht. Der in den Strahlengang der Projektion der Lichtquelle eingeschaltete Spiegel io sitzt auf der Achse einer Scheibe 15, die in bei Kurzzeitinessern bekannter Weise sehr leicht drehbar gelagert ist und durch einen Abgangsmagneten i i und eine Feder 12 in Umdrehung versetzt werden kann. Zu Beginn einer Messung wird der Abgangsmagnet i i beispielsweise durch Erregen eines in seinem Stromkreise liegenden Mikrophons oder auch durch Öffnen eines Kontaktes stromlos gemacht. Er gibt dann die als Anker wirkende Nase 14 des Kurzzeitmesserrades i s frei, und die Feder 12 versetzt das Rad 15 im Sinne des Pfeiles x in Umdrehung. Dabei wandert der Lichtpunkt 13 durch den mit der Scheibe 15 umlaufenden Spiegel von unten nach oben über die Mattscheibe 7 und erscheint dem Auge als einfacher gerader Lichtstrich. Wenn nun zu gleicher Zeit die Kugellinse 2 senkrecht zur Zeichnungsebene des oberen Seitenrisses der Abb. i schwingt, so erfährt der Lichtpunkt 13 eine seitliche Ablenkung, die zu seiner Bewegungsrichtung senkrecht steht, und beschreibt auf der Mattscheibe statt eines geradlinigen Lichtstriches eine Kurve. Das in Umdrehung versetzte zeitmessende System 15 stößt schließlich mit der Nase i9 gegen einen Kontakt 16 und öffnet diesen. Dadurch wird ein Relais 17 betätigt, das auf ein Relais 18 wirkt, welches während des Rücklaufes der Scheibe 15 die Lampe i zum Verlöschen bringt. Statt dessen kann die Einrichtung auch so getroffen sein, daß das Relais 18 nur einen Widerstand in den Stromkreis der Lampe i einschaltet, der die Lampe bloß verdunkelt, oder daß dieses Relais eine Blende zum Abfangen des Lichtes in den Strahlengang der Lampe hineinschiebt. Die beiden Relais bewirken weiter, daß während des Rücklaufes eine Verstärkung des im Magneten i i fließenden Stromes eintritt, damit das Ankerblech 14. trotz der Gegenwirkung der Feder 12 vom Magneten i i wieder angezogen wird. Beim Anziehen des Ankers 14 werden durch eine Nase 2o der Scheibe 15 drei Kontakte 21, 22, 23, die vor einem festen, die Radverdrehung in der Anfangsstellung begrenzenden Anschlag 24 liegen, nacheinander geschlossen. Hierdurch wird in Zusammenarbeit mit den Relais 17 und i8 bewirkt, daß der zusätzliche Strom des Magneten 11 wieder ausgeschaltet wird und die Lampe i wieder aufleuchtet, und daß ein Widerstand, der während der Zeit der Messung ausgeschaltet war und die Lampe i mit Überspannung brennen ließ, wieder eingeschaltet wird, so daß die Lampe für die Zeit, in der der Lichtpunkt sich in Ruhe befindet, mit normaler Spannung brennt.In Fig. I, i is an electric lamp with a point-shaped luminous element (e.g. a flashlight bulb) that casts its light onto a small spherical lens 2. This is arranged at the end of a rod 3, which q on a leaf spring. is attached, which is under the influence of a magnet 5. This magnet 5 is located directly or via a transformer in a circuit in which the event, the duration or strength of which is to be measured, causes a change in current, ie for echo sounding z. B. in the circuits of the echo receiver. The small image of the lamp i designed by the spherical lens 2 is greatly enlarged by a microscopic objective 6 and thrown via a mirror io as a point of light 13 onto a focusing screen 7, which closes a window opening in the housing 8. Since the ball lens 2 has a very small focal length, the image of the lamp i remains point-like to the observer's eye even when it is subjected to a high magnification. The light intensity of the light point 13 is also sufficiently large so that the light point 13 remains clearly visible even when it is moving. A light screen g arranged on the ground glass screen 7 protects the ground glass screen from false light. The switched into the beam path of the projection of the light source mirror io sits on the axis of a disc 1 to 5, which is mounted very easily mounted in known at Kurzzeitinessern manner and ii by a leaving magnets, and a spring may be set in rotation 12th At the beginning of a measurement, the outgoing magnet ii is de-energized, for example, by exciting a microphone in its circuit or by opening a contact. He then releases the nose 14 of the timer wheel, which acts as an anchor, and the spring 12 sets the wheel 15 in rotation in the direction of the arrow x. The point of light 13 travels through the mirror running around the pane 15 from bottom to top over the ground glass 7 and appears to the eye as a simple straight line of light. If, at the same time, the spherical lens 2 swings perpendicular to the plane of the drawing of the upper side view in Fig. I, the light point 13 experiences a lateral deflection that is perpendicular to its direction of movement and describes a curve on the screen instead of a straight line of light. The time-measuring system 15 set in rotation finally hits a contact 16 with the nose 19 and opens it. As a result, a relay 17 is actuated, which acts on a relay 18 which causes the lamp i to go out during the return of the disc 15. Instead, the device can also be made so that the relay 18 only switches on a resistor in the circuit of the lamp i, which only darkens the lamp, or that this relay pushes a shutter to intercept the light in the beam path of the lamp. The two relays also cause an amplification of the current flowing in the magnet ii to occur during the return so that the armature plate 14 is attracted again by the magnet ii despite the counteraction of the spring 12. When the armature 14 is tightened, three contacts 21, 22, 23, which are located in front of a fixed stop 24 which limits the wheel rotation in the initial position, are closed one after the other by a nose 2o of the disk 15. This, in cooperation with the relays 17 and i8, has the effect that the additional current of the magnet 11 is switched off again and the lamp i lights up again, and that a resistor which was switched off during the measurement and caused the lamp i to burn with overvoltage , is switched on again so that the lamp burns with normal voltage for the time in which the light point is at rest.

Die Arbeitsweise des Gerätes ist also zunächst die, daß zu Beginn einer Messung durch ein Unterbrechen oder durch ein Herabsetzen der Intensität des im Magneten i i fließenden Stromes die Scheibe 15 mitsamt dem Spiegel io in Bewegung gesetzt wird. Dies geschieht, wie bekannt, praktisch fast ohne Anlaufzeit und mit größter Zeitgenauigkeit, da die Scheibe 15 ihre volle Geschwindigkeit in dem kurzen Augenblick erreicht, die die Blattfeder zum Entspannen braucht, weil die Kraft des Magneten i i nur gerade so groß gemacht ist, daß sie die Kraft der Feder 12 eben überwindet. Bei wissenschaftlichen Messungen genügen sonach schon ganz geringe Kräfte, um eine zeitgenaue Aus-Lösung des zeitmessenden Systems zu bewirken. Auch der Lichtpunkt 13 wird nun mit der gleichen Zeitgenauigkeit über die Mattscheibe 7 geführt, auf der man eine in beliebige Zeitwerte (z. B. in Tiefen- oder in Höhenmeter) eingeteilte Skala4o anbringen kann. Die Ruhestellung des Lichtpunktes 13 fällt in diesem Falle mit dem Nullpunkt der Skala q.o zusammen.The way the device works is that at the beginning a measurement by interrupting or reducing the intensity of the In the magnet i i flowing current the disk 15 together with the mirror io in motion is set. As is known, this happens with practically no start-up time and with Greatest timing accuracy, since the disc 15 reaches its full speed in the short Moment that the leaf spring needs to relax because the force of the Magnet i i is made just so big that it just takes the force of the spring 12 overcomes. Even very small forces are sufficient for scientific measurements, in order to bring about a precisely timed triggering of the time-measuring system. Also the point of light 13 is now performed on the ground glass 7 with the same time accuracy which one divided into arbitrary time values (e.g. in depth or in altitude) Skala4o can attach. The rest position of the light point 13 falls in this case with the zero point of the scale q.o.

In Abb. 2 ist das Schaltschema des Ausführungsbeispieles nach Abb. i dargestellt. Wenn bei Beginn der Messung das Abgangsinikroplion 25 z. B. durch das Lotsignal erregt und stromlos gemacht wird, wird der Strom der Spule 26 des Magneten i i, die mit Selbstunterbrechung über eine Nase 20 und über einen federnden Kontakt 21 über die Batterie 27 geschaltet ist, gänzlich ausgeschaltet oder doch soweit herabgesetzt, daß die Anziehungskraft des Magneten i i kleiner wird als die Federkraft der Feder 12. Die Feder 12 kann sich nunmehr entspannen und versetzt das Kurzzeitinesserrad 15 in Umdrehung. Dabei öffnen sich die Kontakte 21, 22 und 23, und der Strom der Spule 26 wird ganz ausgeschaltet. Das Rad 15 wird nun mit großer Geschwindigkeit in der Pfeilrichtung x herumgeworfen und schlägt schließlich mit der :Nase i9 den Kontakt 16 für einen Augenblick auf. Dadurch wird das mit Selbstunterbrechung geschaltete Relais 17 stromlos. Es öffnet sich infolgedessen .die Kontaktverbindung 28, 29, und der Kontakt zwischen 29 und 30 wird geschlossen. Hierdurch wird nunmehr das Relais 18 unter Strom gesetzt, .das einen Kontakt zwischen 31 und 32 öffnet und einen anderen zwischen 32 und 33 schließt. Durch das Öffnen des Kontaktes 31. 32 verlöscht die Lampe i, die bisher vom Augenblicke der Ingangsetzung der Scheibe 15 durch Öffnen des zum Widerstande 34 parallel liegenden Kurzschlußkontaktes 22 mit Überspannung gebrannt hatte. Durch das Schließen des Kontaktes 32, 33 wird die Spule 35 - des Magneten i i unter Strom gesetzt. Der Magnet i i wird idamit erregt, und das in der Zwischenzeit vom Federkontakt 16 zurückgeworfene Rad 15 dreht sich unter Spannung der Feder 12 so weit zurück, bis,der Anker 14 vom Magneten i i unter Spannen der Abschnellfeder 12 angezogen wird. Dabei wird die Nase 2o gegen den festen Anschlag 24 gedrückt, wobei die Kontakte 21, 22 und 23 wieder geschlossen werden. Da nun der Kontakt 23 parallel zum Selbstunterbrechungskontakt 28, 29 des Relais 17 liegt, wird dieses Relais dadurch wieder in Anzugstellung gebracht. Hierdurch wird aber andererseits das Relais 18 wieder stromlos, wodurch der Kontakt 31, 32 geschlossen wird und die Lampe i wiederum aufleuchtet und mit normaler Spannung brennt. Der Kontakt 32, 33 macht durch sein öffnen die Magnetspule 35 stromlos, so daß der Magnet i i nunmehr allein durch den Strom erregt bleibt, der durch Schließen des Kontaktes 2 1 bei der Ruhestellung des Rades 15 in der Spule 26 fließt. Die Ausschaltung der Spule 35 ist für genaue Messungen notwendig, damit sich durch g; ringe Stromänderung im Kreise der Magnetspule 26 ein Abschnellen des Rades 15 vom Magneten ii zeitgenau bewirken läßt. Die Kontakte 21 und 23 müssen so angeordnet sein, daß bei der Rückdrehung des Rades zuerst der Kontakt 21 und dann erst der Kontakt 23 geschlossen wird, damit die Magnetspule 26 früher unter Strom gesetzt wird, als der Strom in der Spule 35 verschwindet.In Fig. 2, the circuit diagram of the embodiment of Fig. I is shown. If at the beginning of the measurement the departure microplion 25 z. B. excited by the solder signal and made currentless, the current of the coil 26 of the magnet ii, which is connected with self-interruption via a nose 20 and a resilient contact 21 via the battery 27, completely switched off or reduced so far that the The force of attraction of the magnet ii becomes smaller than the spring force of the spring 12. The spring 12 can now relax and sets the short-term wheel 15 in rotation. The contacts 21, 22 and 23 open, and the current of the coil 26 is completely switched off. The wheel 15 is now thrown around at high speed in the direction of the arrow x and finally hits the contact 16 with the nose i9 for a moment. As a result, the relay 17, which is switched with self-interruption, is de-energized. As a result, the contact connection 28, 29 opens and the contact between 29 and 30 is closed. As a result, the relay 18 is now energized. That opens one contact between 31 and 32 and another between 32 and 33 closes. By opening the contact 31.32, the lamp i, which had previously burned with overvoltage from the moment the pane 15 was started by opening the short-circuit contact 22 lying parallel to the resistor 34, extinguishes. By closing the contact 32, 33, the coil 35 - of the magnet ii is energized. The magnet ii is thus excited, and the wheel 15, which has been thrown back by the spring contact 16 in the meantime, rotates back under the tension of the spring 12 until the armature 14 is attracted by the magnet ii while the snap-off spring 12 is tensioned. The nose 2o is pressed against the fixed stop 24, the contacts 21, 22 and 23 being closed again. Since the contact 23 is now parallel to the self-interrupting contact 28, 29 of the relay 17, this relay is brought back into the pick-up position. As a result, on the other hand, the relay 18 is de-energized again, whereby the contact 31, 32 is closed and the lamp i again lights up and burns with normal voltage. The contact 32, 33 renders the solenoid 35 currentless by its opening, so that the magnet ii now remains energized solely by the current which flows in the coil 26 when the contact 2 1 is closed when the wheel 1 5 is in the rest position. The deactivation of the coil 35 is necessary for precise measurements so that g; ring current change in the circle of the magnet coil 26 can cause the wheel 15 to snap off the magnet ii at a precise time. The contacts 21 and 23 must be arranged in such a way that when the wheel rotates backward, first contact 21 and only then contact 23 is closed so that magnetic coil 26 is energized earlier than the current in coil 35 disappears.

Durch die beschriebene Schaltungsweise wird also erreicht, daß beim Stromloswerden der Magnetspule 26 das Rad 15 mit dem Spiegel io herumfliegt, von seiner federnden Begrenzung 16 zurückgeworfen wird, die Antriebsfeder 12 wieder spannt und in seiner Anfangsstellung in Ruhe verbleibt. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft, wie man den Magneten i i stromlos macht, selbst wenn dies in einer Sekunde mehrmals geschehen sollte. Die Scheibe 15 vermag zufolge ihrer geringen Maße und der kräftigen Federn 12 und 16 sowohl den Hin- wie den Rückgang sehr schnell auszuführen. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Scheibe 15 dreht, läßt sich verändern, wenn man die Antriebsfeder 12 mehr oder weniger spannt. Es können dabei Einrichtungen getroffen sein, die durch Einstellen eines Zeigers 36 gegenüber einer Teilung 37 stufenweise eine bestimmte Spannung der Feder 12 einzustellen gestatten, so daß jeder Stellung des Zeigers 36 eine bestimmte Geschwindigkeit des Rades 15 entspricht. Dabei ist es das zweckmäßigste, die Stufen so zu wählen, daß man, um eine einzige Skala 4o benutzen zu können, die Geschwindigkeit so steigert, claß sie ein gerades oder ungerades ganzes Vielfaches der vorhergehenden Geschwindigkeit beträgt. Selbstverständlich kann man aber auch für jede eingestellte Geschwindigkeitsstufe eine besondere Skala. anordnen.The circuit described thus ensures that when the magnet coil 26 is de-energized, the wheel 15 with the mirror flies around, is thrown back from its resilient limit 16, the drive spring 12 is tensioned again and remains in its initial position at rest. This process is repeated as often as the magnet ii is de-energized, even if this should happen several times in one second. 1 5 can, according to very quickly perform the disc to their small dimensions and the strong springs 12 and 16, both the outward as the decline. The speed at which the disk 15 rotates can be changed if the drive spring 12 is more or less tensioned. In this case, devices can be made which, by setting a pointer 36 with respect to a division 37, allow a certain tension of the spring 12 to be set in steps, so that each position of the pointer 36 corresponds to a certain speed of the wheel 15. It is most expedient to choose the steps in such a way that, in order to be able to use a single scale 40, the speed is increased so that it is an even or odd whole multiple of the previous speed. Of course, you can also use a special scale for each set speed level. arrange.

Der Stromverlauf der Einrichtung, die den Lichtpunkt 13 seitlich ablenkt (Kurve nach Abb.4a), ist ebenfalls in Abb.2 dargestellt. Die oben bereits erwähnte, die Kugellinse 2 tragende Feder 4 von hoher Schwingungszahl und großen Ausschlägen schwingt samt der an ihr befestigten Kugellinse 2 nahe vor dem Pol des ebenfalls oben schon erwähnten zweipoligen Magneten 5, und zwar am besten so, daß sie, wie Abb. i oben erkennen läßt, zwischen die Pole mit äußerst geringem Abstand hineinschwingen kann. Die Feder 4 kann dabei durch Verschieben des Magneten so eingestellt werden, daß ihre Spannung ein Maximum wird. Dadurch erreicht man einerseits, daß die geringste Stromherabsetzung in der Spule des Magneten 5, beispielsweise durch ein Mikrophon 38 bei dessen Erregung durch das zurückkehrende Echo, bewirkt, daß die Feder 4 sich sofort vom Magneten entfernt und daß andererseits der hierbei entstehende Ausschlag ein Maximum wird. Zur Erzielung recht großer Ausschläge empfiehlt es sich deshalb, die Linse 2 nicht unmittelbar an der Feder 4 anzuordnen, sondern, wie erwähnt, unter Zwischenschaltung eines dünnen Stäbchens 3, dessen Schwingungszahl auf die Schwingungszahl der Feder 4 abgestimmt sein kann. Dabei kann die Linse 2 von einer leichten lichtundurchlässigen Blende 39 eingefaßt sein, damit falsches Licht von der Projektionsfläche ferngehalten wird. .Um die Skalenteile gut erkennen zu können, kann man dann zur Ablesung im Dunkeln eine nicht dargestellte Innenbeleuchtung vorsehen. Will man bei Echolotungen, bei denen Mikrophone zum Steuern benutztwerden, dieEinwirkung langsamer Stromschwankungen ausschalten, so empfiehlt es sich, in an sich bekannter Weise bei dem Magneten 5 zwei Wicklungen zu verwenden, von denen die eine durch einen Lokalstrom erregt wird, während das Mikrophon über einen Transformator auf die andere Spule wirkt.The current flow of the device that deflects the light point 13 laterally (curve according to Figure 4a) is also shown in Figure 2. The above-mentioned spring 4 carrying the ball lens 2 with a high number of oscillations and large deflections, together with the ball lens 2 attached to it, oscillates close to the pole of the two-pole magnet 5 also mentioned above, preferably in such a way that, as shown in Fig. I can see above, between the poles can swing with an extremely small distance. The spring 4 can be adjusted by moving the magnet so that its tension is a maximum. This achieves, on the one hand, that the slightest current reduction in the coil of the magnet 5, for example by a microphone 38 when it is excited by the returning echo, causes the spring 4 to immediately move away from the magnet and, on the other hand, the resulting deflection is a maximum . In order to achieve very large deflections, it is therefore advisable not to arrange the lens 2 directly on the spring 4, but, as mentioned, with the interposition of a thin rod 3, the number of vibrations of which can be matched to the number of vibrations of the spring 4. The lens 2 can be framed by a light, opaque diaphragm 39 so that false light is kept away from the projection surface. In order to be able to clearly see the scale divisions, an interior lighting (not shown) can be provided for reading in the dark. If you want to switch off the effect of slow current fluctuations in echo sounding in which microphones are used for control, it is advisable to use two windings in the magnet 5 in a manner known per se, one of which is excited by a local current, while the microphone is over a transformer acts on the other coil.

Die beschriebene Einrichtung mit schwingender Kugellinse 2 besitzt naturgemäß eine stark ausgeprägte Neigung zu Eigenschwingungen, die bei manchen Messungen, bei denen der ganze Meßapparat wie auf Flugzeugen starken Schwankungen und Erschütterungen ausgesetzt ist, zu Schwierigkeiten führen kann, die das Meßergebnis unbrauchbar machen können. In solchem Falle empfiehlt es sich, die Schaltung der Spule des Magneten 5 so auszuführen, daß man die Feder mit einem Anker versieht, der sich gegen den Magnetpol anlegt und hierbei einen Selbstunterbrechungskontakt im Stromkreise des Magneten 5 schließt (auf der Zeichnung nicht dargestellt). Bewirkt man auch hier die Einstellung so, daß die Federspannung ein Maximum wird, dann lassen sich sehr scharf einsetzende und sehr große zeitgenaue Ausschläge erreichen. Bei dieser Anordnung werden, wenn die Feder 4 am Kontakt anliegt, die durch mechanische Erschütterungen hervorgerufenen Schwingungen der Feder 4 sehr stark gedämpft und unter Umständen ganz aufgehoben. Die eben beschriebene Schaltung wird sich besonders auch dann mit Vorteil anwenden lassen, wenn das Echo in seiner Wirkung schon sehr schwach geworden ist und geringe Ausschläge liefert, da alsdann das Echo nur auslösend wirkt und Ausschläge beliebiger Größe erhalten werden können. Endlich eignet sich diese Schaltung auch besonders gut für wissenschaftliche Messungen.The device described with an oscillating ball lens 2 has naturally a strong tendency to natural oscillations, which some Measurements in which the entire measuring apparatus fluctuates strongly, as on airplanes and vibrations, can lead to difficulties with the measurement result can render useless. In such a case it is advisable to switch the To design the coil of the magnet 5 in such a way that the spring is provided with an armature, which rests against the magnetic pole and thereby a self-interrupting contact in the circuit of the magnet 5 closes (not shown in the drawing). Causes you can also adjust the setting so that the spring tension is a maximum, then leave it achieve very sharp and very large, precisely timed deflections. at this arrangement, when the spring 4 rests against the contact, by mechanical Shocks caused vibrations of the spring 4 very strongly damped and possibly canceled entirely. The circuit just described will look special can also be used with advantage if the effect is already very strong has become weak and provides slight deflections, since then the echo is only triggering acts and rashes any size can be obtained. Finally this circuit is also particularly suitable for scientific measurements.

In Abb. .Ia ist nun ein Schaubild einer Lichtkurvenablesung dargestellt, wie sie die Einrichtung nach Abb. i und 2 mit federnder Linse und unmittelbar in den Stromkreis des Echomikrophons 38 eingeschaltetem Magneten 5 ergibt, und zwar bei Ausführung einer Echolotung, bei der auch die direkten Schallwellen des Echosignals auf den Echoempfänger -schwach einzuwirken vermögen. Wie die Kurve 4a erkennen läßt, steigt bei einer vorgenommenen Lotung der Lichtpunkt 13 zunächst von der Nullinie bis zum Punkte« senkrecht hoch. Diese geratdliitige Bewegung wird, wie oben erklärt wurde, dadurch hervorgerufen, daß der Spiegel io bei Abgabe des Echonotsignals infolge von dessen Einwirkung auf das Abgangsmikrophon 25 mit der Scheibe 15 in Drehung versetzt wird. Gelangen nun die Schallwellen des Signals um den Schiffsboden herum zum EchoempfangsmikrophOn 38, so wirken sie, wenn auch schwach, weil zweimal gebeugt, auf dieses ein. Infolgedessen wird der Magnet 5 auf einen kurzen Augenblick stromlos, die Ankerfeder .I sowie die Kugellinse 2 schnellen vom Magneten etwas ab und führen einige kleine Schwingungen aus, die sich in Abb. 4a zwischen o und i der Skala 40 in der Lichtkurve deutlich von a an bemerkbar machen. Die Feder,4 mit der Kugellinse beruhigt sich dann wieder, der Anker ist wieder in seine Anfangslage angezogen, und der Lichtstrich läuft, sich der Anfangsrichtung wieder nähernd, in etwa einer Geraden weiter, bis sich bei ß der Echoschall mit erheblich größerer Intensität bemerkbar macht. Die Ankerfeder schnellt nun, da der Magnet erneut stromlos geworden ist, wieder, und zwar dieses Mal entsprechend der größeren Schallintensität des Echos, viel stärker seitlich aus, wobei er die Kugellinse mitnimmt. Der Lichtstrich zeigt deshalb von ß eine große seitliche Lage, in der er Schwingungen ausführt, die mit dem Auge sehr gut zu erkennen sind. Der Lichteindruck auf das Auge bleibt selbst nach dem Erlöschen der Lampe bei y noch bestehen. Die Kugellinse 2 bzw. deren Lichtpunkt 13 schwingt so einige Male hin und her und kommt dann ebenfalls wieder zur Ruhe; die Lichtkurve nähert sich dann allmählich wieder der ursprünglichen Bahn, bis sie bei y plötzlich verschwindet, weil die Lampe, wie erwähnt, erlischt, wenn die Nase i9 den Federkontakt 16 aufschlägt. Der Beobachter kann also aus der Lage des großen Ausschlages bei ß sehen, daß die gelotete Tiefe je nach der verwendeten Eichung 25 cm oder 2111, m oder 25 in beträgt.In Fig. .Ia a diagram of a light curve reading, there is shown, as it appears, the device according to fig. I and 2 with spring-loaded lens and directly into the circuit of the echo microphone 38 switched on magnet 5, and that upon execution of a Echolotung in which also the Direct sound waves of the echo signal are able to have a weak effect on the echo receiver. As can be seen from curve 4a, when plumbing has been carried out, the light point 13 initially rises vertically from the zero line to the point. As explained above, this sudden movement is caused by the fact that the mirror io is set in rotation with the disk 15 when the echo sounding signal is emitted as a result of its action on the outgoing microphone 25. If the sound waves of the signal now reach the echo receiving microphone 38 around the ship's bottom, they act on it, albeit weakly because it is bent twice. As a result, the magnet 5 is de-energized for a brief moment, the armature spring .I and the ball lens 2 snap off the magnet somewhat and carry out some small oscillations, which in Fig. 4a between o and i of the scale 40 in the light curve clearly differ from a to make noticeable. The spring, 4 with the spherical lens then calms down again, the anchor is tightened again to its initial position, and the line of light runs, approaching the initial direction again, in about a straight line until the echo sound is noticeable with considerably greater intensity at ß . Now that the magnet has again become de-energized, the armature spring snaps out much more to the side, this time corresponding to the greater sound intensity of the echo, taking the spherical lens with it. The line of light therefore shows a large lateral position from ß in which it executes vibrations that are very easy to see with the eye. The light impression on the eye remains even after the lamp has gone out at y. The spherical lens 2 or its light point 13 swings back and forth a few times and then also comes to rest again; the light curve then gradually approaches the original path again until it suddenly disappears at y because the lamp, as mentioned, goes out when the nose 19 hits the spring contact 16. The observer can therefore see from the position of the large deflection at β that the plumbing depth is 25 cm or 2111, m or 25 in, depending on the calibration used.

In Abb.4b ist die Ablesung einer Echolotung dargestellt, bei der die direkten Schallwellen keine Einwirkung auf den Echoempfänger auszuüben vermögen, sei es, daß die Abschirmung seht vollkommen ist, oder daß eine Abschaltung des Echoempfangsmikrophons angewendet wurde. Hier läuft die Kurve vom Nullpunkt der Skala in gerader Linie hoch bis zu ß, d. h. bis zu dem ."#,ugen.blicle, wo das Echo einsetzt, weil die Schwingungseinwirkung der direkten Schallwellen, die in Abb. 4a bei a zu erkennen war, hier fehlt.In Fig.4b the reading of an echo sounder is shown, in which the direct sound waves are unable to exert any effect on the echo receiver, be it that the shielding is visually perfect, or that the echo receiving microphone is switched off was applied. Here the curve runs in a straight line from the zero point of the scale high up to ß, d. H. up to the. "#, ugen.blicle, where the echo starts because the Vibration effect of the direct sound waves, which can be seen in Fig. 4a at a was missing here.

Der zeitgenaue Lauf und die Helligkeit'der Ablesung ermöglichen es, die Ablesung der geloteten Tiefe an der Skala 4o sehr genau vorzunehmen, und da mit abnehmender Tiefe die Intensität des Echos zunimmt, so werden die bei ß beginnenden waagerechten Strecken mit abnehmender Tiefe immer länger. Die Größe des Ausschlages beträgt beispielsweise bei i _i Flughöhe- bereits etwa 2o mm und mehr. Dies ist b--sonders wichtig zur Ablesung innerhalb der Flughöhe von i m bis herunter zu o, weil das genaue Ablesen dadurch mit abnehmender Tiefe immer mehr erleichtert wird.The precise timing and the brightness of the reading make it possible to to read off the plumbing depth on the scale 4o very precisely, and there with decreasing depth the intensity of the echo increases, so are those beginning at ß horizontal stretches longer and longer with decreasing depth. The size of the rash For example, at i _i altitude - is already about 20 mm and more. This is b - especially important for reading within the flight altitude from i m down to o, because the exact reading becomes easier with decreasing depth.

Eine zweckmäßige Art, das neue Zeitmeßgerät nach Abb. i und 2 zu betreiben, ist die, daß man das zeitmessende System sofort, nachdem es den Rückwärtslauf beendet hat, sich selbsttätig wieder auslösen läßt, so daß es dieses Spiel dauernd wiederholt. Zu diesem Zwecke genügt es, wenn man den Stromkreis der einen Wicklung 26 der Spule i i dauernd offenhält, da dann die Spiegelachse dauernd pendelnde Schwingungen ausführt. Der alsdann überflüssig gewordene Kontakt 2i kann dazu benutzt werden, einen Schall- oder Knallsender zu steuern. Richtet man es dabei so ein, daß die Feder dieses Kontaktes 21 um die Achse des Rades 15 verstellbar ist, dann kann man sie in der Richtu=ng des Vorwärtslaufes des Rades etwas verstellen, so daß die Zeit gerade ausgeglichen wird, die der Schallsender zum Anlaufen braucht. In dieser Form führt das neue Gerät durch einfaches Umlegen eines Schalters vollkommen selbsttätig ohne Bedienung durch Menschenhand Echolotungen aus. Die Zeitintervalle zwischen den einzelnen Lotungen lassen sich dabei auf zweifache Weise während des Betriebes ändern, entweder dadurch, daß man den federnden Endkontakt 16 um die Spiegelachse verstellt oder indem man bei fester Stellung dieses Kontaktes die Spannung der Feder 12 mittels der Einstellvorrichtung 36, 37 ändert. Vorteilhaft ist es sogar, beides gleichzeitig zu machen, damit man für die kleinen Tiefen nicht nur eine schnellere Signalfolge, sondern auch größere Ausschläge erhält, die an einer dazu passenden Skala abgelesen werden können.A convenient way to operate the new timing device as shown in Fig. I and 2, is that you can run the timing system immediately after it finishes reversing can be triggered again automatically, so that it repeats this game over and over again. For this purpose it is sufficient to have the circuit of one winding 26 of the coil i i keeps open all the time, since the mirror axis then carries out oscillating oscillations. The contact 2i, which then becomes superfluous, can be used to generate a sound or to control pop transmitters. If you set it up so that the spring of this contact 21 is adjustable about the axis of the wheel 15, then you can in the direction Adjust the forward movement of the wheel a little so that the time is just balanced that the sound transmitter needs to start up. This is how the new device performs by simply flipping a switch completely automatically without any operation Human hand echo sounders. The time intervals between the individual plumbing can be changed in two ways during operation, either by that one adjusts the resilient end contact 16 about the mirror axis or by with this contact in a fixed position, the tension of the spring 12 by means of the adjustment device 36, 37 changes. It is even advantageous to do both at the same time so that you can for the small depths not only a faster signal sequence, but also larger ones Gets rashes on a appropriate scale can be read off can.

In Abb. 3 ist eine andere Vorrichtung zur seitlichenAblenkung des Lichtpunktes mittels Kugellinse dargestellt, die fast aperiodisch schwingt, trotzdem aber empfindlich ist und große Ausschläge ergibt. Sie soll an Stelle der Vorrichtung 2, 3, 4 in Abb. i und 2 treten. Diese Vorrichtung ist besonders bei solchen Echolotgeräten am Platze, bei denen man wie auf Flugzeugen mit starken Erschütterungen und Schwankungen zu kämpfen hat und trotzdem die größte Zeitgenauigkeit und große und deutlich sichtbare Ausschläge benötigt. Ein Spiegel 41 ist hier um eine Achse 42 drehbar, die so nahe wie möglich am Magnetpol 5 angeordnet ist. Eine Feder 43, die dicht an der Achse angreift, selbst aus magnetischem Material besteht oder doch einen solchen Anker trägt und vor den Polen schwingt oder zwischen sieh.ineinzuschwingen \-ermag, wird durch den Magneten 5 gespannt und erteilt dem Spiegel einen Drehimpuls, sobald der Magnet 5 stromlos gemacht oder geschwächt wird. Ferner ist eine Feder 44 angeordnet, die den Spiegel 42 gegen die Feder 43 andrückt und der Rückdrehung des Spiegels nach einem Ausschlage dient. Der Spiegel 41 einer solchen Vorrichtung führt nicht, wie die Feder 4 des ersten Ausführungsbeispiels Schwingungen aus, da die Feder 43 ihn nur zu drehen vermag, wobei die Feder 44, die nicht unter dem Einfluß des Magneten steht, den Spiegel stützt und ihn, ohne wesentliche Schwingungen zuzulassen, wieder in seine Ruhelage zurückschwingt. Auch hier ist zur Erzielung größerer Ausschläge durch geringe Intensitäten die Anwendung der Selbstunterbrechungsschaltung möglich und zweckmäßig, die bereits weiter oben bei der Beschreibung des Apparates mit schwingender Kugellinse beschrieben worden ist.In Fig. 3 another device for the lateral deflection of the Light point represented by means of a spherical lens, which oscillates almost aperiodically, anyway but is sensitive and gives large rashes. You should take the place of the device 2, 3, 4 in fig. I and 2. This device is particularly useful with such echo sounders in the place where you are like on airplanes with strong vibrations and fluctuations has to struggle and still has the greatest timing accuracy and large and clearly visible Rashes needed. A mirror 41 is rotatable here about an axis 42 which is so close is arranged on the magnetic pole 5 as possible. A spring 43 that is close to the axis attacks, even consists of magnetic material or such an anchor carries and swings in front of the poles or may swing in between them tensioned by the magnet 5 and gives the mirror an angular momentum as soon as the Magnet 5 is de-energized or weakened. Furthermore, a spring 44 is arranged, which presses the mirror 42 against the spring 43 and the reverse rotation of the mirror after a rash. The mirror 41 of such a device does not lead like the spring 4 of the first exemplary embodiment, vibrations, since the spring 43 it can only rotate, the spring 44, which is not under the influence of the magnet stands, supports the mirror and then again, without allowing significant vibrations swings back to its rest position. Here, too, is to achieve larger rashes the use of the self-interruption circuit is possible due to the low intensities and expediently, those already mentioned above in the description of the apparatus with oscillating Ball lens has been described.

Die Einrichtung nach Abb. 3 ist besonders geeignet für Echolotungen, bei denen mit gerichteten Schallwellen, Abschirmung und festgehaltenen oder abgeschalteten Empfängern gearbeitet wird, da hierbei die Einwirkung der Signalabgabe auf das Meßgerät gleich Null oder doch stets schwächer ist als die des Echos.The device according to Fig. 3 is particularly suitable for echo sounding, those with directional sound waves, shielding and arrested or shut down Receivers is worked, since this is the effect of the signal output on the measuring device is equal to zero or always weaker than that of the echo.

In Abb.4c ist eine Ablesung dargestellt wie in Abb.4a, jedoch unter Benutzung der Einrichtung nach Abb. 3 mit Spiegelablenkung der Lichtkurve. Die gelotete Tiefe ist 2 m (oder auch 2o cm), und die Kurve läßt erkennen, daß der Spiegel nur ganz leichte Schwingungen, aber deutlich erkennbare seitliche Lageänderungen ausgeführt hat. Das neue Meßgerät ist natürlich in seiner Konstruktion nicht auf elektrische Ablenkungsvorrichtungen beschränkt, es lassen sich vielmehr an deren Stelle auch alle bekannten, unmittelbar akustisch arbeitenden Ablenkungsvorrichtungen, wie schwingende Stimmgabeln mit Spiegeln oder Membranen mit Spiegeln mit oder ohne Resonantoren usw., verwenden.In Fig.4c a reading is shown as in Fig.4a, but below Use of the device according to Fig. 3 with mirror deflection of the light curve. The sounded Depth is 2 m (or 20 cm), and the curve shows that the mirror is only very slight vibrations, but clearly recognizable lateral changes in position Has. The new measuring device is of course not electrical in its construction Deflection devices limited, it can also be used in their place all known deflection devices that work directly acoustically, such as oscillating ones Tuning forks with mirrors or membranes with mirrors with or without resonators etc., use.

Es ist ein besonderer Vorteil des neuen Gerätes, daß man an der Größe" des seitlichen Kurvenausschlages erkennen kann, ob das abgegebene Lotsignal die richtige Stärke hatte und ob es scharf genug einsetzte. Dieses ist bei Lotungen mit abgebremstem Kurzzeitmesser nicht erkennbar, weil der Einfall der Bremse bei schwachem und starkem Lotsignal gleicherweise erfolgt.It is a particular advantage of the new device that the size " of the lateral deflection of the curve can detect whether the plumbing signal issued is the had the right strength and whether it was sharp enough. This is with plumbing with a braked timer not recognizable because the brake was applied at weak and strong pilot signal takes place in the same way.

Die den Erfindungsgegenstand bildende Meßvorrichtung läßt sich bei Echolotungen besonders vorteilhaft mit solchen Schallempfängern betreiben, die keine mikrophonischen Kontakte besitzen, wie Glimm-, Glüh-oder Kondensatormikrophone, elektrostatische und elektrodynamische sowie elektromagnetische Schallempfänger. Verwendet man Schallempfänger, deren Erregung möglichst proportional der Echostärke ist, so läßt sich die Teilung .der Skala des Meßgerätes so ausführen, daß neben einer Zeitteilung, die für Flugzeuge als Höhenteilung, für Schiffe als Tiefenteilung direkt in Metern geeicht sein kann, senkrecht zu dieser eine Intensitätsskala angeordnet ist, die mit der Zeitskala denselben Nullpunkt hat. Eine solche in waagerechter Richtung von o bis 5 aufgetragene Skala ist in Abb.5a dargestellt. Die in 5a dargestellte Kurve J ist eine sogenannte Normalintens.itätskurve, d. h. eine Kurve, die bei normaler Beschaffenheit des Lotsignals die zu den jeweiligen Tiefen (i bis 7) gehörigen normalen Intensitätsausschläge angibt.The measuring device forming the subject of the invention can be Echo sounding is particularly advantageous to operate with sound receivers that do not have any have microphone contacts, such as glow, incandescent or condenser microphones, electrostatic, electrodynamic and electromagnetic sound receivers. If you use sound receivers, the excitation of which is as proportional as possible to the strength of the echo is, the division of the scale of the measuring device can be carried out in such a way that next to a time division, which for aircraft as a height division, for ships as a depth division can be calibrated directly in meters, an intensity scale arranged perpendicular to this which has the same zero point with the time scale. Such a horizontal one The scale plotted in the direction from 0 to 5 is shown in Figure 5a. The one shown in Figure 5a Curve J is a so-called normal intensity curve, i. H. a curve that at normal The nature of the plumbing signal is normal for the respective depths (i to 7) Indicates intensity swings.

Abb. 5b zeigt eine Skala mit drei Normalintensitätskurven J', J=, J3 des Echos für bestimmte Bodenbeschaffenheit der Reflexionsfläche, z. B. feste Erde oder Wasserflächen oder Schneefeld, die zu erkennen gestatten, ob die Intensität des Echos bei normaler Stärke und Beschaffenheit des Schallsignals und der jeweiligen Flughöhe normal ist. Eine Abweichung davon läßt auf eine Änderung der Bodenbeschaffenheit schließen. Es können auf ein und derselben Skala also je nach dem Verwendungszweck des Lotgerätes mehrere Intensitätskurven zweckmäßig in verschiedenen Farben aufgetragen sein. Sie sind in der Abb. 5b durch verschiedene Darstellung (ausgezogen, gestrichelt und strichpunktiert) kenntlich gemacht und entsprechen dem jeweiligen Reflexionsvermögen der verschiedenen Bodenarten (Erde, Wasser, Schnee), die ebenso wie Eisflächen, bewachsene Felder, Baumkronen und Wälder die Stärke des Echos wesentlich beeinflussen und so bis zu einem ge-,vissen Grade an dem Echolotapparat erkennbar sind. Voraussetzung ist dabei, daß die Intensität der ausgesandten Schallwellen stets die gleiche ist. Zu diesem Zwecke ordnet man, wie Abb. Sb erkennen läßt, unterhalb und am besten parallel zur Intensitätsskala noch eine besondere Teilung an, deren Länge der normalen Schallintensität des Gebers entspricht und auf der ein besonderer Schallstärkenmesser die Intensität des Geberschalles bei jeder Lotung anzeigt. Dieser Schallstärkenmesser kann in der gleichen Weise ausgebildet sein wie die schon erwähnte Ablenkungsvorrichtung 2, 3, 4, 5 nach Abb. i.Fig. 5b shows a scale with three normal intensity curves J ', J =, J3 of the echo for certain soil conditions of the reflection surface, e.g. B. fixed Earth or bodies of water or snowfield that allow us to see whether the intensity is of the echo with normal strength and nature of the sound signal and the respective Altitude is normal. A deviation from this indicates a change in the nature of the soil conclude. It can be on the same scale depending on the intended use of the plumb line several intensity curves expediently applied in different colors be. They are shown in different ways in Fig. 5b (solid lines, dashed lines and dash-dotted lines) and correspond to the respective reflectivity the different types of soil (earth, water, snow) that, like ice surfaces, overgrown fields, Treetops and forests significantly increase the strength of the echo influence and so recognizable up to a certain degree on the echo sounder are. The prerequisite is that the intensity of the sound waves emitted is always the same. For this purpose, as shown in Fig. Sb, they are arranged below and ideally a special division parallel to the intensity scale, whose Length corresponds to the normal sound intensity of the encoder and on which a special one Sound intensity meter shows the intensity of the transducer sound for each sounding. This Sound strength meter can be designed in the same way as that already mentioned Deflection device 2, 3, 4, 5 according to Fig. I.

Es hat sich des physiologischen Eindruckes wegen besonders bei Luftfahrzeugen als zweckmäßig erwiesen, daß man den Nullpunkt der Höhenskala an das untere Ende derselben verlegt, damit der beim Landen allmählich immer mehr sinkende waagerechte Lichtzeiger gewissermaßen den Vorgang des Landens eines Flugzeuges nachahmt. Um diesen Eindruck noch zu erhöhen, ist, wie ebenfalls in Abb. Sb dargestellt, der unterhalb der Nullinie liegende Teil der Skala durch Färbung oder Strichelung (bei Schiffen als Grund, bei Flugzeugen als Erdboden) kenntlich gemacht, wobei es zweckmäßig ist, die Projektionsebene an dieser Stelle undurchsichtig zu machen -und ein Fenster für die Nullstellung des Lichtzeigers (die nicht unbedingt mit dem Nullpunkt der Skala zusammenzufallen braucht) ausspart. Die Projektion der Ablesung kann sowohl in der Durchsicht wie in der Draufsicht erfolgen. Dabei kann die Skala 4o auch gekrümmt sein. In Abb. 6 ist eine derartige Skala für Draufsicht dargestellt, deren Fläche eine Kegelfläche darstellt. Eine Ablesung mittels Spiegels ergibt bei derartigen Geräten, wenn man nicht eine große Anzahl derselben verwenden will, im günstigsten Falle die Möglichkeit, eine Winkelverdrehung der Achse bis etwa i8o° auszunutzen.Because of the physiological impression, it is particularly useful for aircraft It has been found to be useful that the zero point of the height scale is at the lower end the same relocated so that the horizontal one gradually sinking more and more as it lands Light pointer imitates the process of landing an airplane, so to speak. Around As also shown in Fig. 5b, this impression can be increased The part of the scale that is below the zero line is indicated by coloring or dashed lines (in Ships as ground, in aircraft as ground), whereby it is appropriate is to make the projection plane opaque at this point - and a window for the zero position of the light pointer (which does not necessarily correspond to the zero point of the Scale needs to coincide). The projection of the reading can be both in the transparency as in the plan view. The scale 4o can also be curved be. In Fig. 6 such a scale for plan view is shown, the area represents a conical surface. A reading by means of a mirror shows such Devices, if you do not want to use a large number of them, at the cheapest Case the possibility of using an angular rotation of the axis up to about i8o °.

Abb. 7 zeigt, wie man eine volle Umdrehung der Spiegelachse bei den neuen Meßgeräten dadurch ausnutzen kann; daß man das vom Echo beeinflußte Schwingungssystem unmittelbar auf die Kurzzeitmesserachse setzt. Dabei sorgen zwei Spiegel 46 und 47 dafür, daß das Licht der fest mit dem Spiegel 46 verbundenen Lampe 45, nachdem es durch die Schwingungsvorrichtung, bestehend aus der schwingenden Kugellinse 2 und dem Objektiv 6, hindurchgegangen ist, auf die Projektionsfläche geworfen wird, die in diesem Falle mit einer Kreiseinteilung versehen ist und sowohl eben als auch zylinderförmig, 40a, gestaltet sein kann. In letzterem Falle ist der Strahlengang in gestrichelter Darstellung veranschaulicht. Statt der schwingenden Kugellinse 2 kann natürlich auch die Spiegelschwenkeinrichtung nach der Abb.3 unmittelbar auf der Kurzzeitmesserachse angeordnet werden.Fig. 7 shows how to make a full turn of the mirror axis in the can thereby take advantage of new measuring instruments; that the oscillation system influenced by the echo directly on the timer axis. Two mirrors 46 and 47 that the light of the lamp 45 firmly connected to the mirror 46 after it by the vibrating device consisting of the vibrating ball lens 2 and the lens 6, is thrown onto the projection surface, which in this case is provided with a circle and both flat and cylindrical, 40a, can be designed. In the latter case is the beam path illustrated in dashed lines. Instead of the swinging ball lens 2 can of course also directly open the mirror swivel device according to FIG the timer axis are arranged.

Eine für Flugzeuge bestimmte, möglichst gedrungene und wenig Raum erfordernde Ausführungsform ist in Abb.8 dargestellt. Auf der sich zeitgenau verdrehenden Spiegelachse 48, die den Spiegel 49 trägt, ist ein bei Behmzeitmessern bekanntes Glasrad So mit Gradteilung angeordnet, die von einer Birne 51 mittels einer Linse 52 und einer Anzahl von Spiegeln, von denen nur einer mit 53 in der Zeichnung wiedergegeben ist, auf ein in Abb. 9 dargestelltes kreisförmiges Fenster 54 im Gehäuse 8 projiziert wird. Die Einstellung der Glasskala wird, wie bei Behmzeitmessern bekannt ist, an einem festen Nullstrich abgelesen. Die Ablesung der Lichtpunktkurve erfolgt an einer zweiten Skala 4o, wie in Abb. 9 unten dargestellt ist. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist folgende: Für geringe Tiefen erfolgt die Ablesung auf der Skala 40 mittels der dort erscheinenden Lichtkurve. Da hierbei eine Beleuchtung des Fensters 54 stören würde, ist beispielsweise durch einen Schleifkontakt 55 (Abb. 8) auf der Spiegelachse dafür gesorgt, daß die der Projektion dienende Lampe 51 während der Winkelverdrehung, wo der Kurvenlichtzeiger auf der Skala 40 (Abb. 9) sichtbar ist, dunkel bleibt. Ein weiterer Schleifkontakt 56 (Abb. 8) sorgt durch Kurzschließen oder Ausschalten eines Stromkreises dafür, daß die zum Abbremsen in bekannter Weise angeordnete Bremsvorrichtung 57 erst dann in Tätigkeit zu treten vermag, wenn der Lichtzeiger am vorletzten Teilstrich der Skala 40 steht. Die Einstellung des Schleifkontaktes 55 ist so gewählt, daß zu diesem Zeitpunkt auch die Lampe 51 aufzuleuchten vermag. Dabei ist an der Bremse noch die Einrichtung getroffen, daß gleichzeitig mit der Erregung der Bremse oder durch ihren Einfall selbst ein nicht dargestelltes Zeitverzögerungsrelais in Tätigkeit tritt, das die Bremsung beispielsweise nach einer halben oder ganzen Sekunde wieder aufhebt, so daß genügend Zeit zur Ablesung der Skala vorhanden ist. Die Spiegelachse wird nach Aufhebung der Bremsung durch eine Spiralfeder wieder in die Nullstellung zurückgedreht. So wird es möglich, auch für größere Höhen oder Tiefen, als für welche die Kurvenskala 4o allein eingerichtet ist, unter Abbremsung der Spiegelachse kontinuierliche Lotungen zu erhalten.A space intended for airplanes, as compact as possible and with little space required embodiment is shown in Fig.8. On the precisely timed twisting The mirror axis 48, which carries the mirror 49, is a known one from Behm timepieces Glass wheel so arranged with graduation, by a pear 51 by means of a lens 52 and a number of mirrors, of which only one is shown with 53 in the drawing is projected onto a circular window 54 shown in FIG. 9 in the housing 8 will. The setting of the glass scale is, as is known with Behm timepieces, on read from a solid zero line. The reading of the light point curve is carried out on a second scale 4o, as shown in Fig. 9 below. The operation of this embodiment of the subject matter of the invention is as follows: The reading takes place for shallow depths on the scale 40 by means of the light curve that appears there. There is a lighting here of the window 54 would interfere, for example by a sliding contact 55 (Fig. 8) on the mirror axis ensures that the lamp 51 during the angular rotation, where the cornering light pointer is on the scale 40 (Fig. 9) is visible, remains dark. Another sliding contact 56 (Fig. 8) takes care of it Short-circuiting or switching off a circuit so that the braking in known manner arranged braking device 57 only then to come into action can when the light pointer is on the penultimate graduation of the scale 40. The setting of the sliding contact 55 is selected so that at this point in time the lamp 51 able to light up. The device is still made on the brake that at the same time as the excitation of the brake or by its own incidence a not illustrated time delay relay comes into action, the braking for example picks up again after half a second or a full second, leaving enough time for reading the scale is present. The mirror axis is through after the braking is canceled a spiral spring is turned back to the zero position. So it becomes possible, too for greater heights or depths than for which the 4o curve scale is set up on its own is to obtain continuous plumbing while braking the mirror axis.

Es ist auch möglich, das beschriebene Gerät nach Abb. 8 so zu betreiben, daß man die zeitgenaue Verdrehung der Spiegelachse dadurch bewerkstelligt, daß durch das ausgesandte Schallsignal der Spiegel im Augenblick der Schallentstehung in den Lauf eines zeitgenau laufenden Feder- oder Elektrotnotors durch ein akustisches Relais eingekuppelt und nach einer Umdrehung selbsttätig wieder ausgekuppelt wird. Bei weniger genauen Messungen kann man den Betrieb des neuen Gerätes auch so einrichten, daß man den Antrieb der Spiegelachse nicht durch das akustische Signal auslöst, sondern die Auslösung anderweitig bewirkt und alsdann ein von der Spiegelachse gesteuerter Kontakt die Echolotsignalauslösung bewirkt. Bei Benutzung von Schallsendern, die mit Druckluft, also mit Ventilen arbeiten, wie Nebelhörnern, Pfeifen, Sirenen, entstehen dabei konstante Verzögerungsfehler, die man in ihrem Einfluß auf die Messung dadurch beseitigen kann, daß man dein auslösenden Kontakt eine solche Stellung gibt, daß die Auslösung des Schallsignals so früh erfolgt, daß die wirksame Schallerzeugung mit dem Nullpunkt der festen Skala zusammenfällt, fler in diesem Falle also nicht mit dem Bewegungsbeginn des Lichtpunktes zusammenfallen darf.It is also possible to operate the device described in Fig. 8 in such a way that that one timely rotation of the mirror axis is achieved that through the emitted sound signal, the mirror at the moment the sound is generated into the run of a spring or electric motor running precisely in time through an acoustic Relay is engaged and automatically disengaged again after one revolution. In the case of less precise measurements, the operation of the new device can also be set up in such a way that that the drive of the mirror axis is not triggered by the acoustic signal, but the triggering is effected in some other way and then one controlled by the mirror axis Contact causes the echo sounder signal to be triggered. When using sound transmitters that work with compressed air, i.e. with valves such as fog horns, whistles, sirens thereby constant delay errors, which one thereby in their influence on the measurement can eliminate that your releasing contact is given such a position that the triggering of the sound signal takes place so early that the effective sound generation coincides with the zero point of the fixed scale, but not in this case may coincide with the start of movement of the light point.

Die beschriebenen Geräte sind in erster Linie für Echolotungen bestimmt; sie sind jedoch auch außerhalb dieses Rahmens für beliebige Zeitmessungen zu verwenden, einerlei ob sie physikalischer, akustischer, ballistischer oder allgemein wissenschaftlicher Natur sind, wozu das Gerät auch deshalb geeignet ist, weil mit ihm nicht nur der Eintritt eines "Leitereignisses (beispielsweise eines Echos), sondern auch die Dauer eines solchen sowie seine Intensität bestimmt werden kann, einerlei ob eine Knall- oder Tonwelle dasselbe verursacht hat. Vor allem aber gestattet das Gerät, allerkleinste Zeiten mit allerhöchster Genauigkeit zu messen, was gerade bei Echolotungen von Flugzeugen aus oder für Schiffe, die in ganz seichtem Wasser fahren, von größter Bedeutung ist. Flughöhen lassen sich dabei selbst dann äußerst zeitgenau bestimmen, wenn sie unterhalb eines Meters liegen und nur nach Dezimetern messen. In der Zeitfolge der Lotung ist es in keiner Weise beschränkt oder festgelegt, da es durch das Aussenden der Schallsignale selbst gesteuert wird, indem das Gerät im Rhvthmus der Ton-oder Knallfolge arbeitet. Man kann daher Einzelmessungen in beliebig langen Zeitabständen ausführen und diese Zeitabstände allmählich kürzen oder steigern, wie die augenblicklichen Bedürfnisse des Fahrens oder des Landens es erfordern. Auch kann man einer Reihe in allerschnellster Zeitfolge abgegebener Schallsignale plötzlich wieder Einzelmessungen in großen Zeitabständen folgen lassen. Ein weiterer Vorteil dieses Gerätes ist es, daß man bei Echolotungen mit ihm auch die Echointensität (besonders bei Luftlotungen zur Prüfung der Beschaffenheit des Geländes in bezug auf seine Eignung für Landung) messen kann. Mit ihm kann man auch die Intensität des ausgesandten Schallsignals in bezug auf seine richtige Stärke kontrollieren, denn nur für diesen Fall lassen sich aus der Echointensität Schlüsse auf die Beschaffenheit der Erdoberfläche oder des Meeresgrundes ziehen.The devices described are primarily intended for echo sounding; However, they can also be used outside of this framework for any time measurements, it does not matter whether it is physical, acoustic, ballistic or generally scientific Are nature, for which the device is also suitable because with it not only the Occurrence of a "conductor event (for example an echo), but also the duration of such and its intensity can be determined, regardless of whether a bang or capstan caused the same thing. But above all, the device allows the very smallest To measure times with the highest possible accuracy, which is especially true for echo sounders of Airplanes from or for ships sailing in very shallow water, of the greatest Meaning is. Altitudes can be determined extremely precisely in time, if they are less than a meter and only measure by decimeters. In the sequence of times the sounding it is in no way limited or fixed as it is by emitting The sound signals themselves are controlled by the device in the rhythm of the sound or Bang sequence works. Individual measurements can therefore be made at any length of time and gradually shorten or increase these intervals, like the current one Needs of driving or landing require it. You can also do a number in the fastest possible time sequence of emitted sound signals suddenly single measurements again follow at long intervals. Another advantage of this device is that with echo sounding you can also use it to measure the echo intensity (especially with air sounding to check the condition of the terrain with regard to its suitability for landing) can measure. You can also use it to determine the intensity of the sound signal emitted control for its proper strength, for just let it happen conclusions can be drawn from the echo intensity about the nature of the earth's surface or dragging the seabed.

Neben diesen zahlreichen Vorteilen besitzt die neue Zeitmeßvorrichtung noch den, daß man in sehr einfacher Weise, ohne die Umlaufgeschwindigkeit des Spiegels verändern zu müssen, den Meßbereich des Instruments verändern kann, indem man den in Abb. i dargestellten federnden Endkontakt 16 um die Spiegelachse als Mittelpunkt einstellbar macht. Die Verschiebung dieses Kontaktes kann allmählich oder in Stufen geschehen, aber auch gleichzeitig mit einer Änderung der Umdrehungsgeschwindigkeit erfolgen. Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, daß Lotungen bei kleinen Abständen sehr schnell erfolgen können, da das Instrument alsdann nur eine geringe Winkelverdrehung auszuführen hat. Durch das neue Zeitmeßger ät ist es möglich, auch Sirenen, Pfeifen. Nebelhörner und alle nicht elektrisch betriebenen Schallsender zu dauernden Echolotungen zu verwenden, da es vom Sender selbst gesteuert werden kann und nicht einen Sender steuern muß.In addition to these numerous advantages, the new timing device has nor that one can be done in a very simple way without changing the speed of rotation of the mirror having to change the measuring range of the instrument can be changed by the in Fig. i shown resilient end contact 16 around the mirror axis as the center makes adjustable. The shift of this contact can be gradual or in stages happen, but also at the same time with a change in the speed of rotation take place. The advantage achieved in this way is that plumbing at small distances can be done very quickly, since the instrument then only rotates slightly has to perform. With the new timing device it is possible to also use sirens and whistles. Fog horns and all non-electrically operated sound transmitters for permanent echo sounding because it can be controlled by the transmitter itself and not a transmitter must control.

In Abb. i i ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die projizierte Glasskala 50 nach Abb. 8 innerhalb einer Kegelmantelskala nach Abb.6 für den Kurvenzeiger liegt. Abb. io zeigt die Anordnung der Teile des dazu notwendigen Gerätes. 5o ist die mit Gradteilung versehene Glasscheibe, d9 der rotierende Spiegel, .Io die Kegelmantelskala, 51 die Lampe zur Beleuchtung der Glasteilung, 52 ein Objektiv, 53 und 58 zwei Spiegel, 54 ein rundes Mattscheibenfenster, das in eine durchsichtige Glasscheibe 59 eingesetzt ist.In Fig. Ii an embodiment is shown in which the projected glass scale 50 according to Fig. 8 lies within a conical envelope scale according to Fig.6 for the curve pointer. Fig. Io shows the arrangement of the parts of the necessary device. 5o is the graduated glass pane, d9 the rotating mirror, .Io the cone-shaped scale, 51 the lamp for illuminating the glass graduation, 52 an objective, 53 and 58 two mirrors, 54 a round matte window that is inserted into a transparent glass pane 59.

Ein- Hauptwert des beschriebenen Gerätes besteht noch darin, daß die großen Flughöhen und Wassertiefen durch mehrmalige Umdrehung der Spiegelachse und Projektion der an der Achse befestigten Glasteilung unter gleichzeitiger Umdrehungszählung, die mittleren Tiefen durch einmalige Umdrehung dieser Teilung und die ganz kleinen, bis zu den allerkleinsten Tiefen und Höhen an der neuartigen Kurvenskala unter gleichzeitiger Ablesung der Echo- sowie der Geberintensität, die einen Rückschluß auf die Grund- und Bodenbeschaffenheit zuläßt, gemessen werden können. Dabei arbeitet das neue Gerät auf das ausgesandte Schallsignal hin vollkommen selbsttätig und kann durch Betätigen eines Umschalters, der den im Stromkreis der Magnetspule 26 (Abb. 2) liegenden Schallempfänger ausschaltet und den Kontakt 21 auf einen Schallsender umschaltet, augenblicklich in eine automatische Echoloteinrichtung verwandelt werden, die nun auch die Schallaussendung selbsttägig vornimmt. Dabei ist es möglich, die Zeitfolge der Signale beliebig zu regeln und für kleinere Tiefen größere Skalenteile als auf großen zu benutzen.A main value of the device described is that the high altitudes and water depths by rotating the mirror axis several times and Projection of the glass graduation attached to the axis with simultaneous revolution counting, the middle depths by turning this division once and the very small ones, down to the smallest depths and heights on the new curve scale with simultaneous Reading of the echo as well as the transmitter intensity, which draws a conclusion about the basic and Soil condition allows, can be measured. It works the new device reacts to the transmitted sound signal completely automatically and can by actuating a changeover switch that controls the circuit in the magnetic coil 26 (Fig. 2) switches the sound receiver off and the contact 21 to a sound transmitter can be instantly converted into an automatic echo sounder device, which now also carries out the sound emission automatically. It is possible to use the The time sequence of the signals can be regulated as required and larger scale divisions for smaller depths than to use on large ones.

Für Landungszwecke von Flugzeugen kann auf der Skala des Zeitmeßgerätes noch ein besonderer Zeiger, etwa in Form eines horizontalen Striches bei waagerechter Lage des Flugzeuges oder eines Flugzeugschattenbihdes, angeordnet werden, der in bekannter Weise die Schräglage des Flugzeuges in der Längsrichtung, gegebenenfalls auch in der Querrichtung kenntlich macht. Dieser Zeiger kann auf der Skala angeordnet sein, er kann je- doch auch als Lichtbild auf die Skala projiziert werden. Dieses Projizieren der Lage des Flugzeuges ist deshalb sehr wichtig, weil bei ganz niedrigen Landungsflughöhen die Flügel oder der Schwanz des Flugzeuges leicht den Boden streifen können, was der Pilot so zu vermeiden in der Lage ist. Will man bei Flugzeuglotgeräten die Zeitfolge der auszusendenden Lotsignale so gestalten, daß bei größeren Fluggeschwindigkeiten eine größere Zahl und bei geringeren Fluggeschwindigkeiten eine kleinere Zahl von Lotsignalen ausgesandt wird, so kann man die Abgabe der Lotsignale z. B. durch ein vom Wind angetriebenes Flügelrad steuern.For aircraft landing purposes, a special pointer can be arranged on the scale of the timepiece, for example in the form of a horizontal line with the aircraft in a horizontal position or an aircraft shadow band, which in a known manner shows the inclined position of the aircraft in the longitudinal direction, possibly also in the transverse direction identifies. This pointer may be located on the scale, it can JE be projected as a light image onto the scale yet. This projecting of the position of the aircraft is very important because at very low landing altitudes the wings or tail of the aircraft can easily touch the ground, which the pilot is able to avoid. If you want to design the time sequence of the plumbing signals to be sent out in aircraft plumbing devices so that a larger number of plumbing signals is sent out at higher flight speeds and a smaller number of plumbing signals is sent out at lower flight speeds. B. controlled by an impeller driven by the wind.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: r. Zeitmeßverfahren mittels eines sich in Richtung der Zeitteilung einer Skala relativ zur Skala bewegenden, das punktförmige Bild auf die Skala werfenden Spiegels, insbesondere für Echolotungen von kleinsten Höhen und Tiefen, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn jeder Messung das punktförmige Bild einer Lichtquelle aus der Ruhelage heraus durch das Lotsignal längs einer Zeitteilung in Bewegung gesetzt und die Zeitdauer des Meßvorganges sowie die Intensität des Echos durch zur Bewegungsrichtung des Lichtpunktes senkrechte Verschiebung der Lichtpunktkurve .gemessen wird, deren Größe die Intensität des Echos an einer besonderen, senkrecht zur Zeitskala verlaufenden zweiten Skala und deren Abstand von der Ruhelage des Lichtpunktes die gelotete Tiefe oder Höhe anzeigt. PATENT CLAIMS: r. Timing by means of a moving towards the time division of a scale relative to the scale moving, the punctiform image mirror throwing on the scale, especially for echo sounding from very low altitudes and depths, characterized in that at the beginning of each measurement the point-shaped Image of a light source from the rest position through the plumbing signal along a time division set in motion and the duration of the measuring process and the intensity of the Echoes by shifting the light point curve perpendicular to the direction of movement of the light point . is measured, the size of which the intensity of the echo on a special, perpendicular to the time scale running second scale and its distance from the rest position of the Light point indicates the plumbing depth or height. 2. Meßgerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch r, gekennzeichnet durch einen in der Ruhelage unter dein Einfluß verdrehender Kräfte stehenden Spiegel, über den ein Lichtstrahl geleitet wird und der, bei Auslösung des Lotsignals in Gang gesetzt, eine Winkelverdrehung ausführt, dabei den Lichtpunkt (r3) über eine Projektionsfläche (7) mit Teilungen führt und bis zu einem federnden Endkontakt (r6) weiterläuft, diesen öffnet und dadurch die den Lichtpunkt erzeugende Lichtquelle (z) auslöscht, abblendet oder verdunkelt, der alsdann vorn federnden Kontakt (r6) mit oder ohne Unterstützung durch Hilfskräfte in die Anfangsstellung schnell zurückgeworfen, durch zusätzliche Kräfte (z z) in den anfänglichen Antriebszustand wieder zurückgeführt wird und durch Betätigen von einem festen Anschlag hintereinanderliegenden federnden Kontakten, die den Antriebszustand herbeiführenden Kräfte selbsttätig aufhebt und in diesem gespannten Zustande bis zu Beginn einer neuen Messung verharrt, während die Ouerablenkung des durch den Spiegel längsbewegten Lichtbündels (r3) in an sich bekannter Weise auf optischem Wege durch Verdrehen eines Spiegels (4i) oder seitliches Schwingen einer Linse (2) im Augenblick des Eintreffens des Echos bewirkt wird. 2. Measuring device for the execution of the Method according to claim r, characterized by one in the rest position below your Influence of twisting forces, a standing mirror through which a beam of light is directed and which, when the plumbing signal is triggered, starts an angular rotation executes, while the point of light (r3) over a projection surface (7) with divisions leads and continues to a resilient end contact (r6), this opens and thereby extinguishes, dims or dims the light source (z) generating the point of light darkened, the then springy contact (r6) with or without support Quickly thrown back into the starting position by auxiliary workers, by additional workers Forces (z z) is returned to the initial drive state and through Actuation of a fixed stop, spring-loaded contacts lying one behind the other, automatically canceling the forces causing the drive state and in this tense states persist until the beginning of a new measurement, while the over-deflection of the light beam (r3) moved longitudinally through the mirror in a manner known per se optically by turning a mirror (4i) or swinging it sideways a lens (2) at the moment the echo arrives. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen derart um die Spiegelachse als Mitte verdrehbar angeordneten federnden Kontakt, daß die Schwingungsweite der Spiegelachse verlängert oder verkürzt werden kann. q.. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch z, gekennzeichnet durch einen von der Spiegelachse gesteuerten Kontakt, der beim Loten das Schallsignal aussendet. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch einen von der Spiegelachse im Augenblick ihres Bewegungsbeginnes bewegten Kontakt, der in Zusammenarbeit mit einem Relais oder direkt durch Kurzschließen eines im Stromkreise der Lampe liegenden Widerstandes bewirkt, daß diese nur während der Zeit des Vorwärtslaufes des Rades mit überspannung brennt, und der bei Anzugstellung des zeitmessenden Systems in der Ruhelage geschlossen ist und die Lampe mit normaler Spannung brennen läßt. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 und 5, gekennzeichnet durch eine zur Erzeugung und seitlichen Ablenkung des Lichtpunktes dienende schwingende Linse, die vor den Polen eines Magneten oder zwischen diese senkrecht zur Lichtstrahlachse (i, to) hineinschwingt und allein oder mit einer an ihr befestigten Blende die Lichtquelle punktförmig abbildet. 7. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen zur Erzeugung und seitlichen Ablenkung des Lichtpunktes dienenden, um seine Achse schwingenden leichten Spiegel, der unter dem Einfluß einer Feder (q.3) steht, die vor oder zwischen den Polen eines Magneten (5) zu schwingen vermag und kurz hinter der Spiegelachse am Spiegel verdrehend eingreift, während eine zweite, schwächere Feder den Spiegel in seine Ruhestellung gegen die erste Feder (:I3) zurückdreht. B. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 und 5 bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Zeit- und zweier Intensitätsskalen, die senkrecht zur ersteren verlaufen und von denen die eine zur Ablesung der Intensität des Schallsignals dient und die andere Normal-Echo-Intensitätskurven bewertet. 9. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 und 5 bis 8 für in kurzen Zeitabständen wiederholte Echolotungen, gekennzeichnet durch einen mit dem Einfall der Bremse ausgelösten Zeitschalter, der die Bremse nach kurzer Zeit abhebt und damit das zeitmessende System (i5), durch Hilfskräfte angetrieben, in seine Anfangslage zurückkehren läßt. to. Einrichtung nach Anspruch 2, 7, 8 und 9, gekennzeichnet durch eine derartige Zusammenarbeit der Zeitmesserachse mit einer Kurzzeitmesserbremse, daß diese durch einen von der Achse selbstgesteuerten Schleifkontakt für die Zeit der Ablesung an der Kurvenskala uneinfallbar gemacht ist. i i. Einrichtung nach Anspruch 2, 5 und 6 für Luftecholotungen, gekennzeichnet durch einen besonderen Zeiger (etwa in Form eines horizontalen Striches oder eines Flugzeugschattenbildes), der auf der Skala die jeweilige Schräglage des Flugzeuges kenntlich macht. i2. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schall-oder Knallsender von einer durch den Flugwind getriebenen Luftschraube gesteuert wird und so ausgebildet ist, daß die Zeitfolge der Schallsignale mit abnehmender Fluggeschwindigkeit selbsttätig zunimmt. 13. Einrichtung nach .\nspruch 2, 3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kombination der Kurvenskala mit der Projektionsskala der Glasteilung die Lampe für die Projektion der Glasteilung erst dann aufleuchtet, wenn der Kurvenzeiger am vorletzten Teilstrich seiner Skala steht. 14. Einrichtung nach Anspruch 2, 3 und 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreise des Meßgerätes ein Umschalter angeordnet ist, der die Magnetspule (i i) der Antriebsvorrichtung Stromlos macht und den bisherigen öffnungskontakt dieser Spule in den Stromkreis eines Schallsenders schaltet, so daß dieser Kontakt den Signalgeber betätigt, wodurch das Meßgerät selbsttätig fortgesetzt Echolotungen vornimmt.3. Device according to claim 2, characterized by a resilient contact arranged so as to be rotatable about the mirror axis as the center, that the oscillation amplitude of the mirror axis can be lengthened or shortened. q .. Device for carrying out the method according to claim z, characterized by a contact controlled by the mirror axis which emits the sound signal during the sounding. 5. Device according to claim 2 and 3, characterized by a moving from the mirror axis at the moment of their start of movement contact which, in cooperation with a relay or directly by short-circuiting a resistor in the circuit of the lamp, causes this only during the time of the forward running of the The wheel with overvoltage burns and which is closed when the time-measuring system is activated in the rest position and allows the lamp to burn with normal voltage. 6. Device according to claim 2, 3 and 5, characterized by a vibrating lens serving to generate and laterally deflect the light point, which oscillates in front of the poles of a magnet or between them perpendicular to the light beam axis (i, to) and alone or with one of them attached panel depicts the light source in a punctiform manner. 7. Device according to claim 2, characterized by a light mirror which is used to generate and laterally deflect the point of light and oscillates about its axis and which is under the influence of a spring (q.3) which extends in front of or between the poles of a magnet (5) is able to swing and engages twisting the mirror shortly behind the mirror axis, while a second, weaker spring turns the mirror back into its rest position against the first spring (: I3). B. Device according to claim 2, 3 and 5 to 7, characterized by the arrangement of a time and two intensity scales which run perpendicular to the former and of which one is used to read the intensity of the sound signal and the other evaluates normal echo intensity curves . 9. Device according to claim 2, 3 and 5 to 8 for echo sounding repeated at short time intervals, characterized by a time switch triggered with the application of the brake, which lifts the brake after a short time and thus the time-measuring system (i5), driven by assistants, can return to its initial position. to. Device according to claims 2, 7, 8 and 9, characterized by such a cooperation of the timer axis with a short timer brake that this is made invulnerable for the time of reading on the curve scale by a sliding contact controlled by the axis itself. i i. Device according to claims 2, 5 and 6 for air echo sounding, characterized by a special pointer (for example in the form of a horizontal line or an aircraft silhouette) which indicates the respective inclined position of the aircraft on the scale. i2. Device according to claim 2, characterized in that the sound or bang transmitter is controlled by a propeller driven by the airborne wind and is designed in such a way that the time sequence of the sound signals increases automatically with decreasing airspeed. 13. Device according to. \ Nspruch 2, 3 and 5 to 9, characterized in that when the curve scale is combined with the projection scale of the glass division, the lamp for the projection of the glass division only lights up when the curve pointer is on the penultimate division of its scale. 14. Device according to claim 2, 3 and 5 to 9, characterized in that a changeover switch is arranged in the circuits of the measuring device, which makes the magnet coil (ii) of the drive device currentless and switches the previous opening contact of this coil into the circuit of a sound transmitter, so that this contact actuates the signal generator, whereby the measuring device automatically continues to carry out echo sounding.
DEB121172D 1925-08-06 1925-08-07 Timing methods and devices, especially for echo sounding Expired DE525641C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB121172D DE525641C (en) 1925-08-06 1925-08-07 Timing methods and devices, especially for echo sounding

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE256584X 1925-08-06
DEB121172D DE525641C (en) 1925-08-06 1925-08-07 Timing methods and devices, especially for echo sounding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525641C true DE525641C (en) 1931-05-27

Family

ID=25769837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB121172D Expired DE525641C (en) 1925-08-06 1925-08-07 Timing methods and devices, especially for echo sounding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525641C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115277A1 (en) Optical device
EP0389952A3 (en) A photoelectron microscope
DE525641C (en) Timing methods and devices, especially for echo sounding
DE2840605A1 (en) LASER DISTANCE METER
DE599699C (en) Device for measuring, monitoring or automatic speed control by means of a photoelectric cell
DE944477C (en) Method and device for echo sounding with underwater sound using a Braun tube as display device
DE911824C (en) Method and device for the imaging of sound-reflecting objects, especially in water
DE462080C (en) Short timer for echo sounding
DE461120C (en) Immediate reading echo sounder
DE907029C (en) Device for measuring time intervals, especially for echo sounder devices
DE663533C (en) Echosounder device with a timer, in which a pointer driven by a motor or clockwork revolves on a scale
DE890322C (en) Method and device for searching for and measuring the distance of objects using the echo method
DE725379C (en) Procedure for distance measurement using the echo method
DE403831C (en) Display device for measuring the flight altitude using the echo method
DE660281C (en) Echosounder device, in which the time is measured that elapses from the moment the signal is sent out at regular intervals until the echo is received
DE433714C (en) Device for determining distance by means of reflected sound waves
DE622832C (en) Echosounder for large differences in depth
US1830254A (en) Acoustic sounding apparatus
DE908111C (en) Device for measuring distances using the echo method
DE972638C (en) Device for measuring distances using the echo sounder method
DE722986C (en) Device for searching for and measuring the distance of objects using the echo sounder method
DE441187C (en) Device for the transmission of characters between two ships or between ship and shore, in particular for purposes of location determination
DE438871C (en) Time measurement procedure with a short timer that is started at the beginning of the measurement and is put out of action again at the end of the measurement
AT84736B (en) Device for determining gun positions hidden from view, projectile impacts, etc.
DE404673C (en) Method for determining distance using a direct and a reflected sound impression