DE52456C - Electricity meter - Google Patents

Electricity meter

Info

Publication number
DE52456C
DE52456C DENDAT52456D DE52456DA DE52456C DE 52456 C DE52456 C DE 52456C DE NDAT52456 D DENDAT52456 D DE NDAT52456D DE 52456D A DE52456D A DE 52456DA DE 52456 C DE52456 C DE 52456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
shaft
arm
spring
unrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT52456D
Other languages
German (de)
Original Assignee
A. FRAGER in Paris
Publication of DE52456C publication Critical patent/DE52456C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

-Der vorliegende Elektricitätsmesser besteht aus folgenden Theilen:-This electricity meter consists of the following parts:

1. einem Elektrodynamometer, ->welches in jedem Augenblick die pro Secunde gelieferte elektrische Energie anzeigt;1. an electrodynamometer, -> which in shows the electrical energy delivered per second at any moment;

2. einer Uhr, welche die Zeit mifst und die Dauer der Lieferung der Energie beeinflufst;2. a clock that measures the time and influences the duration of the supply of energy;

3. einem Registrirapparat, welcher das Product der beiden zuerst genannten Gröfsen ausrechnet und auf Zifferblättern die gesammte gelieferte Menge anzeigt.3. A registration apparatus which calculates the product of the first two quantities mentioned and shows the total delivered quantity on dials.

Im Nachfolgenden wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen die Einrichtung und Wirkungsweise des Elektricitätsmessers beschrieben. In the following, with reference to the accompanying drawings, the device and Function of the electricity meter described.

Fig. ι ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Grundrifs, Fig. 3 eine von rechts gesehene und Fig. 4 eine von links gesehene Endansicht der Fig. 1. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt nach den Linien M-N der Fig. 1 und 2 . und Fig. 6 einen Querschnitt nach den Linien P-Q derselben Figuren. Die übrigen Figuren geben Einzelheiten. ■FIG. 1 is a longitudinal section, FIG. 2 is a plan view, FIG. 3 is an end view of FIG. 1 viewed from the right and FIG. 4 is an end view from the left. FIG. 5 shows a cross section along the lines MN of FIGS . and FIG. 6 shows a cross section along the lines PQ of the same figures. The remaining figures give details. ■

Das Elektrodynamometer enthält zwei SoIeaoide (Fig. 1). Das eine (A) ist aus dünnem Draht gebildet· und bietet einen grofsen Widerstand dar. Es ist um eine senkrechte Achse a beweglich und in eine Zweigleitung ,eingeschaltet, die aufserhalb des Stromkreises des Abonnenten (Theilnehmers) liegt. Die Stärke des abgezweigten Stromes ist in jedem Augenblick proportional der Potentialdifferenz zwischen den beiden Enden dieses Stromkreises. Das andere Solenoid ist von zwei festen, symmetrischen Spulen B B1 gebildet, welche stehend angeordnet sind und von denen jede von einer Hälfte des vertheilten Stromes durchflossen wird.The electrodynamometer contains two soleaoids (Fig. 1). One (A) is made of thin wire and offers great resistance. It is movable about a vertical axis a and connected in a branch line which is outside the circuit of the subscriber. The strength of the branched off current is proportional to the potential difference between the two ends of this circuit at any moment. The other solenoid is formed by two fixed, symmetrical coils BB 1 , which are arranged upright and each of which is traversed by half of the distributed current.

Die bewegliche Spule A ist auf einer hohlen Welle α montirt, durch.welche ein Metalldraht b hindurchgeht, der zugleich als Aufhängungsfaden und als Torsionsfeder dient. Der Draht b ist bei c an dem Fufs·- der Welle α und oben an einer Regulirungsschraube v1 befestigt.The movable coil A is mounted on a hollow shaft α through which a metal wire b passes, which serves both as a suspension thread and as a torsion spring. The wire b is attached at c to the foot of the shaft α and at the top to a regulating screw v 1 .

Die Wirkung des festen Solenoids BB1 auf das bewegliche Solenoid A reducirt sich auf ein Kräftepaar, dessen der Energie des vertheilten Stromes proportionales Moment eine Function des Winkels ist, welchen die Achsen der Solenoide zwischen sich einschliefsen; andererseits ist das widerstehende Kräftepaar des Torsionsdrahtes b proportional dem Ablenkungswinkel; es folgt daraus, dafs die Stellung der Nadel C, welche auf der Welle a der beweglichen Spule A befestigt ist, von der durch den Apparat hindurchströmenden Menge (debit) bestimmt wird.The action of the fixed solenoid BB 1 on the movable solenoid A is reduced to a couple of forces whose moment, proportional to the energy of the distributed current, is a function of the angle which the axes of the solenoids enclose between them; on the other hand, the resisting force couple of the torsion wire b is proportional to the deflection angle; It follows from this that the position of the needle C, which is fastened on the shaft a of the movable bobbin A , is determined by the quantity (debit) flowing through the apparatus.

Das bewegliche Solenoid und dessen Nadel bilden eine Vorrichtung, welche unter der Wirkung der Schwerkraft im indifferenten Gleichgewicht ist.The movable solenoid and its needle form a device which, under the action gravity is in indifferent equilibrium.

Die Stromleitungen sind wie folgt: Die Spulen B B1 werden mit einem der Pole der Station durch die Klemme 21, Fig. 2, und mit dem Stromkreis des Theilnehmers durch die Klemme 1x verbunden. Von den Klemmen 1 und 2, welche im Innern des Apparates mit einander verbunden sind, nimmt die eine den zweiten Draht der Station und die andere das zweite Ende des Stromkreises des Theilnehmers .auf oder umgekehrt; der ganze Strom desThe power lines are as follows: Coils BB 1 are connected to one of the poles of the station by terminal 2 1 , Fig. 2, and to the subscriber's circuit by terminal 1 x . From terminals 1 and 2, which are connected to one another inside the apparatus, one takes the second wire of the station and the other the second end of the participant's circuit, or vice versa; the whole stream of the

Theilnehmers geht also durch die festen Spulen, durch jede der letzteren eine Hälfte des Stromes. Der feine Draht des Elektrodynamometers A ist. zwischen die Verbindung c1, welche ι und 2 vereinigt, bei d und einen beliebigen Punkt e der Verbindung zwischen ιx und 2 l im Nebenschlufs eingeschaltet.The participant therefore passes through the fixed coils, through each of the latter one half of the current. The fine wire of the electrodynamometer A is. between the connection c 1 , which combines ι and 2, switched on at d and any point e of the connection between ι x and 2 l in the bypass.

Die Uhr enthält eine um eine stehende Achse drehbare Unruhe D, Fig. 1, welche mit einer Spiralfeder F ausgerüstet ist und pro Secunde einen Ausschlag macht. Die Bewegung der Unruhe wird auf elektrischem Wege bewirkt und unterhalten, und zwar durch die folgenden Einrichtungen. Die Achse f der Unruhe ist in ihrem mittleren Theil m flach gestaltet, wie dies aus dem Schnitt Fig. 7 zu ersehen ist. Sie ist zwischen den gegenüberstehenden Polen zweier Hufeisenelektromagnete EE1 angeordnet (Fig. 6), deren vier Spulen EEE1E1 (aus feinem Draht) ebenso wie die Wickelung des Dynamometers im Nebenschlufs liegen, d. h. die Verbindungen, welche den Spulen Strom zuführen, gehen einerseits bis zum Leiter, welcher 1 mit 2 verbindet (Fig. 2), und andererseits nach e; die Verbindungen sind zwischen den vier Spulen EEE1E1 so gemacht, dafs ein einziger magnetischer Stromkreis gebildet ist. Die Verbindung zwischen e und den Spulen E E E1 E1 ist direct hergestellt, aber diejenige dieser Spulen mit dem Leiter 1, 2 bei d durch Vermittelung der Schraube g bewirkt, welche von der Metallmasse des Apparates isolirt, indessen mit der Feder h in Berührung ist, deren Ende sich gegenüber der Spitze i, Fig. 2 und 10, einer Schraube j befindet, welche ebenfalls von dem Apparat durch den Ebonitklotz k isolirt ist. Die genannte Schraube j ist mit einem Leiter / verbunden, welcher bei e endigt, nachdem er die Windungen der vier Spulen EEE1E1 gebildet hat.The clock contains a balance D, Fig. 1, which can be rotated about a stationary axis and which is equipped with a spiral spring F and makes one deflection per second. The movement of the restlessness is effected and sustained electrically by the following devices. The central part m of the axis f of the unrest is flat, as can be seen from the section in FIG. It is arranged between the opposite poles of two horseshoe electromagnets EE 1 (Fig. 6), whose four coils EEE 1 E 1 (made of fine wire) as well as the winding of the dynamometer are in the secondary loop, ie the connections that supply power to the coils go on the one hand to the conductor which connects 1 with 2 (Fig. 2), and on the other hand to e; the connections between the four coils EEE 1 E 1 are made in such a way that a single magnetic circuit is formed. The connection between e and the coils EEE 1 E 1 is established directly, but that of these coils with the conductor 1, 2 at d is effected by means of the screw g , which is isolated from the metal mass of the apparatus, but is in contact with the spring h whose end is opposite the tip i, Figs. 2 and 10, of a screw j , which is also isolated from the apparatus by the ebonite block k . Said screw j is connected to a conductor / which ends at e after it has formed the turns of the four coils EEE 1 E 1 .

!In der Ruhelage ist der flache Theil m der Welle f der Unruhe um ungefähr 450 gegen die Mittelebene der Elektromagnete E E E1 E1 geneigt. Der obere Theil der Welle f der Unruhe ist in folgender Weise eingerichtet. Eine Hülse n, Fig. 1 und 10, welche an dem oberen Theil der genannten Welle f mittelst eines Stiftes befestigt ist, hat eine Kerbe o, in welche der Knaggen ρ der Feder h sich einlegen kann; ist dies geschehen, so berührt die Feder h die Spitze i, und der Stromkreis ist geschlossen.! In the rest position the flat part m of the wave f of the unrest is inclined by about 45 ° to the central plane of the electromagnets EEE 1 E 1 . The upper part of the wave f of the unrest is arranged in the following way. A sleeve n, Figs. 1 and 10, which is fastened to the upper part of said shaft f by means of a pin, has a notch o into which the lug ρ of the spring h can be inserted; Once this has happened, the spring h touches the tip i and the circuit is closed.

Unter der auf der Welle f festen Hülse η befindet sich eine zweite Hülse q, welche auf derselben Welle / lose ist (Fig. 1, 8 und 9), und eine Kerbe o1, von derselben Gröfse wie die Kerbe 0 der Hülse η hat (Fig. 8 und 10). Aufserdem trägt die obere Hülse ti auf ihrer Unterseite einen Zahn r, welcher in einer Aussparung 5, Fig. 9, der losen Hülse q spielen oder sich bewegen kann, da die Aussparung s gröfser als der Zahn r ist. Durch diesen einen Mitnehmer bildenden Zahn r nimmt die Welle f die Hülse q mit, wenn die Unruhe schwingt.Under the sleeve η fixed on the shaft f there is a second sleeve q which is loose on the same shaft (Figs. 1, 8 and 9) and has a notch o 1 of the same size as the notch 0 of the sleeve η (Figures 8 and 10). In addition, the upper sleeve ti carries a tooth r on its underside, which can play or move in a recess 5, FIG. 9, of the loose sleeve q , since the recess s is larger than the tooth r . Through this tooth r, which forms a driver, the shaft f takes the sleeve q with it when the unrest oscillates.

Wird der Apparat in Betrieb gesetzt, so wird der flache Theil m der Welle f in die Mittelebene der Elektromagnete E E1 gezogen und die Hülse η in der Richtung des Pfeiles x, Fig. 10, gedreht, wobei sie die Hülse q durch die gegen den Rand der Aussparung s sich anlegende linke Kante ihres Zahnes r, Fig. 9, mitnimmt. In dieser Stellung fallen die beiden Kerben 0 o1 der beiden Hülsen η und q zusammen, und die Ränder \ %, Fig. 8 und 10, dieser Kerben heben zusammen den Knaggen ρ der Feder h. In diesem Augenblick hört der Strom auf, durch die Elektromagnete EE1 zu fliefsen. Die Unruhe geht dann durch die Wirkung der Feder F in der Richtung des Pfeiles x1 rückwärts, und die Kerbe ο der Hülse η verschiebt sich in Bezug auf diejenige der Hülse q um eine etwas gröfsere Strecke, als die gesammte Breite der beiden Kerben 0 o1 beträgt, dergestalt, dafs der Knaggen ρ der Feder h nicht zurückfallen kann, da sie auf den beiden Hülsen η und q während deren Rückwärtsbewegung keine durchgehende Kerbe findet. Wenn die Unruhe hierauf in der ersten Richtung χ wieder zurückkommt, so fallen durch die gegenseitige Verschiebung der beiden Hülsen η und q die Kerben 0 o1 der letzteren von neuem zusammen, und' es springt der Knaggen ρ der Feder h wieder in die Kerben ein und bleibt darin, bis sie von dem hinteren Rande der Kerben wieder ausgehoben wird. Ist die Feder h eingefallen, so ist der Stromkreis der Elektromagnete E E l geschlossen. Die Unruhe D empfängt also bei jeder doppelten Schwingung einen Antrieb.If the apparatus is in operation is set, the flat portion is m the wave f in the center plane of the electromagnets EE 1 pulled and the sleeve η in the direction of arrow x, Fig. 10, is rotated, while q the sleeve by the counter Edge of the recess s adjacent left edge of its tooth r, FIG. 9, takes with it. In this position the two notches 0 o 1 of the two sleeves η and q coincide, and the edges \%, Fig. 8 and 10, of these notches together raise the lug ρ of the spring h. At this moment the current stops flowing through the electromagnet EE 1 . The unrest then goes backwards in the direction of the arrow x 1 due to the action of the spring F , and the notch ο of the sleeve η shifts in relation to that of the sleeve q by a slightly greater distance than the entire width of the two notches 0 o 1 , in such a way that the lug ρ of the spring h cannot fall back, since it does not find a continuous notch on the two sleeves η and q during their backward movement. When the unrest comes back in the first direction χ , the notches 0 o 1 of the latter collapse again due to the mutual displacement of the two sleeves η and q , and the lug ρ of the spring h jumps back into the notches and remains in it until it is excavated again from the rear edge of the notches. If the spring h has collapsed, the circuit of the electromagnet EE l is closed. The unrest D receives a drive with every double oscillation.

Wenn man den Stromkreis des Theilnehmers unterbricht, so wird die Unruhe gehemmt; der Knaggen ρ legt sich dann von selbst in die Kerben ο o1 der Hülsen ein, und der Apparat ist wieder bereit, in Thätigkeit zu treten, sobald man von neuem einen Strom durch denselben sendet.If the participant's circuit is interrupted, the unrest is checked; the catch ρ then automatically fits into the notches ο o 1 of the sleeves, and the apparatus is again ready to go into action as soon as a new current is sent through it.

Das Ebonitstück k, welches die Feder h und die Schrauben g und j trägt, ist auf dem Träger des oberen Lagers der Welle f, Fig. 1 und 10, befestigt, dergestalt, dafs man mit Hülfe der Schraube j den Druck des Contactes zwischen h und i regeln kann und hierauf die Tiefe des Eindringens des Knaggens ρ der Feder h in die Kerben 0 o1 der Hülsen oder Ringe dadurch, dafs man die Befestigungsschraube des Stückes 1Ar, welche durch das ovale Loch t des letzteren geht, löst, das Stück k entsprechend verschiebt und sodann wieder befestigt.The Ebonitstück k, which is, the spring and g the screws and j transmits, is on the support of the upper bearing the shaft f, Fig. 1 and 10, mounted in such a way to DAF with the aid of the bolt j the pressure of the Contactes between h and i can regulate and then the depth of penetration of the lug ρ of the spring h into the notches 0 o 1 of the sleeves or rings by loosening the fastening screw of the piece 1 Ar, which goes through the oval hole t of the latter, the Piece k shifts accordingly and then reattached.

Der Registrirapparat wird von einem Querstück G, Fig. 3, getragen, welches mit zwei Schrauben auf der Vorderseite des Messers befestigt ist; er besteht aus einer stehenden Welle H, Fig. i, an deren unterem Theil ein Rad I mit ioo Zähnen angebracht ist, welches durch einen mit Schwanzstück versehenen Sperrkegel J in Thätigkeit gesetzt wird, wie dies Fig. 1ι veranschaulicht, welche einen Schnitt nach der Linie R-S der Fig. ι zeigt. Dieser Sperrkegel J ist excentrisch' auf der Welle f der Unruhe angeordnet. Bei jeder Schwingung greift die Nase u des Sperrkegels in die Verzahnung des Rades 1 ein und dreht das letztere um einen Zahn; während der Schwanz u1 des Sperrkegels die rückläufige Bewegung dieser Nase in Bezug auf das Rad während des Rückganges der Unruhe begrenzt; die Welle H des Registrirapparates macht also eineUmdrehungin looSecunden. DieseWellei/, Fig. i, trägt auf ihrem oberen Theil die nachstehend beschriebene Einrück- und Ausrückvorrichtung, welche' durch die Wirkung des Zeigers C des Dynamometers bei jeder Umdrehung das grofse Rad K, welches das ganze Zeigerwerk treibt, um einen entsprechenden Betrag vorrückt. Dieses Rad K ist auf einem hohlen Zapfen L concentrisch zum hundertzähnigen Rad I gelagert. Unter dem Lager ν trägt dieser Zapfen L einen Trieb M, der in ein Kegelrad N eingreift, welches auf die erste Achse des die Zeiger der Zifferblätter X bethätigenden Räderwerkes aufgekeilt ist. Dieses Registrirwerk, welches in Fig. i, 3 und 12 gezeigt ist, hat die bekannte Einrichtung.1 The registration apparatus is carried by a cross piece G , Fig. 3, which is fastened with two screws on the front of the knife; It consists of a standing shaft H, Fig. 1 , on the lower part of which a wheel I with 100 teeth is attached, which is set into action by a locking cone J provided with a tail piece, as shown in FIG Line RS of Fig. Ι shows. This blocking cone J is arranged eccentrically on the shaft f of the balance. With each oscillation, the nose u of the locking cone engages in the toothing of the wheel 1 and rotates the latter by one tooth; while the tail u 1 of the locking cone limits the retrograde movement of this nose with respect to the wheel during the retreat of the unrest; the shaft H of the recorder makes one revolution in ten seconds. This shaft, Fig. 1, carries on its upper part the engagement and disengagement device described below, which, by the action of the pointer C of the dynamometer, advances the large wheel K, which drives the entire pointer mechanism, by a corresponding amount with each revolution. This wheel K is mounted concentrically to the hundred-toothed wheel I on a hollow journal L. Under the bearing ν , this pin L carries a drive M which engages in a bevel gear N which is keyed to the first axis of the gear train which actuates the hands of the dials X. This register, which is shown in Figs. 1, 3 and 12, has the known device. 1

Die Einrück- und Ausrückvorrichtung, welche Fig. 13 im Schnitt und Fig. 14 im Grundrifs zeigen, besteht aus zwei Haupttheilen, dem gekrümmten Arm y und der Curvenscheibe o, welch letztere den Sperrkegel ^1 trägt, der über dem grofsen Rad K angeordnet ist. Der Arm y dreht sich in waagrechter Richtung mit der W'elle H, auf welcher er befestigt ist, und trifft bei jeder Drehung auf die Spitze oder Nase a, Fig. 1, 2 und 3, der Nadel C des Dynamometers; diese Nase wird, indem sie auf der geneigten Fläche des Armes hingleitet, ge-' hoben und dadurch die Nadel gegen die Unterseite der am Gestell befestigten Brücke β gelegt, welche concentrisch zur Welle a des" Elektrodynamometers gekrümmt ist. Die Nadel wird auf diese Art bei jeder Umdrehung der Welle H in der Gleichgewichtslage, welche sie alsdann einnimmt, festgeklemmt. Wenn der Arm y die Nase α der Nadel C hinter sich gelassen hat, so fällt diese vermöge ihrer Nachgiebigkeit auf die Curvenscheibe O, worauf letztere, welche von den auf der waagrechten Welle & befestigten Armen γ γ, Fig. 13 und 14, getragen und durch eine Feder hochgehalten wird, sich senkt und mit ihrem Sperrkegel ^1 in die Verzahnung des Rades K eingreift, so dafs das Rad K auf diese Art. während der Zeit, wo die Nadel auf der Curvenscheibe O aufruht, mitgenommen wird. Die Nase α der Nadel beschreibt auf dieser Curvenscheibe O einen Kreisbogen, dessen Centriwinkel (Tangle au centre) für jede Stellung proportional der Energie des vertheilten Stromes ist; die Gröfäe der Drehbewegung des Rades K ist also auch proportional dieser Energie und das Zeigerwerk rückt in jedem Zeitabschnitt von 100 Secunden um einen Betrag vor, welcher die während dieser Zeit gelieferte Energie versinn· licht. Auf diese Art werden die zur Erlangung eines Energiemessers erforderlichen Bedingungen verwirklicht. Ersetzt man das Elektrodynamometer durch einen Ampere-Messer, so hat man einen Messer der Strommenge. Es genügt hierzu, das Solenoid A durch einen Stab von weichem Eisen zu ersetzen. The engagement and disengagement device, which Fig. 13 shows in section and Fig. 14 in outline, consists of two main parts, the curved arm y and the cam disc o, which the latter carries the locking cone ^ 1 , which is arranged above the large wheel K. . The arm y rotates in the horizontal direction with the shaft H on which it is attached, and with each rotation it hits the tip or nose a, FIGS. 1, 2 and 3, of the needle C of the dynamometer; this nose is raised by sliding on the inclined surface of the arm, and the needle is thereby placed against the underside of the bridge β attached to the frame, which is curved concentrically to the shaft a of the electrodynamometer clamped in the equilibrium position it then assumes with every revolution of the shaft H. When the arm y has left the nose α of the needle C behind, it falls on the cam disk O by virtue of its flexibility, whereupon the latter, which of the the horizontal shaft & attached arms γ γ, Fig. 13 and 14, is supported and held up by a spring, lowers and engages with its locking cone ^ 1 in the toothing of the wheel K , so that the wheel K in this way The time when the needle rests on the cam disk O is taken along. The nose α of the needle describes an arc of a circle on this cam disk O , the centri angle (tangle au center) of which is proportional to each position r is the energy of the distributed stream; the magnitude of the rotational movement of the wheel K is therefore also proportional to this energy, and the pointer mechanism advances in every time segment of 100 seconds by an amount which represents the energy delivered during this time. In this way the conditions necessary to obtain an energy meter are realized. If you replace the electrodynamometer with an ampere meter, you have a meter for the amount of current. It is sufficient to replace the solenoid A with a rod made of soft iron.

Der ganze Apparat ist in ein gläsernes oder aus Zink hergestelltes Gehäuse eingeschlossen, welches die Ziiferblätter sehen läfst und an der Fufsplatte des Apparates mit plombirten Schrauben befestigt ist.The whole apparatus is enclosed in a glass or zinc casing, which the clock leaves see and at the The base plate of the apparatus is fastened with sealed screws.

Die Verbindungsklemmen ι,ι1, 2, 21 sind aufserhalb des Gehäuses unter Holzplatten P1 angeordnet, welche festgeschraubt und versiegelt sind.The connecting terminals ι, ι 1 , 2, 2 1 are arranged outside the housing under wooden panels P 1 , which are screwed tight and sealed.

Die Spurlager, auf welchen die Zapfen der Welle α des Elektrodynamometers und der Welle f der Unruhe laufen, werden von Schrauben v2 v", Fig. 1, getragen, welche man von aufsen dergestalt drehen kann, dafs die genannten Wellen während des Transportes festgestellt sind· Die Einrichtungen, welche bei diesem Apparat getroffen sind, haben den Zweck, seine Empfindlichkeit bei kleinem Stromverbrauch gröfser zu machen und eine einfache und schnelle Regulirung zu gestatten.The thrust bearings, on which the journals of the shaft α of the electrodynamometer and the shaft f of the balance run, are carried by screws v 2 v ", Fig. 1, which can be turned from the outside in such a way that the shafts mentioned are locked during transport are · The devices which are used in this apparatus have the purpose of making its sensitivity greater while consuming less power, and of allowing simple and quick regulation.

Da die Achse der beweglichen Spule A des Elektrodynamometers einen Winkel von 450 mit der Ebene der festen Spulen B -B1 macht und dieser Winkel sich vergröfsert, wenn der Stromverbrauch zunimmt, so ist die Strecke, um welche die Nadel sich bei einer und derselben Zunahme des Stromes verschiebt, bei geringem Stromverbrauch gröfser als bei gröfserem Stromverbrauch. Diese Strecke ist in der Nähe von Null dreimal so grofs als in der Nähe des Maximums, für welches der Messer eingerichtet ist; hieraus ergiebt sich nach Angabe des Erfinders:Since the axis of the movable coil A makes the electric dynamometer an angle of 45 0 with the plane of the fixed coil B -B 1 and this angle vergröfsert when the power consumption is increased, so is the distance by which the needle is at one and the same Increase in electricity shifts, with lower electricity consumption greater than with greater electricity consumption. This distance is three times as great in the vicinity of zero as in the vicinity of the maximum for which the knife is arranged; According to the inventor, this results in:

ι. ■ dafs der Apparat bei kleinem Stromverbrauch empfindlich ist;ι. ■ that the device with low power consumption is sensitive;

2. dafs man, indem man die Stellung der Nadel in Bezug auf die Spule A ändert, die fehlerhaften Abweichungen (ecarts d'exactitude), welche der Versuch zwischen den Angaben bei kleinem und bei grofsem Stromverbrauch offen-2. that by changing the position of the needle in relation to bobbin A , the erroneous discrepancies (ecarts d'exactitude) which the experiment revealed between the values for low and high power consumption

bart, ,vermindert. Wenn diese Abweichungen aufgehoben' sind und die Uhr nahezu auf die Secunde regulirt ist, so genügt es, einen Versuch während einer bestimmten Zeit zu machen und das hundertzähnige Rad / durch ein Rad mit mehr oder weniger Zähnen zu ersetzen, je nachdem der Messer schneller oder langsamer geht. Wenn diese Abweichung zu bedeutend ist, so kann man das Kegelrad 2V, welches das Räderwerk antreibt, durch ein anderes ersetzen, ohne den Trieb M, welcher sich auf dem hohlen Zapfen / heben oder senken läfst, auszuwechseln.beard,, diminished. When these deviations have been eliminated and the clock is set almost to the second, it is sufficient to make an attempt during a certain time and to replace the hundred-toothed wheel with a wheel with more or fewer teeth, depending on whether the knife is faster or less goes slower. If this deviation is too significant, the bevel gear 2V, which drives the gear train, can be replaced by another without changing the drive M, which can be raised or lowered on the hollow pin /.

Der Apparat läfst sich sowohl auf Gleichstrom als auch auf Wechselströme anwenden; in letzterem Falle hat man nur nöthig, den Widerstand der Nebenleitung der Uhr zu vermindern. The apparatus can be used with both direct and alternating currents; in the latter case it is only necessary to reduce the resistance of the secondary line of the clock.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. In einem Elektricitätsmesser die Einrichtung des Vertheilers (distributeur), welcher die Bewegung der Unruhe auf elektrischem Wege hervorruft und unterhält, gekennzeichnet durch eine Feder, welche nur bei einer Schwingungsrichtung Contact herstellt, und zwar dadurch, dafs auf diese Feder zwei gekerbte Hülsen einwirken, von denen die eine, auf der Welle der Unruhe befestigte, einen Zahn hat, der in eine gröfsere Aussparung der anderen, auf derselben Welle losen Hülse eingreift.i. In a Elektricitätsmesser the establishment of the Vertheilers (distributeur) which causes the movement of the agitation by electrical means, and maintains, characterized by a spring which produces only a vibration direction Contact, indeed characterized, that act, and this spring has two slotted sleeves of one of which, attached to the shaft of the unrest, has a tooth which engages in a larger recess in the other sleeve, which is loose on the same shaft. 2. In Verbindung mit der im Anspruch i. gekennzeichneten Vorrichtung die Einrichtung, dafs die erste Welle des Registrir-2. In connection with the in claim i. marked device the device, that the first wave of registration • werkes durch die Unruhe der Uhr unter Vermittelung eines ein Zahnrad bewegenden Sperrkegels angetrieben wird, während das Räderwerk des Zeigerwerkes durch die eben genannte Welle vermittelst einer Einrück- und Ausrückvorrichtung bewegt wird, deren Wirkungsdauer von der Stellung der~- Nadel des Elektrodynamometers abhängt.• works by the unrest of the clock by means of a gear moving Locking cone is driven, while the gear train of the pointer train through the shaft mentioned above by means of an engagement and release device is moved, the duration of which depends on the position of the ~ - The needle of the electrodynamometer depends. 3. Die im Anspruch 2. genannte Einrück- und Ausrückvorrichtung, gebildet von einem mit der ersten Welle des Registrirwerkes verbundenen abgeschrägten Arm, welcher das Ende der elastischen Nadel des Elektrodynamometers, wenn der Arm auf diese Nadel trifft, so hoch hebt, dafs die genannte Nadel gegen die Unterseite eines festen Sectors gedrückt wird und dann nach dem Ueberschreiten des Armes auf eine mit der Welle des Armes beweglich verbundene Curvenscheibe gelangt, welche durch die Wirkung der Nadel sich senkt, durch dieses Herabgehen das Einrücken des ersten, die Zeiger des Zählers bethätigenden Räderwerkes hervorruft und das letztere so lange bewegt, bis die Nadel von der Curvenscheibe herabgleitet.3. The engagement and disengagement device mentioned in claim 2, formed by one beveled arm connected to the first shaft of the register, which is the end of the elastic needle of the electrodynamometer, when the arm hits this needle, it rises so high that the said needle hits the underside of one fixed sector is pressed and then after crossing the arm on one with the shaft of the arm movable connected cam, which is lowered by the action of the needle, this going down causes the first to move in, which actuates the hands of the counter Gears and moves the latter until the needle slides down from the cam. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.In addition 3 sheets of drawings.
DENDAT52456D Electricity meter Expired - Lifetime DE52456C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE52456C true DE52456C (en)

Family

ID=327173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT52456D Expired - Lifetime DE52456C (en) Electricity meter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE52456C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE52456C (en) Electricity meter
DE642231C (en) Electric display device for shooting targets
DE36801C (en) Electric pendulum clock
DE621128C (en) Electrical switch with a U-tube containing conductive liquid, especially mercury
DE51203C (en) Innovation in electricity meters
DE183054C (en)
DE23909C (en) Innovations in registering voltimeters
DE81585C (en)
DE58485C (en) Electricity meter
DE421129C (en) Electric measuring device with movable iron masses
DE57785C (en) Innovation in apparatus for measuring and totaling the energy flowing through a conductor in direct and alternating currents
DE956388C (en) Pendulum clock with control contact device
DE154852C (en)
DE2460893C2 (en) Multi-digit pulse counter
DE6719C (en) Innovations in electrical clocks
DE59375C (en) Electrical display device for switches, doors, railroad barriers, etc.
DE492613C (en) Arrangement for measuring and registering changeable forces according to the zero method
DE167904C (en)
DE168691C (en)
DE221690C (en)
DE36558C (en) Interrupting device for an electrical transmission apparatus
DE110066C (en)
DE274636C (en)
DE111189C (en)
DE96475C (en)