DE522203C - Aus tierischer Membrane bestehende Schutzhuelle - Google Patents

Aus tierischer Membrane bestehende Schutzhuelle

Info

Publication number
DE522203C
DE522203C DEG69264D DEG0069264D DE522203C DE 522203 C DE522203 C DE 522203C DE G69264 D DEG69264 D DE G69264D DE G0069264 D DEG0069264 D DE G0069264D DE 522203 C DE522203 C DE 522203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
animal
cover made
animal membrane
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG69264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN GUTTMANN DR
Original Assignee
EUGEN GUTTMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN GUTTMANN DR filed Critical EUGEN GUTTMANN DR
Priority to DEG69264D priority Critical patent/DE522203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522203C publication Critical patent/DE522203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof
    • A61B42/60Devices for cleaning, washing, drying or powdering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B42/00Surgical gloves; Finger-stalls specially adapted for surgery; Devices for handling or treatment thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Aus tierischer IViembrane bestehende Schutzhülle Die Erfindung betrifft eine insbesondere für medizinische und sanitäre Zwecke bestimmte, aus tierischer Membrane bestehende, an den Schnittflächen mit einem Bindemittel verklebte Schutzhülle (Operationshandschuh, Finger- und Zehenbekleidungsvorrichtung, Gliedhülle usw.).
  • Außer nahtlosen Schutzhüllen aus Gummi sind auch bereits solche bekannt, die aus gegerbter, dünner tierischer Membrane hergestellt sind. Gegerbte tierische Membranen sind für die Herstellung von Schutzhüllen der erwähnten Art wenig geeignet, weil sie durch den Gerbprozeß an ihrer natürlichen Beschaffenheit einbüßen und spröder werden, dadurch leichter zerreißen und infolge des aus der Sprödigkeit sich ergebenden Nachlassens der Elastizität den Tastsinn stark beeinträchtigen. Auch andere tierische Häute, wie z. B. Fischblasen, zeigen keine genügende Feinheit, Festigkeit und Elastizität sowie keine genügende Anschmiegsamkeit in feuchtem Zustande. Man hat auch bereits vorgeschlagen, zur Herstellung bestimmter Arten von Schutzhüllen tierischen Blinddarm zu verwenden, der nach erfolgter Reinigung dauernd in feuchtem Zustande erhalten bzw. unter Wasser oder in einer Lösung eines Konservierungsmittels aufbewahrt werden soll. Diese Art der Aufbewahrung des tierischen Blinddarms ist notwendig, da derselbe sonst einfach verwesen würde, bringt aber für den Transport außerordentliche Unbequemlichkeiten mit sich, weil außer den Hüllen gleichzeitig auch stets die Aufbewahrungsflüssigkeit mitgeführt werden muß. Außerdem ist der Blinddarmaus drei Schichten aufgebaut, die infolge ihrer Gesamtstärke das Gefühl stark beeinträchtigen.
  • Die aus tierischer Membrane bestehende Schutzhülle gemäß der Erfindung vermeidet die Nachteile bekannter Schutzhüllen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß als Grundstoff Goldschlägerhaut verwendet ist. Diese Goldschlägerhaut ist an Stelle der Nähte oder Deckstreifen bekannter Hüllen an den Schnittflächen der fabrikmäßig zugeschnittenen Teile mit einem gegen den Einfluß von höheren Temperaturen und von Flüssigkeiten widerstandsfähigen elastisch bleibenden Bindemittel, insbesondere einer aus geeigneten Harzen, z. B. Mastixharz, hergestellten Lösung geklebt.
  • Die das oberste Häutchen des Rinderblinddarms darstellende Goldschlägerhaut kommt ungegerbt zur Verwendung und besitzt daher die Feinheit, Festigkeit und Anschmiegsamkeit, wie sie z. B. für Operationshandschuhe erwünscht ist. Infolge ihrer z. B. gegenüber dem dreischichtigen Blinddarm nicht zu überbietenden Dünnheit bei für die hier in Betracht kommenden Zwecke unbedingt ausreichender Festigkeit und infolge ihrer in feuchtem Zustande vollkommenen Weichheit und Anschmiegsamkeit sichern Schutzhüllen dieser Art den gegen Infektion geschützten Gliedmaßen unbeeinträchtigte Gefühlsempfindung. Hinzu kommt, daß die Goldschlägerhaut trocken aufbewahrt werden kann und im trockenen Zustande unbegrenzt haltbar ist, also nicht, wie der Blinddarm, der Verwesung anheimfällt.
  • Ein besonderer Vorteil der Goldschlägerhaut besteht darin, daß man sie durch gewisse Bindemittel zu Fingerlingen, Handschuhen usw: verbinden kann, ohne befürchten zu müssen, daß die Vereinigungsstellen das Gefühl wesentlich beeinflussen oder etwa sonst störend wirken, wie dies z. B. die bei bekannten Schutzhüllen verwendeten Steppnähte oder aufgelegten Deckstreifen tun. Das Verkleben der fabrikmäßig zugeschnittenen Teile der Schutzhülle soll gemäß der Erfindung unter gleichzeitiger Forderung vollkommener Dichtigkeit stets erfolgen, da nur auf diesem Wege eine genügend schmiegsame Hülle erhalten werden kann, die z. B. im Falle von Handschuhen, Fingerlingen usw. im Gegensatz zu einem eine Naht aufweisenden Handschuh, Fingerling usw: die Bewegungen der Fingergelenke nicht im geringsten stört und dadurch von der eigentlichen ärztlichen Operationstätigkeit nicht ablenkt und den Patienten bei der Untersuchung nicht belästigt. Die völlige Dichtigkeit der Klebestellen und deren Unempfindlichkeit gegen Flüssigkeiten wird aber im vorliegenden Falle außerdem werlangt, um einerseits das Durchdringen von Keimen zu verhüten und andererseits nötigenfalls eine Sterilisierung der Schutzhülle vornehmen zu können. Demzufolge kommt es hier auch auf die Verwendung besonderer Bindemittel an. Dieselben müssen insbesondere antiseptische Eigenschäften besitzen, wasserabstoßend und wasserunlöslich sein und einen genügend hohen Schmelzpunkt aufweisen, um der Sterilisierungsbehandlung durch heißes Wasser, heiße Luft und Dämpfe und wässerige Lösungen antiseptischer Stoffe gut zu widerstehen sowie im übrigen - was sehr wesentlich ist - eine dauernd elastisch bleibende Verbindungsstelle erzeugen. Diesen Bedingungen entsprechen aus geeigneten Harzen, etwa Mastixharz, hergestellte Lösungen.
  • Das als Bindemittel für Schutzhüllen vorgeschlagene Gummi ist hier weniger geeignet, da es beispielsweise gegenüber höheren Temperaturen weniger widerstandsfähig ist und im übrigen bei der trockenen Aufbewahrung der Schutzhüllen auf die Dauer nicht so elastisch bleibt wie die obenerwähnten Bindemittel."

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus tierischer Membrane bestehende Schutzhülle, die an den Schnittflächen mit einem Bindemittel verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundstoff Goldschlägerhaut verwendet ist.
  2. 2. Schutzhülle nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet; daß die Schnittflächen durch eine aus Harzen, z. B. Mastixharz, hergestellte Lösung miteinander verklebt sind.
DEG69264D 1927-01-23 1927-01-23 Aus tierischer Membrane bestehende Schutzhuelle Expired DE522203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69264D DE522203C (de) 1927-01-23 1927-01-23 Aus tierischer Membrane bestehende Schutzhuelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG69264D DE522203C (de) 1927-01-23 1927-01-23 Aus tierischer Membrane bestehende Schutzhuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522203C true DE522203C (de) 1931-04-01

Family

ID=7134598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG69264D Expired DE522203C (de) 1927-01-23 1927-01-23 Aus tierischer Membrane bestehende Schutzhuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Carbajal et al. Pharmacological screening of plant decoctions commonly used in Cuban folk medicine
Dennis Herbal medicine among the Miskito of Eastern Nicaragua
DE4027798A1 (de) Ueberzuege fuer matratzen, federbetten und kopfkissen zum schutz gegen hausstaub-milben-allergien
Wood The Myriapoda of North America
DE522203C (de) Aus tierischer Membrane bestehende Schutzhuelle
Roberts et al. Active sweat gland distribution in Caingang Indians
Nakhare et al. ANTHELMINTIC ACTIVITY OF THE ESSENTIAL OIL OF ARTEMISIA PALLENS WALL*
DE968307C (de) Elastischer, Schaumkautschuk enthaltender Strumpf
Thomas XVI.—Notes on Argentine, Patagonian, and Cape Horn Muridæ
CN108210353A (zh) 一种保湿沐浴露及其制备方法
Macfie New Zealand biting midges (Diptera, Ceratopogonidae)
DE7340366U (de) Schutzvorrichtung zum berührungsfreien Abdecken einer Körperstelle
Brunetti Revision of the Oriental Blood-Sucking Muscidae (Stomoxinae, Philaematomyia, Aust., and Pristirhynchomyia, Gen. Nov.
Brewer et al. Furuncular Myiasis: Alternatives to Bacon Therapy-Reply
DE647580C (de) Fusskissen
Upper Montague-street Notes Short Comments, and Answers to Correspondents.
DE1831698U (de) Ueberzug fuer kuenstliche haende.
DE3021539A1 (de) Strumpf
CN107213289A (zh) 一种治疗孕羊腹泻的中药组合物
AT154941B (de) Gasschutz-Kleidungsstück wie Gasmaske, Gashaube od. dgl.
Meyer et al. Some suggestions concerning the bacteriological diagnosis of human botulism
HARRINGTON Hernia following operations for appendicitis
Memorandum Local treatment of burns
LICHTENSTEIN et al. LIVER EXTRACT IN THE TREATMENT OF ACNE VULGARIS IN TUBERCULOUS PATIENTS
Lamprey Outbreak of Yellow Fever in Sierra Leone, 1884