DE521570C - Production of pure tungsten acid - Google Patents

Production of pure tungsten acid

Info

Publication number
DE521570C
DE521570C DEM97700D DEM0097700D DE521570C DE 521570 C DE521570 C DE 521570C DE M97700 D DEM97700 D DE M97700D DE M0097700 D DEM0097700 D DE M0097700D DE 521570 C DE521570 C DE 521570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
tungstic acid
temperature interval
temperatures
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM97700D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Plansee GmbH
Original Assignee
Metallwerk Plansee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee GmbH filed Critical Metallwerk Plansee GmbH
Priority to DEM97700D priority Critical patent/DE521570C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE521570C publication Critical patent/DE521570C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Herstellung reiner Wolframsäure Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung reiner Wolframsäure unmittelbar aus dem Erz oder aus Abfällen der Wolframdraht- und -blechfabrikation oder aus unreinem Wolfram oder ebersoicher Wolframsäure oder schließlich aus solcher Wolframsäure, die in anderen Produkten enthalten ist.Production of Pure Tungstic Acid The invention relates to a method for the production of pure tungstic acid directly from ore or from waste from the Tungsten wire and sheet manufacture or from impure tungsten or ebersoicher tungstic acid or finally from the tungstic acid contained in other products.

Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, auch aus solchem Ausgangsmaterial, das stets Verunreinigungen irgendwelch2'r Art enthält, eine reine Wolframsäure feinsten Kornes herzustellen, in der auch nichtstörende Spuren der im Ausgangsmaterial enthaltenen Verunreinigungen feststellbar sind.The invention has as its object, also from such a starting material, which always contains impurities of some kind, a pure tungstic acid of the finest quality Produce grain, in the also non-disturbing traces of the contained in the starting material Impurities are detectable.

Die Erfindung bedient sich hierzu des Verfahrens nach dem Hauptpatent 4.8o 287 und unterwirft das Ausgangsmaterial zunächst einer Hitzehehandlung bei Temperaturen, bei denen alle flüchtigen Bestandteile, ausgenomrnen jedoch Verbindungen des Wolframs selbst, entweichen, worauf erst ein Ausdampfen der reinen Wolframsäure bei entsprechend erhöhter Temperatur und unter Sauerstoff- bzw. Luftzutritt durchgeführt wird.The invention makes use of the method according to the main patent for this purpose 4.8o 287 and first subjects the starting material to a heat treatment Temperatures at which all volatile components, except compounds of the tungsten itself escape, whereupon the pure tungstic acid evaporates carried out at a correspondingly elevated temperature and with access to oxygen or air will.

Nach dem Hauptpatent wird aber dieses Ausdampfen der Wolframsäure (W03) aus der Schmelze vorgeschlagen; dies hat sich für die Herstellung von Molybdänsäure als das beste und billigste Verfahren erwiesen. Für die Wolframsäureherstellung ist es aber immerhin etwas kostspielig, da die Anwendung von Temperaturen von r5oo° C und darüber erforderlich wird, welche das Material der Tiegel, in denen die Erze geschmolzen werden, stark in Anspruch nehmen und eine häufige Erneuerung der wegen ihrer hohen Feuerbeständigkeit verhältnismäßig teuren Tiegel erforderlich machen. Verteuernd wirkt auch der Umstand, daß die Verdampfung des Wolframtrioxyds aus der Schmelze nur mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit durchgeführt werden kann. Diese Verdampfung kann nämlich nur in dein Maße vor sich gehen, als das geschmolzene Kalk- bzw. Eisen- bzw. Manganwolframat (je nachdem man Scheelit, Wolframit oder Hübnerit als Ausgangserz verwendet) in seine Bestandteile zerfällt. Bei der Temperatur, bei welcher die Erze schmelzen (etwa r5oo° C) und die man mit Rücksicht auf das Tiegelmaterial nicht allzusehr überschreiten darf, ist das Gleichgewicht 1@IeW0¢ j- r Me0 -@- W03 sehr weit nach links verschoben. Es ist also im Gleichgewichtszustand W03 immer nur in kleinen Prozentsätzen vorhanden und wird bei Störung des Gleichgewichts durch Abtransport von W03 nur allmählich und in kleinen Prozentsätzen durch weiteren Zerfall des Erzes nachgeliefert.According to the main patent, however, this evaporation of the tungstic acid (W03) suggested from the melt; this has been used for the manufacture of molybdic acid proven to be the best and cheapest method. For tungstic acid production but at least it is a bit expensive because the use of temperatures of r5oo ° C and above it will be required what the material of the crucible in which the ores are be melted, heavily used and a frequent renewal of the ways their high fire resistance make relatively expensive crucibles required. The fact that the evaporation of the tungsten trioxide from the Melt can only be carried out at a relatively low speed. This evaporation can only take place to the extent that it is melted Lime or iron or manganese tungstate (depending on whether one is scheelite, wolframite or Hübnerite used as a starting ore) breaks down into its components. At the temperature at which the ores melt (about r5oo ° C) and which, with this in mind The crucible material must not exceed too much, the equilibrium is 1 @ IeW0 ¢ j- r Me0 - @ - W03 shifted very far to the left. So it is in a state of equilibrium W03 is only ever present in small percentages and is activated when the equilibrium is disturbed by removing W03 only gradually and in small percentages replenished by further decay of the ore.

Obwohl dieses Verfahren zur Herstellung von Wolframsäure immer noch billiger ist als die sonst bekannten und wegen der sonst unerreichten Reinheit und Feinheit der Säure diesen in weitestem Abstand überlegen ist, wird durch die Erfindung dennoch eine weitere Verbilligung unter Beibehaltung der erreichten Vorteile erreicht. Da nach der der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnis einzig die erforderlichen hohen Temperaturen im dargelegten Sinn verteuernd wirkten, wurde die Möglichkeit und die Bedingungen untersucht, um diese Temperaturen herabzusetzen und somit den für die Reinheit und Feinheit der Säure ausschlaggebenden und darum grundsätzlich beizubehaltenden Weg über die Gasphase zu verbilligen.Although this method of producing tungstic acid is still used is cheaper than the otherwise known and because of the otherwise unmatched purity and The fineness of the acid is by far superior to this Nevertheless, a further reduction in price was achieved while maintaining the advantages achieved. Since, according to the knowledge on which the invention is based, only the necessary high temperatures in the sense described made it more expensive, the possibility became and investigate the conditions to lower these temperatures and thus the crucial for the purity and fineness of the acid and therefore fundamental to be kept cheaper route via the gas phase.

Die erste Schwierigkeit bestand darin, daß man bei Erniedrigung dieser Temperaturen unter den Schmelzpunkt des Wolfrainerzes bzw. -säure gelangen muß und keine klare Kenntnis des Verhaltens des Wolframs hierbei bestarid. Während. es nämlich für Mole bdäntrioxyd bekannt war, daß es bei Atmosphärendruck sublimiert, ohne zu schmelzen, und W ö h 1 e r bereits im Jahre r856 diese Tatsache zur Herstellung von Molybdäntrioxyd aus dem Erze, D e b r a y im Jahre 1868 zur Reinigung von Molybdäntrioxyd zwecks Bestimmung des Atomgewichts von Molybdän verwerteten, war in der Literatur über die Sublimation von W03 recht wenig bekannt.The first difficulty was that if you humiliated this, you would get away with it Temperatures below the melting point of the Wolfrain ore or acid must and there was no clear knowledge of the behavior of tungsten. While. namely it mole trioxide was known to sublime at atmospheric pressure without melt, and Wöh 1 e r already in the year r856 for the production of this fact of molybdenum trioxide from ore, D e b r a y in 1868 for the purification of molybdenum trioxide used to determine the atomic weight of molybdenum was in the literature Little is known about the sublimation of W03.

B e r n o u 1 i beobachtet zwar schon i ä 6o das Entstehen von großen Kristallen durch Sublimation bei starkem Glühen von WO, und erwähnt diese Beobachtung in seiner Arbeit in Poggendorfs Annalen, Band III, S.576. Nach R e a d (J. Chefin. Soc., Band 65, Seite 313, 189q.) soll sich hingegen Wolframtrioxyd, das nach anderem bei Hellrotglut, also Temperaturen von 95o' ab, eine merkliche Flüssigkeit aufweist, noch bei 175o° C nicht verändern. Weitere Angaben als die erwähnten, aus denen irgendwelche Schlisse auf die Möglichkeit,. W03 durch Sublimation zu gewinnen, hätten gezogen werden können, waren weder in der wissenschaftlichen noch in der Patentliteratur zu finden.B ernou 1 i has already observed the formation of large crystals through sublimation with a strong glow of WO, and mentions this observation in his work in Poggendorfs Annalen, Volume III, p.576. According to Read (J. Chefin. Soc., Volume 65, page 313, 189q.), On the other hand, tungsten trioxide, which, among other things, has a noticeable liquid at bright red heat, i.e. temperatures from 95o 'above, should not change even at 175o ° C . More information than that mentioned, from which any inferences as to the possibility. Obtaining W03 by sublimation could have been drawn, could not have been found in either scientific or patent literature.

Die Untersuchung, wie sich Wolframsäure beim Glühen unter dem eigenen Schmelzpunkt, jedoch geeignet über demjenigen der Molybdänsäure verhält, ergab, daß schon bei i ioo° Wolframtrioxyd bei Atmosphärendruck zu sublimieren bz«. destillieren beginnt, während sein Schmelzpunkt erst bei 1q.00° C liegt. Dementsprechend besteht die Erfindung darin, Wolframtrioxyd durch Destillation unterhalb seines Schmelzpunktes bzw. der Erze (etwa i5oo° C), also bei praktisch bequem erreichbaren und ohne Schwierigkeit anwendbaren Temperaturen, zu gewinnen.Investigating how tungstic acid is glowing under your own Melting point, but suitably above that of molybdic acid, showed that even at 100 ° tungsten trioxide can sublime at atmospheric pressure. distill begins, while its melting point is only 1q.00 ° C. Accordingly, there is the invention is, tungsten trioxide by distillation below its melting point or the ores (about 1500 ° C), that is, at practically conveniently accessible and without difficulty applicable temperatures to win.

Das Verfahren sei an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt mehr schematisch und in teilweisem lotrechten Schnitt eine hierzu geeignete Apparatur.The method will be explained in more detail using an exemplary embodiment. The drawing shows a more schematic and partially perpendicular section to this suitable apparatus.

Wolframerze «-erden zuerst der reduzierenden Einwirkung von Kohlenstoff oder Wasserstoff unterworfen und dann in einem zylindrischen Tiegel, der auf der Zeichnung mit T bezeichnet ist, erhitzt, während ein in seiner Geschwindigkeit regulierbarer Luftstrom aus dem Zuleitungsrohr O über die Oberfläche der Erze im Tiegel hinweg streicht.Tungsten ores «- earths first of the reducing effect of carbon or subjected to hydrogen and then placed in a cylindrical crucible on the Drawing is denoted by T, heated, while a controllable in its speed Air flow from the supply pipe O over the surface of the ores in the crucible deletes.

Während der Erhitzung, die durch eine nicht gezeichnete, außen um den Tiegel gewickelt, oder in seiner Wand geeignet gelagerte, von elektrischem Strom durchflossene Metallfolie bewirkt wird, wird der Tiegel in ständiger langsamer Drehung gehalten. Er ist auf einer schrägen Achse El befestigt, die mit der Horizontalen einen Winkel von etwa 45' einschließt und von einem Elektromotor o. dgl. 1b7 mit einstellbarer Geschwindigkeit gedreht wird. Durch die Schrägstellung des Tiegels wird erreicht, daß eine möglichst große Oberfläche des glühenden Erzes der Einwirkung des Luftstromes ausgesetzt wird, durch die Drehung, daß im-_ner neue Partien des Erzes mit der Luft in j?e-ührung kommen. Der Tiegel mit seinem Antrieb ist auf einem fahrbaren Rahmen R gelagert, wodurch ermöglicht wird, daß der Tiegel mit seiner Öffnung einmal unter die Haube B, das andere Mal unter die Haube C gebracht werden kann.During the heating, which is indicated by a not drawn, outside around the crucible wrapped, or suitably stored in its wall, by electric current metal foil flowing through it is effected, the crucible is in constant slow rotation held. It is attached to an oblique axis El, which is with the horizontal encloses an angle of about 45 'and from an electric motor or the like 1b7 with adjustable speed is rotated. Due to the inclination of the crucible it is achieved that the largest possible surface of the glowing ore of the action of the air flow is exposed, by the rotation, that in-_ner new parts of the Ore with the air in the lead. The crucible with its drive is on one mounted mobile frame R, which makes it possible that the crucible with his Opening once under hood B, the other time under hood C. can.

Nach dem Beschicken des heißen Tiegels finit dem reduzierten Erz wird er zunächst unter die Haube B gebracht und hier bei einer Temperatur von etwa io5o° C in Drehung gehalten, unter gleichzeitigem überleiten von Luf t über seinen Inhalt. Bei dieser Temperatur destillieren aus dem Erz alle bis zu 105o° C flüchtigen Bestandteile heraus und entweichen durch die Haube B und das Abführungsrolir L z. B. ins Freie, und zwar sowohl diejenigen, welche an sich flüchtig sind, wie auch diejenigen. aus denen erst durch Verbindung mit Sauerstoff flüchtige Verbindungen entstehen, wie z. B. das Molybdän. Wolfram destilliert bei dieser Temperatur jedoch noch nicht heraus, jedenfalls nur in einer zu vernachlässigenden Menge. Sobald die Entwicklung von Dämpfen aufgehört hat, wird der fahrbare Ofen unter die Haube C verschoben und die Temperatur auf etwa 120o bis 1300° C erhöht. Bei diesen Temperaturen setzt unverzüglich die Oxydation der im Erz durch die Reduktion entstandenen Wolframmetalle in größtem Ausmaße ein, unter Bildung von Wolframtrioxyd in Dampfform, welches durch den Luftstrom, der durch einen saugenden Ventilator V -am oberen Ende des Abzugsrohres D unterstützt werden kann, mit großer Geschwindigkeit durch die Haube C und das Abzugsrohr D in die Kammer K getragen wird, in der es sich infolge Verminderung der Zuggeschwindigkeit aus dem Dampfzustande kondensiert. Der Abtransport des entstehenden W03 im Augenblicke seines Entstehens beschleunigt die Reaktion, die zu einer Bildung führt, in ganz eminentem Maße. In der Kammer K fällt die erkaltete Säure auf den Boden, ohne mit irgendwelchen warmen Fremdkörpern in Berührung gekommen zu sein.After the hot crucible has been loaded with the reduced ore, it is first brought under hood B and kept rotating at a temperature of about 150 ° C. while air is passed over its contents at the same time. At this temperature, all volatile constituents up to 105o ° C distill out of the ore and escape through the hood B and the discharge roller L z. B. into the open air, both those who are volatile as well as those. from which volatile compounds arise only through connection with oxygen, such. B. Molybdenum. However, tungsten does not yet distill out at this temperature, at least only in a negligible amount. As soon as the development of vapors has stopped, the mobile oven is moved under the hood C and the temperature is increased to around 120o to 1300 ° C. At these temperatures, the oxidation of the tungsten metals formed in the ore by the reduction sets in to the greatest extent, with the formation of tungsten trioxide in vapor form, which can be supported by the air flow, which can be supported by a suction fan V - at the upper end of the flue pipe D. high speed is carried through the hood C and the exhaust pipe D into the chamber K, in which it condenses from the steam state as a result of the reduction in the pulling speed. The removal of the emerging W03 at the moment of its creation accelerates the reaction that leads to formation to an eminently high degree. In the chamber K, the cooled acid falls on the floor without having come into contact with any warm foreign bodies.

Nun sind die Verunreinigungen des Erzes nur bei Temperaturen flüchtig, die unterhalb derjenigen liegen, bei der die Bildung und Verdampfung des Wolframtrioxyds stattfindet und sich der Tiegel daher unter der Haube B befindet, während andererseits bei den Temperaturen, bei welchen Wolfraintrioxyd in praktisch verwertbarem Maße herausdestilliert, keine der in Wolframerzen möglichen Verunreinigungen flüchtig sind. Infolgedessen ist das durch den Luftstrom nach der Kammer K gebrachte Produkt chemi@cli reines W03, das bei der beschriebenen Führung des Arbeitsvorganges auch durch keine Fremdkörper verunreinigt werden kann. Es besitzt praktisch dieselbe Reinheit wie ein Wolframtrioxyd, das durch Verdampfen aus der Schmelze gewonnen ist, und die jedenfalls außerordentlich größer ist als diejenige, die nach bisher technisch ausgeübten und eingaPgs beschriebenen Verfahren erreichbar war. Sein Gestehungspreis ist jedoch wesentlich niedriger mit Rücksicht auf die niedrigen Arbeitstemperaturen des neuen Verfahrens und die größere Leistungsfähigkeit der Anlage.Now the impurities in the ore are only volatile at temperatures which are below that at which the formation and evaporation of tungsten trioxide takes place and the crucible is therefore under the hood B, while on the other hand at the temperatures at which Wolfrain trioxide can be used in practice distilled out, none of the possible impurities in tungsten ores are volatile are. As a result, the product brought to the chamber K by the air flow is chemi @ cli pure W03, which is also used in the described management of the work process cannot be contaminated by foreign bodies. It has practically the same Purity like a tungsten trioxide that is obtained from the melt by evaporation is, and which is in any case extraordinarily larger than the one that has been up until now technically practiced and procedures described in the beginning was achievable. Its cost price however, it is much lower considering the low working temperatures of the new process and the greater efficiency of the plant.

Die in der Kammer K abgesetzte Wolframsäure besitzt außer größter Reinheit auch ein Korn und eine Verteilung, die zur Herstellung von Metallpulver zur Fabrikation von Drähten auch allerfeinsten Durchmessers und besonders duktiler Bleche hervorragend geeignet ist. Obwohl sie ganz locker liegt, besitzt sie regelmäßig genügende Dichte. In Sonderfällen kann sie zwischen Achat- oder Stahlwalzen hindurchgeführt werden, die gegereinander einen Druck von etwa 7o kg ausüben, zwecks weiterer Verdichtung.The tungstic acid deposited in the chamber K has, in addition, the greatest Purity also has a grain and a distribution that are used in the manufacture of metal powder for the manufacture of wires of the finest diameters and especially ductile ones Sheet metal is excellently suited. Although she is very loose, she regularly owns sufficient density. In special cases it can be passed between agate or steel rollers that exert a pressure of about 70 kg against each other for further compression.

Bei ihrer Reduktion zu reinem Metall biet<#t sie dem Wasserstoff wegen ihres feinen Korns erheblich größere Angriffsflächen als die bisher erreichbare Säure, wodurch der tN'asserstoff besser ausgenutzt und kleinere Str öinungsgeschwindiglseiten angetvendet werden können.When it is reduced to pure metal, it offers hydrogen Because of their fine grain, the attack surfaces are considerably larger than those previously achievable Acid, whereby the hydrogen is better used and lower flow rates can be used.

Zur Sinterung des derart auf billigstem Wege erhaltenen feinkörnigen Metallpulvers sind ferner geringere elektrische Stromleistui:gen erforderlich, darüber hinaus kann man beim Sintern bis knapp an den Schmelzpunkt des Wolframs herangehen. Infolgedessen läuft der Sinterprozeß rascher ab, und die Leistung und Ausnutzung der Anlage wird erhöht.For sintering the fine-grained thus obtained in the cheapest way Metal powder are also lower electrical Stromleistui: gene required, about it In addition, when sintering, you can approach the melting point of tungsten. As a result, the sintering process is faster, and so is the performance and utilization the plant is increased.

Auch ist es möglich, das Verfahren gemäß de_- Erfindung nicht absatzweise, sondern vielmehr kontinuierlich durchzuführen, wenn nian an Stelle eines Tiegels T deren zwei oder mehrere anwendet in der Weise, daß sich einer unter der Haube B befindet, während ein anderer unter der Haube C steht. Die Tiegel können zu diesem Zweck beispielsweise auf einem Drehtisch angeordnet sein. Man kann eine Ortsbewegung der Tiegel im übrigen dadurch vermeiden, daß man über dem feststehenden Tiegel einen einzigen Abzug anordnet und an entsprechender Stelle gabelt. Durch Umschaltung an der Gabelstelle können die entwickelten Dämpfe entweder ins Freie oder aber in die Kondensationskammer geleitet werden. Die vollständige Trennung der Abzüge ist aber für die absolute Reinheit der erhaltenen Säure entschieden vorzuziehen.It is also possible to use the method according to the invention not in sections, rather, it should be carried out continuously, if nian instead of a crucible T whose two or more apply in such a way that one is under the hood B while another is under the hood C. The crucibles can go to this Purpose, for example, be arranged on a turntable. One can move in place Otherwise avoid the crucible by placing one over the stationary crucible single trigger and forks at the appropriate point. By switching on the fork point, the developed vapors can either be released into the open air or into the Condensation chamber are conducted. The complete separation of the prints is however decidedly preferable for the absolute purity of the acid obtained.

An Stelle der reduzierten Erze können für die Durchführung des Verfahrens auch Abfälle der Wolframdraht- und -blechfabrikation, ebenso das technische Wolfram verwendet werden, wie es zur Herstellung von Wolframstählen verwendet wird. Auch technische Wolframsäure und andere wolframsäurehaltigen Produkte können in derselben Apparatur und unter wenigstens teilweiser Anwendung des beschriebenen Verfahrens in chemisch reine Wolframsäure von geradezu idealer Reinheit übergeführt werden. Selbstverständlich hat bei der Verwendung von wolframsäurehaltigen Materialien als Ausgangspunkt der zugeführte Luftstrom die Wirkung, die Dampfbildung zu beschleunigen und die herausdestillierte Säure abzutransportieren, dagegen nicht auch die Funktion, aus dein Wolframmetall das Wolframtrioxvd zu erzeugen.Instead of the reduced ores can be used to carry out the process also waste from tungsten wire and sheet production, as well as technical tungsten used as it is used to make tungsten steels. Even technical tungstic acid and other tungstic acid-containing products can be in the same Apparatus and with at least partial application of the method described can be converted into chemically pure tungstic acid of almost ideal purity. Of course, when using tungstic acid-containing materials as The starting point of the supplied air flow has the effect of accelerating the formation of steam and to transport away the acid distilled out, but not the function, to produce the tungsten trioxide from your tungsten metal.

Es kann dahingestellt bleiben, ob bei der beschriebenen Destillation der Wolframsäure eine Sublimation im eigentlichen physikalischen Sinne stattfindet oder welcher anderen Art die Entstehung der gebildeten W03-Dämpfe sein mag. Vielmehr kann es der rein wissenschaftlichen Untersuchung vorbehalten bleiben, diese Feststellung zu treffen. Wesentlich bleibt für die Erfindung, daß W03-Dämpfe bei Temperaturen entwickelt werden, die einerseits oberhalb der praktisch höchsten, zur Bildung von M03 (Molybdänsäure-)Dämpfen aus dem Schmelzfluß erforderlichen Temperaturen von etwa iooo° C liegen, andererseits aber unterhalb der Schmelztemperatur von WO, etwa i.4oo° C (bzw. von Wolframerzen, etwa 15000 C) liegen.It remains to be seen whether sublimation takes place in the actual physical sense of the distillation of the tungstic acid described or what other type of formation of the W03 vapors formed may be. Rather, it can be left to the purely scientific investigation to make this determination. It remains essential for the invention that W03 vapors are developed at temperatures which are on the one hand above the practically highest temperatures of about 100 ° C required for the formation of M03 (molybdic acid) vapors from the melt flow, but on the other hand below the melting temperature of WO , about i400 ° C (or of tungsten ores, about 15000 C).

Wesentlich bleibt ferner, daß eine fraktionierte Destillation durchgeführt wird, deren erster Teil (Hitzebehandlung im ersten Temperaturintervall) unterhalb der Temperatur bleibt, bei der W03 Dämpfe in erheblicher Menge entwickelt werden, also unterhalb von iooo bis iioo° C, während jene Fraktion, innerhalb deren W03 Dämpfe ausgetrieben werden (Hitzebehandlung im zweiten Temperaturintervall), im Temperaturintervall von iooo bis iioo° C bis etwa 1500° C durchgeführt wird. Es wird im besonderen für die erste Fraktion (Austreiben schädlicher flüchtiger Verunreinigungen einschließlich gegebenenfalls der Molybdänsäure) eine Temperaturbehandlung von etwa 105o° C und für die zweite Fraktion (Austreiben der W03 Dämpfe) eine Temperaturbehandlung von r2oo bis 1300° C bevorzugt.It is also essential that a fractional distillation is carried out whose first part (heat treatment in the first temperature interval) is below the temperature remains at which W03 vapors are developed in considerable quantities, So below 100 to 100 ° C, while the fraction within which W03 Vapors are expelled (heat treatment in the second temperature interval), im Temperature range from 100 to 100 ° C to about 1500 ° C is carried out. It is used in particular for the first fraction (expulsion of harmful volatile impurities including optionally molybdic acid) a temperature treatment of about 105o ° C and a temperature treatment for the second fraction (expelling the W03 vapors) from r2oo to 1300 ° C preferred.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung reiner Wolframsäure unmittelbar aus dem Erz oder aus Abfällen der Wolframdraht-und -blechfabrikation oder aus -unreinem Wolfram oder Wolframsäure oder in anderen Produkten enthaltenen Wolframsäure durch Erhitzen des Ausgangsmaterials auf Temperaturen, bei denen alle flüchtigen Bestandteile, ausgenommen Verbindungen des Wolframs, entweichen, und Ausdampfen der reinen Wolframsäure bei erhöhter Temperatur unter Sauerstoff-bzw. Luftzutritt nach Patent 480 287, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausdampfung des Wolframtrioxyds bei Temperaturen, die unterhalb des Schmelzpunktes dieses Stoffes liegen, vornimmt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzebehandlung im ersten Temperaturintervall bei etwa iooo bis iioo° C, vorzugsweise aber 105o° C, und im zweiten Temperaturintervall bei Temperaturen unter 140o bis i5oo° C, vorzugsweise aber zwischen i2oa bis 1300° C, erfolgt. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung im ersten Temperaturintervall an anderer Stelle als diejenige im zweiten Temperaturintervall durchführt, insbesondere derart, daß die Erhitzung im ersten Temperaturintervall unter einem gesonderten Abzug und die Erhitzung im zweiten Temperaturintervall unter einem anderen, in eine kalte Ablagerungskammer ausmündenden Abzug erfolgt.PATENT CLAIMS: i. Process for the production of pure tungstic acid directly from the ore or from waste from tungsten wire and sheet production or from impure tungsten or tungstic acid or tungstic acid contained in other products by heating the starting material to temperatures at which all volatile components, with the exception of compounds of tungsten, escape , and evaporation of the pure tungstic acid at elevated temperature under oxygen or. Air admission according to Patent 480 287, characterized in that the evaporation of the tungsten trioxide is carried out at temperatures which are below the melting point of this substance. a. Method according to claim i, characterized in that the heat treatment in the first temperature interval at about 100 to 100 ° C, but preferably 105o ° C, and in the second temperature interval at temperatures below 140o to 1500 ° C, but preferably between 12o to 1300 ° C, he follows. 3. Embodiment of the method according to claim i or 2, characterized in that the heat treatment in the first temperature interval is carried out elsewhere than that in the second temperature interval, in particular in such a way that the heating in the first temperature interval under a separate deduction and the heating in the second temperature interval takes place under another vent opening into a cold deposition chamber.
DEM97700D 1927-01-01 1927-01-01 Production of pure tungsten acid Expired DE521570C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97700D DE521570C (en) 1927-01-01 1927-01-01 Production of pure tungsten acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM97700D DE521570C (en) 1927-01-01 1927-01-01 Production of pure tungsten acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521570C true DE521570C (en) 1931-03-24

Family

ID=7323600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM97700D Expired DE521570C (en) 1927-01-01 1927-01-01 Production of pure tungsten acid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521570C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133103A1 (en) Ligature recovering in the heat
DE2804661A1 (en) PROCESS FOR THE CONTROLLED COOLING OF METAL PRODUCTS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE521570C (en) Production of pure tungsten acid
AT130611B (en) Process for the production of tungstic acid.
DE2002544B2 (en) METALLOTHERMAL PRODUCTION METHOD OF MAGNESIUM
DE480287C (en) Manufacture of molybdenum or tungstic acid
DE1471945B2 (en)
DE2018770B2 (en) Directionally solidified, fiber-reinforced composite material made of high-temperature alloys from a polyvarfant system, as well as the process for its production
DE2830302A1 (en) METHOD FOR TREATING A TITANIUM-CONTAINING MATERIAL AND FOR SEPARATING METALLIC IRON
DE608800C (en) Device for the fractional condensation of metal vapors
DE554337C (en) Process for the direct extraction of antimony, tin, bismuth and lead from their sulphides
DE2135184A1 (en) Process for the production of fine double oxides
AT113107B (en) Process for the production of molybdic and tungstic acid.
DE579776C (en) Process for removing cadmium from zinc
DE1218422C2 (en) Process for the production of pure molybdenum trioxide
DE698895C (en) Process for the extraction of lead, zinc, cadmium and other volatile metals from ores, especially iron ores, by volatilization during blow sintering
DE594259C (en) Manufacture of anhydrous tin tetrachloride
AT118400B (en) Process for the extraction of iron oxide and sulfur.
DE667751C (en) Process for the production of magnesium
DE2504610A1 (en) METALLIC ZIRCONIUM PRODUCTION METHOD
DE603273C (en) Process for the production of pure metals
DE746026C (en) Process for the rapid cooling of liquid metals, metal compounds or alloys as well as liquid carbon
DE566112C (en) Processing of ferrous sulphidic materials such as pyrite, magnetic gravel, copper gravel, stone and similar products
DE689712C (en) Process for the extraction of metallic magnesium from oxidic starting materials
DE754807C (en) Process for the extraction of zinc from zinc-containing material