DE519658C - Tilting and rotating payment plate - Google Patents

Tilting and rotating payment plate

Info

Publication number
DE519658C
DE519658C DEH119237D DEH0119237D DE519658C DE 519658 C DE519658 C DE 519658C DE H119237 D DEH119237 D DE H119237D DE H0119237 D DEH0119237 D DE H0119237D DE 519658 C DE519658 C DE 519658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting
plate
support
joints
payment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH119237D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH119237D priority Critical patent/DE519658C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE519658C publication Critical patent/DE519658C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/02Change trays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Kipp- und drehbarer Zahlteller Es sind kippbare Zahlteller bekannt, die mittels einer Feder oder durch ihr Eigengewicht auf ihrem Untersatz festgehalten werden und um zwei beiderseits ihres Mittelpunktes vorgesehene Gelenke kippen.. Die gelenkartige Auflage wird. von je einer geraden Achse oder von je zwei Stützpunkten gebildet, die von der kippbaren Mittellinie gleich weit entfernt liegen. Der Teller kippt um das dem heruntergedrückten Ende zugekehrte und alsdann seine Stütze bildende Gelenk, wobei die dem hochgehenden Ende des Tellers zugekehrten Stützen sich von dem Untersatz abheben. Außer diesen nur einseitig kippbaren Zahltellern gibt es auch solche in verschiedenen Ausführungen, die drehbar und rundherum an jeder Stelle kippbar sind.Tilting and rotating payment plates Tilting payment plates are known which are held on their base by means of a spring or by their own weight and tilt around two joints provided on either side of their center. The articulated support is. from one straight axis each or from two support points each formed, which are equidistant from the tiltable center line. The dish tilts around the end facing the depressed end and then forming its support Joint, with the supports facing the upright end of the plate extending from stand out from the pedestal. In addition to these payment plates, which can only be tilted on one side, there are also those in different designs that can be rotated and all around at any point are tiltable.

Es ist z. B. eine Ausführung bekannt, bei der sich der Zahlteller mit einem an seiner Unterseite befestigten ringförmigen Rand auf eine vom oberen Rand des Tellerfußes gebildete ringförmige Auflage von gleichem Durchmesser stützt, wobei der Teller durch eine in seinem Fuß angeordnete Druckfeder in seiner waagerechten Lage gehalten wird. Beim Kippen dieses Tellers heben sich die beiden ringförmigen Auflageflächen voneinander- ab und stützen sich in einem Punkt, der nach der geneigten Tellerseite in der gekippten Mittelachse liegt. Dadurch verliert der Teller beim Kippen seinen festen Halt und kann seitlich der Kipplage schwanken, so daß das daraufliegende Geld sehr leicht an der darunter gehaltenen Hand vorbeigleiten kann. Demgegenüber besteht das Neue beim Erfindungsgegenstand darin, daß das Kippen in bekannter Weise um zwei beiderseits der kippbaren Mittellinie angeordnete Stützgelenke. erfolgt und der Zahlteller sich beim Drehen gegen eine ringförmige Auflage abstützt, wobei die seitlich von der Mitte angeordneten Kippgelenke sich gegen eine Ringnut abstützen und mit dieser die Drehachse des Zahltellers bilden. Die Kippgelenke können auch außerhalb der die Drehachse bildenden Ringnut vorstehen, so daß sie nur beim Kippen den Zahlteller stützen. Um beim Kippen das Heruntergleiten des Geldes zu fördern, sind die Kippgelenke am unteren Ende des mit dem Teller verbundenen Zwischenstückes angebracht und stützen sich in einer Ringnut gegen die Fußplatte ab, so daß fder Teller mit dem seiner Entfernung von den unten liegenden Gelenkpunkten entsprechenden Halbmesser beim Kippen gleichzeitig geschwenkt wird.It is Z. B. known a design in which the pay tray with an annular rim attached to its underside on one of the upper The edge of the disc base is supported by an annular support of the same diameter, with the plate in its horizontal position by a compression spring arranged in its foot Location is held. When this plate is tilted, the two ring-shaped ones rise Support surfaces from each other and are supported at a point, which is after the inclined The plate side lies in the tilted central axis. This causes the plate to lose Tilt its firm hold and can fluctuate to the side of the tilted position, so that the lying on it Money can easily slip past the hand held underneath. In contrast What is new about the subject matter of the invention is that the tilting takes place in a known manner around two support joints arranged on either side of the tiltable center line. he follows and the payment plate is supported during rotation against an annular support, wherein the tilting joints arranged laterally from the center are supported against an annular groove and with this form the axis of rotation of the payment plate. The tilt joints can also protrude outside of the annular groove forming the axis of rotation, so that they only occur when tilting support the payment tray. To encourage the money to slide down when tipping, are the tilting joints at the lower end of the intermediate piece connected to the plate attached and are supported in an annular groove against the base plate, so that fder Plate with the one corresponding to its distance from the hinge points below Radius is swiveled at the same time when tilting.

Durch diese Anordnung wird dem Teller in der Mitte eine große festliegende Zahlfläche gegeben und beim Kippen die Möglichkeit des seitlichen. Schwankens vermieden. Da beim Kippen die der Kippseite zugekehrten Gelenkstützen durch die Verlegung des Schwerpunktes, durch den Druck der das Kippen bewirkenden Hand und durch den Druck der sich beim Kippen spannenden Feder belastet werden, setzt mit dem Kippen eine Hemmung der Drehbarkeit ein, die mit der zunehmenden Neigung der Kipplage wächst, so daß in der Kipplage, also beim Abgleiten des Geldes, kein unbeabsichtigtes Drehen des Zahltellers eintreten kann.This arrangement gives the plate a large, fixed position in the middle Pay area given and when tilting the option of the side. Swaying avoided. Since when tilting, the joint supports facing the tilting side are caused by the relocation of the Center of gravity, through the pressure of the hand causing the tilt and through the pressure the spring that is tensioned when tilting is loaded, sets one with tilting Inhibition of rotatability, which increases with the increasing inclination of the tilted position, so that in the tilted position, so when the money slips, no unintentional Rotation of the payment plate can occur.

Auf der Zeichnung ist der Zahlteller in einigen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen Abb. i den Längsschnitt durch den Zahlteller mit strichpunktiert angedeuteter Schräglage, Abb. a den Grundriß des Zahltellers mit strichpunktiert gezeichneter Lage der Zahlplatte nach Drehung um go°, Abb. 3 und q. die untere Ansicht der Stützgelenke in verschiedener Ausführung.In the drawing, the payment plate is in some embodiments shown. Fig. I shows the longitudinal section through the payment plate with dash-dotted lines indicated inclined position, Fig. a the plan of the payment plate with dash-dotted lines Drawn position of the number plate after rotation by go °, Fig. 3 and q. the bottom view the support joints in different designs.

Der Teller a ruht auf dem Untersatz b und ist beiderseits seiner Mitte um die Gelenke c kippbar. Das Kippen geschieht um das dem heruntergedrückten Tellerende zugekehrte Gelenk, wobei sich der am hochgehenden Tellerende sitzende Gelenkteil von seinem Untersatz entfernt. Die Zahlplatte a ist. um ihre senkrechte Achse drehbar und nach jeder Richtung hin kippbar. Dies wird ermöglicht durch eine ringförmige Auflage, gegen die sich die Gelenke abstützen. Diese ringförmige Auflage bietet im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fuß b, während die sich dagegen abstützenden Gelenkteile c mit dem Teller verbunden sind. Die kippbaren und im Kreise verschieblichen Stützgelenke können auch unmittelbar unter der Zahlplatte angebracht sein, wie 'dies bei den nicht drehbaren Kipptellern bekannt ist.The plate a rests on the base b and is on both sides of its center tiltable about the joints c. The tilting takes place around the end of the plate that is pressed down facing joint, with the joint part sitting on the upward end of the plate removed from its pedestal. The number plate is a. rotatable around its vertical axis and can be tilted in any direction. This is made possible by an annular Support against which the joints are supported. This annular support offers In the illustrated embodiment, the foot b, while the opposing support Joint parts c are connected to the plate. The tiltable and movable in a circle Support joints can also be attached directly under the number plate, such as' this is known for the non-rotating tilting plates.

Die Zahlplatte a ruht nicht unmittelbar auf ihrem Fuß b, sondern ist auf einem Zwischenstück d befestigt, welches die Kipp- und Drehbewegung mitmacht. Dieses Zwischenstück d ist innen hohl und trägt an seiner Unterseite die Gelenkstützen c, die der ringförmigen Auflage e im Fuße b angepaßt sind und darin ruhen. In der Mitte des Untersatzes b ist eine Druckfeder- f angebracht, die sich oben gegen den Untersatz oder gegen die darauf befestigte Büchse g abstützt. Nach unten drückt die Feder gegen eine Platte h, die mit dem untersten Ende des an der Unterseite des Tellers a befestigten Zuggliedes i verbunden ist. Durch den Druck der Feder f auf die Platte h wird derTeller mit dem ihn tragenden Zwischenstück d auf dem Untersatz b gehalten. Die feste Auflage beiderseits der Mitte kann beim Drücken auf den kreisförmigen Teil des Tellers, also beim Auflegen des Geldes, ein Kippen nicht gestatten. Dieses tritt nur ein durch den Druck von oben auf die beiderseitigen Auslaufmündungen des Tellers. wobei der Handrücken in die unter jeder Auslaufmündung angeordnete Mulde gelegt wird, so daß beim Kippen das Geld in die hohle Hand gleitet, Dadurch, daß der kippbare Teller sich auch drehen läßt, ist es dem bedienenden Verkäufer möglich, die Auslaufmündungen so zu richten, daß sie für den Käufer und auch für ihn die für die Entleerung bequemste Lage haben. Die Ausführung der in der ringförmigen Auflage ruhenden Stützgelenke ist so getroffen, daß beim Kippen mehrere Stützpunkte vorhanden sind. ' Für einen drehbaren Zahlteller mit außerhalb des Mittelpunktes liegenden Kippgelenken besteht die bekannte Anordnung in zwei sich gegeneinander abstützenden ringförmigen Auflagen. Zur Beseitigung des dadurch beim Kippen bedingten seitlichen Schwankens hat die Erfindung eine ringförmige Nut belassen und aus der anderen sich dagegen abstützenden Ringbahn die Teile herausgenommen, die beim Kippen das seitliche Schwanken herbeiführten. Dies sind die der Kippseite zugekehrten Rundungen, die sich in der gekippten Mittelachse nur in einem Punkt abstützen. Bei der gekippten Ringauflage sind also die Rundungen nach den Kippseiten weggenommen und die --eitlichen, in der Ringbahn c .liegenden Stützpunkte belassen. Seitlich der kippbaren Mittelachse brauchen die Stützgelenke c nicht durch einen Ausschnitt unterbrochen zu werden. Zur besseren Abstützung in der waagerechten Lage können die Stützgelenke seitlich ohne Unterbrechung der Ringnut verbunden bleiben. Statt der unterbrochenen Ringauflage können auch je zwei Stützgelenke cl nach außen vorstehen, die sich beim Kippen auf den Untersatz abstützen und die zwischen ihnen liegenden Rundungen der beiden Ringbahnen c voneinander abheben (Abb. q.). Die Anbringung der nach außen vorstehenden Stützgelenke c1 ist in Abb. r strichpunktiert angedeutet.The number plate a does not rest directly on its foot b, but is attached to an intermediate piece d, which takes part in the tilting and rotating movement. This intermediate piece d is hollow on the inside and carries on its underside the joint supports c, which are adapted to the annular support e in the foot b and rest therein. In the middle of the base b a compression spring f is attached, which is supported at the top against the base or against the bushing g attached to it. The spring presses downwards against a plate h which is connected to the lowermost end of the tension member i attached to the underside of the plate a. The pressure of the spring f on the plate h holds the plate with the intermediate piece d supporting it on the base b . The fixed support on both sides of the center cannot allow tilting when pressing on the circular part of the plate, i.e. when placing the money. This only occurs through the pressure from above on the two-sided outlet openings of the plate. The back of the hand is placed in the trough under each spout so that when tilting the money slides into the cupped hand. Because the tiltable plate can also be rotated, it is possible for the serving salesman to direct the spouts so that they are in the most convenient position for emptying for the buyer and also for him. The support joints resting in the annular support are designed in such a way that several support points are present when tilting. For a rotatable payment plate with tilting joints lying outside the center, the known arrangement consists of two mutually supporting annular supports. In order to eliminate the lateral swaying caused by this when tilting, the invention has left an annular groove and removed the parts from the other annular track, which is supported against it, which caused the lateral swaying when tilting. These are the curves facing the tilting side, which are only supported at one point in the tilted central axis. In the case of the tilted ring support, the curves after the tilting sides have been removed and the lateral support points located in the ring track c. Are left. The support joints c do not need to be interrupted by a cutout to the side of the tiltable central axis. For better support in the horizontal position, the support joints can remain connected laterally without interrupting the annular groove. Instead of the interrupted ring support, two support joints cl can also protrude outwards, which are supported when tilting on the base and the curves of the two ring tracks c between them stand out from one another (Fig. Q.). The attachment of the outwardly protruding support joints c1 is indicated by dash-dotted lines in Fig. R.

Durch die Verwendung des Zwischenstückes d sind die Stützgelenke nach unten verlegt, also von der Unterseite des Tellers entfernt angeordnet. Dies hat gegenüber der Anbringung der Stützgelenke unmittelbar unter dem Teller den Vorzug, daß die Zahlplatte beim Kippen gleichzeitig geschwenkt wird. Wie in Abb. _ die Schräglage gegenüber der waagerechten Lage erkennen läßt, genügt an der heruntergedrückten Auslaufmündung eine geringe Bewegung, um die für die Entleerung des Tellers notwendige Schräglage herbeizuführen, wobei die Schwenkbewegung außerdem das Heruntergleiten des Geldes beschleunigt.By using the intermediate piece d, the support joints are after laid at the bottom, that is, arranged away from the underside of the plate. this has the advantage over the attachment of the support joints directly under the plate, that the counting plate is swiveled at the same time when tilting. As in Fig. _ The inclined position in relation to the horizontal position can be seen, suffices from the depressed one Outflow mouth a slight movement in order to achieve what is necessary for emptying the plate Bring about inclination, with the pivoting movement also sliding down of money accelerates.

Ist bei einem Zahlteller das beiderseitige Kippen in einer Richtung normal, also ein Drehen der Zahlfläche nur ausnahmsweise der Fall, so kann durch Federn o. dgl. ein selbsttätiges Zurückdrehen, also eine selbsttätige Einstellbarkeit auf die normale Nullinie in der einfachsten Weise vorgesehen werden.In the case of a payment tray, this is the two-sided tilting in one direction normal, i.e. turning the number surface only in exceptional cases, then it can go through Springs o. The like. An automatic turning back, so an automatic adjustability to the normal zero line in the simplest possible way.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kipp- und drehbarer Zahlteller; bei dem das Kippen um beiderseits des Mittelpunktes und der kippbaren Mittellinie angeordnete Stützgelenke erfolgt, und der sich beim Drehen gegen eine ringförmige Auflage abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich der kippbaren Mittellinie angeordneten Kippgelenke (c oder cl) sich gegen eine Ringnut (e) abstützen und mit dieser die Drehachse des Tellers (a) bilden, oder außerhalb der die Drehachse bildenden Ringnut vorstehen, also nur beim Kippen den Zahlteller stützen. PATENT CLAIMS: i. Tilting and rotating payment plate; at which the tilting around support joints arranged on either side of the center point and the tiltable center line takes place, and the when turning against an annular support supported, characterized in that the side of the tiltable center line arranged Tilting joints (c or cl) are supported against an annular groove (e) and with this the Form the axis of rotation of the plate (a), or outside the annular groove forming the axis of rotation protrude, so only support the payment tray when tilting it. 2. Kipp- und drehbarer Zahlteller nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippgelenke (c oder cl) am unteren Ende des mit dem Teller (a) verbundenen Zwischenstücks (d) angebracht sind und sich in einer Ringnut (e) gegen die Fußplatte (b) abstützen, so daß der Teller (a) mit dem seiner Entfernung von den untenliegenden Gelenkpunkten (c oder cl) entsprechenden Halbmesser beim Kippen gleichzeitig geschwenkt wird.2. Tilting and rotatable payment plate according to claim x, characterized in that the tilting joints (c or cl) are attached to the lower end of the intermediate piece (d) connected to the plate (a) and are in an annular groove (e) against the base plate (b) so that the plate (a) is swiveled at the same time with the radius corresponding to its distance from the pivot points (c or cl) below when it is tilted.
DEH119237D 1928-11-24 1928-11-24 Tilting and rotating payment plate Expired DE519658C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119237D DE519658C (en) 1928-11-24 1928-11-24 Tilting and rotating payment plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH119237D DE519658C (en) 1928-11-24 1928-11-24 Tilting and rotating payment plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519658C true DE519658C (en) 1931-03-02

Family

ID=7173283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH119237D Expired DE519658C (en) 1928-11-24 1928-11-24 Tilting and rotating payment plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519658C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519658C (en) Tilting and rotating payment plate
DE577028C (en) Device for automatic ordering and feeding of tablets
DE2634652A1 (en) Swinging ramp with drive-over plate - which pivots about ramp free end and rests with half its width on ramp surface
DE585304C (en) Automatic weighing and sorting device for eggs
DE7814309U1 (en) KAESE OR RACLETTE GRILL
DE465841C (en) Device for holding and limiting the swiveling of the lid on cooking pots, braising pans and similar kitchen vessels
DE609260C (en) Payment tray
DE419385C (en) Giesspfannenaufhaengung
DE323850C (en) Round table that can be enlarged all around with plates
DE534588C (en) Bathing facility
DE664360C (en) Lid for vertical ovens
DE710478C (en) Run-up roller table for cooling beds in rolling mills
CH163500A (en) Payment tray.
DE1626931U (en) DOUBLE ROTATING CAKE PLATE.
DE1012536B (en) Bottle filling machine
DE550969C (en) Desk with lowering device for a sewing machine or the like.
DE202009003988U1 (en) Party table with turntable for beverage containers
DE595764C (en) Table arrangement on closing devices for milk bottles
DE6812487U (en) DEVICE FOR INDEPENDENT ACCOUNT FILING
DE666531C (en) Sick bed with bedside chair
DE202017004280U1 (en) sales counter
DE1531812C3 (en) Dock leveler for ramps
DE1280151B (en) Overpass bridge for ramps
DE473352C (en) Ring-shaped auxiliary seat for all kinds of vessels
DE2437013A1 (en) Setting mechanism for lever scale - has several different control weights simultaneously and selectively mounted on weight arm