DE519134C - Electric lighter for gas and petrol lighters - Google Patents

Electric lighter for gas and petrol lighters

Info

Publication number
DE519134C
DE519134C DEST46892D DEST046892D DE519134C DE 519134 C DE519134 C DE 519134C DE ST46892 D DEST46892 D DE ST46892D DE ST046892 D DEST046892 D DE ST046892D DE 519134 C DE519134 C DE 519134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
housing
push button
contact spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST46892D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST46892D priority Critical patent/DE519134C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE519134C publication Critical patent/DE519134C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/01Hand-held lighters, e.g. for cigarettes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

Elektrischer Anzünder für Gas und Benzinfeuerzeuge Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektromechanismus zur Erzeugung eines Funkens für Gasanzündung und Benzinfeuerzeug. Derselbe besteht, wie schon bekannte Apparate, aus einem Widerstand, wobei durch Federkontakt der Stromkreis kurzgeschlossen und durch dessen Auslösung der Funken erzeugt wird. Die Zusammensetzung des Elektromechanismus für den Gasanzünder ist in der Form gedacht, daß die elektromechanischen Organe zusammen in eine Isoliergriffhülse gebaut sind, wodurch jede Gefahr, sich zu elektrisieren, ausgeschlossen ist. Außerhalb des Handgriffes befinden sich keinerlei Metallteile, sogar der Drückerknopf, welcher ebenfalls aus Isoliermaterial hergestellt wird, ist dadurch isoliert und entspricht somit der Apparat den Ansprüchen des Verbandes Deutscher Ingenieure. Die Kappe des Apparates hat mehrere Bohrlöcher, durch die das Gas eindringt und sich an dem innerhalb des Handgriffes entstehenden Kontaktfunken entzündet. Im Handgriff befinden sich seitlich gegenüberliegend zwei Löcher, darunter die Bezeichnung auf der einen Seite i io, auf der anderen 22o Volt, in die auf die Barunterliegende Kontaktfeder nach Bedarf für iio oder 22o Volt der Drücker aufgeschraubt wird. Beim Bedienen des Drückers kann der Stromkreis nicht geschlossen bleiben, da die Kontaktfedern so konstruiert sind, daß nach Berührung des Kontaktstiftes sie von demselben abrücken und dabei einen Funken ziehen. Dadurch ist der Widerstand nur ganz kurze Zeit in Anspruch genommen und bleibt eine Überhitzung oder Durchbrennen desselben vermieden. Beim Benzinfeuerzeug sind die elektrischen Organe ebenfalls samt dem Tank in einem aus Isoliermaterial hergestellten Handgriff eingebaut, so daß auch hier außerhalb des Handgriffes keine Metallteile vorhanden sind und Elektrisieren somit ausgeschlossen ist. Das Prinzip der Kontaktfedern bleibt auch für das Benzinfeuerzeug dasselbe, nur daß der Kontakt am Rande eines Benzinbehälters entsteht und somit den am Rande desselben erscheinenden, mit Benin vollgesaugten Asbestdocht zur Flamme entzündet. Um das Benzinfeuerzeug für eine andere Stromspannung verwenden zu können, ist der Widerstand mit dem Sockel des Handgriffes in Verbindung gebracht. Eine Drehung des Sockels, an dem ein Stellpfeil angebracht ist, auf die rechts und links vom Handgriff angebrachten Voltzahlen i io und 22o ,andererseits macht denselben für die gewünschte Spannung verwendbar. Damit der Sockel nach der Einstellung an seinem Platz verbleibt, werden seitlich zwei Stellschrauben durch den Handgriff in das innere Profil des Sockels geschraubt. Auf dem Porzellankörper des Widerstandes sind beim Benzinfeuerzeug zwei Kontaktplatten eingelassen, auf «-elchen der Widerstandsdraht für i io Volt auf der einen Seite, der für 22o Volt auf der anderen Seite befestigt ist. So kommt durch das Drehen des Handgriffsockels einmal die Kontaktplatte mit iio, das andere Mal die mit 22o Volt unter die Kontaktfeder. Die Kontaktfeder besteht hier aus zwei Teilen, so daß beim Abnehmen der Kappe des Handgriffes der dar unterliegende Rand des Benzintanks ohne Strom ist. Die beiden Kontaktfedern sind seitlich vom Benzintank auf Isolierstücken angebracht. Wird nun der Drücker bedient, der auf die erste Kontaktfeder aufgeschraubt ist, so berührt derselbe zunächst die darunterliegende zweite Kontaktfeder, die beim Weiterdrücken den Benzintank berührt, wodurch der Tank unter Strom gesetzt wird. Beinahe gleichzeitig kommt auch die obere Feder, die in einer Aushöhlung am Handgriff vertieft liegt, hervor und berührt den Rand des Benzinbehälterrohres, wodurch der Docht sich sofort durch den sich bildenden Funken entzündet. Die Kontaktfeder ist ebenfalls so konstruiert, da) sie nach Berührung des Randes des Benzinbehälterrohres sogleich von demselben wieder abrückt und dabei einen Funken zieht. Dadurch ist der Widerstand nur ganz kurze Zeit in Anspruch genommen und eine Überhitzung oder Durchbrennen desselben vermieden. Die beiliegende Zeichnung zeigt die Ausführung der Erfindung.Electric lighter for gas and petrol lighters The present The invention relates to an electromechanical mechanism for generating a spark for gas ignition and gasoline lighter. Like already known devices, it consists of a resistor, whereby the circuit is short-circuited by spring contact and tripped by it the spark is generated. The composition of the electromechanism for the gas lighter is thought in the form that the electromechanical organs together in an insulated handle sleeve are built, eliminating any risk of electrification. Outside of There are no metal parts of the handle, even the push button, which is also made of insulating material, is thereby isolated and corresponds thus the apparatus meets the requirements of the Association of German Engineers. The cap of the Apparates has several boreholes through which the gas penetrates and is attached to the inside the contact spark generated by the handle ignites. There are in the handle Two holes on the opposite side, underneath the designation on one side i io, on the other 22o volts, into the contact spring on the bar underneath If required for iio or 22o volts the pusher is screwed on. When operating the trigger the circuit cannot remain closed because the contact springs are designed in this way are that after touching the contact pin they move away from the same and thereby draw a spark. As a result, the resistance only takes a very short time taken and overheating or burning out of the same is avoided. At the Petrol lighter are the electrical organs also including the tank in one Insulating material manufactured handle installed, so that here too outside of the Handle there are no metal parts and electrification is therefore excluded is. The principle of the contact springs remains the same for the petrol lighter, only that the contact occurs on the edge of a gasoline tank and thus the one on the edge of the same asbestos wick soaked with Benin ignited to the flame. In order to be able to use the petrol lighter for a different voltage, the Resistance associated with the base of the handle. A twist of the Base on which an arrow is attached to the right and left of the handle attached voltages i io and 22o, on the other hand makes the same for the desired Voltage usable. So that the base stays in place after adjustment, two adjusting screws are inserted laterally through the handle in the inner profile of the Screwed to the base. The gasoline lighter is on the porcelain body of the resistor two contact plates let in, on top of which the resistance wire for 10 volts on one side attached for 22o volts on the other side. So come by turning the handle base once the contact plate with iio, the other Times the with 22o volts under the contact spring. The contact spring exists here in two parts, so that when you remove the cap of the handle of the underlying Edge of the gas tank is without power. The two contact springs are on the side of the Fuel tank attached to insulating pieces. If the handle that opens the first contact spring is screwed on, it first touches the one below second contact spring that touches the fuel tank when pushed further, whereby the The tank is energized. Almost at the same time the upper spring also comes, which is recessed in a cavity on the handle, and touches the edge of the gasoline tank pipe, whereby the wick is immediately through the forming Spark ignited. The contact spring is also designed in such a way that it is touched of the edge of the gasoline tank pipe immediately moves away from the same again and thereby draws a spark. As a result, the resistance is only required for a very short time and avoid overheating or burnout of the same. The accompanying drawing shows the practice of the invention.

Abb. i zeigt den Querschnitt des Benzinfeuerzeuges.Fig. I shows the cross section of the petrol lighter.

Abb.2 zeigt den Querschnitt des Gasanzünders.Fig.2 shows the cross section of the gas lighter.

Abb. 3 zeigt das Schema der elektrischen Anschlüsse für das Benzinfeuerzeug.Fig. 3 shows the schematic of the electrical connections for the petrol lighter.

Abb. 4. zeigt das Schema der elektrischen Anschlüsse für den Gasanzünder.Fig. 4. shows the diagram of the electrical connections for the gas lighter.

Abb. 5 zeigt die Hebelwirkung der Kontaktfedern.Fig. 5 shows the leverage of the contact springs.

Wie die Abb.2 zeigt, besteht der Gasanzünder aus einem Isoliergriff, in welchem seitlich die beiden Drückerlöcher b und b' für die Umwechslung der Spannung sich befinden, ferner aus einer Kappe, in welcher Löcher t für das einströmende Gas angebracht sind. In dem Boden des Handgriffes befindet sich ein Loch g für das Anschlußkabel. Durch die Widerstandsspule f wird der Kontaktstift q gesteckt. Über den Kontaktstift q werden die Kontaktfedern in, m' gesteckt, vom Kontaktstift durch ein Isolierrohr und voneinander durch Isolierscheiben 1. isoliert. Dadurch wird auf ein am Kontaktstift q angebrachtes Gewinde die Befestigungsmutter geschraubt, damit die Kontaktfedern an, in' sowie die Isolierscheiben k auf der Widerstandsspule f festsitzen. Die Kontaktfeder in berührt beim Niederdrücken des Drückers c, der auf die Kontaktfeder aufgeschraubt ist, den Kontaktstift q an der Spitze, und gleichzeitig berührt die Isoliernase p den Kontaktstift q, wodurch beim Niederdrücken der Kontaktfeder in die Spitze derselben vom Kontaktstift q wieder abrückt und dabei einen Funken zieht, wie mit der Abb. :I erklärt ist. Derselbe Vorgang gilt auch für die Kontaktfeder in, wenn man den Drücker c auf die Kontaktfeder in' umschraubt, um die andere Spannung zu erhalten.As Figure 2 shows, the gas lighter consists of an insulated handle, in which side the two handle holes b and b 'for changing the tension are located, furthermore from a cap, in which holes t for the inflow Gas are attached. In the bottom of the handle there is a hole g for the Connection cable. The contact pin q is inserted through the resistance coil f. Above the contact pin q, the contact springs are inserted into 'm', from the contact pin through an insulating tube and isolated from each other by insulating 1. washers. This will screw the fastening nut onto a thread attached to the contact pin q, so that the contact springs on 'in' and the insulating washers k on the resistance coil f stuck. The contact spring in touches when the button c is depressed, the is screwed onto the contact spring, the contact pin q at the tip, and at the same time the insulating lug p touches the contact pin q, which causes the contact spring to be pressed down in the tip of the same from the contact pin q moves away again and thereby a spark pulls, as with the Fig .: I is explained. The same process also applies to the contact spring in, when the pusher c is screwed onto the contact spring in ', the other tension to obtain.

Wie .ebb. q. zeigt, wird der Anfang vom Widerstand f mit dem Minuspol des Netzanschlußdrahtes verbunden und der Ausgang an der Kontaktfeder in angebracht, die Mitte des Widerstandes wird an der Kontaktfeder in' befestigt. Der Pluspol des N etzanschlußdrahtes wird direkt mit dem Kontaktstift q verbunden. Will man nun die Spannung von 22o Volt erreichen, muß der Drücker c auf die eine Kontaktfeder in geschraubt werden, während für die Spannung von iio Volt der Drücker auf die andere Kontaktfeder in! gewechselt werden muß. Wird nun eine Kontaktfeder an den Kontaktstift q gedrückt, so wird der Stromkreis mit dem Widerstand geschlossen und durch das Durchdrücken der Kontaktfeder der Funken zwischen Feder und Stift gezogen, wie Abb. 5 zeigt.Like .ebb. q. shows, the beginning of the resistor f is with the negative pole of the mains connection wire connected and the output attached to the contact spring in, the middle of the resistor is attached to the contact spring in '. The positive pole of the The mains connection wire is connected directly to the contact pin q. I want now reach the voltage of 22o volts, the button c must on the one contact spring to be screwed in, while for the voltage of iio volts the pusher is on the other contact spring in! must be changed. If a contact spring is now attached to the If the contact pin q is pressed, the circuit with the resistor is closed and by pushing through the contact spring, the spark is drawn between the spring and the pin, as Fig. 5 shows.

Wie Abb. i zeigt, besteht das Benzinfeuerzeug ebenfalls aus einem Isoliergriff a, in welchem seitlich ein Loch b für den Drücker c sich befindet, ferner aus einem Verschlußdeckel, -der auf der Zeichnung nicht angeführt ist, und dem Sockel e. An dem Sockel e befindet sich ein Profil e', auf «-elches der Widerstand f aufgesetzt ist, um das Drehen desselben zu ermöglichen. Im Boden des Sockels befindet sich ein Loch g für das N etzanschlußkabel sowie auf der Seite desselben eine Stellnase g', die auf die seitlich unten am Handgriff gegenüberliegend angebrachten Voltzahlen i iö - 22o je nach Bedarf eingestellt wird, wodurch der Widerstand mitgedreht und somit die gewünschte Spannung erreicht wird. Im Profil des Sockels e befinden sich zwei Löcher für die Befestigung desselben mit zwei Schrauben la' am Handgriff, um gleichzeitig den Widerstand für die gewünschte Spannung drehen zu können und wieder zu befestigen. Der Benzintank i ist profiliert und satt in den Handgriff eingepaßt, damit er beim Drehen des Widerstandes sich nicht mitdrehen kann. Seitlich am Benzintank sind auf einem an demselben angebrachten Stift -die beiden Kontaktfedern in, ia aufgesteckt, die beide von sich und vom Tank durch Isolierscheiben k isoliert sind. Auf der einen Kontaktfeder in ist der Drücker c aufgeschraubt und eine Isoliernase p. Beim Niederdrücken des Drückers c drückt die Isoliernase p die zweite Kontaktfeder n an den Tank, gleichzeitig berührt die Spitze der Kontaktfeder m das Rohr q des Benzintanks, die durch das Durchdrücken der Kontaktfeder rra wieder von dein Rohr q abrückt und dabei einen Funken zieht, der den sich in dein Rohr q befindenden Docht entzündet, wie mit der Abb. 3 erklärt ist. Das Ende l der Feder in ist gebogen und liegt auf einer der in der Spule eingelassenen Kontaktplatten r, r', die mit dem Widerstand verbunden sind, auf. Die Spitze der Feder m liegt in einer Aushöhlung s zum Schutze derselben und um sich nicht zu elektrisieren. Auch das Tankrohr ist im Ruhestand nicht unter Strom, so daß auch hier ausgeschlossen ist, sich zu elektrisieren, was ein Vorteil auch beim Füllen des Tanks ist.As Fig. I shows, the petrol lighter also consists of an insulated handle a, in which there is a hole b on the side for the pusher c, also of a cap, which is not shown in the drawing, and the base e. On the base e there is a profile e 'on which the resistor f is placed in order to enable it to be turned. In the bottom of the base there is a hole g for the mains connection cable and on the side of the same there is an adjusting lug g ', which is set to the voltages i iö - 22o on the opposite side on the lower side of the handle, whereby the resistor rotates and thus the desired voltage is achieved. In the profile of the base e there are two holes for fastening the same with two screws la 'on the handle in order to be able to rotate the resistor for the desired voltage and to fasten it again at the same time. The fuel tank i is profiled and fitted snugly into the handle so that it cannot turn when the resistor is turned. On the side of the petrol tank, the two contact springs in, ia, are placed on a pin attached to the same, both of which are isolated from themselves and from the tank by insulating washers k. On the one contact spring in the lever c is screwed and an insulating lug p. When the button c is depressed, the insulating lug p presses the second contact spring n against the tank, at the same time the tip of the contact spring m touches the pipe q of the gasoline tank, which pushes away from your pipe q when the contact spring rra is pressed through and thereby draws a spark that the wick located in your tube q ignites, as explained with Fig. 3. The end 1 of the spring in is bent and rests on one of the contact plates r, r ' embedded in the coil and connected to the resistor. The tip of the spring m lies in a cavity s to protect it and not to be electrified. The tank pipe is also not energized in retirement, so that it is also impossible to electrify yourself here, which is also an advantage when filling the tank.

Wie Abb. 3 zeigt, wird der Anfang vom Widerstand f mit dem Pluspol des Netzanschlußdrahtes verbunden und der Ausgang an der Kontaktplatte r angebracht, die Mitte des Widerstandsdrahtes wird an der Kontaktplatte r' befestigt. Der Minuspol des Netzanschlußdrahtes wird an der Kontaktfeder 7t befestigt. Will man nun die Spannung von 22o Volt erreichen, muß die Feder m auf der Kontaktplatte r aufliegen. Wird nun der Drücker c durchgedrückt, so drückt die Isoliernase p die Feder n an den Tank i, wodurch der Minuspol vom Netzanschlußdraht den Tank unter Strom setzt, gleichzeitig berührt die Spitze der Feder m das Rohr q des Tanks, wodurch der Stromkreis durch den Widerstand kurzgeschlossen ist. Da durch das Durchdrücken der Feder dieselbe rasch vom Rohr wieder abrückt, zieht dieselbe den erforderlichen Funken und unterbricht durch ihr vollständiges Abstehen den Strom wieder. Der gleiche Vorgang ist auch für iio Volt, nur muß man den Widerstand drehen, so daß die Feder in auf der Kontaktplatte r' aufliegt.As Fig. 3 shows, the beginning of the resistor f is connected to the positive pole of the mains connection wire and the output is attached to the contact plate r, the middle of the resistance wire is attached to the contact plate r '. The negative pole of the mains connection wire is attached to the contact spring 7t. If you want to reach the voltage of 220 volts, the spring m must rest on the contact plate r. If the button c is now depressed, the insulating lug p presses the spring n against the tank i, whereby the negative pole of the mains connection wire energizes the tank, at the same time the tip of the spring m touches the pipe q of the tank, causing the circuit through the resistor is shorted. As the spring quickly moves away from the pipe by pressing it through, it draws the required spark and interrupts the current again by standing out completely. The same process is also for 100 volts, only you have to turn the resistor so that the spring rests on the contact plate r '.

Wie Abb. 5 zeigt, ist die Feder in in der Ruhestellung i gerade, die beim Drücken des Drückers c die Stellung :2 annimmt, das heißt, die Spitze der Feder berührt den Kontaktstift q und die Isoliernase p steht am Kontaktstift q an; in diesem Moment ist der Widerstand geschlossen und beim Durchdrücken der Feder in nimmt dieselbe die Stellung 3 ein, das heißt, die Spitze rückt vom Kontaktstift q wieder ab und.zieht den erforderlichen Funken.As Fig. 5 shows, the spring is straight in the rest position i, which assumes the position: 2 when the button c is pressed, that is, the tip of the spring touches the contact pin q and the insulating lug p rests on the contact pin q; At this moment the resistance is closed and when the spring is pushed through, it assumes position 3, that is, the tip moves away from the contact pin q again and draws the required spark.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Anzünder für Gas und Benzinfeuerzeuge durch Unterbrechungsfunken, bei dem in einem Gehäuse aus Isoliermaterial eine den einen Pol bildende Kontaktfeder mittels Druckknopf gegen den gleichfalls im Gehäuse angeordneten anderen feststehenden, als Kontaktstück ausgebildeten Pol gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kontaktfeder (m) zwischen ihrem freien Ende und dem Sitz des Druckknopfes (c) ein Anschlag (p) aus Isolierstoff derart angebracht ist. daß er sich beim Hereindrücken des Druckknopfes in das Gehäuse (a) gegen den feststehenden Kontaktstift (q) anlegt, sobald dieser von dem freien Ende der Köntaktfeder unter Kurzschluß berührt wird, und daß beim weiteren Hereindrücken des Druckknopfes die Kontaktfeder zwischen ihrer Befestigungsstelle und dem Anschlag (p) durchgebogen und dabei mit ihrem freien Ende von dem Kontaktstift (q) unter Funkenbildung wieder entfernt wird. PATENT CLAIMS: i. Electric lighter for gas and petrol lighters by interruption sparks, in which in a housing made of insulating material one of the a pole-forming contact spring by means of a push button against the likewise in the housing arranged other fixed, designed as a contact pole pressed is, characterized in that on the contact spring (m) between its free End and the seat of the push button (c) a stop (p) made of insulating material in this way is appropriate. that when the push button is pushed into the housing (a) against the fixed contact pin (q) as soon as it comes off the free end the contact spring is touched under short circuit, and that when you press it in further of the push button the contact spring between its attachment point and the stop (p) bent and thereby with its free end from the contact pin (q) below Sparking is removed again. 2. Elektrischer Anzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich gegenüberliegende Federkontakte (m,m') durch einen Kontaktstift (q) getrennt auf einer am Gehäuseboden befestigten Widerstandsspule (f) angebracht und mit dem Widerstandsdraht für zwei verschiedene Spannungen verbunden sind, wodurch durch Umschrauben des Druckerknopfes (c) von der einen Feder (in) auf die andere (m') der Anzünder jeweils für eine andere Spannung verwendbar gemacht werden kann. 2. Electric lighter according to claim i, characterized in that two opposing spring contacts (m, m ') are attached separately by a contact pin (q) to a resistance coil (f) attached to the housing bottom and are connected to the resistance wire for two different voltages, whereby, by turning the push button (c) from one spring (in) to the other (m '), the lighter can be used for a different voltage. 3. Elektrischer Anzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (in, zt) an einem den Kontaktstift (q) umgebenden Benzintank isoliert und so angebracht sind, daß die Kontaktfeder (in) mit ihrem unteren Ende (l) eine der Kontaktplatten (r, r') berühren kann, die in der mit dem Gehäuseboden drehbar im Gehäuse angeordneten Widerstandsspule (f) eingelassen liegen.3. Electrical lighter according to claim i, characterized in that the contact springs (in, zt) are isolated on a fuel tank surrounding the contact pin (q) and are attached so that the contact spring (in) with its lower end (l) is one of the contact plates (r, r ') , which are embedded in the resistance coil (f) which is rotatably arranged in the housing with the housing base.
DEST46892D 1929-12-28 1929-12-28 Electric lighter for gas and petrol lighters Expired DE519134C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46892D DE519134C (en) 1929-12-28 1929-12-28 Electric lighter for gas and petrol lighters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST46892D DE519134C (en) 1929-12-28 1929-12-28 Electric lighter for gas and petrol lighters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE519134C true DE519134C (en) 1931-02-24

Family

ID=7465286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST46892D Expired DE519134C (en) 1929-12-28 1929-12-28 Electric lighter for gas and petrol lighters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE519134C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE519134C (en) Electric lighter for gas and petrol lighters
DE748387C (en) Arrangement for the operation of at least two parallel-connected gas or vapor-filled discharge tubes
DE827429C (en) Lighter
DE386429C (en) Arc lighter
DE6602079U (en) ELECTRIC CIGAR LIGHTER.
DE373682C (en) Electric petrol lighter
DE347752C (en) Electric gas lighter
DE549834C (en) Electric gas lighter
DE360218C (en) Electric high current lighter
DE2657588A1 (en) Battery powered gas fuelled lighter with contact switch - has terminals flush mounted in casing, separated and surrounded by insulant
DE511715C (en) Switching method for electrical ignition
DE592445C (en) Electric lamp with power source and self-actuating and manually operated switch arranged in the lamp base
DE396569C (en) Handle switch for electric iron
DE1147651B (en) Electrical flexible skin switch that can be operated by a pressure medium
DE435629C (en) Electric lighter with petrol torch and ignition by means of a tear-off spark
DE560029C (en) Ignition device for gas flames
DE284645C (en)
DE962726C (en) Device for switching on indicator lights for electric heaters
DE329903C (en) Contact device for electrical apparatus, in particular heating and cooking apparatus
DE541551C (en) Contact protection for the sockets of electric tube lamps with bases at both ends
DE532671C (en) Electrical regulating resistors, potentiometers and similar regulating devices
DE525918C (en) Device for automatic electrical ignition for gas burners
DE378707C (en) Multiple fuse
DE2209186C3 (en) Gas lighter with a tank
DE339475C (en) Electric lighter with two automatically springing apart carbon pins