DE378707C - Multiple fuse - Google Patents
Multiple fuseInfo
- Publication number
- DE378707C DE378707C DET25341D DET0025341D DE378707C DE 378707 C DE378707 C DE 378707C DE T25341 D DET25341 D DE T25341D DE T0025341 D DET0025341 D DE T0025341D DE 378707 C DE378707 C DE 378707C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact arm
- spring
- under
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/26—Magazine arrangements
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE
AUSGEGEBEN AM 28. JUL11923ISSUED ON JULY 28, 1923
REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE
PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING
- JVr 378707 -KLASSE 21 c GRUPPE - JVr 378707 - CLASS 21c GROUP
(T 25341 VIII/zic*)(T 25341 VIII / zic *)
Paul Tettenborn in Berlin-Friedenau.Paul Tettenborn in Berlin-Friedenau.
Mehrfachschmelzsicherung. Patentiert im Deutschen Reiche vom .12. Mai 1921 ab.Multiple fuse. Patented in the German Empire from .12. May 1921.
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachschmelzsicherung, bei welcher der mit den Kontakten der Schmelzdrähte zusammenwirkende Kontaktarm in dem Schaft eines unter der Wirkung einer Feder stehenden Druckknopfes befestigt ist, und besteht der Hauptsache nach darin, daß der Kontaktarm mit zickzackförmig ausgestalteten, festen Führungen zusammenwirkt, die ihm bei Niederdrücken und Emporgehen des Druckknopfes die erforderliche Weiter- to drehung von einem Kontakt auf den nächsten erteilen.The invention relates to a multiple fuse, in which the with the contacts the fusible wires cooperating contact arm in the shaft of one under the action is attached to a spring standing push button, and consists mainly in that the contact arm cooperates with zigzag-shaped, fixed guides, which gives him the necessary further to when pressing the pushbutton down and up rotate from one contact to the next.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Abb. ι einen senkrechten Schnitt, in Abb. ζ einen Grundriß mit abgenommenem Deckel und in Abb. 3 mit auf-The drawing shows an embodiment of the invention, namely in Fig. Ι a vertical section, in Fig. Ζ a plan with the cover removed and in Fig. 3 with up-
gesetztem Deckel. Abb. 4 zeigt die Einzelheiten der Schaltvorrichtung im Auf- und Grundriß.
Auf das Gehäuse c, das aus einem Isolierkörper besteht, ist der Deckel b mit einem halbkreisförmigen
Falz aufgesetzt. Im Gehäuse c befinden sich die Schmelzeinsätze f, die an
ihrem unteren Ende sämtlich mit der Gewindehülse d verbunden sind. Die oberen Enden der
Schmelzeinsätze führen je zu einem L-förmigen Kontaktstift i, die in gleichmäßigen Abständen
voneinander stehen und mit ihren kurzen, vorteilhaft verbreiterten Schenkeln i1 nach der
Mitte gerichtet sind. Diese Kontaktstifte sind in das Gehäuse c eingeschraubt. Am Boden
des Gehäuses befindet sich eine Kontaktplatte e für die Zuführung des Stromes. Diese ist durch
einen an beiden Enden mit Gewinde versehenen Stift I mit einer Hülse g verbunden, die sich
zentral im Gehäuse nach oben erstreckt und in sich eine Feder k aufnimmt, gegen deren oberen
Teil sich ein Druckschalter α legt. Das obere Ende der Hülse g ist mit senkrechten und abgeschrägten
Flächen in Zickzackform versehen, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist. Auf eine schräg
von rechts oben nach links unten verlaufende Fläche m folgt eine kurze, senkrecht nach unten
verlaufende Fläche n, hierauf folgt nach einem kleinen Abstand eine senkrecht nach oben
laufende Fläche 0, von deren oberen Ende ab sich wieder nach links zu abwärts eine Fläche w1
entsprechend der Fläche m anschließt. In dem Deckel ist eine kleine Hülse h zentral eingesetzt,
die den Druckschalter α umfaßt und die an ihrem unteren Ende mit ähnlichen, senkrechten
und schrägen Flächen verbunden ist. Jedoch folgt hier auf eine große, senkrecht nach unten
gerichtete Fläche p eine schräg von rechts unten nach links oben gerichtete Fläche q und auf
diese wieder eine kurze, senkrecht nach oben gerichtete Fläche r. Auf diese folgt wieder
nach einem kleinen Abstand eine große, senkrecht nach unten gerichtete Fläche p1 usf.
Die Flächen der unteren Hülse g und der oberen Hülse h sind einander so gegenübergestellt,
daß die Kante der Flächen p und q ungefähr in der Mitte zwischen der Kante der
Flächen m und 0 steht. Quer durch den Druckschalter α läuft ein Stift x, dessen vorspringendes
Ende x1 verbreitert ist. Die Einstellung der Hülsen g und h gegeneinander erfolgt mittels
eines Sechskantes im Gehäuse c und im Deckel b derart, daß der verbreiterte Vorsprung x1 stets
gegenüber einem der verbreiterten oberen Schenkel i1 der Kontaktstifte i liegt.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wird der Druckschalter α durch Drücken auf seinen
Knopf a1 gegen die Wirkung der Feder h herabgedrückt,
so wird der Stift χ aus der in Abb. 4 mit I bezeichneten Lage zunächst zwischen der
Fläche r2 und φ abwärts geführt, bis er in die
mit II bezeichnete Lage kommt. Dort stößt er gegen die Fläche m und wird an dieser unter
dem Druck des Druckschalters seitwärts und abwärts laufen, bis er um die Kante zwischen
den Flächen p und q herum gelangt ist. Unter dem Druck der Feder k wird nunmehr der
Stift χ entlang der Fläche q geführt, bis er in den schmalen Raum zwischen den Flächen r
und p1 einschnappt. Das verbreiterte Ende x1
des Kontaktarms χ ist während dieser Bewegung zuerst senkrecht abwärts aus der Berührung
mit dem Kontaktschenkel i1 bewegt, dann seitwärts gedreht und dann wieder gegen
den Schenkel des nächsten Stiftes von unten her unter dem Druck der Feder angelegt worden.
Es ist also Kontakt durch den Arm χ mit einem neuen Schmelzeinsatz/" gebildet worden, so
daß der Strom von der Kontaktplatte e zur Gewindehülse d durch einen neuen Schmelzeinsatz
läuft. Ein Fehllaufen des Kontaktarms ist durch die wechselseitig einander gegenüberstehenden
schrägen und senkrechten Flächen ausgeschlossen.set lid. Fig. 4 shows the details of the switching device in elevation and plan. On the housing c, which consists of an insulating body, the cover b is placed with a semicircular fold. The fusible links f are located in the housing c, all of which are connected to the threaded sleeve d at their lower end. The upper ends of the fusible links each lead to an L-shaped contact pin i, which are evenly spaced from one another and with their short, advantageously widened legs i 1 directed towards the center. These contact pins are screwed into the housing c. At the bottom of the housing there is a contact plate e for supplying the current. This is connected by a threaded pin I at both ends to a sleeve g, which extends upward in the center of the housing and receives a spring k , against the upper part of which a pressure switch α rests. The upper end of the sleeve g is provided with vertical and beveled surfaces in a zigzag shape, as can be seen in FIG. A surface m running obliquely from top right to bottom left is followed by a short surface n that runs vertically downwards, after a short distance there follows a surface 0 that runs vertically upwards, from the upper end of which a surface runs downwards again to the left w 1 is connected according to the area m . In the cover a small sleeve h is inserted centrally, which includes the pressure switch α and which is connected at its lower end to similar, vertical and inclined surfaces. However, here a large, vertically downwardly directed surface p is followed by an obliquely from bottom right to top left surface q and this again is followed by a short, perpendicularly upwardly directed surface r. These are followed again by a small distance a large, vertically downwardly facing surface p 1 and so on. G The surfaces of the lower sleeve and the upper sleeve h as opposed to each other, that the edge of the areas p and q are approximately midway between the Edge of the surfaces m and 0 . A pin x, the protruding end x 1 of which is widened, runs across the pressure switch α. The adjustment of the sleeves g and h against one another is carried out by means of a hexagon in the housing c and in the cover b such that the widened projection x 1 is always opposite one of the widened upper legs i 1 of the contact pins i .
The device works as follows: If the pressure switch α is pressed down by pressing its button a 1 against the action of the spring h , then the pin χ is first guided downwards from the position indicated by I in Fig. 4 between the surface r 2 and φ until it comes to the position marked II. There it hits the surface m and will run sideways and downwards under the pressure of the pressure switch until it has come around the edge between the surfaces p and q . Under the pressure of the spring k , the pin χ is now guided along the surface q until it snaps into the narrow space between the surfaces r and p 1. The widened end x 1 of the contact arm χ was first moved vertically downwards out of contact with the contact leg i 1 during this movement, then turned sideways and then again placed against the leg of the next pin from below under the pressure of the spring. Contact has thus been established by arm χ with a new fuse link / ″, so that the current from contact plate e to threaded sleeve d runs through a new fuse link. The contact arm cannot run incorrectly due to the mutually opposing inclined and vertical surfaces.
Das Ende x1 des Kontaktarms und die Schenkel i1 der Kontaktstifte sind verbreitert, damit sie sich gegenseitig erfassen und guten Kontakt bilden. Der Kopf erfaßt die Schenkel der Kontaktstifte von unten.The end x 1 of the contact arm and the legs i 1 of the contact pins are widened so that they engage each other and form good contact. The head grasps the legs of the contact pins from below.
Auf dem Deckel sind die Stellungen der einzelnen .Kontaktstifte, wie aus Abb. 3 ersiehtlieh, mit Zahlen markiert. Der Knopf a1 ist mit einem Pfeil versehen, der die jeweilige Stellung des Kontaktarms und den durch ihn gebildeten Kontakt anzeigt.The positions of the individual contact pins are marked with numbers on the cover, as shown in Fig. 3. The button a 1 is provided with an arrow which indicates the respective position of the contact arm and the contact formed by it.
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET25341D DE378707C (en) | 1921-05-12 | 1921-05-12 | Multiple fuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET25341D DE378707C (en) | 1921-05-12 | 1921-05-12 | Multiple fuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE378707C true DE378707C (en) | 1923-07-28 |
Family
ID=7552001
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET25341D Expired DE378707C (en) | 1921-05-12 | 1921-05-12 | Multiple fuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE378707C (en) |
-
1921
- 1921-05-12 DE DET25341D patent/DE378707C/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE378707C (en) | Multiple fuse | |
DE422811C (en) | Push button switch | |
DE515941C (en) | Devices for bringing about alternating end positions in the case of an actuating element of an electrical switch that is moved against the influence of a spring | |
AT89891B (en) | Switch for switching electrical circuits on and off in steps. | |
DE424096C (en) | Electric switch with leaf spring contact moved by a cam lever | |
DE457673C (en) | Automatic high-current switch, the working parts of which are arranged between two parallel plates | |
DE388810C (en) | Device for automatic lifting of the contact fingers on electrical switches | |
DE662216C (en) | Switch with a closed chamber filled with non-flammable liquid | |
DE402139C (en) | Box speaking machine with electric lighting for the record | |
DE371247C (en) | Slide switch | |
DE214570C (en) | ||
DE479428C (en) | Switching device, especially for group arrangement of contacts | |
DE421527C (en) | Electric floor lamp with sliding switch handle | |
DE360218C (en) | Electric high current lighter | |
DE338673C (en) | Electric switch with switch pin that can be moved back and forth | |
DE392544C (en) | Power switch | |
DE436071C (en) | Push button switch | |
DE906233C (en) | Push button for actuating electrical switchgear | |
DE937242C (en) | Foot switch, especially for resistance welding machines | |
DE374155C (en) | Installation switch with switch shaft made of insulating compound | |
DE463907C (en) | Snap switch | |
DE374628C (en) | Tumbler switch with a toggle spring clamped between drive lever and contact lever | |
DE340070C (en) | Clockwork timer | |
DE516965C (en) | Electromagnetic elevator device with oscillating armature | |
DE701854C (en) | Three-tier four-stroke control switch for parallel, individual and series connection of heating resistors |