DE518398C - Switching device for changing, electrical light writing - Google Patents

Switching device for changing, electrical light writing

Info

Publication number
DE518398C
DE518398C DEE39609D DEE0039609D DE518398C DE 518398 C DE518398 C DE 518398C DE E39609 D DEE39609 D DE E39609D DE E0039609 D DEE0039609 D DE E0039609D DE 518398 C DE518398 C DE 518398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
letters
row
trough
changing light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE39609D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK RIWEN
Original Assignee
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK RIWEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNISCHE FABRIK RIWEN filed Critical ELEKTROTECHNISCHE FABRIK RIWEN
Priority to DEE39609D priority Critical patent/DE518398C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE518398C publication Critical patent/DE518398C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/004Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes to give the appearance of moving signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

Schalteinrichtung für wechselnde, elektrische Lichtschrift Die Erfindung betrifft eine Lichtreklame zur Ankündigung von Buchstaben und Zeichen beliebiger Art. Bekannt sind Universal-Glühlämpenfelder mit in horizontalen und vertikalen Reihen angeordneten Glühlampen, wie sie für sogenannte Wechselschrift, Wanderlicht und ähnliche Apparate bereits verwendet werden. Bei den bisher bekannten Lichtreklamen, welche sich des Universal-Glühlampenfeldes bedienen, erscheint die Schrift plötzlich auf dem gesamten Glühlampenfeld oder sie wird in Gruppen eingeschaltet oder es wird die Schrift von rechts nach links über die Glühlampenfläche bewegt in gleichmäßiger Folge, also mit konstanter Geschwindigkeit. Der Eindruck dieser letztgenannten Lichtreklame, der sogenannten Wanderlichtreklame, ist der, als ob die Schrift über das Glühlampenfeld wanderte. Diese Apparate bestehen aus einer festen Ansammlung von beweglichen Kontakten und aus einer beweglichen Anhäufung von festen Schaltmitteln, die zu Flächen, zu Ketten von Flächen oder zu Ketten der einzelnen Schaltmittel vereinigt sind. Die beweglichen Kontakte der festen Ansammlung können ihren Standort nicht verlassen, sie bewegen sich nur in Richtung ihrer Achse und tragen die Anschlüsse der Lampeneinzelleitungen. Die beweglichen Steuerelemente verändern mir ihren Ort und enthalten keine beweglichen Teile. Ihre Gestaltung bestimmt die im Lampenfeld wiederzugebende Leuchtfigur und entspricht daher Buchstaben, Zahlen oder Zeichen. Im Vorbeiziehen an der Ansammlung der beweglichen Kontakte schließen sie die Lampenströme entweder unmittelbar durch Selbstleitung und Berührung der beweglichen Kontakte oder nur mittelbar durch mechanisches Anheben der beweglichen Kontakte ohne Selbstleitung. Die Anhäufung aller beweglichen Kontakte nebst allen Lampenanschlüssen auf kleiner Fläche bringt bei Störungen umfangreiche Arbeiten, weil ein etwa in der Flächenmitte stehender Kontaktstift erst nach Abbau aller benachbarten Leitungen und Kontaktstifte zugänglich wird. Eine geringfügige Störung durch Staub, Spritzwasser oder Insekten kann die Anlage auf Tage stillegen.Switching device for changing, electrical light writing The invention concerns a neon sign to announce any letters and characters Art. Universal incandescent fields are known with horizontal and vertical Rows of incandescent lamps, such as those for so-called alternating letters, wandering light and similar apparatus are already in use. In the previously known neon signs, who use the universal light bulb field, the writing suddenly appears on the entire light bulb field or it is switched on in groups or it will the writing moves from right to left across the bulb surface in a more even manner Sequence, i.e. at constant speed. The impression of this latter neon sign, the so-called traveling light advertising is as if the writing over the light bulb field wandered. These devices consist of a fixed collection of moving contacts and from a movable cluster of fixed switching means that become surfaces Chains of surfaces or chains of the individual switching means are combined. the moving contacts of the fixed cluster cannot leave their location, they only move in the direction of their axis and carry the connections of the lamp single lines. The moving controls change their location and do not contain any moving ones Parts. Their design determines the luminous figure to be reproduced in the lamp field and therefore corresponds to letters, numbers or characters. In passing the congregation of the moving contacts, they either close the lamp currents directly Self-conduction and contact with the moving contacts or only indirectly by mechanical means Lifting of the moving contacts without self-conduction. The accumulation of all movable Contacts in addition to all lamp connections on a small area bring extensive in the event of malfunctions Work because a contact pin in the middle of the surface is only after it has been removed all neighboring lines and contact pins becomes accessible. A minor one Disturbances caused by dust, splash water or insects can shut down the system for days.

Gemäß der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch behoben, daß die beweglichen Stiftkontakte in die beweglichen Steuerelemente eingebaut sind und immer nur ein bestimmtes Zeichen darstellen. Der Ort eines Fehlers ist dann sofort durch den zugehörigen Buchstaben bezeichnet, und weil Buchstabe und Steuerelement ein und dasselbe ist, durch Austausch des leicht lösbaren Steuerelements sofort beseitigt.According to the invention, these difficulties are overcome by that the movable pin contacts are built into the movable controls and always only represent a certain character. The place of failure is then immediately denoted by the associated letter, and because letter and control is one and the same, by replacing the easily detachable control element immediately eliminated.

Entgegen den soeben aufgeführten Lichtreklamen, welche heute bekannt sind, besteht der Schalteffekt dieser Erfindung darin, daß eine Textzeile von oben nach unten oder von unten nach oben auf dem Glühlampenfeld bewegt wird. Mit abnehmender Geschwindigkeit, also Verzögerung; gelangt die Schrift auf die Mitte des Glühlampeufeldes, entweder von unten oder von oben kommend, und verweilt auf diesem einen Augenblick in Ruhe. Die Ruhepause kann der Erfindung gemäß beliebig sein, je nach der Größe des von dem Beschauer zu erfassenden Textes. Während eine Zeile von der Glühlampenfläche verschwindet, erscheint anschließend die nächstfolgende Textzeile, um in derselben Weise ebenfalls wieder gegen die nächstfolgende abgelöst zu werden. Die entsprechende Einrichtung ist folgende: In einer Isolierplatte a (Abb. z) sind ebenso viele Metallstifte b eingelassen, wie das Lampenfeld Fassungen aufweist. Die Köpfe der Metallstifte liegen alle auf einer Seite der Platte und sind mit dieser zu einer ebenen Fläche c abgeschliffen, auf welcher die Kontaktgebung vor sich geht. An den Enden der Stifte b sind die zu den Lampen führenden Leitungen angeschlossen. Die Auswahlschaltung auf. der Kontaktfläche c vermittelt das Schalteement d (Abb. 2) ; es besteht grundsätzlich in einem kleinen Metallgehäuse mit einfachem oder eingelegtem Doppelboden f und darübergestülpter Kappe g. Eine bewährte Ausführung besteht in einem Metallgehäuse aus Blech mit eingesprengtem, federndem Deckel, an dem auch gleich ein Vorsprung va als Rast und eine Verlängerung t als Haltefeder vorgesehen ist. Der Boden und der Deckel sind gelocht, und dieLöcher haben die gleichen Abstände wie die festliegenden Kontaktstifte in der Isolierplatte c, wie auch in der Abb. 5 dargestellt. In den Lochungen des Deckels und des Bodens f (Abb. 2 und 3) liegen leicht beweglich die Metallstifte h, welche durch ihre Flanschen an Herausfall verhindert sind. Auf den Metallstiften k, oberhalb ihres Flansches, sitzen Schraubenfedern, welche den Kontaktdruck hervorbringen. Das Ganze ist nun ein allseitig gescblossenes Metallgehäuse mit einer Nase n (Abb.3), die als Rast im weiter unten beschriebenen Sammelbehälter dient. Aus dem Boden des Gehäuses sehen die Enden der Metallstifte 1a, zu einem Schriftzeichen geordnet, hervor (Abb.5). Führt man dieses Schaltelement an einem Halter mit etwas Druck über die Kontaktfläche (Abb. 2), so drücken' die Stifte mit ihren Endkuppen auf die ein-" gebetteten Kontaktstifte b, womit die Schaltbereitschaft gegeben ist. Bei ausreichender Größe dieses hiermit beschriebenen Schaltelements ist es auch möglich, die in Buchstabenform geordneten Stifte h lediglich durch ihr Eigengewicht auf die Kontaktfläche wirken zu lassen und so die Kontaktgebung ohne Verwendung der Federn herbeizuführen (Abb. 2). Jedes Schaltelement bringt entsprechend seiner Stiftenbesetzung ein bestimmtes Schrift- oder Bildzeichen zur Schaltung und demgemäß zur Darstellung in Lichtschrift, wie aus den Abb. 3, 3 a und q. zu sehen ist. Diese Einzelelemente werden zu Reihen vereinigt und bilden so eine Schriftzeile. Zur Darstellung einer wandernden Zeile sind diese vereinigten Buchstaben bzw. Schaltelemente senkrecht gegen die Richtung der Lesebewegung mit oder ohne Lesestillstand über das Kontaktfeld zu bewegen. Dieser Transport der Zeilen wird durch bekannte Mittel, wie Bänder, Ketten, Geflechte u. dgl., bewerkstelligt. Beispielsweise werden lange muldenartige Behälter m (Abb. 5 und 6) verwendet, in denen die zu einer Leuchtschriftzeile vereinigten Schaltelemente d nebeneinander leicht lösbar festgelegt sind. Der hierfür verwendete muldenartige Behälter in trägt an einer unteren Längskante eine Reihe kleiner Löcher zur Aufnahme der Rastnase n an dem Schaltelement. Der Abstand der Rastlöcher ist gleich dem Abstand der Kontaktstifte in der festen Kontaktfläche; nur durch die Rast n (Abb. 3) und die Feder t sind die Schaltelemente d (Buchstaben) in der Mulde festgehalten. Durch die t7bereinstimmung der Teilung und Lage der Rastlochreihe in den Mulden mit der Teilung der Kontaktfläche liegt der Buchstabe an jeder Stelle der Mulde mit seinen Schaltstiften in Übereinstimmung mit den Kontaktpunkten der festliegenden Kontaktfläche. Zwei im Abstand der Muldenlänge nebeneinanderlaufende Blockketten w tragen die nur aufgelegten, mit Mitnehmern s versehenen Mulden, und das Ganze läuft wie ein endloses Band über vier Kettenräder:, die ihrerseits motorisch angetrieben werden. Der Vorschub erfolgt durch bekannte Mittel schrittweise oder dauernd. Über der festen Kontaktfläche A (Abb. 6) ist eine federnde Brücke p angebracht, welche die Mulden mit ihren Schaltelementen (Buchstaben) im richtigen Abstand zur festen Kontaktfläche hält und außerdem die Stromzuführung vermittelt. Ein technischer Vorteil ist es, daß die Ausmaße des Schaltapparates durch die Neuerung derart herabgedrückt werden konnten, daß der Schaltapparat nicht nur für Großanlagen Verwendung finden kann, sondern auch für die Verwendung im Schaufenster, in Ausstellungsräumen u. dgl. möglich ist. Eine praktische Anwendung gerade für letztere Zwecke besteht im Zusammenbau von Transformator, Motor, Bewegungsvorrichtung, Kontaktfeld und Lampenfeld mit den zugehörigen, inneren elektrischen Leitungen zu einem nach außen abgeschlossenen Apparat, dessen eine Außenwand das Lampenfeld bildet. Hierdurch ist ein tragbares Gerät geschaffen, welches ohne große Vorbereitungen zur Darstellung elektrischer Glühlampenschrift mit ständig wechselndem Text bereit ist.Contrary to the neon signs just listed, which are known today, the switching effect of this invention is that a line of text is moved from top to bottom or from bottom to top on the incandescent lamp field. With decreasing speed, i.e. delay; The writing reaches the middle of the light bulb field, either coming from below or from above, and lingers for a moment in peace. According to the invention, the pause can be any, depending on the size of the text to be grasped by the viewer. While one line disappears from the incandescent lamp surface, the next line of text then appears, in order to be replaced in the same way by the next line. The corresponding device is as follows: In an insulating plate a (Fig. Z) as many metal pins b are embedded as the lamp field has sockets. The heads of the metal pins all lie on one side of the plate and are ground down with this to form a flat surface c on which the contact is made. The lines leading to the lamps are connected to the ends of the pins b. The selection circuit on. the contact surface c is mediated by the switching element d (Fig. 2); It basically consists of a small metal housing with a single or inlaid double bottom f and a cap g slipped over it. A tried and tested design consists of a metal housing made of sheet metal with a blown, resilient cover on which a projection is provided as a latch and an extension t is provided as a retaining spring. The bottom and the cover are perforated, and the holes have the same spacing as the fixed contact pins in the insulating plate c, as also shown in fig. The metal pins h, which are prevented from falling out by their flanges, are easily movable in the perforations of the cover and the base f (Figs. 2 and 3). On the metal pins k, above their flange, there are coil springs which produce the contact pressure. The whole thing is now a metal housing closed on all sides with a nose n (Fig.3), which serves as a latch in the collecting container described below. The ends of the metal pins 1a, arranged in a character, can be seen from the bottom of the housing (Fig.5). If you guide this switching element on a holder with a little pressure over the contact surface (Fig. 2), the pins press with their end caps on the embedded contact pins b, which means that the switching element is ready for operation. If this switching element is sufficiently large It is also possible to let the pins h, arranged in letter form, act on the contact surface only by their own weight and thus to bring about contact without the use of springs (Fig. 2) 3, 3 a and q. These individual elements are combined into rows and thus form a line of text. To display a moving line, these combined letters or switching elements are perpendicular to the direction the reading movement with or without reading standstill over the contact field The lines are transported by known means, such as belts, chains, braids and the like. For example, long trough-like containers m (Figs. 5 and 6) are used, in which the switching elements d combined to form a line of neon signs are fixed next to one another in an easily detachable manner. The trough-like container used for this purpose has a row of small holes on a lower longitudinal edge for receiving the latch n on the switching element. The distance between the locking holes is equal to the distance between the contact pins in the fixed contact surface; The switching elements d (letters) are only held in place in the recess by the detent n (Fig. 3) and the spring t. Because the division and position of the row of locking holes in the troughs match the division of the contact surface, the letter is located at every point on the trough with its switch pins in correspondence with the contact points of the fixed contact surface. Two block chains w running side by side at a distance equal to the length of the trough carry the troughs, which have only been placed on top and are provided with drivers s, and the whole thing runs like an endless belt over four chain wheels: which in turn are motor-driven. The advance takes place gradually or continuously by known means. A resilient bridge p is attached over the fixed contact surface A (Fig. 6), which keeps the troughs with their switching elements (letters) at the correct distance from the fixed contact surface and also provides the power supply. A technical advantage is that the size of the switchgear could be reduced by the innovation so that the switchgear can be used not only for large systems, but also for use in shop windows, showrooms and the like. A practical application, especially for the latter purposes, consists in assembling the transformer, motor, movement device, contact field and lamp field with the associated internal electrical lines to form an apparatus which is closed off from the outside, one outer wall of which forms the lamp field. This creates a portable device that is ready to display electrical incandescent lamp writing with constantly changing text without much preparation.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Schalteinrichtung für wechselnde, elektrische Lichtschrift auf einem Lampenfelde mit universaler Glühlampenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß universal angeordnete, feste Kontakte eines festliegenden Kontaktfeldes (a) von wandernden, zu Reihen vereinigten Steuerelementen (d) mit beweglichen Kontakten (1a) Reihe für Reihe befahren und ebenso verlassen werden, wodurch auf dem Lampenfeld die Glühlampenschrift Reihe für Reihe, z. B. nach oben, verschwindet und die kommende Schrift Reihe für Reihe von unten nach oben in das Lampenfeld einwandert. PATENT CLAIMS: i. Switching device for changing, electrical Light writing on a lamp field with a universal incandescent lamp arrangement, thereby characterized in that universally arranged, fixed contacts of a fixed contact field (a) of moving control elements combined in rows (d) with movable contacts (1a) Drive on row by row and also leave it, creating a spot on the lamp field the light bulb font row by row, e.g. B. upwards, disappears and the coming one Scripture immigrated row by row from bottom to top into the lamp field. 2. Schalteinrichtung für wechselnde Lichtschrift nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelemente (d) nur die zur Darstellung eines bestimmten Zeichens dienenden beweglichen Kontakte (h.) mitführen, mit denen sie über die festen Kontakte des Kontaktfeldes (a) bewegt werden, so daß die sonst übliche universale Anordnung der beweglichen Kontakte in viele, leicht zugängliche und leicht lösbare Gruppenelemente aufgelöst ist. 2. Switching device for changing light writing according to claim i, characterized in that the control elements (d) only the movable contacts used to represent a specific character (h.) with which it moves over the fixed contacts of the contact field (a) so that the otherwise common universal arrangement of the movable contacts in many, easily accessible and easily detachable group elements is dissolved. 3. Schalteinrichtung für wechselnde Lichtschrift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Darstellung je eines Schriftzeichens dienenden losen Steuerelemente (Buchstaben) aus einem kleinen Metallgehäuse (Abb. 2 bis d.) bestehen, dessen Boden und Deckel nach der Teilung des festliegenden Kontaktfeldes und zur Darstellung beliebiger Buchstaben zwecks Führung der unter Gesamt- oder Einzelfederdruck oder Eigengewichtsdruck stehenden, aus dem gelochten Boden hervorragenden und durch Innenflansch oder Kopf am Entgleiten verhinderten beweglichen Kontaktstifte (h) gelocht sind. q:. 3. Switching device for changing light writing according to claim 2, characterized in that the for Display of loose control elements (letters) each serving one character consist of a small metal housing (Fig. 2 to d.), its base and lid after dividing the fixed contact field and for displaying any Letters for the purpose of guiding the under total or individual spring pressure or self-weight pressure standing, protruding from the perforated base and through an inner flange or head The movable contact pins (h) prevented from slipping are perforated. q :. Schalteinrichtung für wechselnde Lichtschrift nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Schaltelemente (Buchstaben) in einer Transport-und Sammelmulde jedes der kleinen Metallgehäuse mittels einer als Rast dienenden Nase (n) und einer Blattfeder (t) zur Sicherung des Rasteingriffs und zum Festhalten lösbar befestigt sind (Abb. 3). Switching device for changing light letters according to claims i to 3, characterized in that the loose switching elements (letters) in a transport and collecting trough of each of the small metal housings by means of a lug (s) serving as a detent and a leaf spring (t) to secure the detent engagement and are releasably fastened to hold on to (Fig. 3). 5. Schalteinrichtung für wechselnde Lichtschrift nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der in Schriftzeilen geordneten losen Steuerelemente (Buchstaben) muldenartige, langgestreckte, offene Metallbehälter (m) vorgesehen sind, die mit einer genau wie das festliegende Kontaktfeld geteilten Rastlochreihe versehen sind, wodurch jede Reihenzusammenstellung der losen Schaltelemente in den Abständen ihrer beweglichen Kontaktstifte mit der Teilung des festliegenden Kontaktfeldes übereinstimmt. 5. Switching device for changing light writing according to claim i to q., characterized in that for receiving the loose control elements arranged in lines of text (Letters) trough-like, elongated, open metal container (m) provided are, which are divided with a row of locking holes exactly like the fixed contact field are provided, whereby each series assembly of the loose switching elements in the Distances of their movable contact pins with the division of the fixed contact field matches. 6. Schalteinrichtung für wechselnde Lichtschrift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmigen Behälter beiderseits mit einer Mitnehmerfahne (s, Abb. 5) ausgestattet sind, welche bei Auflegen der Mulde auf Transportketten in die Kettenzwischenräume eingreift. Schalteinrichtung für wechselnde Lichtschrift nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Transportvorrichtung zur genauen Führung der mit Buchstaben besetzten Mulden in dem durch die Teilung der Kontaktfläche gegebenen Weg zur Erhaltung und Sicherung des Eingriffs zwischen Mitnehmerfahne und Kettenglied mehrere Leitflächen vorgesehen sind, wodurch keinerlei mechanische Befestigungs- oder Lösungsmittel zum Austausch der besetzten Mulden erforderlich sind. B. Schalteinrichtung für wechselnde Lichtschrift nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß* eine Grundplatte für die Schalteinrichtung vorgesehen ist, welche die festliegende Kontaktfläche trägt und mit Justiereinrichtungen und Paßstiften für die unverrückbare, dabei lösbare Verbindung mit dein Lagerstuhl des Muldentransports versehen ist, so daß mehrere mit Mulden und Steuerelementen besetzte Lagerstühle austauschweise auf die Grundplatte bei ungestörter Schaltarbeit aufgesetzt werden können.6. switching device for changing light writing according to claim 5, characterized in that the trough-shaped container on both sides with a driver flag (s, Fig. 5) are equipped, which when the trough is placed on transport chains engages in the chain gaps. Switching device for changing light letters according to claims i to 6, characterized in that for the transport device for precise guidance of the depressions filled with letters in the one created by the division the path given to the contact surface to maintain and secure the engagement between Carrier flag and chain link several guide surfaces are provided, so that no mechanical fasteners or solvents to replace the occupied wells required are. B. switching device for changing light writing according to claim i to 7, characterized in that * a base plate for the switching device is provided, which carries the fixed contact surface and with adjustment devices and dowel pins for the immovable, detachable connection with your bearing chair of the trough transport is provided, so that several with troughs and controls occupied bearing blocks can be exchanged on the base plate with undisturbed switching work can be put on.
DEE39609D 1929-07-21 1929-07-21 Switching device for changing, electrical light writing Expired DE518398C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39609D DE518398C (en) 1929-07-21 1929-07-21 Switching device for changing, electrical light writing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE39609D DE518398C (en) 1929-07-21 1929-07-21 Switching device for changing, electrical light writing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518398C true DE518398C (en) 1931-02-14

Family

ID=7078663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE39609D Expired DE518398C (en) 1929-07-21 1929-07-21 Switching device for changing, electrical light writing

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518398C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263903B (en) * 1962-04-04 1968-03-21 Schmersal & Co K A Information carrier for program switchgear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263903B (en) * 1962-04-04 1968-03-21 Schmersal & Co K A Information carrier for program switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE518398C (en) Switching device for changing, electrical light writing
DE668518C (en) Continuously lighting up and extinguishing electrical advertising writing system
DE638890C (en) Device for periodic switching on and off of various circuits
DE433905C (en) Procedure for the presentation of advertising or other inscriptions or representations by means of contact type carriers, the individual contacts of which can be brought into and out of working position
DE665628C (en) Stop display for vehicles
DE483106C (en) Device for demonstrating electrical ticker, which is controlled by a perforated strip made of insulating material
DE460308C (en) Automatic switching mechanism for changing light advertising, ticker or the like, in which the individual circuits are closed and interrupted using mercury tube rockers
DE912157C (en) Device for displaying times and information on traffic connections
DE668025C (en) Lighting device for self-sellers
DE422548C (en) Device for neon advertising with wandering writing
DE814758C (en) Power switch
DE449664C (en) Device for remote display of switch positions
DE1566805C3 (en) Signaling or signaling device
DE475201C (en) Advertising device for demonstrating removable billboards by means of a drum driven in increments
DE653748C (en) Device for switching neon letters
AT154922B (en) Roller skate.
DE350996C (en) Fixed railway signal
DE437992C (en) Device for switching electric neon advertising using perforated jacquard cards or jacquard tapes and movably arranged contact pins between two electrical conductors
AT106801B (en) Device for demonstrating wandering writing.
DE542294C (en) Spark plug tester with light tubes
DE461548C (en) Electrical circuit arrangement for hiking script
DE1966158B2 (en) Drive of an electromagnetic switching protection with a hinged armature rotatably arranged around an edge of the pole face of a magnetic core. Separated from 1902940
DE474531C (en) Advertising device
DE607619C (en) Automatic stop display
DE6802334U (en) TEACHING EQUIPMENT