DE518158C - Device for firing bullets with the help of centrifugal force - Google Patents

Device for firing bullets with the help of centrifugal force

Info

Publication number
DE518158C
DE518158C DEB146915D DEB0146915D DE518158C DE 518158 C DE518158 C DE 518158C DE B146915 D DEB146915 D DE B146915D DE B0146915 D DEB0146915 D DE B0146915D DE 518158 C DE518158 C DE 518158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
centrifugal force
locking member
barrel
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB146915D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BADEN FLETCHER SMYTH BADEN POW
Original Assignee
BADEN FLETCHER SMYTH BADEN POW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BADEN FLETCHER SMYTH BADEN POW filed Critical BADEN FLETCHER SMYTH BADEN POW
Priority to DEB146915D priority Critical patent/DE518158C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE518158C publication Critical patent/DE518158C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B3/00Sling weapons
    • F41B3/04Centrifugal sling apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abschuß von Kugeln mit Hilfe der Zentrifugalkraft Bei den bisher bekannten Zentrifugalschleuderwaffen, bei denen die Geschosse aus einer zentralen drehbaren Kammer durch einen oder mehrere von ihr nach außen radial verlaufende Läufe geschleudert wurde, wird das Geschoß durch ein Sperrglied gesperrt. Dieses Sperrglied wird entweder von Hand nach dem Gutdünken des die Waffe Benutzenden betätigt, der es in seiner Hand hatte, wann das Geschoß ausgelöst wurde, oder es wurde mechanisch während jeder Umdrehung oder einer Teilumdrehung der Waffe ungeachtet ihrer Geschwindigkeit durch eine Vorrichtung betätigt. Bei diesen bekannten Anordnungen ist es nun schwierig, das Geschoß zeitlich so zu steuern, daß es mit der erforderlichen Geschwindigkeit und in der gewünschten Richtung gegen das Ziel in geeigneter Weise geschleudert wird.Device for firing bullets with the help of centrifugal force In the previously known centrifugal guns, in which the projectiles from a central rotatable chamber through one or more of it radially outward running barrels was thrown, the projectile is blocked by a locking member. This locking member is either by hand at the discretion of the user of the weapon pressed who had it in his hand when the projectile was triggered, or it was mechanically disregarded during each revolution or a partial revolution of the weapon their speed operated by a device. In these known arrangements it is now difficult to control the projectile in time so that it is with the required Speed and in the desired direction towards the target in an appropriate manner is thrown.

Gemäß der Erfindung wird dieser Mangel behoben durch ein Sperrglied oder einen Verschluß, welcher das Geschoß so lange zurückhält, bis die Zentrifugalkraft einen bestimmten Wert erreicht hat und im Verein mit einer besonderen Steuerung genau diejenige Stellung des Laufes bestimmen läßt, in welcher der Schuß zum Austrag kommt, und zwar durch Auslösung des Verschlusses und so, daß das Geschoß mit der erforderlichen Geschwindigkeit genau gegen den Zielpunkt geschleudert wird. Indem das Geschoß sich dabei immer selbst unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft auslöst, ist eine verhältnismäßig große Treffsicherheit gewährleistet. In den Zeichnungen stellen dar Abb. i und 2 im vertikalen Schnitt und in einer Ansicht von oben eine Schußwaffe der oben angegebenen Art mit nur einem einzigen Lauf und mit einem Verschluß gemäß dieser Erfindung, Abb. 3 und q. zwei weitere Ausführungsformen gemäß dieser Erfindung, Abb. 5 und 6 die Erfindung in ihrer Anwendung auf eine Vorrichtung reit zwei Läufen, Abb.7 im Schnitt nach Linie VII-VII der Abb.5 den stationären Steuerungsnocken von unten gesehen, Abb. 8 den Steuerungsnocken von der Seite in Richtung des an Abb.7 gesetzten Pfeiles VIII gesehen, Abb.9 den Steuerungsnocken von der entgegengesetzten Seite, also mit Bezug auf Abb. 7 in der Richtung des Pfeiles IX gesehen.According to the invention, this deficiency is remedied by a locking member or a lock that holds the projectile back until the centrifugal force has reached a certain value and in association with a special control precisely that position of the barrel can be determined in which the shot is discharged comes, by releasing the breech and so that the projectile with the required speed is thrown exactly against the target point. By doing the bullet always releases itself under the action of centrifugal force, a relatively high accuracy is guaranteed. In the drawings represent Fig. i and 2 in vertical section and in a view from above a Firearm of the type specified above with only a single barrel and with a bolt according to this invention, fig. 3 and q. two further embodiments according to this Invention, Figs. 5 and 6 riding the invention in its application to a device two runs, Fig.7 in section along line VII-VII of Fig.5 the stationary control cam seen from below, Fig. 8, the control cam from the side in the direction of the Fig.7 set arrow VIII seen, Fig.9 the control cam from the opposite Side, thus seen with reference to Fig. 7 in the direction of the arrow IX.

In der Ausführung gemäß Abb. i und 2 besitzt die Waffe i nur einen einzigen Lauf 2, welchem die Geschosse aus einem Sammelrohr 3 und über eine Ladekammer q. zutreten. In die Ladekammer q. ist ein Verschluß in Gestalt einer Blattfeder 5 eingebaut. Das mit 6 bezeichnete Ende dieser Feder ist frei und sitzt in einigem Abstand von der Welle 7, um welche die ganze Waffe drehbar ist. Die Feder ist weiterhin so angeordnet, daß sie normalerweise in das sich an die Ladekammer ansetzende Laufende hineinragt und hier die Geschosse 8 zunächst zurückhält. Am freien Ende 6 der Feder ist ein Fortsatz 9 angebracht, der durch einen länglichen Schlitz i o hindurchragt und mit einem besonderen Steuerungsmittel zusammenarbeitet. Es besteht dieses Steuerungsmittel aus einer festen mit der Welle 7 gleichachsig montierten Kurvenscheibe i i. Diese Kurvenscheibe ist versehen mit einer Vertiefung 12, die auf der einen Seite durch eine vertikale Wand 13 und auf der anderen Seite mit einer schrägen Wand 14 begrenzt ist. Wird bei solcher Anordnung die Waffe in Drehung gesetzt, so werden in der Ladekammer die Geschosse wohl unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft nach außen streben, jedoch vom Ende 6 der Feder so lange zurückgehalten, bis die Zentrifugalkraft genügend groß ist, um die Feder zurückdrücken zu können. Sobald die Zentrifugalkraft den erforderlichen Wert erreicht hat, sucht das Geschoß die Feder aus der Sperrstellung herauszudrücken, was aber durch den Fortsatz 9 so lange verhindert wird, bis letzterer über die .mit 12 bezeichnete Vertiefung des stationären Nockens gelangt. Sobald aber diese Stellung erreicht ist, wird die Feder dem durch die Zentrifugalkraft bedingten Druck des Geschosses nachgeben, also das Geschoß zum Abschuß freigeben. Unmittelbar nachdem das Geschoß über das Ende 6 der Feder gelangt ist, wird die Feder wieder zurückgebracht, um das nächste Geschoß vorerst zurückzuhalten. Um das zu gewährleisten, ist der Nocken mit der mit 14 bezeichneten Schräge versehen, die den Fortsatz 9 sofort wieder hochdrückt, also die Feder in unmittelbarer Weise wieder in den Lauf hineindrückt oder mit noch anderen Worten, wieder in Sperrstellung bringt. Nun wird das nächste Geschoß gegen die Feder liegen und sofern die Drehgeschwindigkeit des Laufes unverändert bleibt, mit genügender Kraft auf die Feder drücken, so daß der nächste Abschuß erfolgt, sobald der Fort-' satz 9 wieder über die Vertiefung 12 gelangt. Auf diese Weise werden die Geschosse der Reihe nach und jedesmal genau nach einer vollständigen Umdrehung des Laufes zum Austrag gebracht, also auch immer mit genau demselben jeweils gewünschten Ziel und mit der erforderlichen Energie. Durch eine Winkelverstellung, d. h. durch Verdrehung des Steuerungsnockens i i, kann die Laufstellung, in welcher das Geschoß ausgelöst werden soll, ganz nach Belieben geändert werden.In the embodiment according to Fig. I and 2, the weapon i has only one single barrel 2, which the projectiles from a collecting tube 3 and a loading chamber q. kick. In the loading chamber q. is a closure in the form of a leaf spring 5 built in. The designated 6 end of this spring is free and sits in some Distance from the shaft 7 around which the entire weapon can be rotated. the feather is also arranged so that it is normally located in the loading chamber attached running end protrudes and initially holds back the floors 8 here. At the free end 6 of the spring an extension 9 is attached by an elongated Slot i o protrudes and cooperates with a special control means. This control means consists of a fixed coaxial with the shaft 7 mounted cam i i. This cam is provided with a recess 12, which on one side by a vertical wall 13 and on the other side with an inclined wall 14 is limited. With such an arrangement, if the weapon is in If rotation is set, the projectiles in the loading chamber are probably under the influence strive to the outside of the centrifugal force, but held back by the end 6 of the spring for so long until the centrifugal force is large enough to push the spring back. As soon as the centrifugal force has reached the required value, the projectile searches to push the spring out of the blocking position, but this is done by the extension 9 so is prevented for a long time until the latter over the .with 12 designated recess of the stationary cam arrives. But as soon as this position is reached, the spring give in to the pressure of the bullet caused by the centrifugal force, i.e. that Release the projectile for launch. Immediately after the projectile over the end 6 of the Pen has arrived, the pen is brought back to the next projectile hold back for the time being. In order to ensure this, the cam is marked with 14 Provided bevel that pushes the extension 9 up again immediately, so the spring in directly back into the barrel or in other words, brings it back into the locked position. Now the next projectile will be against the spring and if the rotational speed of the barrel remains unchanged, with sufficient Force on the spring, so that the next launch takes place as soon as the progress Set 9 reaches the recess 12 again. This is how the projectiles become one after the other and every time exactly after one complete revolution of the barrel brought to discharge, so always with exactly the same desired goal and with the required energy. By adjusting the angle, i. H. by twisting of the control cam i i, the running position in which the projectile is triggered should be changed at will.

In einer anderen in Abb.3 dargestellten Ausführung ist der Verschluß in Form eines zweiarmigen Hebels gegeben. Der eine Arm 20 dieses Hebels ragt durch einen Schlitz 21 in den Lauf hinein, während der andere Arm 22 nach auß.-:i steht und gegen die Unterseite eines ringförmigen Flansches 23 liegt. Bei 24 ist der zweiarmige Hebel auf dem Lauf drehbar verankert. Im übrigen ist die Anordnung so geschehen, daß der Hebel mit seineirr- Arm 2o durch sein eigenes Gewicht für gewöhnlich immer in den Lauf hineinragen und das Geschoß so lange zurückhalten wird, bis die Zentrifugalkraft so weit angewachsen ist, um den zweiarmigen Hebel um seinen Drehpunkt zu verschwenken. Statt die Anordnung hier so zu treffen, daß der zweiarmige Hebel für gewöhnlich durch sein Eigengewicht in der Sperr- oder Verschlußstellung gehalten wird, kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß das Halten in der bezeichneten Stellung durch eine besondere Feder geschieht. Zum Zwecke, genau diejenige Stellung zu bestimmen, in welcher der zweiarmige Hebel zur Freigabe des Geschosses zurückgedrückt werden kann, ist im vorliegenden Falle der mit 22 bezeichnete Hebelarm gegen einen ringförmigen Flansch 23 gesetzt. Das Steuerungsmittel ist also hier durch diesen Flansch 23 gegeben, der den Hebel an seinem Arm 22 so lange in Stellung hält, bis jener Arm 22 unter eine mit 25 bezeichnete Nut des Flansches 23 gelangt. Nur diese Nut gestattet dem zweiarmigen Hebel eine Bewegung zur Freigabe des Geschosses. Die Nut 25 ist mit einer Schräge 26 versehen, die, dazu dient, den Hebel so wie bei der erstbeschriebenen Ausführung auf direktem Wege wieder in die Vexschlußstellung zurückzubringen. Unter der Schräge 26 ist ein Teil --7 mit einer nach innen vorspringenden Leiste 28 vorgesehen, zum Zwecke, die Auslösung des Verschlusses, im vorliegenden Falle also die Auslösung des zweiarmigen Hebels, allein nur gegenüber der Nut 25 zu ermöglichen.In another embodiment shown in Fig. 3, the lock is in the form of a two-armed lever. One arm 20 of this lever protrudes through a slot 21 into the barrel, while the other arm 22 stands outwards and lies against the underside of an annular flange 23. At 24 the two-armed lever is rotatably anchored on the barrel. In addition, the arrangement is done in such a way that the lever with its own weight usually always protrudes into the barrel and the projectile will hold back until the centrifugal force has increased so far around the two-armed lever around its pivot point to pivot. Instead of making the arrangement here so that the two-armed lever is usually held in the locked or closed position by its own weight, the arrangement can also be made so that it is held in the position indicated by a special spring. For the purpose of determining precisely that position in which the two-armed lever can be pushed back to release the projectile, the lever arm designated by 22 is placed against an annular flange 23 in the present case. The control means is thus given here by this flange 23, which holds the lever on its arm 22 in position until that arm 22 comes under a groove in the flange 23 designated by 25. Only this groove allows the two-armed lever to move to release the projectile. The groove 25 is provided with a bevel 26 which serves to bring the lever back directly into the closed position, as in the first described embodiment. A part -7 with an inwardly protruding bar 28 is provided under the bevel 26, for the purpose of enabling the release of the lock, i.e. in the present case the release of the two-armed lever, only opposite the groove 25.

In Abb. ¢ ist die Ausführung ähnlich der in Abb.3 dargestellten, jedoch ist hier ein mehrarmiger Verschlußkörper 31 vorgesehen und um einen festen Zapfen 32 drehbar gelagert. Der Verschlußkörper 31 besitzt vier finit 3o bezeichnete Arme, von denen jeweils einer in den Schlitz 33 eingreift und damit in den Lauf hineinragt, um das Geschoß so wie bei den anderen Ausführungsformen bis auf weiteres zurückzuhalten. Der Verschlußkörper wird so angeordnet, daß er mit eigener Schwere das Geschoß so lange zurückhält, bis letzteres eine genügende Zentrifugalkraft entwickelt hat. Die Anordnung kann aber auch so geschehen, daß der Verschlußkörper mit einer Feder so lange in Sperrstellung gehalten wird, bis, wie eben erwähnt, die Zentrifugalkraft des Geschosses genügend angewachsen ist. Das Steuerungsmittel des Verschlußkörpers besteht im -vorliegenden Falle aus einem ringförmigen, mit einer Nut 35 versehenen Flansch 34.In Fig. ¢ the design is similar to that shown in Fig. 3, however a multi-armed locking body 31 is provided here and around a fixed pin 32 rotatably mounted. The closure body 31 has four arms designated finite 3o, each of which engages in the slot 33 and thus protrudes into the barrel, to hold back the projectile as in the other embodiments until further notice. The breech block is arranged so that it hits the projectile with its own gravity holds back a long time until the latter has developed sufficient centrifugal force. The arrangement can also be done so that the closure body with a spring is held in the locked position until, as just mentioned, the centrifugal force of the projectile has grown sufficiently is. The control means of the Closure body consists in the present case from an annular, with a Flange 34 provided with groove 35.

Die Erfindung ist auch da anwendbar, wo zwei Läufe gegeben sein sollten. Eine Anivendung der unter Abb. i und 2 beschriebenen 'Konstruktion speziell auf den letzterwähnten Fall, ist in den Abb. 5, 6 und 7 dargestellt. Soweit die Teile dieselben sind wie in Abb. i und 2, sind auch der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen verwendet worden. Vorgesehen sind zwei - Verschlußfedern 5, 5', und zwar je eine für einen jeden Lauf. Diese Federn 5, 5' sind mit dem einen Ende 6' an den hinteren Laufenden festgelegt und mit ihren anderen Enden 6 frei beweglich. Das freie Ende einer jeden Verschlußfeder 5, 5' ist zur Achse, um welche die ganze Waffe gedreht werden kann, auf einen gewissen Abstand gesetzt und hat normalerweise immer das Bestreben, in das hintere Laufende sich hineinzustellen und hier die Geschosse bis auf weiteres zurückzuhalten. Die Verschlußfedern sind voneinander gänzlich unabhängig und wirken im wesentlichen genau so wie das Verschlußglied 5 in der Ausführung nach Abb. i und 2. Jede Verschlußfeder 5, 5' ist mit einem Fortsatz 9 bzw. 9' ausgestattet. Diese Fortsätze 9, 9' sind wiederum je mit einem seitwärts gerichteten Ansatz 38, 38' versehen. Auf den Zweck dieser Ansätze '38, 38' soll erst weiter unten näher eingegangen werden. Um die Geschosse dem einen Lauf zuzuführen und vom anderen Lauf abzusperren, ist eine Weiche 4o mit gekrümmten Leitflächen 41 schwenkbar auf einem Zapfen 42 angeordnet. Diese Weiche ist an ihren Enden durch Glieder 43 und 44 mit den Fortsätzen 9, 9' der Verschlußfedern 5, 5' verbunden. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß die Verschlußfeder 5, wie oben erwähnt, immer bestrebt ist, das hier z. B. punktiert in Abb. 5 eingezeichnete und mit 45 bezeichnete Geschoß so lange zurückzuhalten, bis dessen Zentrifugalkraft so weit angewachsen ist, daß die Verschlußfeder 5 aus der Sperrstellung herausgedrückt werden kann. Sobald dieser Fall eintritt, wird der Fortsatz 9 der Verschlußfeder tief gestellt. Diese Bewegung des Fortsatzes 9 wird jedoch für gewöhnlich verhindert, und zwar dadurch, daß der seitlich gerichtete Ansatz 38 gegen den Steuerungsnocken 46 zu liegen kommt. Erst wenn in der Drehung der Läufe eine Stellung erreicht ist, in welcher der seitlich gerichtete Ansatz 38 einem in dem Steuerungsnocken vorgesehenen Schlitz 39 gegenüberkommt (Abb. 7, 8, 9), ist eine Tiefstellung des Fortsatzes 9 möglich und damit eine Freigabe des Geschosses. Das seitlich gerichtete Ende 38 kommt nunmehr mit einer zum Steuerungsnocken 46 gehörigen Schrägfläche 47 in Eingriff, die den Fortsatz 9 noch weiter nach unten zieht und damit veranlaßt, daß jener Fortsatz 9 mit Hilfe des Gliedes 43 die Weiche nach links umlegt. Während dies vonstatten geht, kommt auf der gegenüberliegenden Seite der seitlich gerichtete zum Fortsatz 9' gehörige und bis jetzt vom Steuerungsnocken 46 niedergehaltene Ansatz 38' einem Schlitz 39' gegenüber (Abb. ;, 8, 9), so daß zugleich jener mit 9' bezeichnete Fortsatz unter dem Zug des Gliedes 44 sich hochstellen läßt. Der Steuerungsnocken ist bei 47' so zugeschnitten, daß jener Hochgang allmählich und entsprechend der durch die Schrägfläche 47 erfolgenden Tiefstellung des mit 38 bezeichneten Ansatzes erfolgen kann. Mit dem Hochgang des Ansatzes 38' gelangt die dem Lauf 37 zugehörige Verschlußfeder 5', welche bis jetzt unter der Wirkung des Nokkens auf den Ansatz 38' niedergehalten wurde, in ihre Sperrstellung, so daß, wenn der Lauf 37 in seiner Drehung diejenige Stellung erreicht, welche in den Abb. 5 und 6 vom Lauf 36 eingenommen wird, die Verschlußfeder 5' und ihre dazugehörigen Teile dieselbe Stellung einnehmen werden, wie in den bezeichneten Abbildungen die Verschlußfeder 5, und die Vorgänge sich genau so wie beschrieben wiederholen werden.The invention can also be used where there should be two runs. An application of the construction described under Fig. I and 2 specifically on the latter case is shown in Figs. So much for the parts are the same as in Figs. i and 2, are also given the same reference numerals for the sake of simplicity been used. Two closure springs 5, 5 'are provided, one each for every run. These springs 5, 5 'are at one end 6' to the rear Current set and freely movable with their other ends 6. The free end of each locking spring 5, 5 'is to the axis around which the whole weapon rotates can be set at a certain distance and usually always has that Endeavor to stand in the rear end and here the floors up hold back for the time being. The locking springs are completely independent of one another and act essentially exactly like the closure member 5 in the execution Fig. I and 2. Each locking spring 5, 5 'is equipped with an extension 9 or 9'. These extensions 9, 9 'are in turn each with a sideways extension 38, 38 'provided. The purpose of these approaches '38, 38 'will only be discussed further below To be received. To feed the bullets to one barrel and from the other barrel shut off, a switch 4o with curved guide surfaces 41 is pivotable on one Pin 42 arranged. This switch is at its ends by links 43 and 44 with the extensions 9, 9 'of the locking springs 5, 5' connected. The arrangement is now taken so that the locking spring 5, as mentioned above, always strives to here z. B. dotted in Fig. 5 drawn and labeled 45 projectile so hold back until its centrifugal force has grown so far that the Lock spring 5 can be pushed out of the blocking position. As soon as this If this occurs, the extension 9 of the locking spring is set low. This movement of the extension 9 is usually prevented by the fact that the laterally directed approach 38 comes to rest against the control cam 46. First when a position is reached in the rotation of the barrels in which the sideways Directional approach 38 is opposite to a slot 39 provided in the control cam (Fig. 7, 8, 9), a subscript of the extension 9 is possible and thus a release of the floor. The laterally directed end 38 now comes with a to the control cam 46 belonging inclined surface 47 in engagement, which the extension 9 still further down pulls and thus causes that extension 9 with the help of member 43 the switch turned to the left. While this is going on, come on to the opposite Side of the laterally directed to the extension 9 'belonging and up to now from the control cam 46 held down approach 38 'a slot 39' opposite (Fig.; 8, 8, 9), so that at the same time that extension marked 9 'stand up under the train of the limb 44 leaves. The control cam is cut at 47 'so that that high gear is gradual and corresponding to the subscript of the with taking place through the inclined surface 47 38 designated approach can take place. With the rise of the approach 38 'arrives the locking spring 5 'belonging to the barrel 37, which until now is under the effect of the cam on the approach 38 'was held down in its locking position, so that, when the barrel 37 in its rotation reaches the position shown in Fig. 5 and 6 is occupied by the barrel 36, the locking spring 5 'and its associated Parts will occupy the same position as in the designated figures Closure spring 5, and the processes are repeated exactly as described.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abschießen von Geschossen mittels Zentrifugalkraft aus einer zentralen drehbaren Kammer durch radial von ihr nach außen gehende Läufe, unter Steuerung eines Sperrgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (5), ohne durch einen Mechanismus des Apparates oder von Hand betätigt zu werden, durch die Zentrifugalkraft des Geschosses selbst betätigt wird, so daß letzteres nicht eher abgeschossen werden kann, als bis die Zentrifugalkraft eine gewünschte Größe erreicht hat, während eine Steuerkurvenscheibe (i i) mit dem Sperrglied zusammenwirkt und die Auslösung desselben durch die Zentrifugalkraft so lange verhindert, bis die Läufe die gewünschte Stellung erreicht haben, so daß das Sperrglied und die Kurvenscheibe die zeitliche Genauigkeit und das Schleudern des Geschosses nach dem Ziel sicherstellen. PATENT CLAIMS: i. Device for firing projectiles by means of Centrifugal force from a central rotatable chamber through radially from it external barrels, under the control of a locking member, characterized in, that the locking member (5) without by a mechanism of the apparatus or by hand to be operated, operated by the centrifugal force of the projectile itself, so that the latter cannot be shot down until centrifugal force has reached a desired size, while a control cam (i i) with the Locking member cooperates and the triggering of the same by centrifugal force prevented until the barrels have reached the desired position, so that the locking element and the cam disc the temporal accuracy and the skidding ensure the projectile after the target. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein für gewöhnlich feststehendes Steuerungsmittel (i i ), welches gegebenenfalls winklig verstellt werden kann, um nach Belieben genau diejenige Stellung des Laufes (2) zu bestimmen, in welcher die Auslösung des Geschosses geschehen soll: 2. Apparatus according to claim i, characterized by a usually fixed control means (i i), which if necessary can be angularly adjusted to exactly that position of the barrel at will (2) to determine in which the projectile is triggered target: 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsmittel (i i) gegeben ist in Form eines stationären Nockens, welcher neben der Bestimmung derjenigen Laufstellung, in welcher die Auslösung des Geschosses (8) vor sich gehen soll, auch sofort nach der Auslösung des Geschosses den Verschluß (Sperrglied 6) in die Sperrstellung zurückführt. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, und zwar mit mehreren Läufen und einer drehbar gelagerten, mit einem stationären Kurvenelement schwingbaren Weiche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (6) eines jeden Laufes einen Fortsatz (g oder g') trägt, der mit der Weiche (4o) beispielsweise durch ein besonderes Glied (q.3 oder 44) verbunden ist, so daß eine zur Auslösung des Geschosses führende Bewegung des Sperrgliedes den Fortsatz (g oder g') mit dem Kurvenelement (¢6,q.7) in Eingriff bringt, damit letzteres die Weiche umstellt, die hintere Öffnung des das Geschoß abschleudernden Laufes geschlossen und die hintere Öffnung des anderen Laufes freigegeben wird.3. Apparatus according to claim i or a, characterized in that the control means (i i) is given in the form of a stationary cam, which in addition to the determination the running position in which the projectile (8) is triggered should, also immediately after the release of the projectile, the shutter (locking member 6) returns to the locked position. q .. Device according to claim i, namely with several barrels and one rotatably mounted with a stationary cam element swingable switch, characterized in that the locking member (6) of each Laufes has an extension (g or g ') that connects to the switch (4o), for example connected by a special link (q.3 or 44), so that one can trigger the projectile leading movement of the locking member the extension (g or g ') with the Brings cam element (¢ 6, q.7) into engagement so that the latter changes the switch, the rear opening of the barrel hurling the projectile is closed and the rear opening Opening of the other barrel is released.
DEB146915D 1929-11-27 1929-11-27 Device for firing bullets with the help of centrifugal force Expired DE518158C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146915D DE518158C (en) 1929-11-27 1929-11-27 Device for firing bullets with the help of centrifugal force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB146915D DE518158C (en) 1929-11-27 1929-11-27 Device for firing bullets with the help of centrifugal force

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518158C true DE518158C (en) 1931-02-12

Family

ID=7001351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB146915D Expired DE518158C (en) 1929-11-27 1929-11-27 Device for firing bullets with the help of centrifugal force

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518158C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660074A1 (en) * 1976-10-28 1978-08-31 Acker & Soehne Ohg Jakob Rotating projector for projectiles - has spiral magazine at rotating axis and rotating radial launching tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660074A1 (en) * 1976-10-28 1978-08-31 Acker & Soehne Ohg Jakob Rotating projector for projectiles - has spiral magazine at rotating axis and rotating radial launching tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112235A1 (en) Handgun
DE844558C (en) Automatic firearm with one-piece breech
DE1128788B (en) Firearm, especially guns, with bullet magazine
DE591381C (en) Insertion device for firing small-caliber ammunition from machine guns
DE518158C (en) Device for firing bullets with the help of centrifugal force
DE102011008684B4 (en) Retrofittable magazine for an articulated air rifle
DE1728141A1 (en) Gun, especially for hunting and sporting purposes
DE811564C (en) Hunting rifle
EP2049863B1 (en) Apparatus for releasing a firing pin
DE635947C (en) Centrifugal spinner
DE60004740T2 (en) Firing device for gun by the blow of an igniter
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE494997C (en) Lock on machine guns
DE513725C (en) Portable firearm for throwing bombs and grenades using ordinary bullet cartridges
DE215653C (en) Barrel recoil gun, which has two accumulators in addition to the catcher, one of which opens and the other closes the breech
DE353114C (en) Ignition lock with device for automatic firing for gun locks
AT160666B (en) Automatic firearm with two-part breech.
DE488239C (en) Device for changing the caliber for normal caliber handguns
AT225073B (en) Impact fuse for projectiles
DE739684C (en) Bang device as a machine gun replica
AT83537B (en) Projectile ejector for aircraft and the like like
AT127919B (en) Light machine gun.
DE914566C (en) Device for shooting wild boar and all kinds of predatory items
DE2101181C3 (en) Impact fuse
DE496954C (en) Toy firearm